ING-DiBa Geschäftskonto – gibt es das für Selbstständige und Freiberufler?

6 57.194
ING Geschäftskonto: Gibt es das?
80%

Kurzfazit: Das ING Geschäftskonto existiert leider nicht. Die Direktbank reagiert auch ausgesprochen ungehalten, wenn Freiberufler geschäftliche Transaktionen über das private Girokonto abwickeln. Es ist dir jedoch als Freiberufler möglich, das ING Online Konto als Privatkonto zu nutzen – kannst du 700 Euro Gehaltseingang im Monat nachweisen, entfallen bei dem preisgekrönten Girokonto der ING sogar die Kontoführungsgebühren.

  • I. Konditionen
  • II. Kontoeröffnung
  • III. Kundensupport
ING Geschäftskonto

Das ING Geschäftskonto ist etwas, das sich viele Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer wünschen würden. Doch die ING, vorher bekannt als ING-DiBa, und 2017 vom Wirtschaftsmagazin „Euro“ zur „Beliebtesten Bank“ gekürt, richtet ihr Angebot ausschließlich an Privatkunden.

In diesem Bereich überzeugt die Direktbank mit einer kostenlosen Kontoführung, sofern ein gewisser Mindestgehaltseingang nachgewiesen wird, gratis Giro- und Kreditkarte, Tagesgeldkonto zu attraktiven Konditionen, Wertpapierdepot und weiteren interessanten Finanzprodukten.

Da auch Selbstständige und Freiberufler ein privates Girokonto benötigen, kann das ING Girokonto eine Option sein, die mehr als nur einen Blick lohnt.

Bietet die ING-DiBa ein Geschäftskonto / Firmenkonto an?

Die ING hat das Ziel, ihren Kunden so attraktive Konditionen wie möglich anzubieten. Da Business Konten einen höheren Personal- und Verwaltungsaufwand mit sich bringen, hat sich die Direktbank entschieden, sich ausschließlich auf das Privatkundengeschäft zu konzentrieren.

Das bedeutet, du kannst bei der ING kein Geschäftskonto eröffnen. Allerdings darfst du als Freiberufler dein privates Online-Konto bei der ING eröffnen – aber nur dann, wenn deine Einkünfte aus freiberuflicher Arbeit resultieren. Selbstständige, die ein Gewerbe angemeldet haben, werden von der ING als Geschäftskunden leider abgelehnt.

ING Girokonto Konditionen im Überblick:

Zuletzt überprüft und aktualisiert am 01.11.2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

ING LogoING Girokonto
Grundpreis pro Monat

  • 0,00 €: ab 700 € Gehaltseingang im Monat, sonst 4,90 €

  • 0,00 €: für alle unter 28 Jahren

Nutzung als Geschäftskonto
Nutzung als Privatkonto
(für Gewerbetreibende, Selbstständige)
Nutzung als Privatkonto
(für Freiberufler)
Starguthabennein
Beleglose Buchungen0,00 €
Beleghafte Buchungen
Girocard0,00 €
Kreditkarte0,00 €
Dispozins6,99 % p.a.
Geduldete Kontoüberziehung6,99 % p.a.
Geld abheben (in Deutschland
und allen Euro-Ländern)
kostenlos mit VISA Card ab 50 € an Automaten mit VISA-Zeichen
Apple Pay, Google Payja
Mehr Informationen

Inhaltsverzeichnis: Gibt es ein ING Geschäftskonto?

Das Girokonto der ING-DiBa für Freiberufler und Selbstständige

Als Freiberufler hast du es oft schwer, ein privates Girokonto mit Dispo zu eröffnen – selbst wenn deine monatlichen Einnahmen verlässlich und solide sind. Daher ist das Privatgirokonto der ING für dich auf jeden Fall interessant. Schließlich zahlst du für dein Businesskonto eventuell Kontoführungsgebühren, da musst du dich nicht noch privat belasten. Denn bei der ING kannst du als Freiberufler von einem leistungsstarken Privatgirokonto profitieren und wenn du es geschickt anstellst, das Konto auch für deine Rücklagen, zum Beispiel von Steuern nutzen. Heutzutage arbeiten viele mit einem Zwei-Konten-Modell, und in Gründerseminaren wird das auch empfohlen.

