Qonto Geschäftskonto – für Gründer sowie kleine und mittelständische Unternehmen
Kurzfazit: Das Qonto Geschäftskonto schließt eine Lücke im Bereich der digitalen Geschäftskonten. Das Business Konto mit der deutschen IBAN ermöglicht einfaches und flexibles Banking. Für jede Karte lassen Limits individuell festlegen, was den Geschäftsalltag erheblich erleichtert. Qonto eignet sich für Einzelunternehmer und registrierte Firmen und überzeugt mit einer nachvollziehbaren Preisstruktur, die sich nach der Art der Selbstständigkeit und Unternehmensform richtet.
- I. Konditionen
- II. Kontoeröffnung
- III. Kundensupport
Das Qonto Geschäftskonto erweitert die Angebotspalette für ein Business Konto für kleine und mittelständische Unternehmen und Gründer.
Hinter dem Unternehmen stehen die beiden Gründer-Brüder, die Banking für Geschäftsleute einfacher machen wollten.
Das hat zu insgesamt neun verschiedenen Kontomodellen geführt. Diese sind zwar nicht kostenlos, haben aber den Vorteil, dass sie auf die jeweilige Art der Selbständigkeit abgestimmt sind.
Wir wollten einmal wissen, was Qonto kann und haben uns das Angebot einmal näher angeschaut. Dabei legen wir den Fokus nicht nur auf die Bedürfnisse von Solo-Selbstständigen, sondern auch von Gründern, KMU und Startups.
Qonto Geschäftskonto im Überblick
Qonto ist eine sogenannte Neo-Bank mit Sitz in Paris, die sich auf kleine und mittelständische Unternehmen, Start-ups und Gründer spezialisiert hat. Das Unternehmen mit französischer Banklizenz ist seit 2017 auf dem Markt und bietet seine Leistungen Kunden in Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien an.
Das mobile Geschäftskonto richtet sich an alle, die es gerne ausschließlich digital mögen. Die Besonderheit sind integrierte Tools, die eine sorgfältige Finanzplanung ermöglichen und Debitkarten, die sowohl physisch als auch digital ausgegeben werden.
Über 220.000 Kunden nutzen mittlerweile das Business-Konto von Qonto, das auch medial in WirtschaftsWoche, Welt und Handelsblatt Aufmerksamkeit erfahren hat.
Qonto Business Konto: Wichtige Leistungen und Eigenschaften
- Onlinekonto: 100 % digitales Business-Konto.
- Deutsche IBAN: Qonto stellt allen seinen Neukunden eine deutsche IBAN (DE-IBAN) aus.
- 1. Monat kostenlos: Du kannst Qonto die ersten 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen.
- Mobil Banking: das Businesskonto auch per Banking App nutzbar (Android und iOS).
- Flexibel zahlen: zum Konto gehören eine Mastercard und eine virtuelle Kreditkarte.
- Für Teamarbeiter: mehrere Zugänge und Kreditkarten sowie eine API-Schnittstelle erleichtern das Arbeiten im Team und die Buchhaltung.
- Transparent: übersichtliche Preisstruktur mit mehreren Kontomodellen. Geschäftskonto schon ab 9 € im Monat.
- Unbegrenzte Umsatzhistorie: nicht nur fürs Finanzamt praktisch, wenn der Zugriff auf länger zurückliegende Transaktionen möglich ist.
Inhaltsverzeichnis: Qonto Business Konto Review 2023
Für wen ist das Qonto Firmenkonto geeignet?
Qonto ist ein digitales Geschäftskonto, das sich an Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler richtet, die ihre Bankgeschäfte ohne Filialedienstleistungen komplett im Alleingang abwickeln können. Der Sitz der Firma muss in Deutschland, Frankreich, Spanien oder Italien sein.
Wer Buchhaltungstool und Finanzanalysen in das Konto integriert wünscht, findet diese Bedürfnisse bei dem Fintech erfüllt.
Selbständige Kunden, die nicht zu häufig eine Überweisung tätigen, können ebenfalls über dieses Business Konto nachdenken. Für Firmen mit großem Überweisungsvolumen gibt es spezielle Kontomodelle. Praktisch ist ebenfalls die Möglichkeit der Unterkonten.
Wer häufig Transaktionen ins Ausland vornehmen muss, findet bei Qonto eine günstige Möglichkeit, das Geld zu versenden. Start-ups sollten sich das Angebot ebenfalls anschauen.
Wer kann ein Konto bei Qonto eröffnen?
Das Qonto Business Konto ist eines für alle – Selbstständige und Freelancer gehören ebenso zu den Adressaten wie KMU. Auch für Gründer oder ein Start-up ist die Digitalbank sicher interessant.
