Commerzbank Geschäftskonto – eine gute Wahl für den Mittelstand
Kurzfazit: Das Commerzbank Geschäftskonto richtet sich sowohl an Gründer als auch etablierte Unternehmen. Das betrifft ebenfalls die hervorragende Beratung bei dem Geldinstitut. Dieser Mehrwert schlägt sich jedoch in Kontoführungsgebühren und weiteren Nebenkosten nieder. Willst du mit deinem Business-Konto Geld sparen, solltest du dir lieber die Angebote von Direktbanken anschauen.
- I. Konditionen
- II. Kontoeröffnung
- III. Kundensupport
Die Commerzbank gehört zu den größten Geldinstituten Deutschlands. Rund eine Million Geschäftskunden führen hier ihr Geschäftskonto.
Dabei legt die Bank besonderen Wert auf Kunden aus dem Mittelstand, doch auch Freiberufler und Selbstständige ohne Handelsregistereintrag können hier ein Business-Konto eröffnen. Du kannst zwischen drei verschiedenen Kontomodellen wählen.
Commerzbank Geschäftskonto im Überblick
Die Commerzbank belegt seit vielen Jahren den ersten Platz im deutschen Firmenkundengeschäft. Für jedes Unternehmen bietet das traditionsreiche Geldinstitut das passende Kontomodell.
Die Bank zeichnet sich durch eine gute Beratung sowie ein großes Portfolio an weiteren Finanzprodukten aus. Daneben hält die Commerzbank auch spezielle Geschäftskonten für bestimmte Berufsgruppen sowie für Freiberufler bereit.
Commerzbank Business Konto: Wichtige Leistungen und Eigenschaften
- Digital oder stationär: Du kannst deine Geschäfte komplett online führen oder in einer der vielen Bankfilialen erledigen.
- Attraktive Willkommensprämie: Neukunden bei der Commerzbank dürfen sich manchmal über hochwertige Prämien freuen. Aktuell 100 € Online-Bonus.
- Bargeld: Die Commerzbank verfügt über ein dichtes Netz an Geldautomaten.
- Flexibel: Ein gratis Geschäftskonto bei der Commerzbank führen kannst du nicht. Aber die drei Kontomodelle erlauben es, das richtige Businesskonto für deine Ansprüche zu finden.
- Finanzprodukte: Die Commerzbank verfügt über einen gut ausgebauten Geschäftskundenbereich. Das macht es leicht, Firmenkredite aufzunehmen oder auch Auslandsgeschäfte sicher abzuwickeln.
- Karten: In den Premium-Tarifen sind die Girocard und die Kreditkarte gebührenfrei.
Inhaltsverzeichnis: Commerzbank Business Konto Review 2023
Für wen ist das Commerzbank Firmenkonto geeignet?
Das Business-Konto der Commerzbank richtet sich an alle Rechtsformen wie GmbH, UG, AG, OHG oder KG. Im Gegensatz zu vielen anderen Banken eröffnet die Commerzbank auch ein Firmengirokonto für eine Limited (Ltd.). Daneben dürfen Einzelkaufleute, Freiberufler und Selbstständige ohne Handelsregistereintrag ein Geschäftskonto bei dem Geldinstitut beantragen.
Zwar kann jede Rechtsform ein Business Konto bei der Commerzbank eröffnen, doch das bedeutet nicht, dass alle Firmen automatisch von den Konditionen profitieren. Bist du als Einzelhändler darauf angewiesen, häufig Bargeld einzuzahlen oder auszahlen zu lassen, können die Kontomodelle teuer für dich werden.
Commerzbank Geschäftskonto Test / Review 2023
I. Konditionen: Kosten und Gebühren
Die wichtigsten Konditionen und Funktionen auf einen Blick
Zuletzt überprüft und aktualisiert am 25.06.2023. Alle Angaben ohne Gewähr.