Je nachdem, wo du das für dich beste Businesskonto eröffnet hast, zahlst du relativ hohe Kontoführungsgebühren. In diesen sauren Apfel musst du bei vielen Filialbanken hauptsächlich dann beißen, wenn du zum Beispiel darauf angewiesen bist, in deiner Branche regelmäßig Bargeldeinzahlungen zu tätigen oder immer wieder am Geldautomaten Summen abgehoben werden müssen.

Gerade Gründer sollten daher darauf achten, bei ihren privaten Finanzen nicht unnötig viel Geld auszugeben. Deswegen ist es sinnvoll, darüber nachzudenken, ob die privaten Transaktionen nicht über ein Konto bei der ING abgewickelt werden könnten. Das funktioniert jedoch nur, wenn du eine natürliche Person bist. Selbst als Unternehmer mit einer UG oder GmbH darfst du bei der ING kein privates Konto führen.

Das kostenlose Girokonto bei der ING gehört der Vergangenheit an. Ab 1. Mai 2020 wird die Direktbank Kontoführungsgebühren für alle über 28 in Höhe von 4,90 € monatlich erheben. Kostenlos bleibt das Onlinekonto nur, wenn monatlich mindestens 700 € Gehalt, Rente oder sonstiges Einkommen eingehen.

Tipp für Freiberufler: Nutze das ING Konto privat und überweise dir Rücklagen für Steuer & Co. von deinem Geschäftskonto auf das Extra-Konto der ING. Die ING ermöglicht, persönliche Budgets optimal zu planen und zu verwalten – so bleibt der Überblick immer bestehen.

Das bietet das Girokonto der ING-DiBa für Freiberufler

  • Für Freiberufler: Die ING-DiBa erlaubt ausdrücklich, dass Freelancer ihr privates Konto bei der Bank führen. Schluss ist bei geschäftlichen Transaktionen. Die darfst du nicht über dieses Konto abwickeln. Unser Tipp: Überweise Steuerrücklagen oder Ersparnisse auf das zum Girokonto gehörende Extra-Konto, wenn du mit zwei Konten operieren willst.
  • Kontoführungsgebühren: die Kontoführungsgebühren entfallen, wenn ein monatlicher Mindestgehaltseingang von 700 € erreicht wird. Wichtig ist, dass diese Einkünfte aus einer freiberuflichen Tätigkeit stammen und keine gewerblichen Einnahmen darstellen.
  • Kostenloses Banking: Überweisungen, Daueraufträge, Online-Kontoauszug – all diese Serviceleistungen kosten bei der ING-DiBa keinen Cent extra. Auch hier wieder ein klarer Vorteil für Freiberufler, die bei anderen Geschäftskonto-Modellen unter Umständen pro Überweisung zahlen.
  • Kostenlose Karten: Nicht nur die Girokarte, sondern auch die Visa-Karte ist bei diesem privaten Girokonto kostenfrei.
  • Geld abheben: Mit der Girokarte kann bei dm, Netto, Rewe, Aldi Süd, Penny und toom Baumarkt kostenfrei Bargeld an der Kasse ab einem Einkaufswert von 10 oder 20 € abgehoben werden. Hast du gerade nichts einzukaufen, hebst du kostenfrei an Geldautomaten mit dem Visa-Zeichen ab. Auch im Ausland.
  • Bargeld einzahlen: Kostenlos genutzt werden können eigene Einzahlungsautomaten der ING. Größere Beträge zwischen 1.000 und 25.000 € zahlen Kunden der ING gratis bei der Reisebank ein.
  • Extra-Konto (Tagesgeldkonto): Auch das Extra-Konto ist für dich als Freiberufler interessant. Denn dort gibt es Zinsen. Gut, wenn du deine beruflichen Rücklagen etwas arbeiten lassen willst, bis du sie benötigst.
  • Banking App: Bankgeschäfte werden unkompliziert mit intuitiv bedienbarer Software am PC abgewickelt. Wer mehr will, kann auch alles mit einer leistungsstarken Banking-App erledigen.
  • Dispokredit: Freiberufler müssen die Steuerbescheide der letzten zwei Jahre vorlegen, um von der ING einen Dispo zu erhalten.
  • Kredite: Die ING-DiBa bietet ihren Geschäftskunden verschiedene Kredite zu attraktiven Konditionen.
  • Apple Pay & Google Pay: Um kontaktlos mit dem Smartphone oder der Apple Watch zu bezahlen, wird die ING Visa Card mit dem Feature verknüpft.
  • Kontowechselservice: Kunden, die sich entscheiden, ihr neues privates Girokonto bei der ING zu führen, können einen gebührenfreien Kontowechselservice nutzen.

