Banner

Postbank Geschäftskonto Erfahrungen / Test 2025

73%
Icon Star gold Icon Star gold Icon Star gold Icon Star gold Icon Star grey
Postbank Geschäftskonto Erfahrungen / Test 2025

Kurzfazit: Das Postbank Geschäftskonto bietet soliden Service für ein mittleres Preissegment. Gründer müssen jedoch hohe Kosten für Überweisungen einkalkulieren. Wer grundlegende Online-Dienste bevorzugt, findet bei Fintechs wie Qonto, N26 Business, FINOM oder Kontist möglicherweise passendere Angebote. Ist dir der Filialservice wichtig und das Überweisungsvolumen gering, bleibt die Postbank eine attraktive Wahl.

Link Icon Mehr Infos unter postbank.de
  • Konditionen
    Icon Star gold Icon Star gold Icon Star gold Icon Star grey Icon Star grey
  • Kontoeröffnung
    Icon Star gold Icon Star gold Icon Star gold Icon Star gold Icon Star grey
  • Kundensupport
    Icon Star gold Icon Star gold Icon Star gold Icon Star gold Icon Star grey
Vorteile
  • Keine Grundgebühr für die ersten 6 Monate
  • Auswahl zwischen drei Kontomodellen, die sich in ihren Gebührenstrukturen unterscheiden
  • Zugang zum intelligenten „Postbank Business Assistenten“
  • Umfassende Geschäftskundenberatung
  • Weitreichendes Filialnetz inklusive Cash Group-Anbindung
  • Option auf zusätzliche Girokarten für bevollmächtigte Personen
  • Vielfältige Kreditoptionen wie Kontokorrent-, Unternehmer- und Autokredite
  • Kontoführung auch für Freiberufler angeboten
  • Verfügbarkeit einer HBCI-Schnittstelle für sicheren Zahlungsverkehr
Nachteile
  • Alle Kontomodelle unterliegen monatlichen Gebühren
  • Bargeldeinzahlungen sind mit Zusatzkosten verbunden
  • Beleglose Transaktionen verursachen durchgehend Gebühren, die sich akkumulieren können
  • Die Einrichtung von Unterkonten ist nicht vorgesehen
Postbank Geschäftskonto

Postbank Geschäftskonto: Modernes Online-Banking und Filialservice für flexible Geschäftslösungen. (Quelle: postbank.de)

Im dynamischen Geschäftsumfeld von heute bietet das Postbank Geschäftskonto eine verlässliche und flexible Lösung für Unternehmer und Freiberufler.

Mit einer attraktiven Kombination aus modernen Online-Funktionen und einem bewährten Filialnetzwerk passt sich dieses Konto den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen des geschäftlichen Alltags an. Es stellt nicht nur eine Plattform für den täglichen Zahlungsverkehr dar, sondern öffnet auch Türen für innovative Banking-Möglichkeiten und unterstützende Tools wie den Business Assistenten.

Von regelmäßigen Sonderaktionen bis zu einem vielfältigen Angebot an Finanzdienstleistungen ist das Postbank Firmenkonto darauf ausgerichtet, seine Geschäftskunden auf dem Weg zum Erfolg zu begleiten.

Erfahre in unserer umfassenden Review, wie gut das Firmenkonto der Postbank zu deinen unternehmerischen Anforderungen passt.

Postbank Geschäftskonto im Überblick

Das Postbank Geschäftskonto bietet einen Mix aus Bequemlichkeit und Effizienz. In den ersten sechs Monaten fallen keine Grundgebühren an, und der Business Assistent steht unterstützend zur Seite.

Die Kontomodelle sind flexibel, wobei zu beachten ist, dass für beleglose Buchungen und Bargeldeinzahlungen Gebühren anfallen.

Das Angebot umfasst ein breites Filial- und Automatennetz, auch wenn das Einrichten von Unterkonten nicht möglich ist. Mit diesen Dienstleistungen positioniert sich die Postbank als eine umfassende und verlässliche Banking-Option für den geschäftlichen Bereich.

