Kostenloses Geschäftskonto – Welches Firmenkonto kostenlos eröffnen?

10 60.482

Ein kostenloses Geschäftskonto ist die ideale Lösung für Gründer, doch auch immer mehr etablierte Unternehmen entdecken das große Sparpotenzial dieser Banking-Lösung. Das Geschäftskonto kostenlos bieten hauptsächlich Direktbanken und Fintechs an.

Da auf einem Firmenkonto für gewöhnlich mehr Bewegung herrscht als auf einem privaten Girokonto, müssen die Banken dieses Mehr an Verwaltungsaufwand berechnen, weshalb ein kostenfreies Geschäftsgirokonto eher die Ausnahme als die Regel darstellt.

Glücklicherweise weht in letzter Zeit ein frischer Wind durch die Branche und immer mehr Geldinstitute sind bereit, ein günstiges oder sogar gratis Business Konto zu eröffnen.


Unser Tipp
Aktuelle Cashback-Aktion: Bis zu 3 % auf alle Kartenumsätze
  • Online-Geschäftskonto mit deutscher IBAN

  • Kostenlose Kontoführung nur für Freiberufler, Selbstständige und Kleinunternehmer (FINOM Solo) möglich. Für andere Geschäftsformen ab 7 € mtl.


  • Schnelle Kontoeröffnung in nur 48 Stunden


  • Ohne SCHUFA-Check & -Eintrag


  • 1x virtuelle Visa-Karte und 1x Unterkonto inklusive




  • 50x ein- / ausgehende SEPA-Transaktionen im Monat gratis, danach 0,20 € pro Buchung


  • Rechnungen unbegrenzt kostenlos erstellen


  • Top-Kundensupport, Antwort in weniger als 5 Minuten


  • Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde


  • Apple Pay und Google Pay

Mehr Infos zum FINOM Geschäftskonto
unter www.finom.de

Kostenloses Geschäftskonto: 4 kostenfreie Firmenkonten im Überblick (09/2023)

Welche Bank bietet ein kostenloses Geschäftskonto an? Mit welchen Leistungen können diese Firmenkonten überzeugen? Wir haben vier Geschäftskonten ohne Kontoführungsgebühren verglichen. Welches Businesskonto, was kann, erfährst du im schnellen Überblick in dieser Tabelle:

Grundpreis pro Monat
0,00 €
Kostenlos für Einzelunternehmer und Freiberufler



  • Grundgebühren:0,00 € (Tarif nur für Einzelunternehmer)


  • Buchungen:50 ein- und ausgehende beleglose SEPA-Buchungen pro Monat gratis, jede weitere 0,20 €. Beleghafte Buchungen sind nicht möglich.


  • Girocard:nicht vorhanden


  • Kreditkarte:1 Online-Karte inklusive, 5,00 € pro Plastikkarte einmalig


  • Geld abheben:2,00 € für jede Abhebung (in Euro). Monatslimit beträgt 500 € (Erhöhung gegen eine Gebühr möglich). Ab 2.000 € Abhebesumme im Monat fällt zus. eine gestaffelte Gebühr von 1 - 7 % des Betrages an. In Fremdwährung immer 3 % des Betrages.


  • Geld einzahlen:nur über eine SEPA-Überweisung möglich


  • Dispozins:nicht verfügbar


  • Filialen:nein


  • IBAN:DE-IBAN


  • Einlagensicherung:Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde


  • Mobiles Bezahlen:

Zum Anbieter
Zu FINOM Solo
Kontoeröffnung möglich für
Freiberufler, Selbstständige, Einzelunternehmer
Grundpreis pro Monat
0,00 €
Bis zu 2,90 % p. a. Festgeldzinsen für Neukunden



  • Grundgebühren:0,00 € (Tarif nur für Selbstständige, Freiberufler, Kleinunternehmer)


  • Buchungen:50 beleglose Buchungen pro Monat gratis, jede weitere 0,19 €. 5,00 € pro beleghafte Buchung.


