Postbank Geschäftskonto – komfortables Banking im mittleren Preissegment
Kurzfazit: Das Postbank Geschäftskonto ist für alle geeignet, die einen soliden Service im mittleren Preissegment suchen. Gründer sollten sich allerdings bewusst sein, dass die Überweisungen auf dem Postbank Firmenkonto erheblich ins Geld gehen. Wenn du deine Ansprüche auf notwendige Basics reduzieren kannst und das Business Konto komplett online führst, findest du bei Fintechs wie N26 Business, FINOM oder Kontist Angebote, die besser für dich passen. Sind dir Filialdienstleistungen hingegen wichtig und deine Überweisungsanzahl überschaubar, ist Postbank eine gute Wahl.
- I. Konditionen
- II. Kontoeröffnung
- III. Kundensupport
Für das Postbank Geschäftskonto werden wie bei allen anderen stationären Banken Kontoführungsgebühren fällig.
Du kannst jedoch immer wieder von interessanten Aktionen profitieren. So zahlst du aktuell die ersten sechs Monate keine Kontoführungsgebühren, kannst langfristig den kostenlosen Business Assistent nutzen und natürlich auf ein dichtes Netz an Geldautomaten und Filialen zurückgreifen.
Postbank Geschäftskonto im Überblick
2017 wurde die Postbank von Focus Money als sicherste Online-Bank ausgezeichnet. Vor allem Privatkunden schätzen die Bank, die ein Tochterunternehmen der Deutschen Bank ist. Dabei bietet das Portfolio der Postbank ein exakt auf die Ansprüche von Geschäftskunden abgestimmtes Angebot.
Neben Lösungen für bereits etablierte Unternehmen macht sich die Postbank aktuell mit maßgeschneiderten Lösungen für Gründer und Start-ups stark. Wenn du darauf angewiesen bist, Bankgeschäfte in einer Filiale zu erledigen, warten bundesweit rund 1100 Standorte in Postfilialen auf dich. Das garantiert eine umfassende Betreuung vor Ort.
Durch die Mitgliedschaft in der Cash Group ist es ebenfalls möglich, an den Geldautomaten der Deutschen Bank, der Commerzbank und der HypoVereinsbank kostenfrei Geld abzuheben.
Postbank Business Konto: Wichtige Leistungen und Eigenschaften
- Digital oder stationär: Geschäftskunden der Postbank können ihre Bankgeschäfte online oder in einer der 1.100 Postfilialen abwickeln.
- Verschiedene Modelle: Aufgrund langjähriger Erfahrungen im Finanzsektor bietet die Postbank drei Modelle für ein Businesskonto an.
- Karten: Bei jedem Konto ist eine EC-Karte inbegriffen. Für Verfügungsberechtigte können weitere Karten ausgestellt werden. Daneben können Geschäftskunden eine Visa Card erhalten, die bei zwei von drei Modellen zumindest im ersten Jahr kostenfrei ist.
- Bargeld abheben: Das Abheben von Bargeld ist kostenlos. Durch die Mitgliedschaft in der Cash Group können gratis die Geldautomaten anderer Banken genutzt werden, was eine hohe Flexibilität garantiert.
- Kontokorrentkredit: Bei verspäteten Zahlungseingängen oder saisonalen Schwankungen müssen Unternehmer finanziell flexibel bleiben. Der Kontokorrentkredit bietet, Bonität vorausgesetzt, eine täglich nutzbare Kreditlinie.
Inhaltsverzeichnis: Postbank Business Konto Review 2023
Für wen ist das Postbank Geschäftskonto geeignet?
Die Postbank selbst formuliert keinerlei Einschränkungen, wer ein Geschäftskonto eröffnen darf. Auch Freiberufler, Selbstständige und eingetragene Kaufleute dürfen ein Konto eröffnen. Ein Eintrag in das Handelsregister ist nicht zwingend notwendig.