Wie wird das Konto bei der ING eröffnet?

Die ING steht in dem Ruf, sich ihre Kunden auszuwählen. Jeder Antrag wird geprüft, wobei die Direktbank sich nicht wirklich in die Karten schauen lässt. Zu den Prüfungskriterien zählen berufliche Situation, regelmäßiges Einkommen und Erfahrungen aus dem Kreditgeschäft. Entscheidend für die Direktbank ist das Gesamtbild.

Bedeutet das für dich als Freiberufler mit wechselndem Einkommen das zwangsläufig das Aus? Nicht unbedingt. Möchtest du beispielsweise bei der Kontoeröffnung einen Dispokredit beantragen, verlangt die ING von dir die Steuerbescheide der letzten zwei Jahre. Damit hast du deine Bonität dann unter Beweis gestellt.

Kontoeröffnung bei der ING Schritt für Schritt erklärt

Wie bei allen Digitalbanken ist auch das ING Girokonto in wenigen Minuten eröffnet:

  1. Schritt: Kontoeröffnungsantrag ausfüllen – Persönliche Angaben werden auf dem Onlineformular eingetragen und dann an die Direktbank gesendet. ⇒ Zur Kontoeröffnung
  2. Schritt: Legitimierung – Um dich zu legitimieren, benötigst du den Personalausweis. Wähle das praktische und zeitsparende Videoident-Verfahren oder legitimiere dich in einer Postfiliale.
  3. Schritt: Zugangsdaten – Die ING führt eine Abfrage bei der Schufa durch und prüft selbst die Daten des Kunden. Direkt danach geht eine E-Mail mit der IBAN und den wichtigsten Kontodaten heraus. Das Konto kann bereits genutzt werden.
  4. Schritt: Karten per Post erhalten – Die Karten und weitere Kontoinformationen kommen per Post. Innerhalb einer Woche ist das ING Bankkonto komplett funktionsfähig.

Die ING legt die Hürde für den Mindestgehaltseingang für das kostenlose Girokonto mit 700 € monatlich recht niedrig. Wenn du gerade erst als Freiberufler gestartet bist oder sehr unregelmäßige Einkünfte hast, kann es eine Möglichkeit sein, mit dem Partner das ING Girokonto als Gemeinschaftskonto zu eröffnen!

Ist ein Geschäftskonto überhaupt sinnvoll?

Dein privates Girokonto benutzt du schon seit Jahren. Da liegt es gerade im Umfeld einer Gründung nahe, dass du einfach deine beruflichen Transaktionen in Zukunft über dasselbe Konto abwickelst. Die meisten Banken sehen diesem Treiben nicht lange zu und verlangen von dir, ein Firmenkonto zu eröffnen.