  • Girocard:1 FYRST Card inklusive


  • Kreditkarte:1 Postbank VISA Business Card bzw. 1 VISA Business Prepaid Card kostenlos (optional)


  • Geld abheben:kostenlos an allen Geldautomaten der Cash Group


  • Geld einzahlen:0,60 % des Betrages, mind. 5,00 €, am Postbank-Schalter/Automaten


  • Dispozins:8,49 % p. a. (eingeräumt) / 14,40 % p. a. (geduldete Überziehung)


  • Filialen:Nutzung der Postbank-Filialen möglich


  • IBAN:DE-IBAN


  • Einlagensicherung:Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde


  • Mobiles Bezahlen:noch nicht verfügbar


Zum Anbieter
Zu FYRST Base
Kontoeröffnung möglich für
Freiberufler, Selbstständige, Kleinunternehmer
Grundpreis pro Monat
ab 0,00 €
3 Monate Premium kostenlos + Keine Grundgebühren ab 300 € Umsatz im Monat



  • Grundgebühren:0,00 € Grundgebühren ab 300 € Umsatz (eingehende und ausgehende Transaktionen gesamt) im Monat, sonst 2,00 € pro Monat


  • Buchungen:10 beleglose SEPA-Buchungen pro Monat gratis, jede weitere 0,15 €. Beleghafte Buchungen sind nicht möglich. Kartenzahlungen in Fremdwährung kosten 1,7 % des Betrages.


  • Girocard:nicht vorhanden


  • Kreditkarte:1 Online-Karte inklusive, 29 € pro Plastikkarte pro Jahr (optional)


  • Geld abheben:2,00 € pro Abhebung an Visa-Automaten in Euro; in Fremdwährung 1,7 % des Betrages


  • Geld einzahlen:nur über eine SEPA-Überweisung möglich


  • Dispozins:11 % quartalsweise, Überziehungsrahmen individuell von 500 € - 5.000 €


  • Filialen:nein


  • IBAN:DE-IBAN


  • Einlagensicherung:Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde


  • Mobiles Bezahlen:

Zum Anbieter
Zu Kontist Free
Kontoeröffnung möglich für
Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Gewerbe, KEINE Unternehmen
Grundpreis pro Monat
0,00 €
0,10 % Cashback auf alle Käufe mit der Karte



  • Grundgebühren:0,00 €


  • Buchungen:Beleglose SEPA-Buchungen unbegrenzt gratis. Beleghafte Buchungen sind nicht möglich. Kartenzahlungen in allen Währungen weltweit unbegrenzt gebührenfrei.


  • Girocard:nicht vorhanden


  • Kreditkarte:1 virtuelle Karte inklusive, 10,00 € pro physische Karte (optional)


  • Geld abheben:in Deutschland: 3 Abhebungen pro Monat inklusive, 2,00 € für jede weitere Abhebung; in der EU: unbegrenzt gebührenfrei; außerhalb der EU (in Fremdwährung): 1,7 % des Betrages; CASH26 Abhebungen sind kostenlos (max. 200 € pro Abhebung)


  • Geld einzahlen:mit Cash26 in teilnehmenden Geschäften für 1,50 % des Betrages einzahlen (mind. 50 €, max. 999 € innerhalb von 24h)


  • Dispozins:8,90 % p. a. (eingeräumt und geduldet)


  • Filialen:nein


  • IBAN:DE-IBAN


  • Einlagensicherung:Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde


  • Mobiles Bezahlen:

Zum Anbieter
Zu N26 Business Standard
Kontoeröffnung möglich für
Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Gewerbe
Grundpreis pro Monat
12,90 €
Keine Grundgebühren in den ersten 6 Monaten + 100 € Online-Bonus



  • Grundgebühren:0,00 € in den ersten 6 Monaten, danach 12,90 € pro Monat


  • Buchungen:10 beleglose SEPA-Buchungen pro Monat gratis, jede weitere 0,20 € / 2,50 € pro beleghafte SEPA-Buchung. Fremdwährungsgebühr bei Kartenzahlungen beträgt 1,5 % vom Umsatz.



  • Girocard:1 Commerzbank Girocard inklusive (Debitkarte)



  • Kreditkarte:Business Card Premium 79,90 € pro Jahr (0,55 % Umsatzrückvergütung), Business Card Premium Debit 5,90 € pro Monat



  • Geld abheben:2,50 € pro Abhebung mit der Girocard an Automaten der Commerzbank sowie an Automaten der Cash Group



  • Geld einzahlen:2,50 € pro Einzahlung an Automaten der Commerzbank



  • Dispozins:10,25 % p. a.