Ansonsten sind die folgenden Unternehmensformen problemlos zulässig:
- GmbH + GmbH & Co. KG – Gesellschaften mit beschränkter Haftung
- GmbH i.G. – Gesellschaften mit beschränkter Haftung in Gründung
- UG – Unternehmergesellschaft mit beschränkter Haftung
- UG i.G. – Unternehmergesellschaft mit beschränkter Haftung in Gründung
- GbR – Gesellschaften des bürgerlichen Rechts
- AG – Aktiengesellschaften
- AG i.G. – Aktiengesellschaften in Gründung
- WEG – Wohnungseigentümergemeinschaft
- OHG – Offene Handelsgesellschaften
- UG – Unternehmergesellschaft
- UG i.G. – Unternehmergesellschaft in Gründung
- Vereine
- Behörden
- sonstige Rechtsformen
Welches Kontomodell der Postbank eignet sich für wen?
Letztlich ist die Entscheidung für ein Geschäftskonto Modell individuell, doch haben sich im Businesskonto Test gemäß unseren Erfahrungen bestimmte Empfehlungen herauskristallisiert:
- Business Giro: Dieses Kontomodell ist interessant für Gewerbetreibende und Freiberufler mit einer überschaubaren Anzahl an monatlichen Buchungen und wenig Bareinzahlungen. Um die Kontoführungsgebühr zu reduzieren, empfiehlt sich, ein permanentes Guthaben von 5.000 € zur Verfügung zu haben. Keine Nachlässe gibt es bei der Visa-Karte.
- Business Giro aktiv: Übersteigen die monatlichen Buchungsposten die Anzahl von 40, empfiehlt sich dieses Konto. Dieses Businessgirokonto eignet sich für kleine Unternehmen und Freiberufler mit mittlerem Transaktionsaufkommen.
- Business Giro aktiv plus: Dieses Kontomodell ist für alle Unternehmen interessant, wenn die Buchungen 100 Stück pro Monat übersteigen.
Postbank Geschäftskonto Test / Review 2023
I. Konditionen: Kosten und Gebühren
Die wichtigsten Konditionen und Funktionen auf einen Blick
Zuletzt überprüft und aktualisiert am 01.11.2023. Alle Angaben ohne Gewähr.
Business Giro | Business Giro aktiv | Business Giro aktiv plus | |
---|---|---|---|
Grundpreis pro Monat | Aktion: 0,00 € in den ersten 6 Monaten, dann 5,90 € bzw. 9,90 € | Aktion: 0,00 € in den ersten 6 Monaten, dann 12,90 € | Aktion: 0,00 € in den ersten 6 Monaten, dann 16,90 € |
Beleglose Buchungen | 0,22 € | 0,14 € | 0,10 € |
Beleghafte Buchungen | 2,50 € | 2,00 € | 1,50 € |
Postbank Card (Girocard) | 1x inkl., jede weitere 0,50 € pro Monat | 1x inkl., jede weitere 0,50 € pro Monat | 1x inkl., jede weitere 0,50 € pro Monat |
Visa Business Card Classic pro Jahr | 30 € | 0,00 € im 1. Jahr, dann 30 € | 0,00 € im 1. Jahr, dann 30 € |
Visa Business Card Gold pro Jahr | 80 € | 40 € im 1. Jahr, dann 80 € Jahr (Rückvergütung bis zu 100 % möglich) | 40 € im 1. Jahr, dann 80 € Jahr (Rückvergütung bis zu 100 % möglich) |
Bargeld abheben (Inland) | kostenfrei abheben an allen Automaten der Cash Group (Postbank, Commerzbank, Deutsche Bank und HypoVereinsbank) | ||
Bargeld abheben (Ausland) | kostenfrei Geld abheben bei Partnerbanken, siehe unten | kostenfrei Geld abheben bei Partnerbanken, siehe unten | kostenfrei Geld abheben bei Partnerbanken, siehe unten |
Bargeld einzahlen | 3,00 € je angefangene 5.000 €, an jeder Postbank Filiale | 3,00 € je angefangene 5.000 €, an jeder Postbank Filiale | 3,00 € je angefangene 5.000 €, an jeder Postbank Filiale |
Dispozins p.a. | ab 7,99 % | ab 7,99 % | ab 7,99 % |
Unternehmerkredit p.a. | ab 1,29 % | ab 1,29 % | ab 1,29 % |
1. Kontoführungsgebühren
Die Eröffnung des Kontos bei der Postbank ist kostenlos. Abhängig vom gewählten Kontomodell fallen pro Monat zwischen 5,90 € und 16,90 € an. Das Geschäftskonto ist für den Preis von 5,90 € jedoch nur zu haben, wenn das permanente Habensaldo mindestens 5.000 € beträgt. Sonst sind es 9,90 €.