Gruenes Icon

Neukundenangebot: Die Postbank erlässt Neukunden für die ersten sechs Monate die Grundgebühr des Firmenkontos. Danach fällt eine modellabhängige Monatsgebühr an.

Postbank Logo
Postbank Business-Konto

Grundpreis pro Monat

Zwischen 9,90 € und 16,90 €, abhängig vom gewählten Kontomodell

Beleglose Buchungen

Beginnend bei 0,10 € pro Transaktion

Postbank Card (Girocard)

Eine Karte ist inklusive, jede zusätzliche Karte kostet 0,50 € monatlich.

Kreditkarte

Optional erhältlich, die Kosten variieren je nach gewähltem Kontomodell.

Bargeldabhebung

An Postbank-Automaten gratis; Gebühren bei anderen Anbietern variabel.

Bargeldeinzahlung

Bis zu einem bestimmten Betrag kostenfrei, danach fallen Gebühren an.

Dispozins p.a.

Beginnt bei 7,99 %

Unternehmerkredit p. a.

Zinssätze ab 1,29 %

Lastschrifteinzug

Möglichkeit zum Einzug von Zahlungen direkt von Kundenkonten, ideal für wiederkehrende Zahlungen.

Mobile Banking

Kostenlose App verfügbar, um das Konto bequem von unterwegs zu verwalten.

Für wen ist das Postbank Geschäftskonto geeignet?

Die Postbank setzt keine spezifischen Beschränkungen für die Eröffnung eines Geschäftskontos. Es steht einer breiten Palette von Unternehmern offen, einschließlich Freiberuflern, Selbstständigen und eingetragenen Kaufleuten, wobei ein Handelsregistereintrag nicht obligatorisch ist.

Das Konto ist zugänglich für diverse Unternehmensformen, darunter:

  • GmbH und GmbH & Co. KG – Gesellschaften mit beschränkter Haftung

  • GmbH i.G. – Gesellschaften in Gründung

  • UG – Unternehmergesellschaften (haftungsbeschränkt)

  • UG i.G. – Unternehmergesellschaften in Gründung

  • GbR – Gesellschaften bürgerlichen Rechts

  • AG – Aktiengesellschaften

  • AG i.G. – Aktiengesellschaften in Gründung

  • WEG – Wohnungseigentümergemeinschaften

  • OHG – Offene Handelsgesellschaften

  • Vereine

  • Behörden

Auch andere Rechtsformen können problemlos ein Konto eröffnen, was die Postbank zu einer vielseitigen Option für geschäftliche Finanzbedürfnisse macht.

Kontoführungsgebühren

Die monatlichen Gebühren für das Geschäftskonto bewegen sich je nach Kontomodell zwischen 9,90 € und 16,90 €.

Welches Kontomodell der Postbank eignet sich für wen?

Die Wahl des passenden Geschäftskonto-Modells hängt von individuellen Bedürfnissen ab. Unsere Erfahrungen aus verschiedenen Businesskonto-Tests haben jedoch klare Empfehlungen gezeigt:

Postbank Logo

Grundgebühr / Zielgruppe

Business Giro

  • Grundgebühr: 6 Monate kein Konto­führungs­entgelt, dann 9,90 € pro Monat
  • Ideal für: Gewerbetreibende und Freiberufler mit geringem Buchungsaufkommen und minimalen Bareinzahlungen

Business Giro aktiv

  • Grundgebühr: 6 Monate kein Konto­führungs­entgelt, dann 12,90 € pro Monat
  • Ideal für: Kleinere Unternehmen und Freiberufler mit mittlerem Transaktionsvolumen (mehr als 40 Buchungen pro Monat)
  • Besonderheiten: Angepasst für ein höheres Transaktionsvolumen

Business Giro aktiv plus

  • Grundgebühr: 6 Monate kein Konto­führungs­entgelt, dann 16,90 € pro Monat
  • Ideal für: Unternehmen mit hohem Buchungsaufkommen (über 100 Buchungen pro Monat)
  • Besonderheiten: Für umfangreichere finanzielle Aktivitäten

Karten

Geschäftskunden der Postbank profitieren standardmäßig von einer Postbank Card mit EC-Funktionalität. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass zusätzliche Karten für bevollmächtigte Personen kostenfrei bereitgestellt werden.