1. Kontoführungsgebühren
Geschäftskunden bietet die Commerzbank drei verschiedene Kontomodelle an:
- KlassikGeschäftskonto: In diesem Tarif betragen die Kontoführungsgebühren 12,90 € im Monat.
- GründerAngebot: 29,90 € Gebühren fallen für dieses Geschäftskonto im Monat an. GründerAngebot: Für Gründer wird ein 40 % Rabatt auf den Grundpreis in den ersten zwei Jahren gewährt (17,90 € pro Monat).
- PremiumGeschäftskonto: In diesem Tarif der Commerzbank kostet das Firmenkonto 49,90 € im Monat.
2. Girocard und Kreditkarte
Auch hier entscheiden sich Gebühren in Abhängigkeit vom gewählten Modell:
- KlassikGeschäftskonto: Die Girocard kostet keinen Cent, 79,90 € werden für die Business Premium-Kreditkarte fällig. Wird die nur als Debitkarte ausgestellt, sind 5,90 € Gebühren im Monat zu entrichten.
- GründerAngebot: In den Kontoführungsgebühren sind die Gebühren für jeweils eine Girocard, Business Card Premium bzw. Business Card Premium Debit enthalten.
- PremiumGeschäftskonto: Hier sind in den Kontoführungsgebühren die Gebühren für jeweils eine Girocard, Business Card Premium bzw. Business Card Premium Debit enthalten.
Wenn du weitere Karten möchtest, entstehen Gebühren. Zur Beantragung musst du dich mit deinem Bankberater in Verbindung setzen.
3. Überweisungen
Nach unserer Recherche erheben fast alle Filialbanken Kosten für Überweisungen innerhalb des SEPA-Raumes. Allerdings fallen die ganz unterschiedlich aus und es ist ebenfalls hilfreich einen Blick darauf zu werfen, ob eine Bank wenigstens eine bestimmte Anzahl an Überweisungen pro Monat kostenlos durchführt. Das ist je nach Modell des Commerzbank Geschäftskontos zum Glück der Fall.
Eine beleghafte Überweisung kostet pro Stück 2,50 € – bei allen Kontomodellen.
- KlassikGeschäftskonto: 10 beleglose Überweisungen sind mit den Kontoführungsgebühren abgedeckt, darüber hinaus fallen 0,20 € pro Überweisung an.
- GründerAngebot: Hier sind 50 beleglose Überweisungen im Monat kostenfrei, darüber hinaus fallen 0,15 € pro Überweisung an.
- PremiumGeschäftskonto: Hier sind ebenfalls 50 beleglose Überweisungen gratis, dann fallen 0,15 € pro Überweisung an.
4. Bargeld abheben
Die gute Nachricht ist, dass die Commerzbank als Teil der Cash Group über ein sehr dichtes Netz an Geldautomaten verfügt. Allerdings entstehen hier Kosten. In allen Tarifen wird jede Bargeldabhebung mit 2,50 € berechnet. Am Schalter kostet es bei allen Modellen pauschal 3,50 € pro Vorgang.
5. Bargeld einzahlen
An Einzahlungsautomaten kostet bei allen drei Kontomodellen jede Bargeldeinzahlung 2,50 €. Am Schalter fallen 3,50 € Gebühren an. Schecks oder die Annahme von Sorten fallen ebenfalls in diese Kategorie.
6. Dispokredit / Kontoüberziehung
Die Details zu Dispokrediten und Kontoüberziehung für dein Geschäftskonto musst du mit dem Kundenberater der Commerzbank selbst besprechen. Eine pauschale Angabe macht das Kreditinstitut nicht.
Statt das Konto zu überziehen, hast du allerdings die Möglichkeit, aus den Dienstleistungen der Bank passende und auch günstigere Produkte wie den Gewerbekredit auszuwählen. Hast du den einmal eingerichtet, kannst du ihn bequem beanspruchen und zahlst auch nur Zinsen für den Betrag, den du tatsächlich auch nutzt.