2. Girocard und Kreditkarte
Alle Geschäftskunden der Postbank erhalten eine Postbank Card mit EC-Funktion. Positiv ist, dass weitere Karten für Verfügungsberechtigte kostenlos ausgestellt werden.
Bei entsprechender Bonität gibt es die Visa Card Classic oder Gold. Während das erste Jahr bei der Visa Card Classic gebührenfrei, bei der Business Giro Aktiv und Business Giro aktiv plus Variante ist, kostet die Kreditkarte im Business Giro 30 € pro Jahr.
3. Überweisungen und Lastschriften
Mit Kosten von bis zu 2,50 € pro Stück sind die Geschäftskonten der Postbank nicht auf den beleghaften Zahlungsverkehr ausgerichtet.
Beleglose Überweisungen sind bei allen Kontenvarianten gebührenpflichtig. Die Preise betragen zwischen 0,22 und 0,10 € pro Überweisung. Die Gebühren belegloser Überweisungen gelten auch für die Lastschrift.
Die Postbank unterscheidet zwischen der EU-weiten Basis-Lastschrift, die es erlaubt, Geld von Verbrauchern direkt einzuziehen und der EU-weiten Firmenlastschrift, die Forderungen von Unternehmen abdeckt. Kunden der Postbank können weltweite Überweisungen tätigen.
Für Eingänge außerhalb des SEPA-Raumes werden zwischen 5 und 30 € pro Buchung berechnet. Bei Ausgängen minimal 6 und maximal 40 €.
4. Bargeld abheben
Die Postbank selbst verfügt in Deutschland mit rund 7.000 Automaten über ein dichtes Netz. Als Mitglied der Cash Group sind kostenfreie Abhebungen bei Commerzbank, Deutscher Bank und HypoVereinsbank möglich. Wenn im Ausland mit der Postbank Card Geld abgebogen wird, fallen immer Gebühren an. Neben den Gebühren, den die Postbank für die Nutzung im Ausland einzieht, entstehen weitere Kosten der lokalen Bank.
Die Postbank Girokarte ist mit V-Pay ausgestattet, was eine nahezu weltweite Akzeptanz garantiert. Im Ausland empfiehlt es sich, zu Zahlungen die Visa-Karte einzusetzen. Außerhalb der EU werden jedoch 1,5 % Gebühren fällig.
Postbank-Kunden können ebenfalls mit der Visa-Karte im Ausland Bargeld beziehen. Hier ist der Verfügungsrahmen von täglich 500 € und dem Wochenlimit von 2.500 € zu beachten.
5. Bargeld einzahlen
Die Bargeldeinzahlung kann in jeder Postbank-Filiale erfolgen, die Kosten dafür betragen 3 € für jede angefangene 5.000 €.
6. Scheckeinreichung
Die Postbank akzeptiert in ihren Filialen die Einreichung von Schecks. Hierfür wird pro Scheck eine Gebühr von 1,50 – 2,50 € berechnet.