Abhängig von der individuellen Bonität stehen auch die Visa Card Classic oder Gold zur Auswahl. Besonders attraktiv: Im ersten Jahr entfällt die Gebühr für die Visa Card Classic bei den Modellen Business Giro Aktiv und Business Giro aktiv plus. Für Inhaber des Business Giro-Modells fällt hingegen eine Jahresgebühr von 30 € für die Kreditkarte an.

Überweisungen und Lastschriften

Die Geschäftskonten der Postbank zeichnen sich nicht durch ihre Eignung für den beleghaften Zahlungsverkehr aus, da Kosten von bis zu 2,50 € pro Vorgang anfallen.

Auch beleglose Überweisungen sind nicht kostenfrei. Je nach Kontomodell bewegen sich die Gebühren für diese Transaktionen zwischen 0,22 € und 0,10 €. Diese Konditionen gelten ebenso für Lastschriften.

Die Postbank differenziert zwischen der EU-weiten Basis-Lastschrift, mit der Verbraucherzahlungen direkt eingezogen werden, und der Firmenlastschrift für unternehmerische Forderungen auf EU-Ebene. Kunden haben zudem die Möglichkeit, weltweite Überweisungen durchzuführen.

Transaktionen, die außerhalb des SEPA-Raums eingehen, verursachen Gebühren zwischen 5 € und 30 € pro Buchung. Bei Überweisungen ins Ausland liegen die Kosten zwischen 6 € und 40 €.

Bargeld abheben

Das Abheben von Bargeld gestaltet sich für Postbank-Kunden recht komfortabel, dank des dichten Netzes von rund 7.000 Automaten in Deutschland und der Zugehörigkeit zur Cash Group, die kostenfreie Abhebungen bei Partnern wie Commerzbank, Deutscher Bank und HypoVereinsbank ermöglicht.

Im Ausland fallen allerdings Gebühren an, wenn Bargeld mit der Postbank Card bezogen wird. Diese Kosten kommen zusätzlich zu den lokalen Bankgebühren hinzu. Dank V-Pay bietet die Girokarte eine weitreichende Akzeptanz. Dennoch ist die Visa-Karte für Zahlungen im Ausland oft die bessere Wahl, insbesondere außerhalb der EU, wo 1,5 % Gebühren anfallen.

Auch Bargeldabhebungen mit der Visa-Karte sind möglich, wobei ein Tageslimit von 500 € und ein Wochenlimit von 2.500 € zu berücksichtigen sind.

Bargeld einzahlen

Die Möglichkeit, Bargeld auf das eigene Konto einzuzahlen, besteht für Kunden der Postbank in jeder Filiale des Instituts. Für diesen Service erhebt die Bank Gebühren in Höhe von 3 € für jeden Betrag oder Teilbetrag von bis zu 5.000 €, der eingezahlt wird.

Scheckeinreichung

Kunden der Postbank haben die Möglichkeit, Schecks in den Filialen des Finanzinstituts einzureichen. Für diesen Service fallen Gebühren an, die je nach Scheck zwischen 1,50 € und 2,50 € variieren.

Dispokredit / Kontokorrentkredit

Unternehmern stehen bei der Postbank verschiedene Kreditoptionen zur Verfügung. Besonders hervorzuheben ist der Kontokorrentkredit mit einem Zinssatz ab 7,99 % p. a. sowie die attraktiven Unternehmerkredite schon ab 1,29 % p. a. effektivem Jahreszins.

Ein spezielles Angebot bildet der Autokredit, der gerade für Selbstständige von großem Interesse ist, da in vielen Branchen ein angemessenes Fahrzeug unerlässlich ist und Autokäufe über herkömmliche Finanzierungswege oft nicht zugänglich sind.