Als Unternehmer, der eine GmbH oder eine UG führt, bist du ohnehin dazu verpflichtet, da deine Firma eine juristische Person darstellt. Doch auch als Freiberufler ist die Trennung von beruflichen und privaten Finanzen angebracht. Das erleichtert dir die Buchhaltung und die Steuererklärung ungemein. Eröffnest du erst im Verlauf der Selbstständigkeit ein Business Konto, ist das mit deutlich mehr Kosten und Mühe verbunden.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, ein bereits existierendes Girokonto in ein Geschäftskonto umzuwandeln. Bist du bereits Kunde bei der ING und führst dort dein privates Online-Konto, ist dir diese Möglichkeit verwehrt. Sofern deine Einnahmen aus freiberuflicher Tätigkeit stammen, wird die Bank dich weiterhin als Privatkunden akzeptieren. Dein Geschäftskonto musst du jedoch bei einer anderen Bank eröffnen.

In einer Filialbank entstehen für ein Firmengirokonto in der Regel deutlich höhere Kosten als bei einer Direktbank. Diese Option kommt hauptsächlich in Branchen infrage, bei denen Bargeldeinzahlungen und häufige Abhebungen vom Konto nicht notwendig sind. Wenn dir Kosten für dein Business Konto entstehen, ist es immer gut, im privaten Bereich zu sparen. Erfüllst du den Mindestgehaltseingang von 700 € monatlich, steht dir bei der ING gratis ein leistungsstarkes Konto zur Verfügung. Ansonsten kostet das private Girokonto 4,90 € monatlich.

Fazit: Unsere Meinung zum ING Girokonto

Es sieht nicht so aus, als ob es in naher Zukunft ein ING Business Konto gibt. Daher kommt die Direktbank nur für dein privates Girokonto infrage – das kannst du als Einzel- oder Gemeinschaftskonto führen.

Dieses Onlinekonto ist kostenlos, wenn du einen Gehaltseingang von mindestens 700 € im Monat nachweisen kannst – auch Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit zählen dazu.

Wenn du dich als Freelancer entscheidest, dein privates Konto bei der ING zu führen, musst du auf eine strikte Trennung von persönlichen und beruflichen Finanzen achten. Wir empfehlen dir daher, im Vergleich nach einem Business-Konto Ausschau zu halten.

Alternativen zum ING Geschäftskonto

Während Freiberufler ohne Probleme das kostenlose Girokonto der ING-DiBa privat nutzen können, müssen Unternehmer und Gewerbetreibende sich für ihr Konto nach Alternativen umsehen, wenn sie ein Privatkonto günstig eröffnen wollen. Beide Gruppen kommen jedoch um ein offizielles Geschäftskonto nicht herum.

Grundsätzlich besteht bei einem Firmengirokonto die Wahl zwischen einer Filial- und einer Direktbank. Beides hat jeweils Vor- und Nachteile. Da bei einer Direktbank das Business-Konto meist auf Guthabenbasis funktioniert, ist es hier bei vielen Anbietern möglich, ein Geschäftskonto ohne Schufa Abfrage zu eröffnen.

Reicht dir ein Online-Business-Konto aus, sind die Fintechs Kontist, Penta, Holvi und N26 Business eine gute Wahl für dich. Angeboten werden mehrere Kontomodelle, die sich an den Bedürfnissen von Unternehmern und Selbstständigen orientieren. Außerdem gibt es bei Kontist, Holvi und N26 kostenlose Firmenkonten, die für Freelancer oft ausreichend sind. Noch relativ neu auf dem Markt ist FYRST, ein Projekt der Deutschen Bank für ein digitales Business-Konto.

Bist du auf regelmäßige Bargeldeinzahlung angewiesen, sind digitale Konten nicht geeignet. In diesem Fall solltest du dir die Angebote von Commerzbank und Postbank anschauen.