Der im Unternehmerpaket enthaltene Kontokorrentkredit hat aktuell einen Zinssatz von 6,95 % p. a.
7. Zinsen und Tagesgeld
Eine Verzinsung auf dem Firmenkonto sieht die Commerzbank nicht vor. Du hast jedoch die Möglichkeit, ein Firmentagesgeldkonto zu beantragen und dort von Zinsen zu profitieren.
II. Kontoeröffnung
Wer Kunde bei der Commerzbank werden will, hat zwei Möglichkeiten, ein Konto zu eröffnen.
1. Kontoeröffnung online

Ein Firmenkonto bei der Commerzbank ist schnell eröffnet. Das funktioniert für Unternehmen, die bereits im Handelsregister eingetragen sind und solchen, die sich noch in Gründung befinden.
- Du füllst das Formular auf der Homepage der Commerzbank aus.
- Deine Legitimation erfolgt durch ein Videoident-Verfahren. Hierfür musst du eine App herunterladen. Ein Mitarbeiter führt dich durch diesen Prozess.
- Die Bank wird dir mitteilen, welche Dokumente für das Geschäftsgirokonto hochgeladen werden müssen.
- Nach Überprüfung der Unterlagen wird dein Konto freigeschaltet. Karten, PIN- und TAN-Nummern gehen dir mit der Post zu.
2. Kontoeröffnung in der Filiale
Vereinbarst du einen Termin in einem Geschäftskundencenter der Commerzbank, erfährst du gleich eine umfangreiche Beratung. Das ist hauptsächlich dann sinnvoll, wenn du bisher nicht weißt, welches Kontomodell deinen Bedürfnissen entspricht.
III. Kundensupport
Die Commerzbank ist eine klassische Filialbank und das wird deutlich. Zwar gibt es eine rund um die Uhr besetzte Kundenhotline, doch wird das Wesentliche immer noch mit dem Bankberater geregelt. Online lässt sich ein Termin ausmachen.
Besondere Funktionen und Features
- Banking App: Alle Transaktionen rund ums Konto können mit der praktischen und kostenlosen App der Commerzbank durchgeführt werden.
- CashRadar: Dieses Feature bei allen Firmenkonten ermöglicht eine präzise finanzielle Planung.
- Mehrleistung für Unternehmer: Das Beratungs- und Dienstleistungsportfolio der Commerzbank für Geschäftskunden wurde mehrfach ausgezeichnet.
- Dokumenten-Inkasso: Durch diesen Extraservice können Exporteure mehr Sicherheit in ihre Transaktionen mit ausländischen Geschäftspartnern bringen.
- Web Trade Service: Dieses Feature ermöglicht es, alle Geschäfte im Ausland einheitlich zu verwalten.
- Cash Pooling: Mit diesem Feature kann die konzerneigene Liquidität optimiert werden. Die Einbindung von Konten bei anderen Banken ist möglich.
Fazit: Unsere Meinung zum Commerzbank Geschäftskonto
Die Commerzbank ist dann eine gute Wahl für dein geschäftliches Girokonto, wenn du die Dienstleistungen einer Filialbank benötigst und nicht zu viele Bargeldtransaktionen vornimmst.
Für Freiberufler und Selbstständige gibt es sicher günstigere Geschäftskonten. Unternehmer müssen darauf achten, dass der von ihnen gewählte Tarif zum Überweisungsvolumen passt.
Alternativen zum Commerzbank Business Konto
Grundsätzlich stellt sich immer die Frage, ob ein Unternehmer die Dienstleistungen einer Filialbank wirklich benötigt. Falls ja, solltest du in unserem Vergleich auch die Angebote von Postbank unter die Lupe nehmen, um herauszufinden, wo gegenüber dem Business-Konto der Commerzbank Einsparpotenzial besteht.