  • Filialen:ja



  • IBAN:DE-IBAN



  • Einlagensicherung:Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde



  • Mobiles Bezahlen:

Zum Anbieter
Zu Commerzbank KlassikGeschäftskonto
Kontoeröffnung möglich für
alle Geschäftsformen
Grundpreis pro Monat
ab 7,00 €
1 Monat kostenlos testen + 2 % Cashback auf alle Kartenumsätze



  • Grundgebühren:7,00 € pro Monat bei jährlicher Abrechnung, 9,00 € pro Monat bei monatlicher Abrechnung. 2 Nutzer inklusive.


  • Buchungen:100 ein- und ausgehende beleglose SEPA-Buchungen pro Monat gratis, jede weitere 0,20 €. Beleghafte Buchungen sind nicht möglich.


  • Girocard:keine


  • Kreditkarte:2 Plastikkarten und 2 Online-Karten inklusive


  • Geld abheben:5 Abhebungen pro Monat inklusive, jede weitere 2,00 € (in Euro). Monatslimit beträgt 2.000 € (Erhöhung gegen eine Gebühr möglich). Ab 2.000 € Abhebesumme im Monat fällt zus. eine gestaffelte Gebühr von 1 - 7 % des Betrages an. In Fremdwährung immer 2 % des Betrages.


  • Geld einzahlen:nur über eine SEPA-Überweisung möglich


  • Dispozins:nicht verfügbar


  • Filialen:nein


  • IBAN:DE-IBAN


  • Einlagensicherung:Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde

  • Mobiles Bezahlen:
Zum Anbieter
Zu FINOM Start
Kontoeröffnung möglich für
Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Gewerbe, GmbH, UG, eK, eG, GbR, KG, KGaA, OHG, PartG
Grundpreis pro Monat
ab 9,00 €
30 Tage kostenlos testen



  • Grundgebühren:9,00 € pro Monat bei jährlicher Abrechnung, 11,00 € pro Monat bei monatlicher Abrechnung


  • Buchungen:30 beleglose SEPA-Buchungen pro Monat gratis, jede weitere 0,40 €. Ausgehende SEPA-Sofortüberweisungen unbegrenzt gratis. Beleghafte Buchungen sind nicht möglich.


  • Girocard:keine


  • Kreditkarte:1 Plastikkarte inklusive (One Card), 2,00 € mtl. pro Online-Karte


  • Geld abheben:Gebühren je nach Karte; mit der inkl. One Card 1,00 € pro Abhebung


  • Geld einzahlen:nur über eine SEPA-Überweisung möglich


  • Dispozins:nicht verfügbar


  • Filialen:nein


  • IBAN:1x DE-IBAN


  • Einlagensicherung:Französische Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde


  • Mobiles Bezahlen:
Zum Anbieter
Zu Qonto Basic
Kontoeröffnung möglich für
Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, UG, GmbH, AG, Gründer einer GmbH oder UG

Hinweis nach § 18 Abs. 6 Zahlungskontengesetz: Bitte beachte, dass dieser Vergleich keinen kompletten Marktüberblick darstellt.

Natürlich gibt es noch mehr Gratis-Businesskonten als die von uns vorgestellten. Wir präsentieren jedoch nur die Konten, die wir auf Herz und Nieren geprüft haben und die wir als empfehlenswert betrachten. Sollte dir noch ein interessantes Angebot begegnet sein, freuen wir uns auf deinen Hinweis und die Möglichkeit, die Liste zu ergänzen!

Inhaltsverzeichnis: Kostenloses Geschäftskonto

Kostenloses Geschäftskonto: Die Grundlagen

Geschäftskonto kostenlos: Wann ist ein Firmenkonto kostenfrei?

Die Gebühren für ein reguläres Geschäftskonto betragen durchschnittlich zwischen 5 und 30 € monatlich. Kein Wunder, dass die Angebote von Direktbanken und Fintechs für ein kostenfreies Geschäftsgirokonto absolut verlockend klingen. Verspricht eine Bank ein kostenloses Geschäftskonto ohne Kosten, ist damit der Wegfall der Kontoführungsgebühren gemeint. Der Rest bleibt offen. Einige Banken geben eine Prepaid-Kreditkarte zum Konto, andere verlangen für die Ausstellung Gebühren.

In der Regel sind die Überweisungen bei einem kostenfreien Geschäftskonto auf eine bestimmte Anzahl von Posten limitiert. Auch Ein- und Auszahlungen von Bargeld kosten meist Gebühren. Wenn dir ein kostenfreies Business Konto begegnet, musst du auf jeden Fall genauer hinschauen.