Die Postbank bietet Geschäftskunden mit dem Business Termingeld eine attraktive Option, überschüssige Liquidität auf einem Firmenfestgeldkonto zu festen Zinssätzen und Laufzeiten anzulegen. Der Mindestanlagebetrag beträgt 50.000 €, der Höchstbetrag 5.000.000 €. Aktuelle Konditionen:

Zuletzt überprüft am 21.11.2024. Alle Angaben ohne Gewähr.

Laufzeit

Zinssatz (p.a.)

3 Monate

2,53 %

6 Monate

2,25 %

12 Monate

1,96 %

Zuletzt überprüft am 21.11.2024. Alle Angaben ohne Gewähr.

3 Monate

2,53 %

6 Monate

2,25 %

12 Monate

1,96 %

3 Monate

6 Monate

12 Monate

Ein spezielles Firmentagesgeldkonto wird derzeit nicht angeboten. Für kurzfristige und flexible Geldanlagen eignet sich jedoch das Termingeld mit kurzen Laufzeiten.

Die Kontoeröffnung bei der Postbank gestaltet sich unkompliziert und ist für Unternehmer verschiedener Rechtsformen, Freiberufler und Selbstständige, auch ohne Handelsregistereintrag, möglich.

Wie läuft das Antragsverfahren ab?

Das Geschäftsgirokonto kann online oder in der Filiale eröffnet werden. Wer sich für die Online-Variante entscheidet, legitimiert sich mit Postident und lädt entsprechende Dokumente hoch.

Voraussetzungen und erforderliche Unterlagen für die Kontoeröffnung

Die Einrichtung eines Geschäftskontos bei der Postbank ist ein unkomplizierter Prozess, der jedoch einige wichtige Dokumente und Voraussetzungen erfordert. Um sicherzustellen, dass der Vorgang reibungslos verläuft, haben wir eine übersichtliche Liste der Anforderungen zusammengestellt:

  • Volljährigkeit: Alle Kontoinhaber und Verfügungsberechtigten müssen volljährig sein.

  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass mit Wohnsitznachweis: Jeder Kontoinhaber und Verfügungsberechtigte muss sich ausweisen können und einen aktuellen Nachweis über den Wohnsitz bzw. Geschäftssitz vorlegen.

  • Gewerbeanmeldung oder Handelsregisterauszug: Je nach Unternehmensform müssen entsprechende offizielle Dokumente vorgelegt werden, die das Gewerbe legitimieren.

  • Unternehmenssatzung und Gesellschaftervertrag: Bei juristischen Personen oder Gesellschaften wird eine Kopie der Satzung bzw. des Gesellschaftervertrags benötigt.

  • Geschäftliche Unterlagen: Dazu gehören aktuelle Geschäftsberichte oder Bilanzen, insbesondere wenn es sich um ein etabliertes Unternehmen handelt.

  • Steuerliche Unterlagen: Die Vorlage der Steueridentifikationsnummer oder anderer relevanter steuerlicher Dokumente ist erforderlich.

  • Spezifische Dokumente für bestimmte Unternehmensformen: Je nach Rechtsform, wie bei Vereinen, Stiftungen oder GbRs, könnten zusätzliche spezifische Dokumente erforderlich sein.

Anleitung: Eröffne dein Postbank-Business-Konto in 5 Schritten

Die Eröffnung eines Businesskontos bei der Postbank ist ein unkomplizierter Prozess. Hier ist eine vereinfachte Anleitung:

  • 1

    Unterlagen vorbereiten: Halte wichtige Dokumente wie Personalausweis, Gewerbeanmeldung, und eventuell weitere spezifische Unternehmensdokumente bereit.

  • 2

    Online-Antrag stellen: Gehe auf die Postbank-Website, wähle das passende Kontomodell und gib die erforderlichen persönlichen und geschäftlichen Informationen ein.

  • 3

    Legitimation durchführen: Bestätige deine Identität online via VideoIdent oder persönlich in einer Postfiliale durch das PostIdent-Verfahren.