Direktbanken und Fintechs als Alternativen im Überblick:

Bank / AnbieterGrundgebühr
pro Monat
Eigenschaften und BesonderheitenMehr Infos
FINOM LogoFINOMab 0,00 €Das FINOM Business Konto kann von Freelancern, Selbstständigen und den gängigen Geschäftsformen eröffnet werden. Neben einem kostenlosen Basismodell gibt es drei weitere kostenpflichtige Kontomodelle, alle mit deutscher IBAN. Zum Konto gehören virtuelle und physische Kreditkarten. Relativ hohe Anzahl an gratis Überweisungen, leistungsstarke App, Cashback und blitzschnelle Kontoeröffnung zeichnen FINOM aus.
Kontist Logo
Kontist
ab 0,00 €Kontist ist ein Geschäftskonto, das von Freelancern auf die Bedürfnisse von Freischaffenden und Selbständigen abgestimmt wurde. Das Business Konto überzeugt mit schneller Eröffnung, günstigen sowie transparenten Preisen und einer leistungsstarken App. Auf Wunsch kannst du dein Konto bei Kontist sogar ohne Grundgebühren führen.
N26 Logo
N26 Business
ab 0,00 €Das N26 Geschäftskonto passt perfekt zu den Bedürfnissen von Selbständigen und Freiberuflern. In der App erledigst du deine Bankgeschäfte, mit der Mastercard hebst du fünf mal pro Monat gratis ab und bei Handelspartnern sind sogar Einzahlungen möglich - und das alles zum Nulltarif.

Filialbanken als Alternativen im Überblick:

Bank / AnbieterGrundgebühr
pro Monat
Eigenschaften und BesonderheitenMehr Infos
Commerzbank Logo
Commerzbank
Aktion: 0,00 € in den ersten 6 Monaten, dann ab 12,90 €
+ 100 € Online-Bonus
Das Commerzbank Geschäftskonto wird von Unternehmern geschätzt, aber auch Gründer fühlen sich bei der Bank gut aufgehoben. Bevor du dich für einen der Tarife entscheidest, solltest du jedoch deinen Bargeldbezug und die Anzahl deiner Überweisungen unter die Lupe nehmen, damit die Kontonebenkosten nicht zu hoch ausfallen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Bietet die ING ein Geschäftskonto an?

ING Geschäftskonto: Gibt es das?
80%

Kurzfazit: Das ING Geschäftskonto existiert leider nicht. Die Direktbank reagiert auch ausgesprochen ungehalten, wenn Freiberufler geschäftliche Transaktionen über das private Girokonto abwickeln. Es ist dir jedoch als Freiberufler möglich, das ING Online Konto als Privatkonto zu nutzen – kannst du 700 Euro Gehaltseingang im Monat nachweisen, entfallen bei dem preisgekrönten Girokonto der ING sogar die Kontoführungsgebühren.

  • I. Konditionen
  • II. Kontoeröffnung
  • III. Kundensupport

Das Angebot der ING richtet sich ausschließlich an Privatkunden. Als Freiberufler und Selbstständiger ohne Gewerbeschein kannst du jedoch ein privates Online-Konto eröffnen.

4.5/5 (103 Bewertungen)

Kann ich als Unternehmer mein privates Konto bei der ING führen?

ING Geschäftskonto: Gibt es das?
80%

Kurzfazit: Das ING Geschäftskonto existiert leider nicht. Die Direktbank reagiert auch ausgesprochen ungehalten, wenn Freiberufler geschäftliche Transaktionen über das private Girokonto abwickeln. Es ist dir jedoch als Freiberufler möglich, das ING Online Konto als Privatkonto zu nutzen – kannst du 700 Euro Gehaltseingang im Monat nachweisen, entfallen bei dem preisgekrönten Girokonto der ING sogar die Kontoführungsgebühren.

  • I. Konditionen
  • II. Kontoeröffnung
  • III. Kundensupport

Als Unternehmer verfügst du über gewerbliche Einkünfte, weshalb du dir leider eine andere Bank für dein privates Konto suchen musst. Die ING akzeptiert nur Kunden, die ihre Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit erzielen.

4.5/5 (103 Bewertungen)

Was kostet das Girokonto bei der ING?