Das Geschäftskonto wird als kostenlos bezeichnet, wenn es nicht mit Gebühren seitens der Bank belastet wird wie Kontoführungsgebühren und dergleichen. Kosten, die für eine Überziehung anfallen, zählen nicht hierzu, da diese dem Kreditwesen zugerechnet werden.

Geschäftskonto ohne Gebühren – ist wirklich alles gebührenfrei?

Wird ein Geschäftskonto ohne Gebühren angeboten, bezieht sich das nur auf die Kontoführungsgebühren. Ob noch weitere Kosten für Überweisungen, Karten und Auszahlungen entstehen, verrät dir das Kleingedruckte.

Gibt es ein kostenloses Girokonto für die gewerbliche Nutzung?

Ob GmbH oder Kleinunternehmer – gerade Fintechs und Direktbanken bieten kostenlose Gewerbekonten an, die auf jeden Fall die Grundbedürfnisse von Banking erfüllen. Diese Konten werden rein virtuell geführt. Internetaffine Nutzer erwartet hier großes Sparpotenzial – sofern auf Bankberater und weitere Zusatzleistungen verzichtet werden kann.

Bietet ein Business Konto mit kostenloser Kontoführung den vollen Leistungsumfang?

Ein kostenloses Geschäftskonto mit dem vollen Leistungsspektrum ist so etwas wie der Yeti: Alle reden darüber, aber niemand hat ihn je gesehen. Die gute Nachricht: Es gibt viele Konten, die dir tatsächlich ohne Kosten zahlreiche Leistungen bieten. Vor allem dann, wenn du dein gratis Business Konto ausschließlich digital nutzt, Überweisungen nur beleglos online durchführst, keine Bareinzahlungen vornehmen und wenig bis kein Bargeld abheben musst. Bei unserer Recherche sind uns drei verschiedene Ansätze aufgefallen:

  • im kostenlosen Business Konto sind alle Basisleistungen wie Kontoführung, Überweisungen und eine Karte inkludiert
  • die Grundgebühren entfallen, Basisleistungen sind von der Transaktionsanzahl her limitiert und du zahlst ab einem bestimmten Volumen von Überweisungen oder Bargeldabhebungen
  • du zahlst keine Grundgebühren, aber jeder Posten wird einzeln abgerechnet

Ein kostenloses Geschäftskonto gibt es je nach Anbieter nicht für alle Rechtsformen. Einzelunternehmer profitieren möglicherweise davon, Unternehmen sind meistens ausgeschlossen. Sind keine Freiüberweisungen in unlimitierter Höhe enthalten, sind die Kosten oft höher als bei einem Business Konto mit Kontoführungsgebühren. Außerdem fragt sich, wie weit du mit zehn Freiüberweisungen im Monat kommen würdest. Bestimmte Leistungen wie die Barauszahlung können bei Fintechs ins Geld gehen. Oft ist die Bareinzahlung überhaupt nicht möglich. Auch eine fundierte Beratung in der Bank ist dann nicht vorgesehen.

Das private Girokonto einfach gratis als Geschäftskonto nutzen?

Handelt es sich bei deinem Unternehmen um eine juristische Person wie eine GmbH oder eine UG, bist du gesetzlich zur Führung eines Firmenkontos verpflichtet. Anders sieht das aus, wenn du Freiberufler oder Einzelunternehmer ohne Handelsregistereintrag und Kleinunternehmer bist.

Rein theoretisch ist es möglich, deine geschäftlichen Einnahmen über das private Girokonto abzuwickeln. Dem Finanzamt gegenüber musst du allerdings deine Einnahmen und Ausgaben exakt nachweisen. Spätestens, wenn die Steuererklärung ins Haus steht, darfst du dann mühsam alle Posten durchsuchen und Listen erstellen.

Warum ein kostenfreies Geschäftskonto eröffnen?

Mit Geschäftskonto wird ein Konto bezeichnet, welches überwiegend deiner unternehmerischen Tätigkeit dient. Du kannst mit diesem Bankkonto alle Geldbewegungen übersichtlich gegenüberstellen. Dieses Business Konto sollte ab der Gründungsphase des Unternehmens bzw. Unternehmertätigkeit bestehen.