Die folgenden Unternehmensformen können bei Qonto einen Business Account eröffnen:
- Einzelunternehmen (e.K / e.Kfm / e.Kfr)
- Solo-Selbstständige
- Freiberufler
- GmbH
- GmbH i.G., gGmbH
- GmbH & Co. KG
- UG
- UG i.G., gUG
- AG
- AG & Co KG
- AG & Co oHG
- UG & Co. KG
- oHG
- GmbH & Co. oHG
- KG
- KGaA
- für eine GbR kann aktuell noch kein geschäftliches Bankkonto eröffnet werden, doch Qonto hat zugesagt, daran zu arbeiten.
Es kommt jedoch nicht nur auf die Unternehmensform an, sondern auch auf die Art der Geschäfte. Qonto eröffnet kein Konto, wenn dein Unternehmen mit Pornografie oder Prostitution, Waffen, Tabak und verwandten Produkten, Glücksspiel, Kryptowährungen, Hellseherei und Astrologie, Energiesparzertifikate, Zahlungsdienstleistungen ohne Zulassung wie Crowdfunding oder Marktplätze oder Handel mit Währungen, Edelmetallen oder Wertpapiergeschäfte macht.
Qonto Geschäftskonto Test / Review 2023
Entspricht Qonto den eigenen Bedürfnissen? Klarheit schafft unsere Review, in der wir die einzelnen Aspekte des Business Kontos beleuchten.
I. Konditionen: Kosten und Gebühren
Geschäftskonten können ein Kostenfaktor sein. Das betrifft nicht nur die Kontoführungsgebühren, sondern auch die Kontonebenkosten. Wir haben uns angeschaut, wie die Preisstruktur bei Qonto ist.
Die wichtigsten Konditionen und Funktionen auf einen Blick
Zuletzt überprüft und aktualisiert am 01.11.2023. Alle Angaben ohne Gewähr.
1. Kontoführungsgebühren
Banking ist bei Qonto nicht gratis. Ein kostenloses Geschäftskonto gibt es bei diesem Fintech nicht.
Mit Basic, Smart und Premium stehen drei verschiedene Pläne zur Wahl. Die Kosten für die Kontogebühren bei Freelancern und Einzelunternehmern belaufen sich monatlich auf:
- Qonto Basic: 9,00 € pro Monat bei jährlicher Abrechnung, 11,00 € pro Monat bei monatlicher Abrechnung
- Qonto Smart: 19,00 € pro Monat bei jährlicher Abrechnung, 23,00 € pro Monat bei monatlicher Abrechnung
- Qonto Premium: 39,00 € pro Monat bei jährlicher Abrechnung, 45,00 € pro Monat bei monatlicher Abrechnung
KMU und Startups wählen zwischen
- Qonto Essential: 29,00 € pro Monat bei jährlicher Abrechnung, 34,00 € pro Monat bei monatlicher Abrechnung
- Qonto Business: 99,00 € pro Monat bei jährlicher Abrechnung, 111,00 € pro Monat bei monatlicher Abrechnung
- Qonto Enterprise: 249,00 € pro Monat bei jährlicher Abrechnung, 299,00 € pro Monat bei monatlicher Abrechnung
Für Gründer gibt es spezielle Angebote bei Qonto:
- Qonto Basic: 9,00 € pro Monat bei jährlicher Abrechnung, 11,00 € pro Monat bei monatlicher Abrechnung
- Qonto Smart: 19,00 € pro Monat bei jährlicher Abrechnung, 23,00 € pro Monat bei monatlicher Abrechnung
- Qonto Essential: 29,00 € pro Monat bei jährlicher Abrechnung, 34,00 € pro Monat bei monatlicher Abrechnung
2. Girocard und Kreditkarte
Girokarte und Kreditkarte sind das Herzstück eines Geschäftskontos. Häufig wird die Kombination aus beidem als Idealfall betrachtet, allerdings setzen die meisten Fintechs ausschließlich auf Kreditkarten. Wie handhabt Qonto das?
Girocard
Eine Girocard wird von Qonto nicht angeboten. Wer das wünscht, sollte auf ein klassisches Geschäftskonto bei einer Filialbank setzen.
Kreditkarten
Qonto setzt auf Mastercards. Insgesamt stehen drei verschiedene Varianten zur Auswahl. Es handelt sich dabei sowohl um physische als auch um virtuelle Kreditkarten.
- Mastercard One: auch als virtuelle Karte erhältlich, in allen Plänen von Qonto inklusive. Die virtuelle Karte kostet im Basic Plan 2 € im Monat zusätzlich, in den anderen Plänen ist sie inkludiert.
- Mastercard Plus Card: kann im Basic Plan für 6 € monatlich hinzugebucht werden, Zusatzkarte ebenfalls für 6 € im Monat.
- Mastercard X Card: im Premium Plan inkludiert, zubuchbar für 20 € im Monat in anderen Plänen oder als Zusatzkarte.
Kartenlimits
Das eine Kartenlimit bei Qonto gibt es nicht. Je nach Kartenmodell fallen diese Limits ganz unterschiedlich aus.