ING Geschäftskonto: Gibt es das?
80%

Kurzfazit: Das ING Geschäftskonto existiert leider nicht. Die Direktbank reagiert auch ausgesprochen ungehalten, wenn Freiberufler geschäftliche Transaktionen über das private Girokonto abwickeln. Es ist dir jedoch als Freiberufler möglich, das ING Online Konto als Privatkonto zu nutzen – kannst du 700 Euro Gehaltseingang im Monat nachweisen, entfallen bei dem preisgekrönten Girokonto der ING sogar die Kontoführungsgebühren.

  • I. Konditionen
  • II. Kontoeröffnung
  • III. Kundensupport

Das Girokonto der ING ist kostenlos, wenn ein monatlicher Gehaltseingang – auch aus freiberuflicher Tätigkeit von mindestens 700 € nachgewiesen wird. Ansonsten verlangt die Direktbank 4,90 € Kontoführungsgebühren im Monat.

4.5/5 (103 Bewertungen)

Können meine Kunden nicht auf das private ING Girokonto überweisen?

ING Geschäftskonto: Gibt es das?
80%

Kurzfazit: Das ING Geschäftskonto existiert leider nicht. Die Direktbank reagiert auch ausgesprochen ungehalten, wenn Freiberufler geschäftliche Transaktionen über das private Girokonto abwickeln. Es ist dir jedoch als Freiberufler möglich, das ING Online Konto als Privatkonto zu nutzen – kannst du 700 Euro Gehaltseingang im Monat nachweisen, entfallen bei dem preisgekrönten Girokonto der ING sogar die Kontoführungsgebühren.

  • I. Konditionen
  • II. Kontoeröffnung
  • III. Kundensupport

Wo kein Kläger, da kein Richter. Aber die ING prüft regelmäßig, ob es sich bei Zahlungseingängen um das Honorar für eine freiberufliche Tätigkeit handelt oder ob du ein Erbstück bei eBay verkauft hast. Trenne daher strikt private und geschäftliche Transaktionen, da die ING das Konto sonst kündigt.

4.5/5 (103 Bewertungen)

Kann ich Barzahlungen meiner Kunden auf das ING Giro einzahlen?

ING Geschäftskonto: Gibt es das?
80%

Kurzfazit: Das ING Geschäftskonto existiert leider nicht. Die Direktbank reagiert auch ausgesprochen ungehalten, wenn Freiberufler geschäftliche Transaktionen über das private Girokonto abwickeln. Es ist dir jedoch als Freiberufler möglich, das ING Online Konto als Privatkonto zu nutzen – kannst du 700 Euro Gehaltseingang im Monat nachweisen, entfallen bei dem preisgekrönten Girokonto der ING sogar die Kontoführungsgebühren.

  • I. Konditionen
  • II. Kontoeröffnung
  • III. Kundensupport

Grundsätzlich ist es immer möglich, an einem ING Einzahlungsautomaten oder bei der Reisebank Bareinzahlungen vorzunehmen. Da du bei deiner Steuererklärung jedoch dann private und geschäftliche Einnahmen mühevoll voneinander trennen musst, empfehlen wir dir, dass Privates privat bleibt und alles, was mit deiner Selbstständigkeit zu tun hat, über das Geschäftskonto bei einer anderen Bank läuft.

4.5/5 (103 Bewertungen)

Wie kann ich mein ING Girokonto kündigen?

ING Geschäftskonto: Gibt es das?
80%

Kurzfazit: Das ING Geschäftskonto existiert leider nicht. Die Direktbank reagiert auch ausgesprochen ungehalten, wenn Freiberufler geschäftliche Transaktionen über das private Girokonto abwickeln. Es ist dir jedoch als Freiberufler möglich, das ING Online Konto als Privatkonto zu nutzen – kannst du 700 Euro Gehaltseingang im Monat nachweisen, entfallen bei dem preisgekrönten Girokonto der ING sogar die Kontoführungsgebühren.

