TARGOBANK Geschäftskonto – solide, aber ausbaufähig
Kurzfazit: Das TARGOBANK Geschäftskonto mit Dispokredit gibt es in drei Varianten. Welche gewählt wird, hängt vor allem von der Anzahl der monatlichen Überweisungen ab. Ansonsten überzeugt die Bank mit soliden Dienstleistungen, die sich vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen eignen.
- I. Konditionen
- II. Kontoeröffnung
- III. Kundensupport
Das TARGOBANK Geschäftskonto präsentiert sich ab 2020 in einem neuen Outfit.
Zielgruppe für das TARGOBANK Business Konto sind nicht mehr nur Freiberufler und Einzelunternehmer, sondern auch Personen- und Kapitalgesellschaften können ein Firmenkonto eröffnen.
Was das Geschäftskundenkonto kann und für wen es sich eignet, erläutern wir in diesem Beitrag.
TARGOBANK Geschäftskonto im Überblick
Die TARGOBANK gehört zur französischen Crédit Mutuel-Gruppe und ist in den meisten deutschen Großstädten mit mindestens einer Filiale vertreten. Durch eigene Automaten, Kooperation mit Handelspartnern und die Mitgliedschaft bei CashPool dürfen Kunden sich über die kostenlose Möglichkeit der Bargeldabhebung freuen.
Ursprünglich auf das Privatkundengeschäft fokussiert, bietet die TARGOBANK mittlerweile drei verschiedene Geschäftskonten an, die für Freiberufler, Selbständige und Unternehmen geeignet sind.
TARGOBANK Business Konto: Wichtige Leistungen und Eigenschaften
- Drei Kontomodelle: Geschäftskunden können zwischen drei Varianten für ihr Business Konto wählen. Wichtigstes Kriterium: Die Anzahl der Überweisungen, da ein gewisses Kontingent pro Monat inkludiert ist.
- Geschäftskonto für alle: Die TARGOBANK bietet das geschäftliche Girokonto für Freiberufler, Selbständige und Unternehmer an.
- Kostenlose Bargeldauszahlung: Eigene Automaten stehen zur Verfügung, daneben kann bei Handelspartnern an der Kasse und bei Mitgliedern von CashPool gratis Bargeld bezogen werden.
- Gratis Bareinzahlungen: Die Bargeldeinzahlung kann die Unternehmerkasse belasten. Bei der TARGOBANK geht das im Monat bis zu fünfmal gratis. Auch danach sind die Kosten mit 2,50 Euro pro Einzahlung moderat.
- SMS-Service: Alle Kontobewegungen werden direkt per SMS an den Kontoinhaber kostenlos gesendet.
- POS-Bezahlsysteme: Stationäre und mobile Terminals für die Bezahlung können bei Partnern der TARGOBANK bestellt werden.
- Banking App: Das Geschäftskonto kann bequem mobil per App genutzt werden – für Android und iOS.
- Unbegrenzte Limits: Bis zu 25.000 Euro können täglich am Automaten abgehoben werden, in der Filiale existiert für den Geschäftsführer gar kein Limit.
Inhaltsverzeichnis: TARGOBANK Business Konto Review 2023
Für wen ist das TARGOBANK Business Konto geeignet?
Die Finanzprodukte der TARGOBANK für Geschäftskunden richten sich an Freelancer, Selbständige, Einzelunternehmer und Firmen. Die folgenden Kunden werden von der Bank akzeptiert:
- Freiberufler
- Selbstständige
- Einzelunternehmer
- GmbH
- UG
- OHG
- GbR
- PartG
Soll das Konto auf Guthabenbasis geführt werden, reicht der Nachweis der Selbständigkeit aus. Um ein Firmenkonto mit Kontokorrentkredit zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- das Unternehmen besteht seit mindestens drei Jahren
- Wohn– und Geschäftssitz sind in Deutschland
- die Einkünfte betragen mindestens 14.000 Euro
- es laufen weder Mahn– noch Inkassoverfahren
TARGOBANK Geschäftskonto Test / Review 2023
I. Konditionen: Kosten und Gebühren
Die TARGOBANK bietet Geschäftskunden drei verschiedene Kontomodelle an. Die Auswahl richtet sich vor allem nach den bereits integrierten Überweisungen, da sich die Bank jede Überweisung bezahlen lässt.
