Wie Du als Nicht-EU-Ausländer ein Geschäftskonto in Deutschland eröffnest
Du bist Ausländer und möchtest in Deutschland ein Geschäftskonto eröffnen? Grundsätzlich kein Problem, wenn einige Feinheiten beachtet werden. Als EU-Bürger hast du kein Problem, ein Firmenkonto bei einer Bank deiner Wahl zu eröffnen. Kommst du aus einem Drittstaat, kann es komplizierter werden. Vor allem, wenn du noch nicht lange in Deutschland bist. Doch letztendlich findet jeder sein passendes Konto für geschäftliche Zwecke.
Wir verraten dir in diesem Teil unserer Ratgeberserie, was du beachten musst, wenn du als Ausländer ein Geschäftsgirokonto eröffnen musst und wie du das beste Business Konto findest.
Als Nicht-EU-Ausländer ein Geschäftskonto eröffnen: Das Wichtigste in Kürze
- Mit einer gültigen Aufenthaltsgenehmigung darfst du in Deutschland ein Geschäftskonto eröffnen.
- Wer im Besitz einer Niederlassungserlaubnis ist, stößt auf keine Probleme bei der Kontoeröffnung.
- Bei einer befristeten Aufenthaltsgenehmigung empfiehlt es sich, die Angebote von Fintechs und Direktbanken unter die Lupe zu nehmen.
- Die meisten Banken wollen, dass sich Wohn- und Geschäftssitz in Deutschland befinden.
- Einige Fintechs akzeptieren einen Wohn- oder Unternehmenssitz in einem EU-Land.
- Filialbanken führen immer eine Schufa-Abfrage durch – das kann bei einer kurzen Finanzhistorie ein Problem sein.
- Filialbanken verlangen oft, dass du der deutschen Sprache mächtig bist – bei den meisten Fintechs kannst du das Konto auch auf Englisch eröffnen und führen.
- Da die Legitimation bei der Kontoeröffnung mit dem Reisepass erfolgt, benötigst du einen weiteren Adressnachweis.
- Soll ein Dritter in deinem Auftrag ein Konto eröffnen, sprich mit der Bank, ob sie einen Bevollmächtigten akzeptiert.
- Die Eröffnung eines deutschen Firmenkontos ohne Wohnsitz in Deutschland ist nur bei sehr wenigen Anbietern möglich.
Bei diesen Anbietern kannst du als Non-EU-Ausländer ein Business-Konto eröffnen (05/2023)
Sofern du dich legal in Deutschland aufhältst, kannst du rein theoretisch bei jeder Bank ein Geschäftskonto eröffnen. Unseren Erfahrungen nach haben es Freelancer und Unternehmer ohne EU-Staatsangehörigkeit jedoch leichter bei den Direktbanken und Fintechs. Die Kontoeröffnung läuft hier digital ab.
Wählst du einen Anbieter, der auf die Schufa-Abfrage verzichtet, profitierst du von einer schnellen Eröffnung des Firmenkontos. Achte darauf, das Fintech zu wählen, das deine Unternehmensform akzeptiert.
Bei einer Direktbank sind die Karten für ein Geschäftskonto deutlich besser. Der Clou dabei: Bei den Basisvarianten von Anbietern wie Kontist, FYRST, FINOM oder N26 Business handelt es sich um ein kostenloses Geschäftskonto. Das hat den Hintergrund, dass diese Anbieter in der Regel nur Konten auf Guthabenbasis anbieten. Je nach Bank und Anbieter fallen für die Kreditkarte Jahresgebühren an.
Wir haben uns einmal auf dem Finanzmarkt umgeschaut, welche Anbieter problemlos eine Kontoeröffnung für Non-EU-Ausländer ermöglichen. Beachte, dass nicht jede Bank jede Geschäftsform akzeptiert.
Anbieter | Grundpreis | Bemerkungen | Mehr Infos |
---|---|---|---|
FINOM | ab 0,00 € mtl. | Das FINOM Geschäftskonto ist ein noch junges Finanzprodukt, das sich an Unternehmen, Freiberufler und Selbständige richtet, die ihren Wohn- oder Firmensitz in Deutschland oder Frankreich haben. Das Konto kann in deutscher und englischer Sprache komplett digital geführt werden. Ideal für den Start ist das gratis Businesskonto für Selbständige und Freiberufler. Vorsichtig sein musst du allerdings bei Geschäften im Ausland, wenn es an Bargeldabhebungen geht. Denn bislang kannst du die zum Konto gehörende VISA Debitcard nur in der EU nutzen. Besonderheiten:
| |
Kontist | ab 0,00 € mtl. | Wenn du ein digitales Geschäftskonto suchst und Freelancer bist, dann ist das Fintech Kontist eine spannende Option für dich. Dieses smarte Business Konto nimmt dir sogar durch Labeln und spezielle Buchhaltungssoftware viel Organisationsarbeit ab. Du musst allerdings deinen ständigen Hauptwohnsitz in Deutschland haben, um von diesem geschäftlichen Konto zu profitieren. Besonderheiten:
| |
N26 Business | ab 0,00 € mtl. | Das N26 Business Konto richtet sich an Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende. Beachte, dass du bei N26 nur ein Geschäftskonto führen kannst, wenn du noch kein privates Girokonto bei dem Fintech führst. Die Kontoeröffnung selbst ist sehr unkompliziert, N26 listet dir auf der Homepage exakt die Dokumente auf, die du als Nicht-EU-Ausländer vorlegen musst. Besonderheiten:
| |
Commerzbank Geschäftskonto | ab 12,90 € mtl., 6 Monate kostenlos | Die Commerzbank gilt als die Bank für den Mittelstand. Du kannst dir aussuchen, ob du deine Bankgeschäfte in einer der Filialen oder am PC erledigst. Als Nicht-EU-Bürger kannst du mit einer gültigen Aufenthaltserlaubnis ein Geschäftskonto eröffnen. Falls das nicht klappt, liegt das eventuell an einer relativ kurzen Aufenthaltsdauer, doch auch hier können keine pauschalen Aussagen getroffen werden. Ideal, wenn du Bareinzahlungen tätigen musst in regelmäßigen Abständen. Besonderheiten:
| |
Qonto Geschäftskonto | ab 9,00 € mtl., 30 Tage kostenlos testen | Qonto ist ein französisches Fintech, das dir ein voll digitales Businesskonto anbietet. Das Angebot ist besonders interessant für Einzelunternehmer, Startups sowie kleine und mittelständische Unternehmen. Besonders nützlich sind die Tools zur Teamverwaltung und die Möglichkeit, das Konto immer flexibel anzupassen. Du bekommst eine deutsche IBAN. Beachte, dass einige Geschäftszweige von der Kontoeröffnung ausgeschlossen sind. Besonderheiten:
| |
bunq Business | ab 9,99 € mtl. | bunq ist dein Geschäftskonto, wenn du weltweit kostenlos Bargeld abheben möchtest und einem innovativen Finanzprodukt gegenüber aufgeschlossen bist. Zwei Kontenmodelle stehen dir bei dem niederländischen Fintech zur Wahl, keines davon ist kostenlos. Du bist auch nicht Kunde, sondern Mitglied bei bunq. Das Fintech zeigt sich relativ flexibel. Es gibt jedoch einige Geschäftszweige, die nicht akzeptiert werden. Besonderheiten:
| |
Global-Konto | 0,00 € mtl., ab 68 € pro Jahr | Das Global-Konto erfüllt die grundlegenden Bedürfnisse an ein Geschäftskonto. Du kannst Überweisungen empfangen und senden, Bargeld abheben und Schecks einreichen. Umfangreiche Finanztools fehlen, dafür ist die Kontoeröffnung sehr unkompliziert. Beachte, dass du Unterlagen einreichen musst, die belegen, dass dein Unternehmen einen Sitz in Deutschland hat. Besonderheiten:
| |
Onlinekonto.de | 9,90 € mtl., 39 € bzw. 99 € einmalig | Auch Onlinekonto ist ein Kartenkonto, das dir die grundlegenden Banking-Angelegenheiten des Alltags ermöglicht. Hier kannst du übrigens auch für eine Limited ein Business Konto eröffnen, was bei vielen Fintechs in Deutschland nicht möglich ist. Auch Vereine können ein Konto eröffnen. Zum Konto gibt es eine Mastercard Prepaid. Besonderheiten:
|
Inhaltsverzeichnis: Als Nicht-EU-Ausländer ein Geschäftskonto eröffnen
Worauf muss ich als Nicht-EU-Ausländer bei der Eröffnung eines Geschäftskontos achten?
Grundsätzlich musst du bei der Auswahl eines Businesskontos erst einmal darauf achten, dass dieses Konto zu dir und deinen geschäftlichen Bedürfnissen passt. Unsere Vergleichstabellen bietet dir einen ersten Überblick.
Je nachdem, wo du gerade beruflich stehst, kannst du dich für ein kostenloses Geschäftskonto entscheiden. Das reicht den meisten Unternehmern während der Gründungsphase aus. Ein kostenpflichtiges Upgrade kannst du später immer noch durchführen.
Sehr gute Karten hast du mit der sogenannten Niederlassungserlaubnis, die du nach einigen Jahren in Deutschland erhältst. Damit dürften sich auch Filialbanken nicht beschweren, da du eine ausreichend lange Finanzhistorie nachweisen kannst.
Mit einer befristeten Aufenthaltsgenehmigung schlagen wir dir unseren Erfahrungen nach vor, es zunächst bei einem Fintech zu versuchen. Denn diese Neo-Banken und Dienstleister sind sehr kulant und viele Anbieter verzichten auf die Schufa-Abfrage.
Apropos Schufa-Abfrage. Die kann auch einmal falsch sein. Wusstest du, dass du einmal jährlich gratis das Recht hast, Auskunft über die von dir gespeicherten Daten zu erhalten? Nutze diese Möglichkeit vor der Kontoeröffnung (zur kostenlosen Schufa-Auskunft) und lasse deine Schufa-Daten berichtigen, falls notwendig.
So eröffnest du ein digitales Business Konto als Nicht-EU-Ausländer
Um als Non-EU-Ausländer ein Geschäftsgirokonto bei einer Direktbank zu eröffnen, gehst du wie folgt vor:
- Fülle das Online-Formular für die Kontoeröffnung bei dem ausgesuchten Anbieter aus
- Legitimiere deine Identität per Videoident- oder Postident-Verfahren. Halte hierzu deinen Reisepass und ggf. deine Meldebescheinigung bereit
- Warte auf die Freischaltung, die binnen weniger Stunden (beim Videoident) geschieht
- Lade die für deine Unternehmensform benötigten Dokumente hoch
- Nutze dein Businesskonto nach der kompletten Freischaltung
Als Nicht-EU-Bürger ein Businesskonto bei einer Direktbank / einem Fintech eröffnen
Etablierte Filialbanken erweisen sich manchmal als kompliziert, wenn ein Nicht-EU-Bürger ein Business Konto eröffnen möchte. Wer noch nicht lange in Deutschland ist, scheitert häufig an der Schufa. Nicht, dass diese schlecht sein muss. Aber die Daten, die von der Auskunftei geliefert werden, sind einfach zu wenig, um daraus Prognosen abzuleiten. Oder die Sprachkenntnisse sind nicht ausreichend. Vielleicht ist der Aufenthaltstitel nur befristet.
Unseren Erfahrungen nach haben Kunden diese Probleme mit Direktbanken oder Fintechs nicht. Vor allem die Fintechs haben die Nase vorne. Dabei handelt es sich um junge Unternehmen, die mit Banken zwecks einer Lizenz kooperieren. Die gesamte Kontoführung läuft digital. Auch auf eigene Geldautomaten musst du meist verzichten. Statt Girocard wird dir eine Kreditkarte auf Guthabenbasis ausgehändigt. Das ist der entscheidende Punkt. Denn kannst du nur den Betrag ausgeben, der sich auch auf deinem Konto befindet, wird die Schufa-Abfrage überflüssig.