Im Ergebnis sollte die Führung des Business-Kontos von den Ein- und Ausgängen von Zahlungen bestimmt sein, die deiner unternehmerischen Tätigkeit dienen. Die Gelder sind von den privaten Einkünften sowie privaten Zahlungen zu trennen. Bei einer Entnahme zu privaten Zwecken sollte diese als Privatentnahme gekennzeichnet sein. Dadurch hast du bei Behörden bei einer Vorlage einige Vorteile. Denn deine Privatkonten werden nicht eingesehen.

Diese Leistungen beinhaltet das Business Konto im Überblick:

  • Online-Banking
  • Überweisungen durchführen
  • Daueraufträge einrichten, löschen oder ändern
  • Bargeldverkehr
  • Lastschrift-Einzugsermächtigungen
  • Karten zum Konto wie Bankkarte sowie Kreditkarte

Ein geschäftliches Konto befähigt seinen Inhaber an allen Funktionen sowie Leistungen teilzuhaben, die der moderne Zahlungsverkehr bietet.

Mache dir am besten eine Liste, welche Leistungen du von einem Business Konto generell erwartest. Gleiche diese Liste dann mit den Leistungen ab, die das jeweilige Angebot bietet – so kommst du der für dich günstigsten Variante am schnellsten auf die Spur!

Wann lohnt sich ein gratis Business Konto?

Bei einem Geschäftsgirokonto kommt es darauf an, dass alle Komponenten und Leistungen das bieten, was Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen benötigen. Die Kontoführungsgebühren sind sicher ein wichtiges Entscheidungskriterium, doch unter dem Strich zählen die gesamte Leistung und die kompletten Kosten, die das Business Konto verursacht.

Grundsätzlich muss bei einem kostenfreien Business-Konto auf einige Zusatzleistungen und persönliche Betreuung in einer Filiale verzichtet werden. Bei hohem Überweisungsaufkommen, regelmäßigen Bargeldeinzahlungen und vielen Abhebungen kann das Gratis-Businesskonto sogar die schlechtere Wahl sein.

Bei der Entscheidung für oder gegen ein Konto sollten daher die Kontoführungsgebühren nie isoliert betrachtet werden, sondern mit den Kontonebenkosten in einen Kontext gesetzt werden.

Kosten und Gebühren bei einem Businesskonto

Welche Kosten können bei einem Firmenkonto anfallen?

Im Bereich der Firmenkonten gibt es einige unterschiedliche Gebührenmodelle. Ein Vergleich der vielen Angebote fällt Interessenten deswegen schwer. Zu Beginn der Suche ist es von Vorteil, wenn du dir die günstigsten Gebührenmodelle heraussuchst. Falls täglich viele Transaktionen über dein Geschäftskonto getätigt werden, solltest du zuvor genauer selektieren. Denn in diesem Fall bietet es sich an, ein Konto zu wählen, bei dem alle Leistungen bereits in der Grundgebühr enthalten sind.

Falls eher wenige Umsätze pro Monat über dein Businesskonto gebucht werden, lohnt sich eher die einzelne Abrechnung der Buchungspositionen. Du kannst am besten anhand deines regelmäßigen Nutzungsverhaltens feststellen, welches Konto das richtige für dich ist.

Solltest du dich für ein Gratis-Konto entschieden haben, ist noch einiges zu beachten. Selbst wenn monatliche Grundgebühren beziehungsweise Kosten für die Buchungen wegfallen, können versteckte Preise auftauchen. Denn auch die anfallenden Sollzinsen fallen häufig ins Gewicht. Sind die Ausgaben für Überziehungen empfindlich hoch, dann könnte es zu Problemen kommen. Denn eine Inanspruchnahme eines Dispokredits kann immer vorkommen. Falls diese sofort mit einem empfindlich hohen Zinssatz berechnet wird, könnte es sich lohnen, eine Grundgebühr zu kalkulieren.

