Banner

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Geschäftskonto mit Buchhaltung ermöglicht dir transparente und übersichtliche Organisation deiner Finanzen.

  • Einnahmen und Ausgaben werden automatisch in die Buchhaltung übertragen, was dir Zeit spart und Fehler minimiert.

  • Die Synchronisierung zwischen Konto und Buchhaltung vermeidet Fehler und Doppelbuchungen.

  • Erstelle und verwalte Rechnungen direkt über dein Business-Konto für mehr Effizienz.

  • Mobile Anwendungen bieten dir Flexibilität, um Buchhaltungsaufgaben jederzeit und überall zu erledigen.

Geschäftskonto mit Buchhaltung: Effizienzsteigerung im Unternehmensalltag

Ein Business-Konto mit Buchhaltung vereinfacht Finanztransaktionen und Aufgaben effizient.

Die Integration von Geschäftskonto und Buchhaltung wird zunehmend wichtiger. Viele Banken und Fintechs bieten diese Funktionen, um Geschäftsprozesse zu vereinfachen. Ein Geschäftskonto mit Buchhaltungsfunktionen hilft Unternehmern, Finanztransaktionen und Buchhaltung auf einer Plattform zu erledigen, wodurch Verwaltungsaufwand und Fehler reduziert werden.

Wir haben untersucht, wie diese Business-Lösungen gestaltet sind und welche Zielgruppen davon besonders profitieren können.

Geschäftskonto mit Buchhaltung: 3 Konten mit Buchhaltungssoftware (01/2025)

Du möchtest ein Geschäftskonto mit integrierter Buchhaltung nutzen? Dann haben wir hier für dich smarte Businesslösungen zusammengestellt.

1. FINOM Start / FINOM Premium

Finom: Geschäftskonto mit Buchhaltung

Finom bietet ein Geschäftskonto mit integrierten Buchhaltungsfunktionen. (Quelle: finom.de)

Das Finom Geschäftskonto kombiniert Banking mit praktischen Buchhaltungsfunktionen wie automatisierter Rechnungsstellung, Zahlungserinnerungen und Integration führender Buchhaltungssoftwares wie DATEV und sevDesk.

Via API kann das Konto an alle gängigen Buchhaltungssoftware-Systeme angebunden werden. Die Transaktionen können ganz einfach mit den Buchhaltungssystemen von sevDesk, Billomat & Co. synchronisiert werden. Das funktioniert in allen Kontotarifen. Um einen separaten Zugang für den Buchhalter einzurichten, ist allerdings es notwendig, entweder den Tarif FINOM Start oder FINOM Premium zu nutzen.

FINOM

Grundpreis pro Monat

FINOM Solo

kostenlos (Synchronisation mit Buchhaltungssystem, z. B. sevDesk)

FINOM Start

ab 7 € pro Monat (Synchronisation mit Buchhaltungssystem, Zugang für Buchhalter)

FINOM Premium

ab 18 € pro Monat (Synchronisation mit Buchhaltungssystem, Zugang für Buchhalter)

Zum Anbieter

2. Kontist Duo

Kontist Geschäftskonto

Kontist bietet Finanzprodukte speziell für Freiberufler und Solo-Selbstständige an. (Quelle: kontist.de)

Kontist bietet ein Business für alle natürlichen Personen, das über eine Rechnungserstellung direkt im Bankkonto verfügt.

Willst du deine Buchhaltung jedoch auf den nächsten Level bringen, entscheide dich für Kontist Duo für 12 € im Monat. Denn in dieses Premiumkonto mit virtueller und physischer Visa Card Debit ist lexoffice integriert. Erstelle einfach Rechnungen und Angebote, verwalte deine Belege und gib dem Steuerberater Zugang.

Neben der automatischen Kategorisierung von Belegen, Einnahmen und Ausgaben berechnet dieses Geschäftskonto sogar deine Steuern. Optionales Steuerservice zubuchbar.