Durch den Wegfall des Kontokorrentkredits bei einem Fintech gehen die Neo-Banken auch kein weiteres Risiko ein. Gute Chancen also für dich, an ein Geschäftsgirokonto zu kommen. Das geht sogar zum Nulltarif. Oder fast. Einige Fintechs wie Kontist, FYRST, N26 Business und FINOM bieten eine kostenlose Basisvariante an.
Als Nicht-EU-Bürger ein Businesskonto bei einer Filialbank eröffnen
Wenn du nicht aus einem EU-Land kommst, hat grundsätzlich jede deutsche Bank das Recht, deinen Antrag, ein Geschäftskonto zu eröffnen ohne weitere Angaben von Gründen abzulehnen. Wer in einer Filiale mit allen Unterlagen vor dem Kundenberater sitzt, empfindet dieses Nein als sehr unangenehm.
Die Banken lassen sich leider dabei nicht in die Karten schauen, doch häufige Gründe, warum der Antrag in einer Filialbank abgelehnt wird, sind:
- Du bist noch nicht lange genug in Deutschland und es fehlen Hintergrundinformationen zu deinen finanziellen Verhältnissen.
- Es liegt ein befristeter Aufenthaltstitel vor. Manche Banken erlauben nur die Eröffnung eines geschäftlichen Bankkontos mit unbefristetem Aufenthaltstitel. Andere sind flexibler, verlangen jedoch, dass der Aufenthalt noch mindestens drei oder sechs Monate gültig ist.
- Vereinzelt lehnen es Banken auch ab, ein Business Konto zu eröffnen, wenn die Deutschkenntnisse nicht ausreichend sind. Hintergrund: Die AGB sind auf Deutsch und die sollte ein Kontoinhaber verstehen.
Ohne Wohnsitz in Deutschland ein Geschäftskonto eröffnen
Es gibt Unternehmer, die im Ausland leben, aber in Deutschland ein Unternehmen gründen möchten. Die meisten Banken und Fintechs verlangen, dass sich dein Unternehmenssitz in Deutschland befindet. Bei bestimmten Banken funktioniert es, dass du als Ausländer mit einem Wohnsitz außerhalb der EU ein Firmenkonto eröffnest. Das gilt übrigens auch, wenn du Deutscher bist, aber deinen Wohnsitz in der BRD abgemeldet hast.
Bedenke, dass eine Kontoeröffnung ohne Wohnsitz in Deutschland und ohne deutsche Staatsbürgerschaft einige Hürden hat. Du brauchst Dokumente, die deine Identität bestätigen. Für die meisten Länder reicht der Reisepass aus, doch werden oft noch weitere Unterlagen angefordert. Was genau, erfährst du bei den jeweiligen Banken. Denn hier gelten für jedes Land andere Regelungen.
Deine geschäftlichen Dokumente müssen zudem ein Beglaubigungsverfahren durchlaufen. Das bedeutet, du musst alles übersetzen und bei der deutschen Botschaft in deinem Land beglaubigen lassen. Manchmal ist sogar eine Apostille erforderlich.
Eröffnest du nicht selbst das Konto, musst du eine Vollmacht für einen Vertreter ausstellen, der die Kontoeröffnung in Deutschland erledigt. Informiere dich jedoch vorab, ob deine Wunschbank überhaupt einen Bevollmächtigten akzeptiert.
Bedenke, dass die Europäische Kommission und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Banken darauf hinweisen, dass aus sogenannten Hochrisikostaaten heraus kein Konto in Deutschland eröffnet werden darf. Aktuell zählen dazu die folgenden Länder:
- Afghanistan
- Bosnien und Herzegowina
- Guyana
- Irak
- Laos
- Syrien
- Uganda
- Vanuatu
- Jemen
- Iran
- Nordkorea
Fazit: Als Nicht-EU-Ausländer ein Geschäftskonto in Deutschland eröffnen
Eine Geschäftskontoeröffnung ist in Deutschland selbstverständlich auch für Nicht-EU-Bürger möglich, die sich legal im Land aufhalten. Da manchmal die Finanzhistorie noch recht kurz ist und die Aufenthaltsgenehmigung befristet, sind einige Filialbanken recht zögerlich mit der Kontoeröffnung. Deutlich kulanter zeigen sich Fintechs und Direktbanken – vor allem die Anbieter, die auf eine Abfrage bei der Schufa verzichten.
Informiere dich vor der Kontoeröffnung genau, welche Dokumente benötigt werden. Das sind zum einen die Unterlagen zu deinem Unternehmen. Aber auch der Reisepass und der Adressnachweis in Deutschland spielen eine wichtige Rolle.
Denke auch daran, die Preise der einzelnen Anbieter gut zu vergleichen – hier gibt es jede Menge Sparpotenzial.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Bei welcher Bank können Ausländer in Deutschland ein Geschäftskonto eröffnen?
Sofern sich ein Ausländer legal mit einem Aufenthaltstitel in Deutschland aufhält, sollte es keine Hindernisse bei der Eröffnung eines Geschäftskontos geben. Viele Nicht-EU-Ausländer wählen gerne den Schritt in die Selbständigkeit, da beispielsweise Deutschland häufig die Uni-Abschlüsse nicht oder nicht vollständig anerkennt und somit der Weg in den Berufsalltag erschwert wird. Andere setzen auf die Gründung, da sie mit ihrem Herkunftsland Geschäftsbeziehungen aufbauen möchten, ein typisches Beispiel ist der Export von deutschen Produkten.
Unseren Erfahrungen nach bestehen die besten Chancen auf ein Businesskonto bei Direktbanken (z. B. N26) und Fintechs (z. B. Kontist, FYRST, FINOM und Holvi). Filialbanken wollen oft eine lange Finanzhistorie sehen, die oft nicht gegeben ist. Direktbanken präsentieren sich hier häufig kulant.
Kann ich als Nicht-EU-Bürger aus meinem Heimatland ein Business Konto in Deutschland eröffnen?