Am Markt lassen sich derzeit je nach Kreditunternehmen insbesondere die folgenden drei Varianten bei der Abrechnung finden:

  • In der Grundgebühr sind sämtliche Leistungen enthalten
  • Mix aus Grundgebühr sowie Einzelabrechnung der Buchungen angeboten
  • Keine Grundgebühr, dafür die Einzelabrechnung aller Buchungsposten

Checkliste: Diese Kostenpositionen müssen beim Geschäftsgirokonto geprüft werden

Um dir die Auswahl deines neuen Businesskontos leichter zu machen, haben wir die folgende Checkliste erstellt:

  • Kontoführungsgebühren: Ein Geschäftskonto bringt für die Bank einen höheren administrativen Aufwand mit sich als ein privates Girokonto. Daher sind die Gebühren höher angesetzt und werden monatlich angegeben. Prüfe, was die Bank verlangt. Oft gibt es auch Neukundenaktionen, bei denen du in den ersten Monaten nichts zahlst.
  • Karten: EC-Karte, Kreditkarte, hauseigene Karte oder alles zusammen? Nicht alle Karten gibt es automatisch kostenlos zu jedem Konto. Fintechs operieren häufig mit Prepaidkarten. Frage dich daher vorab, welche Karten du benötigst und prüfe, ob und welche Zusatzgebühren für eine Kreditkarte mit Kreditrahmen entstehen. Außerdem wichtig: Wie viele Karten benötigst du für deine Mitgesellschafter oder Angestellten und was kostet das?
  • Beleglose Überweisungen: Hier operieren die Anbieter mit ganz verschiedenen Modellen. Bevor du dich für ein Konto entscheidest, solltest du dein monatliches Überweisungsvolumen untersuchen.
  • Beleghafte Überweisungen: Falls du beleghafte Überweisungen in deiner Branche benötigst, musst du dir die Gebühren anschauen. Beachte: Bei Digitalbanken gibt es dieses Angebot meist nicht.
  • Daueraufträge und Lastschriften: Kannst du Lastschriften von deinen Geschäftspartnern einrichten oder für deine Zahlungen Daueraufträge installieren? Überprüfe, ob das Business Konto diese Möglichkeit bietet.
  • Fremdwährungsgebühren: Falls du oft beruflich im Ausland unterwegs bist, solltest du die Kosten für Barabhebungen und Kartenzahlungen in Fremdwährungen unter die Lupe nehmen. Einige Banken haben Programme, die einen weltweit gratis Bargeldbezug ermöglichen.
  • Barauszahlung: Rechne nach, wie oft du im Monat Bargeld abheben musst. Da Fintechs kein Filialnetz unterhalten, solltest du hier nach Angeboten Ausschau halten, bei denen eine gewisse Anzahl an Abhebungen inkludiert oder mit geringen Kosten verbunden ist. Ansonsten kann eine Filialbank die günstigere Alternative sein.
  • Bareinzahlungen: Du musst Einnahmen zur Bank bringen? Das kann mit einem digitalen Business Konto teuer werden oder sogar unmöglich sein.

Was kann ein Geschäftskonto an Nebenkosten verursachen? Die Bandbreite bei den Kosten für ein Business Konto ist groß. Beleglose Überweisungen können 0,05 bis 0,50 € kosten, die Kreditkarte nichts bis 80 €, die Barauszahlung bis zu 5 € und eine Einzahlung ungefähr 2,5 % des Betrages.

Kostenloses Business Konto: Die Gesamtkosten im Blick behalten!

Bevor du ein Geschäftskonto eröffnest oder dein altes Businesskonto kündigst, solltest du dir die Konditionen deiner bevorzugten Anbieter genau anschauen. Setze die möglicherweise entstehenden Kosten in Verhältnis zum Service, der dir geboten wird und prüfe bei einem gebührenfreien Geschäftsgirokonto genau, wo zusätzliche Beträge entstehen können.

Wechseln oder ein Konto eröffnen solltest du nur dann, wenn du das neue Business Konto tatsächlich gratis oder für kleines Geld nutzen kannst und du im Vergleich zu deiner vorherigen geschäftlichen Bankverbindung sparst oder zumindest von mehr Service profitierst. Ansonsten ist der Kontowechsel ein unnötiger Mehraufwand, der den Aufwand von ein paar eingesparten Cent nicht lohnt – hauptsächlich bei einem Geschäftskonto.

Günstiges Geschäftskonto: Tatsächlich so günstig?

Unserer Meinung nach ist ein günstiges Geschäftskonto nur dann wirklich günstig, wenn eine realistische oder unbegrenzte Anzahl von Überweisungen inkludiert ist und dir eine Karte zur Verfügung gestellt wird.