Kontist Logo

Kontist Duo

Monatliche Gebühr

12 € pro Monat

Integrierte Software

lexoffice Integration für erweiterte Buchhaltungsfunktionen

Kartenarten

Virtuelle und physische Visa Debitkarte

Funktionen

  • Rechnungs- und Angebotsstellung: Einfaches Erstellen von Rechnungen und Angeboten
  • Belegverwaltung: Erweiterte Funktionen zur Verwaltung von Belegen
  • Zugang für Steuerberater: Erleichterter Zugang und Integration für Steuerberater
  • Automatische Kategorisierung: Von Belegen, Einnahmen und Ausgaben
  • Steuerberechnung: Erweiterte Funktionen zur Berechnung von Steuern
  • Optionale Steuerdienste: Zusätzliche Steuerservice-Optionen verfügbar

Zum Anbieter

3. Holvi Lite / Holvi Pro

Holvi: Geschäftskonto mit Buchhaltung

Holvi Lite & Pro bieten Buchhaltung, Rechnungen, Belege, Steuer, Integration. (Quelle: holvi.de)

Das Holvi Geschäftskonto verbindet Banking mit smarter Buchhaltung. Du kannst Rechnungen erstellen, Belege digital erfassen und Transaktionen automatisch kategorisieren. Holvi bietet zwei Modelle: Holvi Lite (6 €/Monat) und Holvi Pro (12 €/Monat), ideal für Freelancer, Selbstständige, UGs und GmbHs.

Beide Konten unterstützen Einnahmen- und Ausgabenverwaltung, Umsatzsteueraufschlüsselung, lexoffice-Integration und Datenexport. Holvi Pro bietet zusätzlich erweiterte Buchhaltungsfunktionen und professionelle Rechnungserstellung.

Holvi Logo

Holvi Lite

Holvi Pro

Monatliche Gebühr

6,00 €

12,00 €

Zielgruppe

Freelancer, Freiberufler, Selbstständige, UG, GmbH, auch Gründer

Freelancer, Freiberufler, Selbstständige, UG, GmbH, auch Gründer

Verwaltung von Einkünften und Aufwendungen

Ja

Ja

Gewinn- und Verlustrechnung

Ja

Ja

Umsatzsteuer­aufschlüsselung

Ja

Ja

Integration von lexoffice

Ja

Ja

Datenexport

Ja

Ja

Rechnungs­erstellung

Nicht verfügbar

Verfügbar

Erweiterte Buchhaltungs­funktionen

Nicht verfügbar

Verfügbar

Zum Anbieter

Monatliche Gebühr

6,00 €

Zielgruppe

Freelancer, Freiberufler, Selbstständige, UG, GmbH, auch Gründer

Verwaltung von Einkünften und Aufwendungen

Ja

Gewinn- und Verlustrechnung

Ja

Umsatzsteuer­aufschlüsselung

Ja

Integration von lexoffice

Ja

Datenexport

Ja

Rechnungs­erstellung

Nicht verfügbar

Erweiterte Buchhaltungs­funktionen

Nicht verfügbar

Zum Anbieter

Monatliche Gebühr

12,00 €

Zielgruppe

Freelancer, Freiberufler, Selbstständige, UG, GmbH, auch Gründer

Verwaltung von Einkünften und Aufwendungen

Ja

Gewinn- und Verlustrechnung

Ja

Umsatzsteuer­aufschlüsselung

Ja

Integration von lexoffice

Ja

Datenexport

Ja

Rechnungs­erstellung

Verfügbar

Erweiterte Buchhaltungs­funktionen

Verfügbar

Zum Anbieter

Monatliche Gebühr

Zielgruppe

Verwaltung von Einkünften und Aufwendungen

Gewinn- und Verlustrechnung

Umsatzsteuer­aufschlüsselung

Integration von lexoffice

Datenexport

Rechnungs­erstellung

Erweiterte Buchhaltungs­funktionen

Zum Anbieter

Was bieten Business-Konten mit Buchhaltungstools?