Wenn du keinen Wohnsitz in Deutschland hast, kann sich die Kontoeröffnung schwierig gestalten. Das ist sowohl als Inhaber eines ausländischen als auch eines deutschen Unternehmens der Fall. Es gibt jedoch auch Banken, die Ausnahmen machen. Eine pauschale Aussage können wir an dieser Stelle nicht treffen. Du benötigst für ein deutsches Businesskonto auf jeden Fall:
- Identitätsnachweise in Form von Reisepass, legalisiert
- Eine Vollmacht für die Person, die das Konto für dich eröffnen soll, wenn du selbst nicht vor Ort bist
- Deine Geschäftsunterlagen in legalisierter Form – häufig durch eine Apostille.
Wie die Legalisierungen für den deutschen Rechtsverkehr beschaffen sein müssen, erfährst du auf den Seiten der deutschen Botschaft in deinem Heimatland.
Ich bin Ausländer und die Bank verweigert mir das Geschäftskonto – warum?
Manche Banken haben ein relativ kritisches Auswahlverfahren und lehnen 60 % der Geschäftskunden ab. Das hat noch nicht einmal etwas mit deiner Nationalität zu tun. Häufig ist die Schufa eine Hürde für Nicht-EU-Bürger. Vor allem dann, wenn du noch nicht lange in Deutschland bist, kann es sein, dass zu wenig Daten zur Verfügung stehen.
Hinzu kommt, dass die Banken noch eigene Verfahren haben, um die Kreditwürdigkeit einer Prüfung zu unterziehen. Diese Prozesse laufen teilweise vollautomatisch ab. Daher kann eine Ablehnung auch passieren, wenn deine Schufa tadellos ist und alle Dokumente einwandfrei sind. Wir raten in diesem Fall, nach einem Geschäftskonto ohne Schufa zu schauen.
Welche Dokumente benötige ich als Nicht-EU-Ausländer, um ein geschäftliches Bankkonto in Deutschland zu eröffnen?
Wenn du in Deutschland deine Firma gründest, musst du dieselben Unterlagen für die Kontoeröffnung vorlegen wie deutsche Unternehmer auch. Besonderheiten gibt es lediglich bei den Identitätsnachweisen zu beachten, wenn es sich um ausländische Dokumente handelt. Rechne damit, dass die Bank diese Unterlagen sehen will:
- Firmenname und Rechtsform
- Gewerbeschein
- Eintrag ins Handelsregister oder Gründungsvertrag
- Liste aller Partner und Vorstandsmitglieder
- Gründungsurkunde
- Notariell beurkundete Satzung
- Steuernummer
Je nach Rechtsform können weitere Unterlagen erforderlich sein. Eine Auflistung gibt dir die Bank beim Antrag auf Kontoeröffnung. Hast du bestimmte Dokumente noch nicht, hast du in der Regel 90 Tage Zeit, alles nachzureichen.
Ich kann kein Deutsch – kann ich trotzdem ein Geschäftskonto in Deutschland eröffnen?
Eigentlich ist der Geldverkehr international, was bedeutet, dass Englischkenntnisse ausreichend sein sollten. Tatsächlich haben sich immer wieder einmal Filialbanken bei einer Kontoeröffnung quergestellt, wenn ein Unternehmer sich nicht ausreichend auf Deutsch verständigen konnte. Hingewiesen wurde dann darauf, dass die AGB nur auf Deutsch und nicht in Fremdsprachen vorliegen würden. Hier empfehlen wir es, direkt den Weg zu den international aufgestellten Fintechs zu machen. Denn deren Internetangebot ist oft in mehreren Sprachen verfügbar. Auch die Apps können leicht auf Englisch bedient werden. So wird die Kontoeröffnung zum Kinderspiel.
Wie nutze ich als Nicht-EU-Ausländer das Postident-Verfahren bei der Eröffnung des Firmenkontos?
Der Nachweis deiner Identität erfolgt bei der Kontoeröffnung in einer Filiale, meist durch den Reisepass und die Vorlage der gültigen Aufenthaltsgenehmigung. Bei einer Direktbank läuft die Identifizierung etwas anders ab. Um das Postident-Verfahren zu nutzen, musst du dich in Deutschland befinden. Das Verfahren ist für dich kostenfrei, die Gebühren für die Legitimation in einer Postfiliale zahlt die Bank. Denke daran, dir den Postident-Coupon auszudrucken und am Schalter vorzulegen. Der Mitarbeiter wird das Dokument ausfüllen. Dazu musst du deinen Reisepass und ggf. die Meldebestätigung vorlegen. Manchmal wird auch nach dem Aufenthaltstitel in Scheckkartenformat gefragt.
Kritisch kann es werden, wenn dein Ausweisdokument nicht alle für das Postident-Verfahren erforderliche Angaben erhält. In manchen Ländern steht der Geburtsort nicht im Pass. Wir raten dir, auf jeden Fall ein weiteres Dokument wie deine Geburtsurkunde bereitzuhalten, aus der dann der Geburtsort hervorgeht.
Wie nutze ich als Nicht-EU-Ausländer das Videoident-Verfahren für die Kontoeröffnung?
Der Vorteil des VideoIdent-Verfahren ist, dass du diese Identifizierung per Webcam flexibel und ortsunabhängig nutzen kannst. Nachdem du den Antrag auf Kontoeröffnung abgeschickt hast, erfolgt die Aufforderung zum Download einer App für das Verfahren. Der Prozess läuft danach automatisch ab, ein Mitarbeiter ist dir dabei behilflich. Du brauchst die folgenden Dokumente:
- Reisepass
- eventuell gültiger Aufenthaltstitel
- Da bei einem Ausländer verständlicherweise der deutsche Personalausweis mit Adresse nicht vorhanden ist, können weitere Nachweise erforderlich sein, um den Wohnort zu belegen. Je nach Bank akzeptiert werden Meldebescheinigung, Stromrechnung und Mietvertrag
Manchmal kann es sein, dass eine Bank eine erweiterte Legalisation benötigt, um deine Identität festzustellen. Solche erweiterten Legitimationen nehmen meist Notare, aber auch Rechtsanwälte und Steuerprüfer vor.
Tipp: Erkundige dich vorab bei deiner Bank, was genau und in welcher Form benötigt wird. Du vermeidest damit unnötigen Stress.