- One Card: bis zu 1.000 € Bargeldabhebungen im Monat (In- und Ausland), Zahlungen bis 20.000 €
- Plus Card: bis zu 2.000 € Bargeldabhebungen im Monat (In- und Ausland), Zahlungen bis 40.000 €
- X-Card: bis zu 15.000 € Bargeldabhebungen im Monat (In- und Ausland), Zahlungen bis 60.000 €
3. Überweisungen
30-60-100: Diese Zahlen gilt es, sich bei Qonto zu merken. Denn damit wird die Anzahl der Freiüberweisungen für jeden Plan benannt, der sich an Freiberufler und Einzelunternehmen richtet.
Je nach Kontomodell stehen KMU und Start-ups 100, 500 oder 1000 Freiüberweisungen im Monat zur Verfügung.
Jede weitere Transaktion berechnet Qonto mit 0,40 €. Was für Überweisungen gilt, ist auch für Lastschriften gültig.
Überweisungen zwischen verschiedenen Konten bei Qonto sind grundsätzlich kostenlos.
Interessant ist dieses Girokonto für geschäftliche Zwecke auch, wenn regelmäßig Überweisungen außerhalb des SEPA-Raumes stattfinden. Bei allen Kontotypen werden dafür 1 % des Überweisungsbetrags an Gebühren berechnet.
4. Kartenzahlungen
Es handelt sich bei den Kreditkarten von Qonto um Mastercards. Damit besitzen die Karten eine weltweite Akzeptanz.
Je nach Kartenmodell sind unterschiedliche Summen als Limit angesetzt – zwischen 20.000 und 60.000 € im Monat.
Für schnelles Zahlen online oder im Geschäft stehen die Bezahlverfahren Apple Pay und Google Pay zur Verfügung.
5. Kundengelder einziehen
Zu den Services von Qonto gehört es, dass Sammelüberweisungen getätigt werden können. Außerdem können vom Business Konto Lastschriften eingezogen werden. So ist garantiert, dass alle monatlichen Verbindlichkeiten fristgerecht erledigt werden.
Eine große Frage bei einem Business Konto ist es zudem, ob es möglich ist, Kundenzahlungen per Lastschrift einzuziehen. SEPA-Lastschriften können ebenfalls vom Business Account eingezogen werden.
6. Bargeld abheben
Auch wenn alles digital abläuft – ganz ohne Bargeld geht es mitunter doch nicht. Wichtig ist, dass der Bargeldbezug nicht zur Kostenfalle wird. Schauen wir uns das bei Qonto einmal an.
Geld abheben in Deutschland
Je nach Kontoplan steht eine gewisse Anzahl von Gratisabhebungen den Kunden im Monat zu Verfügung. Bei der One Card ist es nicht zulässig, kostenlos Bargeld abzuheben. Die Gebühren belaufen sich im Inland auf 1 € pro Transaktion.
Mit der Plus Card sind es 5 Abhebungen im Monat, unbegrenzt Bargeld abheben lässt sich mit der Metal Card. Auf das Mastercard-Zeichen an der ATM ist zu achten.
Geld abheben in der EU
Was für Deutschland gültig ist, funktioniert auch in der Eurozone. Wenn das jeweilige Gratis-Limit erschöpft ist, kosten weitere Barabhebungen 1 € pro Transaktion.
Geld abheben außerhalb der EU
2 % Fremdwährungsgebühren entstehen bei Abhebungen mit der One Card, mit Plus Card sind es 1 %, bei der Metal Card fallen keine Zusatzkosten an.
Auch hier ist die Anzahl der Gratis-Abhebungen zu beachten. Gebühren der ATM-Betreiber können zusätzlich anfallen, das wird jeweils angezeigt.
7. Bargeld einzahlen
Eine direkte Bargeldeinzahlung ist bei Qonto nicht möglich. Für den Geschäftsalltag sollte daher noch bei einer anderen Bank ein Zweitkonto geführt werden, das die Bareinzahlung ermöglicht.
8. Dispokredit / Kontokorrentkredit
Ein Geschäftskonto mit Dispo zu führen ist bei Qonto nicht machbar. Es kann nur über den Betrag auf dem Konto verfügt werden. Auch bei den Kreditkarten gibt es keinen Kreditrahmen.
9. Zinsen und Tagesgeld
Die Banque de France, die hinter dem Zahlungsinstitut Qonto steht, verzinst nicht das Guthaben auf dem Konto.
Ein spezielles Tagesgeldkonto für Firmen gibt es nicht. Je nach Preismodell können die Kunden von verschiedenen Unterkonten mit deutscher IBAN profitieren.
10. Mehrere Log-ins und Karten
Je nach Modell gibt es nicht nur 1 bis eine unbegrenzte Anzahl an Unterkonten mit deutscher IBAN zum Qonto Business Konto. Auch 2, 5 oder 10 Nutzer sind inklusive – alle erhalten eine eigene Mastercard.