7. Dispokredit / Kontokorrentkredit
Es kommt immer wieder vor, dass Unternehmer Kredite aufnehmen müssen. Die Postbank bietet nicht nur den Kontokorrentkredit zu einem Zinssatz ab 7,99 % p. a. an, sondern auch Unternehmerkredite ab 1,29 % p. a. effektivem Jahreszins.
Für viele Selbstständige interessant sein, dürfte der spezielle Autokredit. In vielen Branchen ist ein repräsentatives Fahrzeug Pflicht, doch immer noch weigern sich viele Autohäuser, Selbstständigen eine Ratenzahlung via die hauseigene Finanzierung einzuräumen.
II. Kontoeröffnung
Unternehmer aller Unternehmensformen sowie Freiberufliche und Selbstständige ohne Handelsregistereintrag können sowohl in der Filiale als auch online ihr Business Konto eröffnen.
Wie läuft das Antragsverfahren ab?
Das Geschäftsgirokonto kann online oder in der Filiale eröffnet werden. Wer sich für die Online-Variante entscheidet, legitimiert sich mit Postident und lädt entsprechende Dokumente hoch.
III. Kundensupport
Die Postbank vergibt online Termine in der Filiale, sodass ein Berater persönlich aufgesucht werden kann. Daneben ist der Support telefonisch von Montag bis Samstag zwischen 8.00 und 21.00 Uhr erreichbar. Auch der Kontakt per E-Mail oder Fax ist möglich. Besonders praktisch: Der Rückrufservice zum Wunschtermin des Kunden.
Besondere Funktionen und Features
- Business Assistent App: Neben dem klassischen Online-Banking liefert die Postbank mit dem Business Assistent gleich ein kostenfreies Büro mit. Das ist für Selbstständige von unschätzbarem Wert, denn diese App fürs Tablet ermöglicht nicht nur das Kontomanagement, sondern erledigt auch die Buchhaltung. Offene Posten werden abgeglichen und auf Wunsch Dokumente für Angebote, Mahnungen und Rechnungen erstellt. In dieser App sind zudem sämtliche Kundendaten gespeichert, was eine ideale Lösung für alle Unternehmer ist, die häufig unterwegs sind, ihre Büroarbeit jedoch trotzdem im Alleingang erledigen. Aus der App heraus können digitale Dokumente gleich als Brief versendet werden, was hauptsächlich im Mahnverfahren viel Zeit spart.
- Autokredit: Die Postbank ist die einzige Bank, die für ihre selbstständigen Geschäftskunden einen speziellen Autokredit anbietet.
- Business Wertpapierdepot: Die Postbank bietet Geschäftskunden eine kostenlose Depotführung zu niedrigen Order-Preisen inklusive integriertem Wechselservice an. Durch die Analyse der Vermögensstruktur sind lukrative Anlagen möglich. Das Management erfolgt über eine integrierte Online-Brokerage.
- paydirekt: Diese Funktion fiel in unserem Test positiv auf. Sie ist für alle Unternehmer interessant, die Produkte und Dienstleistungen online anbieten. Kunden können ihre Bestellungen gleich vom eigenen Girokonto bezahlen.
Fazit: Unsere Meinung zum Postbank Geschäftskonto
Die Postbank bietet verschiedene Kontomodelle für Unternehmer im mittleren Preissegment an. Wer jedoch viele Transaktionen vornimmt und darauf angewiesen ist, Bargeld einzuzahlen, wird mit deutlich höheren Kosten rechnen müssen.
Interessant sind die gebührenfrei ausgegebenen EC-Karten für weitere Verfügungsberechtigte, die Möglichkeiten, diverse Kredite aufzunehmen sowie die intelligente Business Assistent App. Onlinehändler werden das paydirekt-Verfahren zu schätzen wissen.
Alternativen zum Postbank Business Konto
Für Unternehmer, die unbedingt ihr Geschäftskonto bei einer Filialbank eröffnen möchten, empfiehlt sich die Commerzbank und die Deutsche Bank als Alternative. Die Präsenz vor Ort hat allerdings ihren Preis.