  • I. Konditionen
  • II. Kontoeröffnung
  • III. Kundensupport

Das Konto bei der ING kannst du jederzeit ohne Einhaltung einer Frist in deinem Onlinebanking kündigen. Handelt es sich um ein Gemeinschaftskonto, musst du dir das PDF auf der Homepage der ING herunterladen, ausdrucken und mit der Unterschrift beider Inhaber an die ING senden.

4.5/5 (103 Bewertungen)

Kontakt zum Anbieter

ING-DiBa AG
Theodor-Heuss-Allee 2
60486 Frankfurt am Main
Deutschland

Telefon: +49 (0) 69 50509069
E-Mail: info@ing.de
Website: www.ing.de
BIC: INGDDEFFXXX

4.5/5 (103 Bewertungen)
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
6 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Alik Noname

Hallo,

also wenn du als Freiberufler Umsatzsteuer an Finanzamt vorauszahlt, dann wird dein Konto gekündigt. Es ist einfach unbrauchbar für Selbständige und Freiberufler. Ich habe gerade ein Brief von ING bekommen.

Alessia Pewnew

Hallo Alik,

vielen Dank für dein Kommentar!

Die ING bietet das kostenlose Girokonto für Freiberufler an, was in der Bankenlandschaft eine Rarität darstellt, da diese Berufsgruppe oft bei der Kontoeröffnung ins Hintertreffen gerät. Die Direktbank macht in ihren AGB allerdings klar, dass dieses Onlinekonto von Freelancern NICHT zu geschäftlichen Zwecken genutzt werden darf, sondern NUR privat. Das bedeutet, du kannst von diesem Konto die Miete und Nebenkosten für deine Wohnung bezahlen, die Ausgaben des täglichen Lebens bestreiten sowie mit Giro- oder Kreditkarte die ein oder andere Anschaffung tätigen. Es ist auch in Ordnung, wenn du dir von deinem Geschäftskonto monatlich eine gewisse Summe als eine Art Gehalt überweist. Diese Transaktionen sind allesamt privat.

Natürlich kann es sein, dass ausnahmsweise eine geschäftliche Überweisung durchgeht. Aber darauf verlassen darfst du dich nicht – regelmäßig werden Stichproben durchgeführt. Überweist du deine Umsatzsteuer ans Finanzamt, gilt das als geschäftliche Transaktion und du verstößt gegen die AGB. Die Kündigung des ING-Kontos ist leider die Antwort darauf. Daher haben wir in unserem Review darauf hingewiesen, dass sich das Girokonto der ING hervorragend für Freiberufler eignet, die schon für ihr Geschäftskonto happige Kontoführungsgebühren zahlen und sich für die private Bankverbindung ein Einsparpotenzial wünschen.

Wir bedanken uns jedoch ganz herzlich bei dir für deine Rückmeldung, da solche Erfahrungsberichte für andere User Gold wert sind: Denn natürlich ist das Angebot der ING derart attraktiv, dass der ein oder andere in Versuchung kommen könnte, das Konto auch geschäftlich zu nutzen. Gut, dass unser Geschäftskonto Vergleich viele interessante Konten bietet – vielleicht findest du etwas Passendes.

Herzliche Grüße,
Dein Team von Geschaeftskonten24.net

Martin

Die ING führt ab dem 01.05.2020 eine Kontoführungsgebühr in Höhe von 4,90 Euro ein. Diese wird jedoch nicht fällig, wenn monatlich mindestens 700,00 Euro „Gehalt“ eingezahlt werden. Habe heute das Schreiben der Ing bekommen.

Alessia Pewnew

Hallo Martin,

Vielen lieben Dank für Deinen Kommentar! Wir haben sofort einen entsprechenden Hinweis hinzugefügt.
Die ING scheint jedoch relativ kulant zu sein, was die Zusammensetzung der Summe angeht. Der Betrag kann durch Einkommen, Rente oder Überweisungen von Dritten zustande kommen. Wichtig: Junge Kunden bis 28 sind von den Gebühren weiterhin befreit.