Auf dem Finanzmarkt hat sich in den vergangenen Jahren eine Menge getan. Bei Fintechs und Direktbanken laufen sämtliche Transaktionen über Online-Banking oder eine leistungsstarke App. Schritt für Schritt sind weitere Finanzprodukte, Features und Finanzen-Tools hinzugekommen, die das alltägliche Leben erheblich erleichtern.

Die wichtigsten Leistungen, von denen nicht nur Gründer, sondern auch etablierte Unternehmer profitieren können, stellen wir hier vor.

6 Funktionen von Business-Konten mit Buchhaltungstools

1. Rechnungen digital erfassen

Mit der Bank-App kannst du Belege und Quittungen einfach abfotografieren und direkt digital speichern. Der erfasste Betrag wird automatisch in der Buchhaltung berücksichtigt und erscheint in der Finanzübersicht. So behältst du stets den Überblick über deine Ausgaben und Einnahmen.

2. Kategorisierung von Transaktionen

Einige Anbieter ermöglichen es, Einnahmen und Ausgaben direkt im Onlinebanking mit individuellen Labels zu versehen. So lassen sich Transaktionen einfach sortieren und zuordnen. Das erleichtert die Finanzverwaltung und hilft dir, deine Geschäftsausgaben besser zu planen und zu überwachen.

3. Automatische Steuerberechnung

Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer – Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler müssen zahlreiche steuerliche Verpflichtungen erfüllen. Um unerwartete Nachzahlungen zu vermeiden, berechnen einige Geschäftskonten automatisch die voraussichtliche Steuerlast. So weißt du jederzeit, welche Beträge monatlich, vierteljährlich oder zum Jahresabschluss fällig werden und kannst deine Finanzen entsprechend planen.

4. Unterkonten für mehr Struktur

Unterkonten sind eine wertvolle Unterstützung für ein durchdachtes Finanzmanagement. Rücklagen für Steuern, Investitionen oder größere Anschaffungen können getrennt vom Hauptkonto verwaltet werden. So bleiben wichtige Reserven unberührt und stehen bei Bedarf sofort zur Verfügung.

5. Direkter Steuerberaterzugang

Erinnerst du dich an die Zeiten, in denen du deinem Steuerberater stapelweise Ordner mit Belegen übergeben musstest? Das gehört mit modernen Geschäftskonten der Vergangenheit an. Dein Steuerberater erhält einen speziellen Zugang und kann direkt auf alle relevanten Finanzdaten zugreifen. Das spart Zeit, reduziert den Papieraufwand und erleichtert die Zusammenarbeit.

6. Reports und Analysen erstellen

Mit nur einem Klick lassen sich Berichte wie Budgetplanungen, Umsatzstatistiken oder Steuerübersichten generieren. Viele Geschäftskonten bieten integrierte Buchhaltungstools, die dir detaillierte Einblicke in deine Finanzen ermöglichen. So kannst du wichtige Kennzahlen stets im Blick behalten und fundierte Entscheidungen für dein Unternehmen treffen.

Wie kann man die Buchhaltungssoftware mit dem Geschäftskonto verbinden?

Die digitalen Geschäftskonten bieten häufig Tools, mit denen dir die Buchhaltung erleichtert wird. Da viele Kunden jedoch ihre eigene Buchhaltungssoftware (z. B. sevDesk) bevorzugen, besteht meist die Möglichkeit, diese direkt an das Bankkonto zu koppeln. Das hat zahlreiche Vorteile. Die Informationen werden direkt in das entsprechende Buchhaltungs-Tool übertragen. Eine doppelte Buchführung wird überflüssig. Zum Zeitpunkt der Steuererklärung sind bereits alle Umsätze erfasst und du musst nicht alles mühsam zusammensuchen.

Wer ein Buchführungsprogramm nutzt, kann zudem externen Usern wie Mitarbeitern oder dem Steuerberater einen Zugriff auf die Daten ermöglichen. Via API können sämtliche Daten exportiert werden. Oder du nutzt die Schnittstelle, um alles direkt an das Finanzamt übertragen.