Kann ich mit einer Duldung ein Geschäftsgirokonto in Deutschland eröffnen?
Bitte beachte, dass wir keine Spezialisten für Ausländerrecht sind und dir daher nur sehr allgemeine Informationen geben können. Wenn du als Nicht-EU-Ausländer in Deutschland ein Gewerbe gründen willst und ein Gewerbekonto brauchst, musst du über eine Aufenthaltserlaubnis verfügen. Deine Aufenthaltserlaubnis muss die selbstständige gewerbliche Tätigkeit ausdrücklich gestatten. Wenn du im Besitz einer Duldung bist, gilt dein Aufenthalt für einen ganz bestimmten Zweck, zum Beispiel für eine Ausbildung. Bei einer Fiktionsbescheinigung befindet sich dein Fall in der Prüfung – die Ausländerbehörde kontrolliert dabei, ob dir eine Aufenthaltsgenehmigung ausgestellt werden kann. Vielleicht bist du auch mit einem Studentenvisum in Deutschland und möchtest nebenberuflich gründen? Was erlaubt ist und wie deine Voraussetzungen sein müssen, erfährst du vom Sachbearbeiter der für dich zuständigen Ausländerbehörde.
Kann ich ein Geschäfts-Girokonto nur mit einer Niederlassungserlaubnis eröffnen?
Die sogenannte Niederlassungserlaubnis garantiert Ausländern einen dauerhaften Verbleib in der Bundesrepublik Deutschland. Damit kannst du problemlos ein geschäftliches Konto eröffnen. Doch auch mit einem befristeten Aufenthaltstitel, der dir eine selbständige Tätigkeit erlaubt, darfst du ein Unternehmen gründen und somit ein Businesskonto eröffnen.
Ich lebe nicht mehr in Deutschland – was passiert mit meinem deutschen Firmenkonto?
Bei dieser Konstellation gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Bist du Besitzer eines deutschen Unternehmens, hast aber deine Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland oder die EU verloren, bedeutet das nicht automatisch das Aus für deine unternehmerische Tätigkeit. Denn es gibt Gerichtsurteile, die besagen, dass im Internetzeitalter deutsche Unternehmen auch aus dem Ausland geführt werden können. Deine Firma muss lediglich eine ladungsfähige Anschrift in Deutschland besitzen. Ist deine Firmenadresse gleichzeitig die Adresse, unter der dein Geschäftskonto geführt wird, hast du keine Probleme, weiter Kunde bei dieser Bank zu bleiben.
Tipp: Stelle deinen gesamten Schriftverkehr mit der Bank um auf E-Mail-Verkehr. So ist sichergestellt, dass die Post dich wirklich zeitnah erreicht.
Die taugen doch alle nichts wenn man selbst oder die Firma im Ausland residiert, auch wenn man nur ein Geschäftskonto auf Guthabenbasis braucht für normalen internationalen Zahlungsverkehr mit IBAN und Debitcard. Außerdem sind das alle recht windige Banken oder sog. FinTechs, wo man befürchten muss, dass sie schon kurzfristig wieder vom Finanzmarkt verschwinden.
Hallo Bernd,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Die hier vorgestellten Direktbanken und FinTechs als windig zu bezeichnen, ist allerdings nicht korrekt. All diese Anbieter sind an eine in Deutschland und der EU zugelassene Bank angeschlossen und unterstehen zudem der Kontrolle und Aufsicht durch BaFin und weitere Behörden.
Aufgrund des nicht vorhandenen Wohnsitzes in der EU scheiden tatsächlich einige Banken und Direktbanken aus, wenn ein Geschäftskonto eröffnet werden soll. Ein Anbieter in unserem Vergleich, den wir empfehlen können, ist VIABUY. Dort gibt es auch für Kunden mit EU-Auslandswohnsitz ein Kreditkartenkonto mit IBAN und Debitkarte. Ein kostenloses Geschäftskonto darf nicht erwartet werden, doch dieses System funktioniert tadellos, wenn der Wohn- und Firmensitz in der EU liegt. Eine Anfrage könnte sich hier auf jeden Fall lohnen – auch dann, wenn der Firmensitz außerhalb der EU ist.
Tatsächlich raten wir aber immer, vorsichtig zu sein, wenn internationale Geschäftskonten von Anbietern beworben werden, die keinen Sitz in Deutschland oder der EU haben – diese Produkte stellen wir auf unserer Seite jedoch gar nicht erst vor.
Herzliche Grüße,
Alessia
Hallo zusammen,
ich bin Deutscher Staatsbürger und habe meinen Wohnsitz in einem EU-Land (nicht Deutschland). Vor kurzem
habe ich eine GmbH in Deutschland gegründet. Nun versuche ich bereits zwei Tage ein Firmenkonto zu eröffnen,
sei es bei Penta, Holvi, Fyrst, N26 und wie die alle heissen. Leider akzeptieren die „nicht“ das mein Wohnsitz nicht in
Deutschland sondern in einem anderen EU-Land ist. Die obigen Angaben in dem Artikel das ein Wohnsitz innerhalb
der EU ausreichend ist stimmt daher nicht. Bei den meisten Banken ist der Wohnsitz „Deutschland“ im Onlineantrag
verankert und kann nicht mal geändert werden.
Ich dachte immer das Staatsangehörige der EU gewisse Freiheiten innerhalb der „Union“ haben sollen. Ich habe komplett
andere Erfahrungen gemacht. Keine Bank in der EU ist auch nur ansatzweise daran interessiert einem EU Bürger ein Konto
zu eröffnen wenn dieser nicht aus dem eigenen Land kommt. Die Banken haben derart viel Bürokratie (dank EU) das
die sich den ganzen Papierkram nicht antun wollen. Zu unserem Nachteil. Das ich heutzutage als Deutscher in meinem
Heimatland für meine Deutsche GmbH kein Konto aufmachen kann weil mein Wohnsitz in einem anderen EU Land ist dann
ist das an Irrsinn nicht mehr zu überbieten.