Im Basis-Modell ist kein Zugang für den Buchhalter vorhanden, in den anderen Kontotarifen hat der Buchhalter Zugriff. Auch projektbezogen können Kreditkarten für Teams beantragt werden.
11. Verwahrentgelt / Negativzinssatz
Qonto berechnet noch kein Verwahrentgelt.
II. Kontoeröffnung
Neobanken, zu denen auch das Zahlungsinstitut Qonto zählt, stehen generell für eine unbürokratische, schnelle Kontoeröffnung. Wir haben uns das für Qonto einmal genauer angeschaut.
Voraussetzungen
Der Unternehmenssitz muss sich in Deutschland, Frankreich, Spanien oder Italien sein. Daneben muss eine von Qonto akzeptierte Rechtsform vorliegen oder der zukünftige Kontoinhaber muss Freelancer sein.
Gründer dürfen ein Business Konto bei Qonto eröffnen. Die Kontoeröffnung muss durch den Geschäftsführer erfolgen.
Wichtig ist – neben der Volljährigkeit des Geschäftsführers und des Unternehmenssitzes – auch die Art der Geschäftstätigkeit.
Unseren Erfahrungen nach eröffnet Qonto kein Konto für geschäftliche Zwecke für diese Branchen:
- Pornografie und Prostitution
- Verkauf von Sexspielzeug
- Escortservice
- Waffen
- Tabak und E-Zigaretten
- Glücksspiel
- Kryptowährungen
- Hellsehen, Kartenlegen und Astrologie
- Verkauf von Kunstwerken
- Handel mit Chemikalien, Proteinpulvern, Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten
- Trading- und Maklerplattformen
- Online-Filesharing
- Erbringung von Zahlungsdiensten ohne eine Zulassung
- Geschäfte im Bereich Energiesparzertifikate
- Aufladeservice von Mobiltelefonen
- generell Verkauf von Waren oder Dienstleistungen, die dem Image dritter Schaden zufügen könnten
- Religiöse Vereinigungen und politische Parteien
- generell illegale Aktivitäten
Welche Unterlagen werden benötigt?
Die Kontoeröffnung bei Qonto erfolgt digital. Das garantiert einen reibungslosen Ablauf. Daneben werden als Farbkopie folgende Unterlagen benötigt:
- Personalausweis oder Reisepass mit Adressnachweis
- gültiger Aufenthaltstitel bei Nicht-EU-Bürgern
- weitere Unterlagen je nach Unternehmensform, die im System angezeigt werden
Wird bei Qonto eine Schufa-Abfrage durchgeführt?
Qonto ist ein Finanzprodukt der Banque de France. Damit ist die deutsche Schufa nicht maßgeblich. Es handelt sich um ein Geschäftskonto ohne Schufa.
Wie läuft das Antragsverfahren ab?
Das Antragsverfahren bei Qonto läuft komplett online ab. Da auf der Homepage einige Fragen offen bleiben, empfehlen wir, vorab den Support zu kontaktieren.
Ist das gewünschte Kontomodell ausgewählt, kann das Antragsverfahren einfach auf der Seite gestartet werden. Das System führt durch den Prozess. Dokumente zum Upload sollten vorbereitet sein.
Kann ich Qonto-Konto auch in Österreich oder Schweiz eröffnen?
Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien – aus diesen Ländern akzeptiert Qonto derzeit Anträge für ein Business Konto. Maßgeblich ist der Unternehmenssitz. Führt ein Österreicher etwa ein Unternehmen in Deutschland, ist die Kontoeröffnung möglich.
III. Features und Tools
Buchhaltungstools
Selbstständige wissen es: Gerade die Buchführung frisst viel Zeit. Gut, wenn ein Businesskonto dann über praktische Buchhaltungstools verfügt. Was bietet Qonto?
- Digitale Belege erfassen: So bleibt die Transaktionshistorie übersichtlich. Alles wird in der App erfasst und automatisch zugeordnet.
- Belegweiterleitung: Die Transaktion kann via E-Mail weitergeleitet werden und wird dann automatisch auf dem Konto passend verknüpft.
- Beglaubigung von Belegen: Dieses Buchhaltungstool beglaubigt Belege GoBD-konform.
- Tags: Ausgaben und Einnahmen automatisch kategorisieren. So bleibt alles übersichtlich.
- Lieferantenverwaltung: Lieferungen und Lieferanten zuordnen und gleich die passenden Mehrwertsteuersätze auswählen.
- Buchhalter Zugriff: Der Buchhaltung das Leben einfach leichter mit einem speziellen Zugang machen.
- Connect: Das Finanzmanagement läuft mit diesem Tool fast von allein. Das Business Konto von Qonto wird mit bevorzugten Tools und Apps verbunden.
- Finanzanalyse: Immer im Blick, welche Ausgaben via die Karten getätigt werden.