Unternehmer, die alle Transaktionen online abwickeln können und wollen, finden mit den Angeboten von der Kontist, N26 Business oder FYRST deutlich günstigere Alternativen (siehe dazu kostenlose Geschäftskonten).
Video: Der Postbank Business Assistent
Quelle: Postbank YouTube-Kanal, https://www.youtube.com/watch?v=YDCB-v8O_gc
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wer kann ein Geschäftskonto bei der Postbank eröffnen?
Gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Die Postbank präsentiert sich erfreulich breit aufgestellt, was die Akzeptanz von Geschäftskunden angeht. Hier können sowohl Freiberufler als auch Selbstständige sowie alle gängigen Unternehmensformen ein Geschäftskonto eröffnen. Auch als Gründer kannst du bei der Postbank vorstellig werden. Suchst du ein Vereinskonto, kannst du das ebenfalls bei der Postbank führen. Hier siehst du die akzeptierten Unternehmensformen im Überblick:
- Freiberufler
- Selbstständige
- Kaufleute – mit und ohne Handelsregistereintrag
- Kleinunternehmer
- GmbH + GmbH & Co. KG
- UG
- GbR
- AG
- WEG
- OHG
- Vereine
- Behörden
- sonstige Rechtsformen
Was kostet ein Postbank Business Konto?
Gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Die Postbank bietet dir verschiedene Varianten eines Firmenkontos an. Die Auswahl des für dich passenden Kontos richtet sich unter anderem nach der Anzahl der monatlichen Buchungen. Bei einer großen Anzahl an Buchungen kann sich der Premium-Tarif für dich lohnen. Das Business Giro kostet dich 9,90 € im Monat – wenn du permanent ein Guthaben von mindestens 5.000 € hast, sind es sogar nur 5,90 €. Das Business Giro aktiv kostet 12,90 € monatlich und für den Tarif Business aktiv plus zahlst du 16,90 € im Monat.
Bietet die Postbank ein kostenloses Business Konto?
Gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Ein kostenloses Geschäftskonto findest du bei der Postbank nicht. 5,90 € musst du mindestens im Monat zahlen. Allerdings bietet die Traditionsbank immer wieder interessante Aktionen an. Zum Beispiel, dass du im ersten halben Jahr keine Kontoführungsgebühren zahlen musst. Kommt das für dich nicht infrage, kannst du in unserem Vergleich nach einem Business Konto ohne Kontoführungsgebühren Ausschau halten.
Wird eine Schufa Abfrage durchgeführt?
Gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Postbank führt bei der Kontoeröffnung eine Schufa-Abfrage durch. Bei schlechter Bonität besteht die Alternative eines Guthabenkontos bei der Postbank. Dabei handelt es sich nicht um ein vollwertiges Geschäftsgirokonto, erlaubt jedoch trotzdem, die Finanzen eines Unternehmens zu organisieren. Alternativ bietet es sich ein Geschäftskonto ohne Schufa-Auskunft zu eröffnen.
Bietet die Postbank eine deutsche IBAN an?
Gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Als deutsches Unternehmen bietet die Postbank ausschließlich eine deutsche IBAN an.
Für wen ist ein Postbank Businesskonto geeignet?
Gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Ob Freiberufler, Gründer, etablierter Unternehmer oder Verein – die Postbank eignet sich für alle Arten von Geschäftskunden. Mehr als nur einen Blick wert ist das Geschäfts-Girokonto für dich primär in diesen Fällen:
- Du möchtest kostenlos Bargeld abheben
- Du willst die Möglichkeit der Bargeldeinzahlung haben
- Du willst bei Bedarf einen persönlichen Ansprechpartner in einer Filiale haben
- Du benötigst als Gründer eine fundierte Beratung
- Du möchtest die Sicherheiten genießen, die dir eine etablierte Filialbank bietet
- Du willst den Kontokorrentkredit in Anspruch nehmen
- Du brauchst nicht nur eine Prepaid Kreditkarte, sondern eine Business Kreditkarte mit Kreditrahmen
- Du bist an weiteren Finanzprodukten wie Unternehmerkrediten interessiert
Für wen ist ein Postbank Businesskonto nicht geeignet?
Gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Die Postbank führt bei der Kontoeröffnung verbindlich eine Abfrage bei der Schufa durch. Ist bei dir die Bonität nicht besonders gut, solltest du nach einem schufafreien Businesskonto Ausschau halten. Musst du nur selten oder gar nicht Bargeld abheben oder einzahlen, kann es auch eine günstigere Variante für das Onlinekonto bei einem Fintech sein. Das gilt auch dann, wenn du bereit bist, auf Dienstleistungen in einer Filiale zu verzichten und alle deine Bankangelegenheiten selbst am PC oder Smartphone erledigen kannst.
Wird ein Lastschrifteinzug angeboten?
Gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Bezüglich Kundenservice ist die Postbank ganz vorn mit dabei. Du kannst deine Zahlungspartner ermächtigen, Beträge per Lastschrift von deinem Unternehmerkonto abzubuchen. Du selbst kannst auch regelmäßig wiederkehrende Beiträge von deinen Kunden einziehen. Beachte dabei, dass die Postbank zwei verschiedene Arten von Lastschriften kennt. Mit einer Basislastschrift kannst du direkt im ganzen SEPA-Raum Rechnungsbeträge von Kunden abbuchen. Daneben gibt es noch die EU-weite Firmenlastschrift. Außerdem kannst du weltweit gegen eine entsprechende Gebühr Überweisungen tätigen und natürlich auch aus dem Ausland empfangen.
Welche Schnittstellen werden angeboten?
Gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Es wird das HBCI-Verfahren angeboten.
Wie sicher ist mein Geld bei der Postbank?
Gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Die Postbank garantiert die gesetzliche Sicherung der Einlagen bis 100.000 €.
Wie kann das Postbank Geschäftskonto gekündigt werden?
Gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Unternehmer, die für sich eine günstigere Alternative gefunden haben, schicken ein formloses Kündigungsschreiben an die Postbank oder nutzen das in den Filialen bereitgestellte Kündigungsformular.
Das auf dem Business Konto existierende Guthaben kann auf jedes andere Konto transferiert werden. Es ist ebenfalls möglich, das Geschäftsgirokonto in ein Privatkonto umzuwandeln.
Kontakt zum Anbieter
Postbank – eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 126
53113 Bonn
Deutschland
Telefon: +49 (0) 228 920 0
E-Mail Geschäftskunden: business@postbank.de
E-Mail Firmenkunden: firmenkunden@postbank.de
Website: www.postbank.de
BIC: PBNKDEFF
Ich betreibe seit mehr als 45 Jahren Handelsgeschaefte. Ca. 25 Jahre als angestellter Geschaeftsfuehrer bei einer Tochtergesellschaft der Daimler AG. und seit 2006 als Inhaber einer international taetigen Handelsgesellschaft. Kuerzlich habe ich eine neue Firma (GmbH) für spezielle Produkte gegruendet und eingetragen. Für diese Firma wollte ich ein Geschaeftskonto bei der Postbank eroeffnen. Den Eroeffnungsantrag habe ich in einer Filiale der Postbank zusammen mit dem Sachbearbeiter ausgefuellt. Wenige Tage nach Antragsstellung wurde mir mitgeteilt, dass man meinem Antrag „aufhand langjaehrig bewaehrter Kriterien“ geprueft habe und nicht stattgeben kann. Konkrete Gruende für die Ablehnung wurden mir nicht mitgeteilt. Mein Schufa-Auskunft ist einwandfrei. Meine persoenlichen finanziellen Verhaeltnisse sind ausgezeichnet. Inoffiziell wurde mir mitgeteilt, dass die Postbank (wieder einmal) umstrukturiert und sich auf das Privatkunengeschaeft konzentrieren will. Gerne wuerde ich wissen, ob andere Geschaeftsleute aehnliche Erfahrungen gemacht haben. Mfg Hagen Angermann
Hallo Hagen,
vielen Dank für deine Rückmeldung und deinen persönlichen Erfahrungsbericht zum Postbank Business Konto. Gleichzeitig möchten wir uns bei dir für unsere späte Reaktion entschuldigen. Manchmal gehen wir einem Thema intensiv nach und das kann durchaus einmal etwas dauern.