Exkurs: DATEV-Portale mit dem Businesskonto verbinden

Auf dem DATEV-Portal deines Anbieters fügst du mit wenigen Mausklicks dein Businesskonto der Benutzeroberfläche hinzu. Meistens erledigt das dein Steuerberater, dem du vorab deine Kontodaten mitteilst.

Via die API-Schnittstelle wird nun die Verbindung zwischen Bankkonto und DATEV hergestellt. Sobald eine Datenübertragung an DATEV stattfindet, erfolgt automatisch die Synchronisation folgender Informationen:

  • Name und IBAN des Absenders

  • Name und IBAN des Zahlungsempfängers

  • Betrag

  • Verwendungszweck

Muss das Buchhaltungs-Programm extra zum Geschäftskonto angeschafft werden?

Wenn du noch keine Buchhaltungssoftware hast, diese aber mit deinem Firmenkonto verbinden möchtest, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Anschaffen der Buchhaltungssoftware, die zwischen 150 und 700 € im Jahr kostet

  • Auswahl eines Geschäftskontos mit integrierter Buchhaltungssoftware

Gelbes Icon

Hinweis: Überprüfe vor der Verknüpfung, ob dein Buchhaltungsprogramm mit dem Bank- oder Fintech-Anbieter kompatibel ist. Manche erlauben die Verbindung mit verschiedenen Tools, andere sind auf bestimmte Software beschränkt.

Diese Software wird von Geschäftskonten akzeptiert – je nach Fintech eine oder mehrere:

  • BuchhaltungsButler

  • lexoffice

  • Debitoor

  • Sage

  • Billomat

  • CANDIS

  • FastBill

  • Quickbox

  • Papierkram

  • Zero

Blaues Icon

Gut zu wissen: Transaktionen aus dem Businesskonto werden normalerweise innerhalb von 24 Stunden angezeigt. Nutzer von lexoffice oder Debitoor profitieren von Echtzeit-Transaktionen, bei sevDesk erfolgt dies in 4 Stunden.

Interessantes Extra: Kontist Geschäftskonto mit Steuerservice

Kontist Geschäftskonto

Kontist bietet Finanzprodukte speziell für Freiberufler und Solo-Selbstständige an. (Quelle: kontist.de)

Kunden, die ein Geschäftskonto bei Kontist führen, haben die Möglichkeit, optional die Kontist Steuerberatung hinzuzubuchen.

Dieses Angebot kann interessant für alle sein, die sich bislang allein durch ihre Steuersachen gekämpft haben und nach einer unkomplizierten Lösung suchen.

Der Kontist Steuerservice übernimmt folgende Aufgaben:

  • Finanzbuchhaltung: Der Steuerservice erhält Zugriff auf das Geschäftskonto und übernimmt die komplette Buchhaltung – unabhängig von der Anzahl der anfallenden Belege.

  • Anpassung von Steuervorauszahlungen: Alle Steuervorauszahlungen werden automatisch der aktuellen Einkommenssituation angepasst.

  • Steuererklärung: Der Steuerservice erledigt berufliche und private Steuererklärungen fristgerecht und ohne zusätzlich dazu aufgefordert zu werden.

  • Umsatzsteuervoranmeldung: Quartalsweise, alle sechs Monate oder nur einmal im Jahr – die Steuerberater des Kontist Steuerservice erledigen alle Aufgaben rund um die Umsatzsteuer pünktlich und zuverlässig.

  • EÜR: Die Gewinnermittlung, die via die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) erfolgt, wird ebenfalls durch den Steuerservice vorgenommen.

  • Beratung: Für Rückfragen und Kurzberatungen steht täglich zwischen 9 und 21 Uhr die Steuerhotline zur Verfügung.