- Teams: Teams und Team Budgets einrichten und verwalten.
- Sammelüberweisung: bis 400 pro Transaktion können als Sammelüberweisung ausgeführt werden.
- Routineaufgaben: Wiederkehrende Transaktionen können einfach automatisiert werden – dieses Tool ist gerade in Vorbereitung.
Schnittstellen
Qonto verfügt über eine API-Schnittstelle. Es ist möglich, die folgende Software mit dem Business Konto zu verbinden:
- sevDesk
- DATEV
- Fastbill
- Sorted
- Stripe
Integrierbar sind unter anderem auch Accountable (Buchhaltung), Agicap (Cashflow-Management), Clark (Versicherungen), Integromat (Prozessautomatisierung), Slack, SumUp (Zahlungsterminal), Weltsparen und Zapier.
Insgesamt ist es möglich, rund 50 Buchhaltungstools mit Qonto zu verbinden.
Ausgabenverwaltung im Team
Mitarbeiter können mit eigenen physischen und virtuellen Kreditkarten bezahlen – auch projektbezogene Karten sind möglich.
Kontozugänge können für jedes Team individuell eingerichtet und die Obergrenzen der verwendeten Zahlungsmittel festgelegt werden. Teammitglieder können eigene Überweisungen erstellen, die der Kontoinhaber bestätigt.
Vereinfacht wird auch die Spesenverwaltung durch ein automatisiertes Belegsystem schon in der App.
Kontaktlos bezahlen
Es geht auch ohne Kreditkarte: Kontaktlos bezahlen lässt sich bei Qonto sowohl mit Apple Pay als auch Google Pay.
IV. Kundensupport
Täglich kann der Qonto Support kontaktiert werden – der Kundenservice ist per Chat, Telefon und E-Mail erreichbar. Eine Antwort erfolgt binnen von 15 Minuten.
Für Anfragen steht außerdem ein Formular auf der Homepage zur Verfügung und der Chatbot ist ebenfalls für erste Informationen eine gute Anlaufstelle.
V. Einlagensicherung
Es gilt die Einlagensicherung, die in Frankreich gesetzlich vorgeschrieben ist. Diese beträgt 100.000 € wie in Deutschland. Damit ist das Geld bei Qonto ähnlich gut geschützt wie bei einem deutschen Firmenkonto.
VI. Sicherheit
Neueste Sicherheitsstandards in der Banking App und beim Online-Banking, Anbindung an die gesetzliche Einlagensicherung in Frankreich – wer sich für ein Geschäftskonto vom Qonto entscheidet, muss sich keine Sorgen machen. Maximale Sicherheit ist gewährleistet.
Fazit: Unsere Meinung zum Qonto Geschäftskonto
Qonto ist angetreten, in Unternehmen Banking zu einer zeitsparenden Angelegenheit zu machen. Das klingt mit einigen cleveren Banking-Tools hervorragend.
Zahlungen lassen sich in Echtzeit verfolgen und die Limits von virtuellen und physischen Kreditkarten können individuell angepasst werden. Im Vergleich zu anderen Fintechs ist der Bargeldbezug mit der Mastercard günstig und unkompliziert.
Bei der Auswahl des passenden Kontomodells solltest du dich an der Anzahl deiner monatlichen Transaktion und der gewünschten Kartenmenge orientieren. Bist du nicht sicher, ob dieses Business Konto zu dir passt, kannst du Qonto kostenlos testen.
Besonders positiv ist uns aufgefallen, dass Qonto seine Modelle nicht nach dem Motto „Eines für alle konzipiert“ hat. Denn bei der Auswahl kommt es auf die Art des Unternehmens an. In jeder Kategorie besteht dann die Wahl zwischen drei verschiedenen Modellen. Passgenauer lässt sich Banking kaum konzipieren. Besonders interessant finden wir auch die speziellen Angebote für Gründer.
Alternativen zum Qonto Business Konto
Wenn es ein digitales Geschäftskonto sein soll, sind die Angebote von FINOM, Penta, N26 Business sowie FYRST einen Blick wert. Freelancer können zusätzlich noch Kontist unter die Lupe nehmen. Augenmerk sollte auf der Möglichkeit der Bargeldeinzahlungen, der Kosten für Überweisungen und den Bezug von Bargeld im persönlichen Vergleich liegen.
Bei den Filialbanken sind die Firmenkonten von der Commerzbank oder der Postbank zu empfehlen.
Viele beschäftigen sich auch mit Qonto, weil sie auf der Suche nach einem schufafreien Geschäftskonto sind. Auch hier sollen die Alternativen in den persönlichen Vergleich einbezogen werden. FINOM, Penta und bunq bieten solides, durchaus innovatives Digitalbanking ohne Bonitätsprüfung. Auch Onlinekonto und das Global-Konto sind einen Blick wert. VIABUY kommt dann infrage, wenn eine Kreditkarte mit Kontofunktion als Geschäftsgirokonto ausreichend ist.