Zuerst tut es uns leid zu hören, dass die Postbank dir offensichtlich ein Geschäftskonto verweigert hat. Das wundert uns bei deiner beruflichen und finanziellen Historie. Auch deine Schufa scheint in Ordnung zu sein. Wir gehen davon aus, dass du regelmäßig die kostenlose Selbstauskunft anforderst und bei Fehlern sofort um Korrektur bittest.
Die „langjährigen bewährten Kriterien“, von denen die Postbank spricht, sind nicht nur die Schufa. Jede Bank hat ganz bestimmte hausinterne Parameter, die für oder gegen eine Kontoeröffnung sprechen. Welche das sind, da lässt sich die Postbank nicht in die Karten schauen. Du schreibst, du hast eine „Firma für spezielle Produkte“ gegründet und eintragen lassen. Vielleicht ist hier der Grund zu suchen?
Leider teilst du uns nicht mit, um welche Produkte es sich handelt. Wir wissen aus unseren Reviews, dass einige Fintechs bestimmte Geschäftsbereiche konsequent von der Kontoeröffnung ausklammern. Bei verschiedenen Anbietern haben beispielsweise Händler von Gold und anderen Edelmetallen, Unternehmen, die mit Kryptowährungen traden, aber auch Online Casinos oder Zulieferer der Waffenindustrie keine Chance auf ein Konto. Ob eine derartige „schwarze Liste“ bei der Postbank existiert? Möglich ist es, dass deine Firma vielleicht in einem Bereich tätig ist, den die Postbank für sich kategorisch ausschließt?
Uns selbst sind eine Ablehnungen der Kontoeröffnung nur bei schlechter Schufa bekannt. Oder von ausländischen Unternehmern, die erst über eine kurze Aufenthaltsdauer und somit keine ausreichende Finanzhistorie in Deutschland verfügen. Diese Problematik besteht allerdings nicht nur bei der Postbank, sondern generell bei allen Banken, hauptsächlich den Filialbanken. Auch das trifft nicht auf dich zu. Vielleicht meldet sich aus der Community jemand mit einem ähnlichen Problem?
Ein Abrücken weg von den Geschäftskunden in Richtung Privatkunden haben wir so nicht beobachten können. Die Postbank ist nach wie vor breit aufgestellt in diesem Bereich. Drei verschiedene Geschäftskonten stehen zur Wahl, daneben werden spezielle Konten wie das Treuhandkonto angeboten. Derzeit laufen zudem interessante Aktionen bei der Postbank: Die ersten sechs Monate werden die Business Konten gebührenfrei geführt. Das „flexible Geschäftskonto“ wartet zudem mit 40 % geringeren Kosten für Transaktionen wie Überweisungen auf. Je nach gewähltem Kontomodell ist die Visa Business Kreditkarte im ersten Jahr sogar entgeltfrei. Leasing, Factoring oder Risikomanagement sind weitere interessante Leistungen der Postbank, die Geschäftskunden angeboten werden.
War die Postbank die einzige Bank, die du bezüglich des Business Kontos für dein neu gegründetes Unternehmen kontaktiert hast? Als Alternativen bieten sich bei Filialbanken die Commerzbank und die Deutsche Bank an. Auch die HypoVereinsbank bietet gutes Banking für Kunden, die gerne die Dienstleistungen einer Filiale nutzen. Grundsätzlich hast du immer die Möglichkeit, dich beim Ombudsmann der Bank zu beschweren. Wo hast du dein Geschäftskonto jetzt eröffnet und bist du zufrieden damit?