Herzliche Grüße
Alessia von Geschaeftskonten24.net

Ralf Amandi

Was Sie schreiben ist doch Unsinn. Freiberufler, wenn Sie nicht mehr unter die KUR fallen sind UST pflichtig. Ich bin seit 26 Jahren Freiberufler!
In Deutschland muss ich nun mal steuern zahlen und wenn Ing kündigt, weil man Finanzamt Buchungen hat, ist das Konto absolut ungeeignet.

Auch mir wurde von der ING nach 11 Jahren die Bankbeziehung gekündigt und mündlich auf die Finanzamt Buchungen verwiesen.

Alessia Pewnew

Hallo Ralf,

vielen Dank für dein Feedback. Ärgerlich, was dir passiert ist. Nach 11 Jahren Bankbeziehung können wir deinen Unmut durchaus nachvollziehen.

Es ist richtig, dass jeder Freiberufler oder Selbstständige, der nicht mehr unter die Kleinunternehmerregelung fällt, umsatzsteuerpflichtig ist. Das bedeutet, dass monatlich oder alle drei Monate die Umsatzsteuervoranmeldung fällig ist und entsprechend ans Finanzamt abgeführt werden muss. Gleichzeitig müssen viele Freiberufler auch eine Einkommensteuervorauszahlung leisten. Spätestens dann, wenn das Finanzamt die erste ein, zwei Steuererklärungen gesehen hat und über die Einkommensverhältnisse im Bilde ist.

Jetzt kommt es darauf an, von welchem Konto diese Zahlungen ans Finanzamt überwiesen werden. Viele Freelancer fühlen sich versucht, das „mal eben schnell“ vom privaten Girokonto aus zu erledigen, weil auf dem Girokonto für geschäftliche Zwecke gerade Ebbe herrscht. Andere haben dieses Business Konto erst gar nicht, da keine Pflicht besteht, als Freiberufler ein Geschäftskonto zu führen.

Einige Banken sind kulant und akzeptieren von privaten Konten auch gelegentlich eine geschäftliche Überweisung an den Fiskus oder einen Geschäftspartner. Die ING ist da – wie bereits einige Leser in den Kommentaren geschrieben haben – offenbar recht streng. Denn eine Überweisung der Umsatzsteuer stellt eine geschäftliche Transaktion dar. Genau die darf nicht von dem Girokonto der ING aus erfolgen, das Freiberufler nur zu privaten Zwecken nutzen dürfen. In deinem Fall hat die Direktbank direkt die Zügel angezogen und dir die Geschäftsverbindung aufgekündigt.

Jetzt wissen wir nicht, ob du alles von einem Konto aus erledigst oder immer schon ein Geschäftskonto hattest. Wenn du nie ein Business Konto geführt hast, wäre es an der Zeit, das jetzt zu eröffnen. Denn das Problem könnte auch bei anderen Banken und Direktbanken entstehen, sobald geschäftliche Buchungen über das Privatkonto abgewickelt werden. Falls du noch nichts gefunden hast, kannst du gerne in unserem Geschäftskonto Vergleich nach einem passenden Angebot schauen. Da du offensichtlich fit im Netz bist, sind möglicherweise die Angebote der Fintechs interessant für dich.

In deinem Fall ist es leider zu spät. Aber wir möchten gerne die Gelegenheit nutzen, unsere Leser mit einem ING-Girokonto oder Freiberufler, die gerne eines eröffnen möchten, darauf hinzuweisen, dass eine strikte Trennung der beruflichen und privaten Ausgaben erfolgen muss. Gerne kannst du dir von deinem Geschäftskonto bei einer anderen Bank oder einem Fintech Geld auf dein Girokonto bei der ING überweisen. Damit bestreitest du allerdings ausschließlich private Ausgaben wie die Miete für deine Wohnung, Anschaffungen oder Urlaube. Sobald eine Überweisung an das Finanzamt geht, ist leider die rein private Nutzung nicht mehr gegeben.

Herzliche Grüße,
Alessia von Geschaeftskonten24.net

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Ok