  • Premium-Geschäftskonto: Bei Kontist gibt es ein kostenloses Geschäftskonto. Wer sich für den Steuerservice entscheidet, erfährt automatisch ein Upgrade auf Kontist Premium. Zu diesem Konto gehört eine Visa-Karte.

Blaues Icon

Wichtig: Der Kontist Steuerservice ist für natürliche Personen als optionales Angebot verfügbar. Er kostet monatlich 149 € (zzgl. MwSt.), jedoch zahlen Gründer und Kleinunternehmer nur 99 €. Ein Fragebogen prüft die Eignung für den Service.

Sind gescannte Belege direkt im Geschäftskonto als beweiskräftig anerkannt?

Eine Frage, die uns immer wieder erreicht ist, ob die eingescannten digitalen Quittungen auch rechtsgültig sind.

Viele Banken haben für diesen Zweck ein internes System etabliert, bei dem die Belege während des Scanvorgangs automatisch beglaubigt und archiviert werden. Daher haben diese beglaubigten digitalen Versionen deiner Rechnungen und Quittungen, die den jeweiligen Transaktionen zugeordnet werden, die gleiche Aussagekraft wie deine Originale in Papierform.

Sollte das Finanzamt bei dir etwas intensiver hinschauen und eine Kontrolle veranlassen, kannst du diese digitalen Rechnungen jederzeit vorlegen und damit deine jeweiligen Kosten rechtfertigen.

Gelbes Icon

Hinweis: Prüfe vor der Kontoeröffnung, ob Belege und Quittungen beim Scannen beglaubigt werden müssen. Dies ist nicht bei allen Anbietern Standard.

Wir haben einmal nachgefragt, wie eine solche digitale Beglaubigung funktioniert und erläutern dir das am Beispiel des Fintechs Qonto.

Sobald du mit deiner App ein Dokument lädst, werden automatisch elektronische Signatur und digitaler Fingerabdruck erstellt – über den verfügt die App, da du dich mit deinem Fingerabdruck in das Konto einloggst. Daneben werden Datum und Uhrzeit erfasst, zu der du die Quittung in das System hochlädst. Dein Geschäftskonto speichert die digitalen Rechnungen und Quittungen zuverlässig und für einen unbegrenzten Zeitrahmen ab. Angewendet wird dabei die europäische Verordnung eIDAS für digitale Signaturen. Bei Kontrollen kannst du daher ganz beruhigt sein, exportierst deine Belege und legst sie den Prüfern vor.

Kannst du nun deine Papierbelege wegwerfen? Im Prinzip ja, wenn dein Online-Banking beglaubigte digitale Belege anfertigt. Allerdings musst du sicherstellen, dass deine digitale Kopie mit dem Original übereinstimmt. Der Scan muss unverändert und hervorragend lesbar sein. Alle Farben müssen dem Original entsprechen und am Dokument darf nichts beschnitten sein.

Hast du diese Vorgaben erfüllt, musst du dir keine Gedanken machen. Entsprechen deine Belege nicht diesen Anforderungen, gilt es, die Papierversion zur Sicherheit aufzubewahren. Beachte auch hierbei die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Wie kann man ein Businesskonto mit Prognosen für die Steuer verbinden?

Mit einem digitalen Business Konto ist es möglich, die Buchhaltung via App einfach von unterwegs aus zu organisieren. Wird etwa ein Geschäftsessen mit der Kreditkarte, die zum Bankkonto gehört, bezahlt, sollte sofort der Bewirtungsbeleg eingescannt werden. Die Zahlung wird automatisch erfasst und einer bestimmten Kategorie zugeordnet. Die Ausgabe taucht direkt in der Buchführung auf. Diese digitale Archivierung ist im Alltag eine spürbare Entlastung.

Gerade Rechnungen mit kleinen Summen werden gerne einmal vergessen. Aber über das Jahr summieren sich Mittagessen mit den Geschäftspartnern oder das neue Büromaterial zu einem stolzen Betrag auf.