Viele Grüße, wir freuen uns, von dir zu hören!
Herzliche Grüße,
Alessia von Geschaeftskonten24.net
Als noch aktueller Geschäftskunde der Postbank, kann ich diesem Artikel und der Bewertung in keinerlei Weise zustimmen. Wenn man ein eigenes Unternehmen betreibt, hat man bereits unglaublich viel zutun und braucht eine Bank, auf die man sich verlassen kann – Das ist auf gar keinen Fall die Postbank! Die Postbank ist bürokratischer als das Finanzamt und unglaublich langsam – man braucht nur mal beim Support anzurufen, es kann durchaus eine Tagesfüllende Aufgabe sein (mehrere Stunden ungelogen).
Für ein Startup wie wir es sind kann ich diese Bank auf gar keinen Fall empfehlen, denn für die Zeit, wo man versucht die Postbank anzurufen kann man kaum für das eigene Unternehmen arbeiten. Und aus irgendwelchen Gründen, muss man immer wieder dort anrufen, weil immer wieder irgendwas nicht funktioniert. Ich brauche eine zuverlässige Bank.
Hallo Anna,
vielen Dank für Deinen – wenn leider auch negativen – Erfahrungsbericht mit dem Postbank Geschäftskonto. Welche konkreten Probleme traten denn auf, dass Du den Support regelmäßig kontaktieren musstest?
Es darf natürlich nicht sein, dass eine Bank als essenzieller Partner in kritischen Situationen nicht erreichbar ist! Die Postbank hatte hier seit Ende 2022 mit größeren Problemen zu kämpfen, die allerdings nicht nur die Erreichbarkeit des Supports, sondern auch andere Services betrafen. Denn seit Oktober letzten Jahres stellte die Postbank ihre gesamte IT auf ein neues System um. Die Migration aller Daten in die neue Software wurde schrittweise vollzogen: Schubweise wechselten nicht nur die Kundenstämme mit all ihren Bankprodukten zur neuen IT-Umgebung, sondern auch die internen Verwaltungs-Systeme vom Support-Ticketsystem bis hin zur Software an den einzelnen Schaltern. In dieser Phase traten immer wieder Probleme auf, Kunden konnten nicht auf ihr Online-Banking zugreifen, der Support war teilweise gar nicht mehr erreichbar und verwies in seiner Hotline via Bandansage auf den Systemwechsel, oder Services wie Einzahlungen auf Fremdkonten wurden gänzlich eingestellt.
Die IT-Umstellung sollte offiziell im Mai 2023 beendet sein. Uns erreichten aber auch darüber hinaus immer wieder Anfragen und Beschwerden über die aktuelle Unzuverlässigkeit – insbesondere des Postbank-Supports. Wahrscheinlich traten bei der Migration unplanmäßige Probleme auf, die nur langsam behoben werden konnten. Erschwerend kommt die Sommerferienzeit hinzu, während dieser ein Großteil der Support-Mitarbeiter vom Telefonagent, über Teamleiter bis zum IT-Personal im Urlaub sind – was Prozesse nochmals verlangsamt.
Es kann sein, dass auch Euer Startup von diesen Problemen betroffen war. Es ist anzunehmen, dass bei der Postbank jetzt mit Ende des dritten Jahresquartals wieder alles wie gewohnt funktioniert. Zumindest unser Redaktionsteam kann seit etwa 2 Monaten den Support wieder ganz normal und zufriedenstellend erreichen.
Ich hoffe, dass sich die Probleme rund um Euer Postbank Geschäftskonto jetzt endlich lösen lassen. Sollten die Dinge aber weiterhin nicht reibungslos ablaufen, kannst Du Dich jederzeit wieder bei uns melden. Eventuell finden wir dann gemeinsam eine Lösung.
Herzliche Grüße
Dein Team von Geschaeftskonten24.net