Neben der Deutschen GmbH habe ich noch eine EU-Firma für die ich gerne ein Geschäftskonto eröffnen würde. Ich habe alle
empfohlenen Banken durchprobiert, nur Absagen. Nicht Aufgrund der Firma, sondern jedesmal weil die Firma nicht in Deutschland
registriert ist.
Danke an die Betreiber der Webseite für die Bemühungen, die Realität sieht leider anders aus.
Hallo Mark,
Danke für Dein Feedback. Vielleicht solltest Du es bei Penta noch einmal probieren. Denn das Unternehmen hat seine Expansion angekündigt für 2019, sodass Du auch mit Wohnsitz im Ausland ein Geschäftskonto für eine in Deutschland ordnungsgemäß registrierte Firma eröffnen kannst. Vielleicht klärst Du das noch einmal mit dem Support.
Bei Holvi und anderen Banken ist die Situation abweichend. Hier muss sich Dein Wohnsitz in dem Land befinden, in dem auch Dein Unternehmen registriert ist. Wenn alle Stricke reißen, könnte VIABUY für Dich die Lösung sein. Es handelt sich dabei zwar um ein Produkt der britischen PPRO Financial Limited, doch teilt man Dir eine deutsche IBAN zu. Geschäftspartner gehen auf diese Weise automatisch davon aus, dass sich Dein Konto in Deutschland bei einer deutschen Bank befindet. Einziger Nachteil: Es handelt sich bei VIABUY nicht um ein klassisches Business Konto, sondern um eine Prepaid Kreditkarte mit Kontofunktion. Das Unternehmen bietet Dir eine Testphase von 21 Tagen an. So kannst Du herausfinden, ob dieses Geschäftskonto zu Dir passt.
Herzliche Grüße,
Alessia
Hallo Mark,
ich habe genau das gleich Problem. Bei Fidor konnte ich ein Konto eröffnen jedoch ist der Service hier so schlecht, dass ich seit langem nach einer anderen Alternative suche. Habe ebenfalls eine GmbH und die eine Tochter in USA, was die Sache wesentlich verkompliziert.
Alle hier genannten Anbieter außer Fidor haben abgesagt.
Hast du inzwischen eine Bank gefunden ?
Gruss
Stefan
Hallo Stefan!
Nachdem uns all die Deutschen Banken und Fintechs die wir kontaktierten abgesagt hatten haben wir es bei TransferWise probiert. Die haben uns auch
recht schnell (nur zwei Wochen mit 500 Fragen) ein Boderless Business Account eroeffnet. Ich war so begeistert das ich dass dann nicht nur für unsere Deutsche GmbH sondern auch für zwei andere EU Firmen gemacht habe, immer eroeffnet, ohne Probleme. Das ganze ging dann ein paar Monate gut bis dann am 20. Januar ploetzlich ein Geschaeftskonto einer EU Firma eingefroren wurde. In einer Email meinte TransferWise das ein Kunde aus Frankreich einen kleinen vierstelligen Eurobetrag in drei kleinen Ueberweisungen getaetigt hat. Beim Kunden nachgefragt meinte der das seine Bank – und nicht er – die Ueberweisung in kleinere Betraege aufgeteilt hat (keine Ahnung warum). Wie dem auch sei, dass kann schon mal passieren da die Banken dank der EU sehr strenge Auflagen haben und wenn die solche Transaktionen nicht ueberpruefen Strafen zahlen muessen. Wir haben natuerlich voll kooperiert, Passkopie des Kunden zugesendet inklusive Nachweise ueber Herkunft der Geldes und das ganze Zeug. Dann war das Konto erst mal einen Monat gesperrt zwecks Ueberpruefung. Vor ein paar Tagen dann der Hammer, TransferWise kuendigte alle unsere Firmenkonten und auch unsere Privatkonten. Dann schrieben die uns das wir uns keine Sorgen um das Geld machen muessen, das waere in Sicherheit, die muessten nun aber eine due diligence machen die bis zu drei Monate dauern kann. Das Geld bleibt solange geblockt. Auf dem Konto hatte ich einen sechstelligen Betrag, all unser Firmenkapital. In drei Monaten ist die Firma wegen Zahlungsunfaehigkeit sowieso weg, ich muss jetzt schon Zahlungen vor mich herschieben.
Das beste ist dass die dank EU Gesetzen sogar das Recht haben sich so zu verhalten. Und wenn deine Firma pleite geht kannst du „nichts“ machen.
Um zum Punkt zu kommen, aktuell stehen wir wieder ohne Bankkonto da. Ich fuehle mich komplett ver…..t. Ich bekomme in der EU kein Bankkonto. Meine Firmen haben nur EU Buerger als Inhaber, wir werden aber gleichgestellt mit allen anderen nicht EU Firmen. Tolle „Union“.
Und wie sieht es bei Dir aktuell aus?
Gruesse,
Mark
Hallo zusammen , wer kann bitte helfen ? Firma GMBH in Madagascar gegründet und brauche jetzt ein Geschäftskonto in Europa. Wohnsitz in Deutschland ,Firma 100% in Madagascar. Seit einer Woche versuche ich überall dieses zu bekommen ohne Erfolg. Es kann doch nicht sein das ich in Deutschland eine Zweitfirma oder Niederlassung oder … gründe um ein Konto zu bekommen. Danke und Gruss
Hallo Marcel,
vielen Dank für deine Anfrage. Das ist wirklich eine knifflige Frage. Wie du unseren Reviewtexten vielleicht entnommen hast, sind die Fintechs recht klar mit ihren Ansagen, wer ein Konto eröffnen darf. Bei den meisten müssen Wohn- und Firmensitz in Deutschland oder zumindest einem EU-Land sein.
Wir könnten uns jedoch vorstellen, dass du für deine Firma bei VIABUY ein Konto eröffnen könntest. Dieses Unternehmen ist recht flexibel aufgestellt und setzt keinen Geschäftssitz in Deutschland voraus. Bei VIABUY handelt es sich um ein Konzept, das einem Geschäftskonto recht ähnlich ist. Du bekommst eine Prepaidkreditkarte mit Kontofunktion. Das bedeutet, du hast eine deutsche IBAN und Geschäftspartner können Überweisungen auf dieses Konto gehen lassen. Gleichzeitig kannst auch du Transaktionen vornehmen. Eine Alternative wäre noch ein sogenannter Borderless-Account.