Gleichzeitig hilft die Erfassung auch bei Erlösen und Auslagen. Du weißt immer, wer von deinen Kunden gezahlt hat und wer noch säumig ist. Gibt es in einer Kategorie eine passende Einnahme, erfolgt automatisch das Matching im Geschäftskonto. Die Rechnung wird in deiner Kontoverbindung markiert und gleichzeitig in der Buchhaltungsfunktion als bezahlt gemeldet.

Noch smarter ist es, wenn es das Geschäftskonto ermöglicht, nicht nur die Buchführung zu erledigen, sondern gleichzeitig eine automatische Steuerschätzung vornimmt. Denn anhand der hochgeladenen Belege werden nicht nur Erträge und Aufwendungen erfasst, sondern es wird auch eine Steuerprognose erstellt. Es muss nicht mehr darüber nachgedacht werden, wie hoch die Umsatzsteuer, die Einkommenssteuer und sonstige Zahlungen ausfallen, die im Rahmen der Geschäftstätigkeit an den Fiskus abgeführt werden. Zahlungsart, Nettobeträge und Umsatzsteuer werden sofort präzise und nachvollziehbar dargestellt.

Je nach Kontoart – Kontist nimmt das automatisch beim Geschäftskonto vor – werden die Steuerrücklagen auf virtuelle Unterkonten gestellt. Auf diese Weise ermöglicht die Kombination von Buchhaltung und Steuerrücklagen einen verlässlichen Überblick darüber, wie viel du tatsächlich in der Tasche hast.

Gruenes Icon

Tipp: Mit Firmentagesgeld und Firmenfestgeld kannst du Steuerrücklagen gewinnbringend anlegen. Tagesgeld bietet Flexibilität, Festgeld sichere Zinsen. In Kombination mit einem digitalen Businesskonto behältst du deine Finanzen stets im Blick und maximierst deine Erträge.

Kann man Rechnungen direkt im Geschäftskonto erstellen?

In unserem Vergleich gibt es Businesskonten, die es ermöglichen, direkt im Onlinebanking Rechnungen zu schreiben und sogar zu versenden. Damit wird die klassische Rechnungsvorlage im PC überflüssig. Nach dem Login werden anhand der Vorlage Rechnungen erstellt, in denen alle gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtangaben enthalten sind. Um Zeit zu sparen, können Kundendaten in der Kontaktdatenbank abgespeichert werden. Wird eine erneute Rechnung ausgestellt, sind die Empfängerangaben schon vorhanden.

Auch für häufig verkaufte Produkte oder Dienstleistungen können Rechnungsvorlagen im Konto erstellt werden. Produkt oder Dienstleistung werden aus der Liste ausgewählt, mit Stückzahl oder Arbeitsstunden ergänzt und das Programm berechnet automatisch den Endbetrag inklusive Umsatzsteuer, Datum sowie Rechnungsnummer. Mit einem Klick kann die Rechnung direkt an den Kunden via E-Mail versendet werden. Alternativ kann die Rechnung auch ausgedruckt und klassisch auf den Postweg gebracht werden.

Die Apps der Geschäftskonten der Fintechs erlauben es, die Rechnungen anhand der Vorlage sogar von unterwegs aus zu senden. Damit stellst du bei Auswärtsterminen und bei Geschäftsreisen sicher, dass alles seinen Gang geht. Da seit 27. November 2020 die E-Rechnung Pflicht ist, was für dich besonders wichtig ist, wenn zu deinen Kunden öffentliche Auftraggeber des Bundes zählen, musst du dir auch darum bei deinem Konto keine Gedanken machen. Diese E-Rechnung erstellst du wie deine regulären Rechnungen mit wenigen Klicks.

In deinem Bankkonto siehst du jederzeit, welche Posten noch offen sind, welcher Kunde mit seiner Zahlung überfällig ist und wer bezahlt hat. Kunden, die es mit dem Zahlungsziel nicht so genau nehmen, können ebenfalls im Blick behalten werden. Hat der Kunde bezahlt, versendet das Firmenkonto eine Benachrichtigung. Somit bist du immer auf dem Laufenden.