1. Kontoführungsgebühren
Ein kostenloses Geschäftskonto gibt es bei der TARGOBANK nicht. Für die monatliche Kontoführung fallen die folgenden Tarife an:
- Plus: 8,90 Euro
- Komfort: 14,90 Euro
- Premium: 29,90 Euro
2. Girocard und Kreditkarte
Zu jedem Konto gehört eine Girokarte. Weitere Karten können beantragt werden für eine Jahresgebühr von 10 Euro. Die 10 Euro werden auch fällig, wenn die Girocard über einen Chip für kontaktloses Bezahlen verfügen soll. Eine Kreditkarte mit Kreditrahmen kann für 39 Euro, beziehungsweise 97 Euro, beantragt werden. Kunden, die ein Komfort oder Premium Business Konto nutzen, erhalten Rabatte von 50 % bei der Kartenbestellung.
3. Buchungsposten
Jeder Buchungsposten kostet bei der TARGOBANK 0,15 Euro. Kunden, die ein Komfort Firmenkonto führen, haben 50 Buchungen im Monat frei. Premiumkunden 100 Posten, jede weitere Buchung kostet dann 0,05 Euro.
4. Bargeld abheben
Die TARGOBANK verfügt über eigene Automaten, daneben können gratis die ATM der Partnerbanken des Cash Pool genutzt werden. Außerdem sind Barabhebungen mit der Girokarte im Einzelhandel bei Aldi Süd, familia, Netto, Penny, Rewe und Toom gebührenfrei möglich. Die Girokarte kann auch im Ausland bei den Partnern CM-CIC in Frankreich, der belgischen BeoBank und der TARGOBANK in Spanien gratis genutzt werden.
Sofern die Kreditkarte an einer ATM der TARGOBANK eingesetzt wird, ist die Auszahlung kostenlos. Ansonsten fallen 3,5 % des Betrages, mindestens aber 5,95 Euro an Gebühren an. Die Fremdwährungsgebühr beträgt 1,85 % bei Zahlungen und Abhebungen, die nicht in Euro erfolgen.
5. Bargeld einzahlen
Am Schalter der TARGOBANK zahlen Kunden fünfmal im Monat kostenlos ein. Danach kostet jede Einzahlung 2,50 Euro.
6. Dispokredit / Kontoüberziehung
Sofern das Unternehmen seit drei Jahren besteht und einen Mindestumsatz von 14.000 Euro im Jahr nachweisen kann und keine Mahn- und Insolvenzverfahren vorliegen, ist der Dispo möglich. Wird ein Kontokorrentkredit eingerichtet, orientiert sich der Zinssatz am Kontotyp. Entweder sind es 8,99 % (Premium), 9,99 % (Komfort) oder 10,99 % (Plus). Je nach Kontomodell kann ein kostenfreier Überzug zwischen 50 und 200 Euro erfolgen. Die Zinsen für die geduldete Kontoüberziehung betragen 15,59 % p.a.
7. Mehrere Logins und Karten
Bei der Kontoeröffnung erlaubt die TARGOBANK, dass bis zu vier Gesellschafter als Nutzungsberechtigte eingetragen werden. Diese erhalten entsprechend Zugänge und Giro- oder Kreditkarten gegen einen entsprechenden Aufpreis.
II. Kontoeröffnung
Kunden, die einen Wohn– und Geschäftssitz in Deutschland haben und 18 Jahre oder älter sind, können ihr Businesskonto bei der TARGOBANK entweder online oder in einer Filiale beim Bankberater eröffnen.
Die Kontoeröffnung bei der TARGOBANK
Ob online oder in der Filiale: Wer ein Geschäftskonto bei der TARGOBANK eröffnen will, benötigt die folgenden Dokumente:
- Personalausweis oder Reisepass plus Meldebestätigung
- Nachweis der Selbstständigkeit durch Gewerbeanmeldung oder Kammeranmeldung
- Gesellschaftsvertrag
Ist der Kontokorrentkredit gewünscht, müssen folgende Dokumente zusätzlich vorgelegt werden:
- Chronologischer Handelsregisterauszug, sofern relevant
- BWA vom Vormonat
- BWA des letzten Jahres, ausgestellt vom Steuerberater
- Kopie des letzten Einkommensteuerbescheides
- Aktueller Bescheid Einkommensteuervorauszahlung
- Kontoauszug als Beleg für Einkommensteuervorauszahlung
Kontoeröffnung online durchführen
Ist die Entscheidung für die TARGOBANK gefallen, lässt sich das Business Konto nicht ganz so schnell im Netz eröffnen. Denn erst muss ein virtueller Assistent genutzt werden, um ein Angebot zu erstellen. Dafür sind die Eingabe von persönlichen Daten und Informationen zum Unternehmen zwingend notwendig.