Wickelst du alle Geschäfte digital ab und bist zudem weder auf Geldautomaten noch auf Bargeldeinzahlungen in besonderem Rahmen angewiesen, sind Direktbanken und Anbieter wie die FINOM, Penta, FYRST, N26 Business oder Kontist eine gute Wahl für dich. Dort ist es sogar möglich, ein kostenloses Geschäftskonto zu eröffnen.
Video: Commerzbank – Der Finanzpartner für Ihr Unternehmen
Quelle: Commerzbank Youtube-Kanal, https://www.youtube.com/watch?v=RNL4MmYCo_M
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wer kann ein Geschäftskonto bei der Commerzbank eröffnen?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Offen und für fast alle – das Geschäftskonto der Commerzbank präsentiert sich erfreulich breit aufgestellt. Freiberufler und Selbstständige, aber auch sämtliche gängige Unternehmensformen inklusive der Limited werden als Kunden akzeptiert. Die Commerzbank kann auch deine Bank werden, wenn du gerade dabei bist, eine Firma zu gründen. Diese Unternehmen werden akzeptiert:
- Freiberufler
- Selbstständige mit und ohne Handelsregistereintrag
- Einzelkaufleute
- GmbH
- UG
- AG
- OHG
- KG
- Limited
Was kostet ein Commerzbank Business Konto?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Die Commerzbank bietet dir drei verschiedene Modelle für dein Geschäftsgirokonto an. Die günstigste Variante kostet dich 12,90 € im Monat. Für das Premium-Geschäftskonto bezahlst du 29,90 € monatlich. Als Gründer kannst du von einem leistungsstarken Firmenkonto für 17,90 € profitieren. Voraussetzung: Dein Unternehmen befindet sich gerade in der Gründungsphase oder ist nicht älter als drei Jahre.
Bietet Commerzbank ein kostenloses Business Konto?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Ein kostenloses Geschäftskonto ist etwas, nach dem viele Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler fragen. Das kostenlose Gewerbekonto bietet die Bank leider nicht an. Um die Kontoführungsgebühren kommst du daher nicht herum und kannst dir entsprechend den Tarif aussuchen, der zu dir passt. Bist du dennoch auf der Suche nach einem Businesskonto ohne Kontoführungsgebühren, empfehlen wir dir, in unserem Vergleich nach einem passenden Finanzprodukt zu schauen. Hier wirst du primär bei Digital Banken und Neobanken fündig. Bedenke dabei aber: Ein kostenloses Firmenkonto ist nicht zwangsläufig umsonst. Beachte bei der Auswahl auch die Kontonebenkosten und gleiche die mit den Paketen ab, die dir die Commerzbank anbietet.
Kleiner Trost: Immer wieder gibt es interessante Aktionen bei der Commerzbank, bei denen dir in den ersten paar Monaten die Kontoführungsgebühren erlassen werden oder du andere Prämien bekommst.
Bietet Commerzbank ein Firmenkonto ohne Schufa?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Ein Geschäftskonto ohne Schufa wird von der Commerzbank nicht angeboten. Die Abfrage ist Teil des Prozesses bei der Kontoeröffnung.
Ist die Führung auf Guthabenbasis möglich?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Wie jede andere Bank auch, muss die Commerzbank ein Basiskonto anbieten. Das kostet aktuell 6,90 € Kontoführungsgebühr pro Monat und kann nur in einer Filiale abgeschlossen werden. Das Angebot richtet sich an Privatkunden. Im Gespräch mit dem Bankberater wird zu klären sein, inwiefern dieses Guthabenkonto auch als Geschäftskonto genutzt werden kann.