Video: Digitale Belege für papierlose Abrechnungen
Quelle: Qonto YouTube-Kanal, https://www.youtube.com/watch?v=YShEIe4ygdc
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist Qonto?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Qonto ist eine Business-Banking-Lösung aus Paris, die an Start-ups sowie kleine und mittelständische Unternehmen adressiert ist. Das Geschäftskonto bei dem französischen Fintech wird komplett digital geführt und ist blitzschnell eröffnet. Zum Konto gibt es eine Kreditkarte auf Guthabenbasis. Die Geschichte von Qonto geht auf zwei frustrierte Gründer zurück, die mit herkömmlichen Business-Konten unzufrieden waren. Daher sind die beiden angetreten, es besser zu machen.
Das Online-Konto Qonto beschränkt sich auf die wichtigsten Funktionen, sodass keine unnötige Zeit mit Bankgeschäften vertrödelt wird. Auch die Eröffnungsprozedur ist sehr einfach gestaltet. Zur Finanzverwaltung stehen verschiedene digitale Tools zur Verfügung und auch die Kundenbetreuung kommt den unternehmerischen Bedürfnissen entgegen – denn rund um die Uhr steht jemand für Fragen zur Verfügung.
Wer steckt hinter Qonto?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Qonto wurde von zwei Unternehmern gegründet, die viele Bedürfnisse von Geschäftskunden bei den regulären Banken, aber auch anderen Fintechs nicht erfüllt sahen. Das Unternehmen befindet sich in Paris und hat eine französische Banklizenz, womit garantiert ist, dass die Bankenstandards der EU erfüllt werden.
Wie funktioniert Qonto?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Qonto ist keine Bank im klassischen Sinne. Doch das Fintech verfügt über eine Banklizenz der Banque de France. Du eröffnest als Unternehmer oder Solo-Selbstständiger dein Konto ganz einfach im Internet. Danach steht dir unmittelbar ein leistungsstarkes Business Konto zur Verfügung. Du kannst mit klassischen und virtuellen Kreditkarten zahlen, Überweisungen tätigen und empfangen. Auch Lastschriften kannst du einziehen lassen.
Eine Besonderheit ist, dass du auch im Team auf Qonto zugreifen kannst. Die entsprechenden Benutzerrechte kannst du ganz einfach einrichten. Deine bevorzugte Buchhaltungssoftware verbindest du einfach mit dem Firmenkonto. Das spart noch mehr Zeit bei der Finanzverwaltung. Bargeld einzahlen kannst du allerdings nicht – außer, du tätigst über ein Zweitkonto einen Transfer auf das geschäftliche Konto bei Qonto. Einen Kontokorrentkredit bietet das Fintech ebenfalls nicht an.
Übrigens: Bei Qonto bist du nicht Kunde, sondern du wirst mit dem Kontoeröffnungsantrag Mitglied. Das ist sympathisch und ziemlich modern.
Wer kann ein Geschäftskonto bei Qonto eröffnen?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien können ein Geschäftsgirokonto bei Qonto führen. Das bedeutet, dein Unternehmenssitz muss sich in einem dieser Länder befinden. Freiberufler und eine GbR können aktuell noch kein Konto bei Qonto führen. Zugelassen sind die folgenden Unternehmensformen, auch in Gründung:
- Einzelunternehmer (e. K. / e. Kfm / e. Kfr)
- Solo-Selbstständige
- GmbH
- UG
- AG
- AG & Co. KG
- GmbH & Co. KG
- AG & Co. OHG
- e.K.
- UG & Co. KG
- OHG
- GmbH & Co. OHG
- Kommanditgesellschaft
- KGaA
Was kostet Qonto Business Konto?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Qonto bietet insgesamt neun Tarife an, für jede Unternehmergruppe sind es jeweils drei. Die Preise starten bei 9 € im Monat, das teuerste Modell für Firmen kostet 299 € im Monat. Ein kostenloser Testmonat erlaubt es, das beste Kontomodell zu finden.
Bietet Qonto ein kostenloses Business Konto?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Ein kostenloses Geschäftskonto findest du bei Qonto nicht. Das Fintech ermöglicht dir allerdings, einen Monat lang kostenlos zu testen, ob das Angebot zu dir passt. Das finden wir ziemlich fair.
Für wen ist Qonto geeignet?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Als Unternehmer oder Solo-Selbstständiger, der gerne sämtliche Bankgeschäfte digital erledigt, kommt Qonto deinen Bedürfnissen entgegen. Vor allem dann, wenn du via Internet bezahlst und ansonsten deine Kreditkarte nutzt. Auch Unternehmer, die einen Zugriff von mehreren Personen auf das Firmenkonto benötigen, sind bei Qonto an der richtigen Adresse. Qonto ist sehr gründerfreundlich. Nicht nur, dass passende Angebote zur Verfügung stehen. Es gibt eine spezielle Gründerberatung und das Stammkapital kann innerhalb von 72 Stunden online eingezahlt werden.