Ist dieses Online-Angebot ermittelt, kann die Kontoeröffnung starten. Unserer Meinung nach ein etwas unnötig in die Länge gezogener Prozess – das geht bei anderen Banken schneller.
Kann man das Geschäftskonto der TARGOBANK trotz Schufa eröffnen?
Die Abfrage bei der Auskunftei ist verpflichtend. Kunden müssen bei der Kontoeröffnung der Schufa-Auskunft zustimmen. Auch dann, wenn kein Kontokorrentkredit gewünscht ist. Bei schlechter Bonität empfehlen wir daher, nach einem Unternehmerkonto im Geschäftskonto ohne Schufa Vergleich zu schauen.
III. Kundensupport
Geschäftskunden können zu den regulären Öffnungszeiten der Filialen bei der TARGOBANK vorbeischauen. Ansonsten steht der Kundenservice von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und 20.00 Uhr telefonisch zur Verfügung. Telefonbanking und Kartensperrungen sind rund um die Uhr möglich.
Fazit: Unsere Meinung zum TARGOBANK Geschäftskonto
Ein Geschäftskonto bei der TARGOBANK zu führen eignet sich vor allem für Unternehmen und Selbständige, die regelmäßig Bargeld einzahlen müssen. Denn das ist bis zu fünfmal im Monat gratis und ansonsten halten sich die Gebühren im Rahmen.
Die TARGOBANK verfügt über eigene Geldautomaten und ein kleines, aber feines Filialnetz. Durch die Mitgliedschaft bei CashPool und die Kooperation mit Handelspartnern ist der kostenlose Bargeldbezug sichergestellt. Wird beides regelmäßig genutzt, rechnet sich das auf jeden Fall mit den Kontoführungsgebühren, die immer anfallen.
Praktisch ist zudem die Nutzung von Dienstleistungen in der Filiale und die Möglichkeit eines Kontokorrentkredits. Unternehmen, die ein höheres Überweisungsvolumen haben, suchen sich besser eine andere Bank – spätestens ab 100 Überweisungen kostet es bei der TARGOBANK Geld.
Was fehlt, sind smarte Tools und Extras, die den Unternehmeralltag erleichtern – hier ist noch Luft nach oben.
Alternativen zum TARGOBANK Business Konto
Kunden, die Filiale Dienstleistungen benötigen, wählen gerne die TARGOBANK. Die hat allerdings das Manko, nicht in jeder Stadt vertreten zu sein, sodass es zu Anfahrtswegen kommt. In diesem Fall empfiehlt sich als Alternative die Postbank oder die Commerzbank.
Kann alles online abgewickelt werden und sind Bareinzahlungen selten oder nicht erforderlich, sind die Angebote der Fintechs Kontist, FINOM, Holvi und N26 Business einen Blick wert.
Wer ein schufafreies Businesskonto sucht, kann sich die Angebote von Qonto, bunq und VIABUY anschauen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Kann ich als Freiberufler ein Geschäftskonto bei der TARGOBANK eröffnen?
Gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Im Gegensatz zu früher macht die TARGOBANK bei Geschäftskunden keinerlei Einschränkungen mehr – willkommen sind Freiberufler ebenso wie Unternehmerkunden und Solo-Selbstständige.
Gibt es ein kostenloses Geschäftskonto bei der TARGOBANK?
Gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Das kostenlose Geschäftsgirokonto bietet die Bank nicht an. Für jedes Business Konto fallen Kontoführungsgebühren an.
Gibt es bei der TARGOBANK ein Business Konto auf Guthabenbasis?
Gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Sofern die Voraussetzungen für den Kontokorrentkredit, die wir weiter oben erläutert haben, nicht erfüllt sind, wird jedes Geschäftskonto auf Guthabenbasis geführt.
Führt die TARGOBANK eine Abfrage bei der Schufa für das Geschäftsgirokonto durch?
Gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Alle Kunden, die ein Geschäftskonto der TARGOBANK möchten, müssen der Schufa-Abfrage zustimmen. Es handelt sich bei diesem Konto nicht um ein schufafreies Geschäftsgirokonto.
Gehört zum TARGOBANK Businesskonto eine Kreditkarte?
Gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Die Kreditkarte muss extra bei der TARGOBANK bestellt werden. Dafür fallen pro Karte mindestens 20 Euro Jahresgebühren an.
Kontakt zum Anbieter
TARGOBANK AG
Kasernenstr. 10
40213 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: 0211 8984-0
Fax: 0211 8984-1222
E-Mail: kontakt@targobank.de
Website: www.targobank.de