Für wen ist ein Commerzbank Businesskonto geeignet?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Die Commerzbank adressiert ihr Angebot im Bereich Businesskonto an Unternehmer aus dem Mittelstand. Bezüglich der akzeptierten Rechtsformen zeigt sich die Traditionsbank äußerst flexibel. Während andere Banken beispielsweise bei einer Limited abwinken, kannst du ein Konto für geschäftliche Zwecke für die Ltd. bei der Commerzbank eröffnen. Möchtest du nicht nur ein Online-Geschäftskonto führen, sondern benötigst auch Dienstleistungen in einer Filiale, ist die Commerzbank eine gute Wahl für dich. Denn Filialen finden sich in jeder größeren Stadt. Auch von Beratung und zahlreichen weiteren Finanzprodukten, die auf Unternehmer maßgeschneidert sind, kannst du profitieren. Als Gründer kannst du dir ebenfalls die Angebote der Commerzbank anschauen, denn hier gibt es interessante Aktionen. Kannst du dich auf zehn Bargeldeinzahlungen und zehn Bargeldabhebungen beschränken, eignen sich die Premium-Tarife für dich.
Für wen ist Commerzbank Businesskonto nicht geeignet?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Ob ein Geschäfts-Girokonto für dich geeignet ist, das ist natürlich immer eine Frage der persönlichen Präferenzen. So viel vorab, siehst du dich nach einem Gratis-Konto um, dürfte die Commerzbank bei dir nicht in die engere Wahl kommen. Denn hier geht es nicht ohne Kontoführungsgebühren ab. Das kann hauptsächlich für Freiberufler eventuell etwas zu teuer sein.
Das Thema Bargeldeinzahlungen ist natürlich ein Punkt, über den gesprochen werden muss. Bist du darauf angewiesen, täglich Einnahmen auf die Bank zu bringen, sind in den Premium-Tarifen nur zehn Einzahlungen pro Monat inkludiert. Je nach Banking-Verhalten können auch die Abhebungen teuer werden. Im Klassik-Tarif zahlst du immer, bei einem Premium-Konto sind es auch nur zehn kostenlose Abhebungen im Monat.
Wird ein Lastschrifteinzug angeboten?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Als etablierte Filialbank weiß die Commerzbank genau, was Geschäftskunden benötigen. Wer von deinem Gewerbekonto in regelmäßigem Turnus Beiträge einziehen muss, kann das bequem per Lastschrift. Auch du hast die Möglichkeit, dass du bei deinen Kunden bequem per Lastschrift abbuchen kannst. Ein Mehrwert, der sich im Business-Alltag wirklich auszahlt.
Wird eine API-Schnittstelle angeboten?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Intern arbeitet die Commerzbank schon lange mit API, doch auch die Bankkunden haben die Möglichkeit, Drittanbieter in ihr Konto zu integrieren. Im persönlichen Bereich gibt es unter dem Link Drittanbieter die Möglichkeit, Zugriffsberechtigungen zu erteilen.
Wie kann ich mein Commerzbank Firmenkonto kündigen?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Kunden haben die Möglichkeit, sich jederzeit für einen anderen Geschäftskundentarif zu entscheiden. Sagt das Angebot gar nicht mehr zu, wird das Geschäftsgirokonto bei der Commerzbank schriftlich zum jeweiligen Monatsende gekündigt.
Kontakt zum Anbieter
Commerzbank Aktiengesellschaft
Kaiserplatz
60311 Frankfurt am Main
Postanschrift:
60261 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: +49 (0) 069 58000 9000
E-Mail: info@commerzbank.com
Website: www.commerzbank.de
BIC: COBADEFFXXX
Also, unsere Firma hat bei der CoBa Firmenkonto glaube ich seit über 20 Jahren.
Seit 2 oder 3 Jahren gibt es bei den kleineren Firmen keinen eigenen Berater, es gibt eine Beratergruppe.
Viel Spaß, wenn ihr irgendwas zu Ihrem Konto klären wollt, Sie rufen dort an, das Band spricht, dass alle im Kundengespräch sind und Rückruf bekommen Sie erst am nächsten, oder übernächsten Tag. KATASTROPHE!!!! Und wenn Ihr nicht eine Riesige Firma sind, die Hände weg!!!!!