  • 4

    Dokumente hochladen: Reiche eventuell geforderte zusätzliche Unterlagen digital ein, abhängig von deiner Unternehmensstruktur und den Anforderungen der Postbank.

  • 5

    Auf Bestätigung warten: Nach Überprüfung deiner Angaben durch die Postbank erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail. Sobald dein Konto aktiviert ist, steht es dir mit allen Funktionen zur Verfügung.

Schufa-Prüfung bei der Eröffnung eines Postbank Firmenkontos

Die Eröffnung eines Geschäftskontos bei der Postbank beinhaltet typischerweise eine Schufa-Abfrage. Es dient zur Überprüfung der Kreditwürdigkeit und Zahlungshistorie des Antragstellers.

Falls Interesse an einem Geschäftskonto ohne Schufa besteht, sollte man alternative Finanzdienstleister suchen, die solche Konten anbieten.

Die Postbank stellt einen umfassenden Kundensupport bereit, indem sie Online-Terminvereinbarungen für persönliche Beratungen in ihren Filialen anbietet.

Zusätzlich ist der telefonische Support von Montag bis Samstag, 8:00 bis 21:00 Uhr, verfügbar. Die Kontaktaufnahme kann ebenso per E-Mail oder Fax erfolgen.

Ein besonderer Vorteil ist der angebotene Rückrufservice, bei dem sich Kunden einen passenden Termin für ein Gespräch auswählen können.

Funktionen & Tools

1. Business Assistent App

Diese kostenlose App vereinfacht den Arbeitsalltag, indem sie Kontoverwaltung und Buchhaltung in einer Anwendung vereint. Ideal für Unternehmer, die auch unterwegs effiziente Büroaufgaben erledigen möchten.

2. Autokredit

Die Postbank punktet mit einem speziell auf selbstständige Geschäftskunden zugeschnittenen Autokredit – eine flexible Finanzierungslösung für betriebliche Fahrzeuge.

3. Business Wertpapierdepot

Attraktive Orderkonditionen und eine kostenlose Depotführung machen dieses Angebot besonders interessant. Das komfortable Online-Brokerage erleichtert Geschäftskunden den Wertpapierhandel erheblich.

4. paydirekt

Eine ideale Zahlungslösung für Online-Unternehmer: Kunden können direkt vom Girokonto bezahlen, was den Kaufprozess vereinfacht und für mehr Komfort im Checkout sorgt.

Fazit

Das Postbank Geschäftskonto präsentiert sich als eine umfassende Lösung für kleine bis mittlere Unternehmen sowie Freiberufler und Selbstständigen.

Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus einem traditionellen Bankangebot und modernen digitalen Tools. Die Business Assistent App, beispielsweise, bietet eine effiziente Möglichkeit, Finanzen zu verwalten und Buchhaltungsaufgaben zu erledigen, was Geschäftsinhabern wertvolle Zeit spart.

Allerdings dürfen die Kostenaspekte nicht übersehen werden. Während einige Services kostenfrei sind, können insbesondere Transaktionskosten und Gebühren für spezielle Dienstleistungen ins Gewicht fallen. Es ist daher ratsam, die eigenen geschäftlichen Anforderungen genau zu prüfen und diese mit dem Gebührenmodell der Postbank abzugleichen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Insgesamt bietet die Postbank ein solides Geschäftskonto, das sich durch praktische Funktionen und spezielle Angebote für Geschäftskunden auszeichnet. Wer nach einer Mischung aus traditioneller Bankexpertise und modernen, digitalen Lösungen sucht, wird hier fündig.

Alternativen

Die Wahl des richtigen Geschäftskontos ist entscheidend, und es ist immer klug, Alternativen zu prüfen. Hier sind einige andere Banken, die attraktive Business-Konto anbieten:

Deutsche Bank Logo
Deutsche Bank Business BasicKonto
Deutsche Bank Erfahrungsbericht

Das Deutsche Bank Geschäftskonto bietet maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen mit persönlicher Beratung und vielfältigen digitalen Services.