Für wen ist Qonto nicht geeignet?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Du musst regelmäßig Bareinnahmen zur Bank bringen? Das funktioniert bei Qonto nicht. In diesem Fall müsstest du zunächst auf ein anderes Konto einzahlen und dann online überweisen. Ansonsten gibt es Geschäftszweige, von denen Qonto sich distanziert. Ist dein Unternehmen in den folgenden Bereichen tätig, kannst du kein Konto bei dem Fintech eröffnen:
- Sexindustrie
- Waffenindustrie
- Tabakindustrie, auch E-Zigaretten
- Casino
- Glücksspiel
- Kryptowährungen
- Kartenlegen, Astrologie und Wahrsagen
- Trading-/Maklerplattformen
- Zahlungsdienste ohne Zulassung wie Crowdfunding
- Energiesparzertifikate
- Barrierefreiheitsdiagnose
- Kunsthandel
- Chemikalien, Proteinpulvern, Nahrungsergänzungsmitteln und Medikamenten
- Aufladen von Handys
- Filesharing online
- Religiöse Vereinigungen
Wird bei Qonto eine Schufa-Abfrage durchgeführt?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Ein schufafreies Businesskonto gesucht? Dann könnte das Unternehmerkonto von Qonto eine Lösung für dich sein. Denn das Fintech hat seinen Sitz in Frankreich und somit ist die deutsche Auskunftei nicht relevant.
Gerade Gründer, aber auch alle, die einen beruflichen Neustart wünschen, können auf diese Weise von einem Konto für geschäftliche Zwecke bei Qonto profitieren. Eine Bonitätsabfrage wäre ohnehin nicht notwendig, da Qonto keinen Kontokorrentkredit vergibt. Du kannst nur das Geld ausgeben, das sich tatsächlich auf dem Business Konto befindet.
Wann bucht Qonto?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Transaktionen werden in Echtzeit vom Geschäftskonto gebucht.
Wird Lastschrifteinzug angeboten?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Bei Qonto ist es bislang nicht möglich, Lastschriften von deinen Kunden einzuziehen. Das Fintech bietet dir allerdings an, Dienste wie GoCardless oder Stripe zu nutzen.
Wird eine API-Schnittstelle angeboten?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Qonto besitzt eine eigene Banking-API. Auch das erleichtert dir das Leben. Denn über diese Schnittstelle kannst du sämtliche Informationen abrufen. Du kannst auch deinem Steuerberater Zugriff auf dein Konto gewährleisten. Insgesamt lassen sich über 50 verschiedene Buchhaltungs-Tools mit Qonto verbinden. Um deines zu verbinden, brauchst du nur deinen Login und den API-Schlüssel von Qonto.
Wie sicher ist mein Geld bei Qonto?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Qonto unterliegt als französischer Finanzdienstleister den Sicherheitsstandards der Europäischen Union. Die Banque de France führt regelmäßig Sicherheitskontrollen durch. Dank der Partnerschaft mit Crédit Mutuel Arkéa ist eine Einlagensicherung von bis zu 100.000 € gewährleistet. Damit sind die Sicherheitsstandards, denen eines deutschen Geschäftskontos vergleichbar. Deine Transaktionen selbst sind mit 3-D Secure gesichert. Du verifizierst dich mit SMS-TAN.
Wie kann ich mein Qonto Konto kündigen?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Falls du doch nicht mit Qonto zufrieden bist, geht die Kontolöschung relativ unkompliziert über die Bühne. So gehst du vor:
- Überweise dein Restguthaben zunächst auf dein neues Konto
- Sende per Chat eine Nachricht an Qonto
- Wähle den Betreff Kontoauflösung
- Gebe deinen Namen, den deiner Firma und deine IBAN an
- Halte einen Identitätsnachweis bereit
- Dein Konto wird ohne Einhaltung einer Frist direkt gekündigt
Kontakt zum Anbieter
Qonto ist ein Onlinedienst von Olinda SAS
Olinda SAS
20 bis rue La Fayette
75009 Paris
Frankreich
Telefon: +49 8007241762
E-Mail: hallo@qonto.eu
Website: www.qonto.eu/de/
Uns interessieren die Meinungen und Erfahrungen der Community mit den Angeboten von Qonto. Wie gefällt dir dieses Business Konto? Würdest du es nutzen? Wenn ja, warum oder warum nicht? Auch wenn du bereits Kunde bei dem Fintech bist, interessieren uns deine Erfahrungen mit Qonto! Du hast Fragen? Dann schreibe uns eine Nachricht in die Kommentarspalte.
Die Angaben zur Bargeldabhebung sind falsch!
Sie schreiben, dass die Limits pro Tag zählen. Tatsächlich gelten diese aber über „einen Zeitraum von 30 Tagen“ (Copy & Pase von qonto.com) !