Als kleine Firma sind Sie in jeder Sparkasse oder Volksbank 1000 x besser aufgehoben. Jetzt habe ich einen Berater, der mich spätestens in 1-3 Stunden zurückruft… . Wird auch dafür bezahlt, oder? Bei der CoBa sind sie eher unwichtig, dafür berechnet wird ALLES, wirklich ALLES.
Hallo Peter,
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Solche Erlebnisse hören wir auch immer wieder von anderen Filialbanken. Wenn man den Service mit dem vor zwanzig Jahren vergleicht, zeigen sich tatsächlich eklatante Unterschiede. Ein Phänomen, das auch in anderen Branchen auftritt. Kaum etwas ist in den letzten Jahren so sehr in Bewegung geraten wie der Finanzsektor. Nicht nur die Direktbanken, sondern auch die Fintechs mischen kräftig mit im Kampf um die Geschäftskunden. Durch die Digitalisierung haben sich die Berufsbilder so sehr gewandelt, dass junge Entrepreneurs und Start-ups nicht mehr den Bankberater vor Ort benötigen. Die Prozesse sind automatisiert und alles läuft vom Laptop oder Smartphone aus. Da die Direktbanken keine Filialen unterhalten, sparen sie an Miete und an Personal ein. Dieser Vorteil wird direkt an die Kunden weitergegeben, die von wenigen bis keinen Kontoführungsgebühren profitieren.
Kurz gesagt: Durch diese neuen Angebote sind den Filialbanken einige Kunden weggebrochen. Das bedeutet weniger Einnahmen und somit langfristig ein Abbau vorhandener Strukturen. Das von dir beschriebene Phänomen ist ein gutes Beispiel dafür. Statt dem persönlichen Berater ist nun ein Businesscenter zuständig. Dort antwortet dann der auf deine Anfrage, der an dem Tag mit der Beratung betraut ist. Wenn du diese Erfahrungen so gemacht hast, ist dein Unmut nachvollziehbar. Hast du denn der Commerzbank eine Rückmeldung gegeben? Unseren Erfahrungen nach sind die Banken immer am Kundenfeedback interessiert und nehmen gerne Anregungen zur Nachbesserung auf – gerade, weil ein großer Wettbewerb auf dem Markt für Geschäftskunden herrscht.
Sparkassen und Volksbank werden meist dann gewählt, wenn bei den Leistungen der persönliche Kontakt im Vordergrund stehen soll. Oft fällt die Wahl jedoch auf eine dieser Banken, weil man das irgendwie immer schon so gemacht hat. Diese Banken sind jedoch nicht zentral organisiert, sondern regional. Unternehmen, die sehr gut in einer Region verwurzelt sind und zahlreiche Dienstleistungen direkt in der Filiale brauchen, sind unter Umständen bei diesen Banken gut aufgehoben. Allerdings kann sich das aufgrund der nicht einheitlichen Struktur von Landkreis zu Landkreis stark unterscheiden.
Es bleibt die Frage: Lohnt sich das Commerzbank Geschäftskonto noch für mich und mein Unternehmen? Bevor diese Entscheidung voreilig getroffen wird, ist das „Unternehmerpaket“ einen Blick wert. Geboten wird eine Komplettlösung. Neben dem Premium-Geschäftskonto, Girokarte und Kreditkarte gibt es eine spezielle Kreditlinie für Unternehmer mit dem exklusiven Zinssatz von 6,95 % p.a. Bei Fragen hilft die Hotline weiter, auch ein direkter Online Dialog steht zur Verfügung. So sollten dringende Fragen schnell und zielgerichtet geklärt werden können. Interessant sind auch die weiteren Leistungen im Paket wie Investitionskredite, Leasing, Hilfe beim Antrag auf öffentliche Fördermittel und Absicherungslösungen. Da es auch sehr kompliziert sein kann, ein langjähriges Geschäftskonto zu kündigen, würden wir in diesem Fall erst einmal eine Beratung bei der Commerzbank empfehlen. Nach einem kleinen Upgrade entspricht das Business Konto sicher wieder den Anforderungen.