Wir vermuten aber, dass es dir explizit um ein möglichst reales deutsches Bankkonto geht. Sehen die deutschen Banken eine ausländische Rechtsform – das wäre auf Madagaskar die der deutschen GmbH entsprechende Sarl – winken die erst einmal ab. Das liegt aber nicht an deiner Firma, sondern an der mangelnden Kompetenz im internationalen Wirtschaftsverkehr. Sollten weder Borderless-Account noch VIABUY für dich passend sein, gäbe es unserer Meinung nach nur diesen Weg:
Wenn du diese Formalitäten erledigt hast, sollte die Kontoeröffnung bei einer deutschen Bank – ob Filialbank oder Direktbank – kein Problem darstellen. Sofern deine Bonität stimmt. Solltest du mit deiner Firma einen Neustart gewagt haben, kommt – wenn alle Formalitäten erfüllt sind – auch ein Geschäftskonto auf Guthabenbasis ohne Schufa für dich infrage. Hier wären wir wieder bei VIABUY, was dir die umständliche Registrierungsprozedur ersparen würde. Wichtig ist immer, gegenüber den Banken möglichst selbstbewusst aufzutreten und natürlich alle Dokumente parat zu haben.
Wir hoffen, diese Informationen helfen dir. Schreibe uns doch einmal, wie es ausgegangen ist – das ist auch für die anderen Leser interessant!
Herzliche Grüße,
Alessia von Geschaeftskonten24.net
Guten Tag zusammen, seit zwei wochen versuche ich ein Geschäftskonto aufzumachen, aber ich würde von vielen Banken abgelehnt aufgrund der Legitimation. Und zwar ich lebe seit 2015 hier in Deutschland und habe einen Befriestetenaufenthaltstitel ich komme aus Syrien und eine Syrieschen Personalausweiß oder einen Reisenpass habe ich nicht, aber eine Geburtsurkunde oder sowas habe ich. Und da ich mich als Selbstständiger angemeldt habe, möchte ich auch ein Geschäftskonto eröffnen. Meine Frage ist gibt es eine Bank wo die ein Geschäftskonto mit nur einen Aufenthaltstitel, Meldebescheinigung, Geburtsurkunden eröffnen oder das ist über Haupt nicht möchlich? Bzw. mann muss einen Personalausweiß oder einen Reisenpass haben.
Vielen Dank
Ali
Hallo Ali,
vielen Dank für deinen Kommentar. Vielleicht erinnerst du dich noch daran, was für einen Stress die Eröffnung eines privaten Kontos für Geflüchtete mit sich brachte. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) war schnell gezwungen, die Vorgaben für die Kontoeröffnung zu lockern. Zu viele Menschen hätten sonst ohne Bankkonto leben müssen. Das Geldwäschegesetz verlangt allerdings, dass deine Identität mit einem Ausweis nachgewiesen wird. Aber: Falls du keinen Reisepass oder Personalausweis hast, müssen auch Dokumente anerkannt werden, die von den deutschen Ausländerbehörden ausgestellt sind.
Anerkannt werden seit 2016 Dokumente, die einen Briefkopf oder ein Siegel der Ausländerbehörde tragen sowie eine Unterschrift. Es müssen Angaben zu deiner Identität, ein Foto von dir und deine Meldeadresse aus dem Dokument hervorgehen. Damit kommen Duldung, vorläufige Aufenthaltsgestattung sowie der reguläre Aufenthaltstitel in Kartenform infrage. Gerade die Karte kann in vielen Fällen ähnlich einem Personalausweis genutzt werden. Dieses amtliche Dokument genügt daher für die Kontoeröffnung. Da du zusätzliche eine Meldebescheinigung und deine Geburtsurkunde vorlegen kannst, ist deine Identität vollständig belegbar.
Was für ein privates Konto gilt, das lässt sich auf ein geschäftliches Konto durchaus übertragen. Denn in vielen Orten wird die Selbständigkeit von Flüchtlingen durch spezielle Gründerprogramme gefördert. Wie jeder weiß, geht es bei einer Firma nicht ohne Geschäftskonto. Wenn du das Business Konto eröffnest, solltest du die folgenden Dinge beachten:
Details zu den Kosten und Leistungen der Konten findest du in unserem Geschäftskonto Vergleich. Wir würden uns freuen, wenn wir dir helfen konnten. Vielleicht haben unsere Leser noch einen Tipp für dich? Es interessiert uns ebenfalls, wo du am Ende dein Businesskonto eröffnet hast.
Herzliche Grüße,
Alessia von Geschaeftskonten24.net
Geschäftskonto eröffnen
Hallo,
erstmal vielen Dank für diese Gelegenheit.
Ich komme aus Syria und wohne in Deutschland vor 6 Jahre auch habe ich Deutsche Reiseausweis.
ich habe beim Notar den Gesellschaftsvertrag für eine GmbH Gründung erledigt.
ich bin der Geschäftsführer und habe das Stammkapital in meine privat Konto.
ich habe in den Gesellschaftsvertrag ein Gesellschafter, der 15% anlage hat und er wohnt in Saudi Arabien.
ich bin von der bank abgelehnt worden und ich bin sehr enttäuscht.
Viele Grüße
Marc
Hallo Marc,
herzlichen Dank für deine Rückmeldung. Das ist aber ärgerlich, dass es bislang nicht mit dem Geschäftskonto geklappt hat. Schließlich wird deine GmbH als juristische Person erst mit dem Business Konto geschäftsfähig.
Leider schreibst du uns nicht, bei welcher Bank du es probiert hast. Wir vermuten mal, dass du bei deiner Hausbank vorgesprochen hast, bei der du auch dein normales privates Girokonto führst.