Auch Prognosen sind mit diesem Tool möglich. Die zu erwartenden Zahlungen rechnet das System hoch, sodass du bessere Übersicht über deine finanzielle Lage hast. Analysen, Reports und Excel-Tabellen gehören damit der Vergangenheit an.

Fazit

Viele Gründer, Selbstständige und Freiberufler erleben oft das Chaos mit Belegen, besonders vor der Steuererklärung. Eine sorgfältige Organisation jedes Belegs ist entscheidend, da jeder Vorgang Einfluss auf die Gewinnermittlung hat und bei einer Betriebsprüfung relevant sein kann. Alle Kosten müssen nachvollziehbar und im Rahmen der Selbstständigkeit sein.

Das Finanzamt erwartet eine korrekte Buchführung, bei der deine Transaktionen selbsterklärend sind. Chronologische und nachvollziehbare Buchungsvorgänge sind dabei sehr hilfreich.

Jede Buchung benötigt einen Nachweis. Hier bieten Fintechs mit der Möglichkeit, Belege einzuscannen, eine zeitsparende und papierreduzierende Lösung.

Insgesamt ist die Buchhaltung, selbst in kleinen Unternehmen, sehr aufwendig. Mit einem Geschäftskonto, das Buchhaltungsoptionen bietet, kannst du dich effektiver deinen unternehmerischen Aufgaben und wichtigen Aspekten der Unternehmensführung widmen.

FAQ

Wer bietet ein Geschäftskonto mit Buchhaltung an?

Was kostet ein Geschäftskonto mit Buchhaltungsfunktion?

Welches Konto mit Buchführungs-Funktion eignet sich für Selbstständige?

Sollte ich als Kleinunternehmer ein Business Konto mit Buchhaltungsfunktion eröffnen?

Kann ich jede Buchhaltungssoftware mit meinem Businesskonto verknüpfen?

Wie wichtig ist die DATEV-Schnittstelle bei einem Geschäftskonto?

Ich benötige als Unternehmer keine DATEV-Schnittstelle – welches Bankkonto kommt infrage?

Gibt es ein Geschäftskonto mit Steuerberater-Funktion?

Wie viel Geld kann ich mit einem Geschäftskonto mit Buchhaltung sparen?

Kann ich die Buchhaltungsfunktionen meines Geschäftskontos auch in der App nutzen?

Kommentare Icon

Wie stehst du zum Geschäftskonto mit integrierter Buchhaltung? Gibt es spezifische Fragen, die dich dazu beschäftigen? Oder hast du schon eigene Erfahrungen in diesem Bereich gemacht, die du teilen möchtest? Dein Feedback im Kommentarbereich ist uns wichtig!

4.1 von 5 aus 25 Bewertungen

Mit umfangreicher Erfahrung in Finance & Accounting biete ich zusammen mit unserem Redaktionsteam auf Geschaeftskonten24.net wertvolle Ratschläge und tiefgreifende Analysen zu verschiedenen Geschäftskonten, um anderen bei der Auswahl des optimalen Businesskontos zu helfen. Unser Ziel ist es, eine zuverlässige und informative Ressource für alle Geschäftskunden zu sein.

Hinterlasse einen Kommentar
*Pflichtfeld
2 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Anonym

Guten Tag,

ich bin seit kurzem selbstständig geworden und suche ein Konto, das mir die Buchhaltung erleichtert und meine Finanzen besser organisiert.
Wichtig wäre mir, dass Belege automatisch erfasst und Ausgaben in Kategorien sortiert werden. Ideal wäre auch eine Schnittstelle zu DATEV oder anderen Buchhaltungsprogrammen (welche sind empfehlendwert?). Könnten Sie mir einen Anbieter empfehlen?

Liebe Grüße

2
0
Teile jetzt mit uns deine Frage oder Erfahrung!