Hallo Stefan,
vielen Dank für Deine hilfreiche Anmerkung. Bei uns hat sich offenbar der Fehlerteufel eingeschlichen. Tatsächlich sind alle Limits bei Qonto auf den 30 Tage-Zeitraum angesetzt. Das heißt, mit der One Card können am Geldautomaten nicht 1.000 Euro pro Tag abgehoben werden, sondern es sind innerhalb von 30 Tagen insgesamt 1.000 Euro.
Wir haben die Information entsprechend korrigiert und danken Dir noch einmal für Deine Rückmeldung – es ist immer gut, wenn unsere Leser uns auf detaillierte Informationen bei den einzelnen Banken und Fintechs aufmerksam machen.
Herzliche Grüße,
Alessia von Geschaeftskonten24.net
Kann ich leider nicht empfehlen. Wir haben letzten Monat 165 EUR bezahlt unter anderem für einen 7/7 Tage Support Service den es aber schlichtweg nicht gibt. Qonto betrügt die Kunden indem er diesen Vorgaukelt, er würde Ihnen in der Woche 7 Tage unterstützen und helfen. Dabei gibt es diesen Service nicht. Dieser wird dem Kunden lediglich berechnet und dann beantwortet ein Bot (Roboter) ihre Anfragen. Sei diese auch noch so dringend, Qonto ist jedenfalls nicht ONLINE
Nicht zu gebrauchen. Da Qonto lediglich an eine bestimmte Anzahl von Nutzern interessiert ist, der einzelne Kunde ist hier nebensächlich. Die Anzahl dummer Kunden, die aggreviert wird, ist für das Unternehmen entscheidend um wie in einer ihrer letzten Rundmails dazu führt, das Qonto wieder Zig Millionen Fördergelder einstreicht. Natürlich auf den Rücken jedes einzelnen selbständigen, der schön seine Umsätze bei der Bank stehen lässt. Da kommt ordentlich etwas zusammen
Hallo Jowerner,
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht mit Qonto. In unserer Community schätzen wir den offenen und ehrlichen Austausch. Daher kommen auch einmal unangenehme Dinge im Zusammenhang mit Banken und Fintechs zur Sprache.
Klar ist: 165 Euro für ein Business Konto sind eine Stange Geld. Da möchte man natürlich den prallen Service haben, für den man bezahlt. Offensichtlich ließ der in deinem Fall zu wünschen übrig. Wenn etwas nicht klappt, können wir eine gewisse Wut daher durchaus nachvollziehen.
Viele Bankkunden (auch bei anderen Anbietern) kommunizieren bei Anfragen mittlerweile immer zunächst mit dem Chatbot. Da bildet auch der Premiumbereich keine Ausnahme. Andere verweisen gleich auf die FAQ. Tatsächlich lassen sich Standardfragen damit in der Regel auch hervorragend beantworten.
Wir veröffentlichen hier nur Reviews von Konten, die unser Team ausgiebig getestet hat. Daher können wir die Erfahrungen mit Qonto und anderen Anbietern im Geschäftskonto Vergleich auch so umfangreich abbilden. Nach deiner Nachricht haben wir noch einmal in unseren Unterlagen nachgeschaut wie unsere Erfahrungen mit dem Support bei Qonto waren – wir testen im Rahmen der Erstellung der Reviews und dann immer wieder einmal stichprobenartig. Die Antwort auf unsere Anfrage per E-Mail kam zeitnah, weshalb wir in diesem Bereich keine Minuspunkte vergeben haben. Auch der telefonische Kundensupport hat uns schnell und freundlich weitergeholfen.
Ähnliche Erfahrungen haben auch die meisten Mitglieder in unserer Community gemacht, die ein Business Konto bei Qonto führen. Auch wenn in unserer Welt heute fast alles nur noch digital läuft, stecken dahinter trotzdem noch Menschen. Vielleicht hast du einfach einen schlechten Tag erwischt? Natürlich sollte das als Premium-Kunde nicht sein. Daher haben wir deinen Erfahrungsbericht auch an Qonto weitergeleitet. Das Unternehmen ist sehr daran interessiert, seinen Kunden den bestmöglichen Service zu bieten.
Wenn eine Anfrage nicht beantwortet wird, empfehlen wir auch immer einmal gerne, Unternehmen über den Social Media Account zu kontaktieren. Manchmal klärt sich dann alles etwas schneller.
Wie sieht das nun eigentlich bei dir aus? Bist du so verärgert, dass du deine Bankverbindung wechseln möchtest? Oder gibst du Qonto noch einmal eine Chance? Immerhin ist es sehr stressig, den Business Account zu wechseln.
Wir wünschen dir auf jeden Fall für die Zukunft entspanntes Banking!
Herzliche Grüße,
Alessia von Geschaeftskonten24.net