Grundsätzlich ist die Ablehnung eines Geschäftskontos durch eine Bank, ein Problem, das viele Gründer betrifft. Da du sechs Jahre lang in Deutschland bist, sind ausreichende Schufa-Daten rund um deine Bonität vorhanden. Daher hat die Bank genug Daten, auf die sie zurückgreifen kann, um deine Zahlungsmoral auf den Prüfstand zu stellen. Der deutsche Pass ist vorhanden und selbst, wenn nicht: Wenn du dich legal in Deutschland aufhältst und ein deutsches Unternehmen führst, dürfte dem Geschäftskonto nichts im Wege stehen. Es sei denn, die Schufa-Historie ist extrem kurz und der Antragsteller verfügt nicht über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Hier haben wir in der Vergangenheit immer wieder bei lokal organisierten Filialbanken erlebt, dass Kunden mit dem Argument, sie könnten die AGB und den Schriftwechsel mit der Bank nicht verstehen, abgelehnt wurden.
Andere Gründe, warum eine Bank ein Geschäftskonto ablehnt, ist die Art des Business. So führen einige Banken eine Liste mit Branchen und Geschäftszweigen, die von der Kontoeröffnung ausgeschlossen sind. Dazu können die Öl- und Gasindustrie, Treuhandgesellschaften, Geschäfte mit Kryptowährungen, Finanzdienstleistungen, Edelmetalle und wertvolle Mineralien, Pharmazeutika, Tabak, Bergbau, Immobilienanlage und -entwicklung, alle Arten von Glücksspiel (auch Online-Casinos) oder Waffen und Munition zählen. Geht die Bank davon aus, dass ein Unternehmen für bestimmte weltanschauliche Dinge steht oder in politische Aktivitäten involviert ist, kann das ebenfalls ein Aus für die Kontoeröffnung bedeuten. Leider hast du uns nicht geschrieben, welche Arten von Geschäften dein Unternehmen führen will. Aber wenn du in einer dieser Branchen tätig sein willst, könnte das der Grund für eine Ablehnung sein.
Grundsätzlich haben wir die Fintechs bei der Kontoeröffnung immer kulanter als die Filialbanken erlebt. Da du einen internationalen Partner hast, käme ein schufafreies Business Konto bei Penta für dich infrage. Das Konto richtet sich an alle gängigen Unternehmensformen, kann aber auch von Freiberuflern und Selbstständigen komplett digital geführt werden. Clevere Tools erleichtern dir zudem die Buchführung und Finanzverwaltung. Zu dem Konto gibt es mehrere Kreditkarten auf Guthabenbasis. Für den internationalen Zahlungsverkehr ist Penta ebenfalls bestens aufgestellt, was in deinem Fall wichtig sein könnte.
Ansonsten könnten wir dir noch empfehlen, in Gruppen in den sozialen Medien, in denen sich arabischstämmige Geschäftsleute mit Businessbeziehungen in den Nahen Osten treffen, nachzufragen. Vielleicht hat dort noch jemand einen Tipp für dich.
Wir würden uns freuen, wenn du uns schreibst, welche Bank dein Konto eröffnet hat.
Herzliche Grüße,
Alessia von Geschaeftskonten24.net
Hallo,
vielen Dank für den ausführlichen Bericht!
Leider erwähnt ihr nicht konkret, bei welchen Banken eine Eröffnung eines Geschäftskontos für eine deutsche Gesellschaft mit ausländischem (NICHT EU-Bürger) möglich ist. Lediglich, dass dies vereinzelt möglich ist.
Es wäre super, wenn ihr ein paar Banken nennen würdet!
LG Toni
Hallo Toni,
danke für deine Anfrage.
Es freut uns sehr, dass dir unser ausführlich recherchierter Bericht gefällt.
Leider erwähnst du in deinem Kommentar nicht, welche Gesellschaft du führst beziehungsweise eröffnen möchtest.
Meinst du die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder eine andere Kapitalgesellschaft?
Vielleicht magst du uns nähere Informationen geben, dann können wir dir besser weiterhelfen, ein Geschäftskonto als Nicht-EU-Bürger zu finden.
Sobald du ein passendes Konto gefunden hast, empfehlen wir dir, dich im Vorfeld genau über die benötigten Dokumente zu informieren.
Denn die Nachweise, welche die Bank verlangt, können sich je nach Rechtsform der Firma unterscheiden. Mit den richtigen Dokumenten vor Ort vermeidest du, dass die Kontoeröffnung sich in die Länge zieht oder die Bank die Eröffnung ablehnt.
Sollte es für die Kontoeröffnung nicht möglich zu sein, vor Ort bei der Bank zu erscheinen, gibt es die Alternative, eine beglaubigte Vollmacht auszustellen.
Hier findest du einen Link, in dem du das Herkunftsland eingeben kannst und auf einen Blick siehst, welches Institut (deutsche Botschaft oder Konsulat) eine beglaubigte Auslandsvertretung anfertigen kann:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/deutsche-auslandsvertretungen/
Wenn du weitere Fragen hast, melde dich gerne.
Herzliche Grüße,
Alessia von Geschaeftskonten24.net
Dear Sirs,
I have an company in dubai dealing with Bitumen.
Is it possible to open an account in europe for my company.
I have heard that Penta Bank as the fintech bank is willing to open an account for companies like ours ?
Is it true ?
Mamy thanks.
Nabi
Dear Nabi,
Thank you very much for your comment and welcome to our portal. About your question:
Non-EU citizens have to deal with a lot of barriers if they want to open a bank account in the EU. Unfortunately, one of the barriers is a subsidiary company located and registered in the same country as the bank. Often the same goes for the members of the management too.
Sure, there are some Fintechs, which allow foreigners to run an account for transactions. But like some commenters said above: You have to deal with the likelihood of blocking or shutting down your account for any reasons.
The mentioned PENTA was bought up and migrated by Qonto. It’s not possible to open a new PENTA account anymore. And Qonto, on the other hand, is only available in Germany, France, Spain, and Italy.
In my opinion, you have two alternatives:
I hope, I could make something clear. Your question is really hard to answer, and I can only speak for German banks and financial service providers. If there are any questions left, feel free to write again!
Best regards,
Alessia from Geschaeftskonten24.net