Kommt das Unternehmerpaket nicht infrage und Geschäftskunden haben das Gefühl, alles ist so verschlankt, dass kein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis mehr gegeben ist, kann überlegt werden, mit dem Businesskonto komplett digital zu gehen. Das hat nicht zuletzt einen psychologischen Effekt: Wenn ich von Beginn an weiß, dass ich für ein günstiges Geschäftskonto Abstriche bei der persönlichen Betreuung machen muss, dann ärgere ich mich auch nicht, wenn dieser Service gar nicht erst vorhanden ist.
Vielleicht ist ja in unserem Geschäftskonto Vergleich ein gutes Angebot für dich dabei? Oder du denkst über die Lösung einer Kombination Sparkasse und Konto bei einem Fintech nach? Auch die Kombination aus Commerzbank und Fintech finden wir empfehlenswert, wenn du ein zweites Konto für dein Unternehmen brauchst. Wir wünschen dir, dass du in der Zukunft mehr Glück als Geschäftskunde hast und würden uns freuen zu lesen, wie du dich entschieden hast und wie zufrieden du mit dieser Lösung bist!
Herzliche Grüße,
Alessia von Geschaeftskonten24.net
Ich bin Unternehmenskunde bei der Commerzbank seit 8 Jahren und kann Peter’s schlechte Erfahrungen nur bestätigen. Wenn was passiert, gibt es keinen Zugang zu echtem Berater, der wirklich helfen kann. Die Mitarbeiter der Hotline haben keine Möglichkeit etwas zu erledigen.
Nach irrtümlicher Sperrung des Online-Zugangs seitens Commerzbank, habe ich plötzlich festgestellt, dass wir keinen Ansprechpartner in der Filiale mehr haben. Alles läuft nun durch die Hotline, aber die Mitarbeiter dort können nichts, sie dienen eher als Telefonzentrale und der zuständige Sicherheitsdienst ist auch für sie kaum zu erreichen. Der Online gestellte Antrag auf die Zugangsdaten zum Online-Banking wurde ohne jegliche Antwort einfach nicht weiter bearbeitet und ohne die Zugangsdaten können auch keine Fragen bzgl. des Bearbeitungsstands beantwortet werden, weil man sich ja nicht legitimieren kann. Das Ergebnis: ein Monat ohne Zugang zum Geschäftskonto.
Wem die Sicherheit am Herzen liegt, soll auf keinen Fall diese Bank auswählen.
Hallo T.Wardega,
es tut uns leid, dass Du als langjähriger Commerzbank-Kunde ähnlich schlechte Erfahrungen mit dem Support machen musstest. Konnte zumindest festgestellt werden, warum es zur plötzlichen Sperre kam? Je spezifischer ein Problem ist, desto schwieriger wird es für den Telefonsupport auch, eine passende Lösung zu finden.
Das Problem der fehlenden Erreichbarkeit kompetenter Bankmitarbeiter erleben auch wir immer wieder. Den Grund dafür haben wir bereits Peter geschildert: Der Finanzsektor ist besonders hart umkämpft. Bei der Schlacht um die Gunst der Kunden müssen Banken und Finanzdienstleister immer neue Maßnahmen ergreifen, um mit noch besseren Preis-Leistungs-Angeboten punkten zu können. Der Mitarbeiter- und Support-Bereich wird dabei immer besonders stark beschnitten. Mit unterschiedlichen Folgen:
Wir drücken Dir die Daumen, dass die Sperre bald aufgehoben wird! Alternativ kannst Du Dich in unserem Vergleich über Geschäftskonten bei anderen Banken informieren. Nicht selten hilft auch nur die Drohung, die Bank zu wechseln, damit endlich etwas ins Rollen gebracht wird.
Über ein Feedback, wie es mit deinem Geschäftskonto weitergeht, würden wir uns und unsere Leser sehr freuen! Und für weitere Fragen stehen wir Dir natürlich auch zur Seite.