Positiv Icon Persönliche Beratung in zahlreichen Filialen deutschlandweit
Positiv Icon Kostenlose Bargeldeinzahlungen und Bargeldabhebungen an Deutsche Bank Automaten
Positiv Icon Flexible Konto- und Kartenmodelle
Negativ Icon Monatliche Grundgebühren je nach Kontomodell
Negativ Icon Zusatzkosten für bestimmte Transaktionen und Karten
Negativ Icon Begrenzte Anzahl kostenloser Bargeldabhebungen
ab
12,90 €
Grundpreis pro Monat
Kontoeröffnung möglich für
Einzelunternehmen, Freiberufler, GmbH, UG, GbR, OHG, KG, AG, Partnergesellschaft, e.K.
Commerzbank Logo
Commerzbank PremiumGeschäftskonto
Commerzbank Erfahrungsbericht

Das Commerzbank Geschäftskonto bietet umfassende Leistungen und persönliche Betreuung für Unternehmen mit hohem Transaktionsvolumen.

Positiv Icon Bargeldeinzahlungen deutschlandweit möglich
Positiv Icon Inklusive Commerzbank Girocard (Debitkarte)
Positiv Icon Persönliche Beratung während der Filialöffnungszeiten
Negativ Icon Nach 2 Jahren erhöhter Grundpreis von 34,90 € monatlich
Negativ Icon Bargeldeinzahlungen und -auszahlungen an Commerzbank- und Cash Group-Automaten kosten jeweils 2,50 € pro Vorgang
Negativ Icon Begrenzte Anzahl kostenloser Transaktionen pro Monat
8,90 € pro Monat für die ersten 2 Jahre, danach 34,90 € pro Monat
ab
8,90 €
Grundpreis pro Monat
Kontoeröffnung möglich für
Einzelunternehmen, Freiberufler, GbR, OHG, KG, GmbH, UG, AG, Vereine, Stiftungen
Tarif für Einzelunternehmer

Das Finom Geschäftskonto bietet ein kostenloses Basismodell ohne Schufa-Prüfung und ermöglicht unkomplizierte internationale Zahlungen.

Positiv Icon Kostenlose Kontoführung im Basistarif "FINOM Solo"
Positiv Icon Schnelle Kontoeröffnung ohne Schufa-Prüfung
Positiv Icon Ideal für Freiberufler, Selbstständige und diverse Unternehmensformen
Negativ Icon Einzahlung nur per Überweisung möglich
Negativ Icon Gebühren für Karten bei Inaktivität
Negativ Icon Bargeldabhebungen nicht mehr kostenlos
Bis zu 3 % Cashback auf alle Kartenumsätze
ab
0,00 €
Grundpreis pro Monat
Kontoeröffnung möglich für
Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Unternehmen (andere Tarife)
Tarif für Einzelunternehmer und Freiberufler

FYRST bietet digitale Geschäftskonten für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmen mit flexiblen Konditionen und der Sicherheit der Deutschen Bank.

Positiv Icon Kostenlose Kontoführung im FYRST BASE-Tarif
Positiv Icon Kostenlose Girocard und Debit Mastercard mit bis zu 30 € Cashback
Positiv Icon Bargeldein- und -auszahlungen an bis zu 7.000 Stellen deutschlandweit
Negativ Icon Gebühren für zusätzliche Buchungsposten über das Freikontingent hinaus
Negativ Icon Gebühren für Bargeldeinzahlungen je nach Betragshöhe
Negativ Icon Keine Filialberatung, da rein digitales Angebot
ab
0,00 €
Grundpreis pro Monat
Kontoeröffnung möglich für
Einzelunternehmer, Freiberufler, GbR, OHG, UG, GmbH

FAQ

Wer ist berechtigt, ein Geschäftskonto bei der Postbank zu eröffnen?

Was kostet ein Postbank Business-Konto?

Bietet die Postbank ein kostenloses Geschäftskonto?