Herzliche Grüße
Dein Team von Geschaeftskonten24.net
Guten Tag,
welche Banken trauen sich die Geschäftsüberweisungen nach Russland zu tätigen und was funktioniert noch?
Vielen Dank im Voraus!
VG,
Katja
Liebe Katja,
danke für deine Anfrage und bitte entschuldige für die verspätete Rückmeldung.
Inzwischen tätigen nur noch wenige Banken Geschäftsüberweisungen nach Russland.
Zu den Banken, die aktuell noch Überweisungen ermöglichen sollen, gehören die Norddeutsche Landesbank, Landesbank Berlin, Landesbank Baden-Württemberg und die Stadtsparkasse München. Solltest du Bestandskunde der Commerzbank sein, dann kannst du ebenfalls Geld nach Russland senden.
Wichtig zu wissen ist, dass eine Banküberweisung nach Russland bis zu sieben Tage dauern kann. Zudem können für Transferleistungen Gebühren von über 50 Euro anfallen.
Eine deutlich günstigere Alternative ist die Überweisung mit dem Zahlungsdienstleister PayPal. Dafür muss der Zahlungsempfänger in Russland einen VPN-Zugang aktivieren. VPN ermöglicht es, den Standort zu verschleiern. Viele User empfehlen den Atlas VPN: https://atlasvpn.com.
Nach dem Erstellen des VPN-Zugangs kann der Zahlungsempfänger einen Standort außerhalb Russlands auswählen und anschließend einen PayPal-Account einrichten.
Wenn du das Geld mit PayPal sendest, kommt es in der Regel direkt an. Der Zahlungsempfänger überweist den Betrag anschließend auf sein Bankkonto.
Die aktuell wohl sicherste Methode ist das Transferieren mit Kryptowährungen. Denn eine staatliche Regulierung von Bitcoin und Co gibt es nicht. Das bietet sich in der momentanen Situation bestens an, da das Kryptogeld nicht von den normalen Währungen abhängig ist.
Vergewissere dich, dass du und der Zahlungsempfänger beide eine Krypto-Wallet eingerichtet habt. Anschließend kannst du das Kryptogeld kaufen und sie an die Wallet deines Zahlungsempfängers schicken.
Jedoch solltest du berücksichtigen, dass die jeweilige Kryptowährung auch als Zahlungsmittel akzeptiert wird.
Hier gibt es eine Checkliste, bei welcher du erfährst, wie du seriös Kryptowährungen erwerben kannst:
https://rechtsanwaltkaufmann.de/bank-und-kapitalmarktrecht/checkliste-fuer-den-rechtssicheren-handel-mit-kryptowaehrungen-preview-2022.
Tipp: Informiere dich, ob du über dein Geschäftskonto Kryptowährungen erwerben kannst. Falls dein Konto die Funktion noch nicht anbietet, empfiehlt es sich, ein weiteres zu eröffnen.
Bei der Fidor Bank kannst du ein Geschäftskonto führen und zusätzlich eine Wallet einrichten, um Kryptowährungen zu senden und empfangen.
Die Direktbank Nuri bietet neben dem kostenlosen Girokonto ebenfalls Krypto-Banking an. Es ist jedoch leider kein Geschäftskonto.
Laut unserer Recherche nutzen einige den Geldtransfer KoronaPay, um Geld nach Russland zu senden.
Wichtiger Hinweis: Wir können dir keine Garantie geben, dass die geschilderten Möglichkeiten (noch) funktionieren, da man nicht sicher weiß, wie es wegen des internationalen Konfliktes weitergeht und ob es eventuell weitere Einschränkungen geben wird.
Herzliche Grüße,
Alessia von Geschaeftskonten24.net
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich kann bestätigen, dass die Commerzbank keine neuen Kunden für diese Zwecke aufnimmt.
VG,
Katja