Wird eine Schufa-Abfrage bei der Kontoeröffnung durchgeführt?

Wer profitiert besonders von einem Postbank Businesskonto?

Für wen ist ein Postbank Firmenkonto nicht geeignet?

Bietet die Postbank die Option des Lastschrifteinzugs auf ihrem Business-Konto an?

Welche digitalen Schnittstellen bietet die Postbank für Geschäftskunden?

Welche Sicherheitsgarantien bietet die Postbank für meine Einlagen?

Wie erfolgt die Kündigung des Postbank Geschäftskontos?

Kontakt Kontakt zu Postbank

Postbank – eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG

Adresse Icon

Friedrich-Ebert-Allee 114 – 126
53113 Bonn
Deutschland

Kommentare Icon

Liebe Community, wir sind neugierig, deine Meinungen zum Postbank Businesskonto zu erfahren. Welche besonderen Erfahrungen hast du gemacht? Hast du Fragen? Diskutiere mit uns im Kommentarbereich!

4.6 von 5 aus 93 Bewertungen

Mit umfangreicher Erfahrung in Finance & Accounting biete ich zusammen mit unserem Redaktionsteam auf Geschaeftskonten24.net wertvolle Ratschläge und tiefgreifende Analysen zu verschiedenen Geschäftskonten, um anderen bei der Auswahl des optimalen Businesskontos zu helfen. Unser Ziel ist es, eine zuverlässige und informative Ressource für alle Geschäftskunden zu sein.

Hinterlasse einen Kommentar
*Pflichtfeld
4 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Hagen Angermann

Ich betreibe seit mehr als 45 Jahren Handelsgeschaefte. Ca. 25 Jahre als angestellter Geschaeftsfuehrer bei einer Tochtergesellschaft der Daimler AG. und seit 2006 als Inhaber einer international taetigen Handelsgesellschaft. Kuerzlich habe ich eine neue Firma (GmbH) für spezielle Produkte gegruendet und eingetragen. Für diese Firma wollte ich ein Geschaeftskonto bei der Postbank eroeffnen. Den Eroeffnungsantrag habe ich in einer Filiale der Postbank zusammen mit dem Sachbearbeiter ausgefuellt. Wenige Tage nach Antragsstellung wurde mir mitgeteilt, dass man meinem Antrag „aufhand langjaehrig bewaehrter Kriterien“ geprueft habe und nicht stattgeben kann. Konkrete Gruende für die Ablehnung wurden mir nicht mitgeteilt. Mein Schufa-Auskunft ist einwandfrei. Meine persoenlichen finanziellen Verhaeltnisse sind ausgezeichnet. Inoffiziell wurde mir mitgeteilt, dass die Postbank (wieder einmal) umstrukturiert und sich auf das Privatkunengeschaeft konzentrieren will. Gerne wuerde ich wissen, ob andere Geschaeftsleute aehnliche Erfahrungen gemacht haben. Mfg Hagen Angermann

Anna Schröder

Als noch aktueller Geschäftskunde der Postbank, kann ich diesem Artikel und der Bewertung in keinerlei Weise zustimmen. Wenn man ein eigenes Unternehmen betreibt, hat man bereits unglaublich viel zutun und braucht eine Bank, auf die man sich verlassen kann – Das ist auf gar keinen Fall die Postbank! Die Postbank ist bürokratischer als das Finanzamt und unglaublich langsam – man braucht nur mal beim Support anzurufen, es kann durchaus eine Tagesfüllende Aufgabe sein (mehrere Stunden ungelogen).
Für ein Startup wie wir es sind kann ich diese Bank auf gar keinen Fall empfehlen, denn für die Zeit, wo man versucht die Postbank anzurufen kann man kaum für das eigene Unternehmen arbeiten. Und aus irgendwelchen Gründen, muss man immer wieder dort anrufen, weil immer wieder irgendwas nicht funktioniert. Ich brauche eine zuverlässige Bank.

4
0
Teile jetzt mit uns deine Frage oder Erfahrung!