Arbeitest du hauptsächlich digital, gibt es bei Fintechs wie Kontist, FINOM oder N26 Business echte Schnäppchen. Gerade Überweisungen können richtig ins Geld gehen – hier musst du wirklich genau prüfen.

Erspare dir und deinem Steuerberater den alljährlichen Stress und eröffne ein Geschäftskonto – das gibt es sogar kostenlos oder zum kleinen Preis.

Schon gewusst? Merkt die Bank, dass ein erhöhtes Buchungsaufkommen geschäftlicher Posten auf deinem privaten Girokonto herrscht, kann sie von dir verlangen, ein geschäftliches Konto zu eröffnen. Kommst du dieser Aufforderung nicht nach, ist es sogar möglich, dass man dir das Bankkonto kündigt. Einzelheiten dazu findest du in den AGB deiner Hausbank.

Zwei Nutzungsszenarien für ein Businesskonto

Wie die Nutzung eines Geschäftskontos in der Praxis aussieht, stellen wir dir exemplarisch an zwei Nutzungsszenarien vor:

Szenario 1: Konto für Freelancer

Ein freiberuflicher Grafiker nutzt sein Konto rein digital. Das Honorar überweisen die Auftraggeber auf sein Geschäftskonto, er selbst zahlt seine Ausgaben ebenfalls mit Online-Banking und überweist sich sein monatliches Gehalt auf sein privates Girokonto. Anschaffungen zahlt er mit der Kreditkarte oder überweist direkt. Das gesamte Überweisungsvolumen beträgt 30 Buchungen im Monat, Bargeldauszahlungen oder Einzahlungen sind nicht notwendig. Hier reicht tatsächlich ein kostenloses Geschäftsgirokonto von einem Fintech wie Kontist, FINOM oder N26 Business aus.

Szenario 2: Konto für Gastronom

Ein Restaurantbesitzer benötigt EC- und Kreditkarte. Wöchentlich werden Bareinnahmen von 5.000 € zur Bank gebracht. Auszahlen lässt er sich in der Woche 500 € am Automaten. Auf dem Konto finden im Monat zwischen 100 und 200 beleglose Buchungen statt, darüber hinaus sind 10 beleghafte Buchungen notwendig. Aufgrund des hohen Einzahlungsvolumens empfiehlt sich ein Geschäftskonto bei einer Filialbank (z. B. Commerzbank oder Postbank).

Die 5 kostenlosen Firmenkonten im schnellen Überblick

1) FINOM Solo – das bedingungslos kostenlose Geschäftskonto für Freelancer und Selbstständige

FINOM LogoFINOM ist ein junges Fintech, das bereits auf dem Finanzmarkt für Furore sorgt. Unternehmen, Gewerbetreibende, Freiberufler und Selbstständige können ein Geschäftskonto eröffnen – innerhalb von wenigen Minuten und ganz ohne Schufa oder weitere Bedingungen. Das macht das Business Konto ideal für Gründer und alle, die als Freiberufler durchstarten möchten.

Auch für den beruflichen Neuanfang eignet sich das digitale Geschäftskonto. Voraussetzung: Der Wohnsitz befindet sich in Deutschland oder in Frankreich.

Das Modell FINOM Solo richtet sich an Freiberufler und Selbstständige, denn es gibt nur einen Zugang und eine Karte zu diesem Konto. Kunden dürfen sich über virtuelle und eine physische Visa Card Debit freuen. Daneben gibt es in der kostenlosen Variante 50 Freiüberweisungen monatlich im SEPA-Raum. Für den Anfang reicht das in vielen Branchen aus, um Verbindlichkeiten zu bezahlen. Danach kostet jede Transaktion 0,20 €, was im soliden Mittelfeld liegt.

Das Konto mit deutscher IBAN verfügt über ein Unterkonto. Das ist praktisch, um Steuerrücklagen zu bilden.

Die Visa Card Debit kannst du nutzen, um im Geschäft zu bezahlen – auch kontaktlos, denn FINOM erlaubt die Zahlung mit Apple Pay und Google Pay.

In der Eurozone kostet die Bargeldabhebung an der ATM 2 € pro Vorgang – hier will die Karte mit Bedacht eingesetzt sein. Aktuell ist ein weltweiter Bargeldbezug bislang nicht möglich.

Bargeldeinzahlungen sind im Konzept nicht vorgesehen. Hier muss der Weg über ein Zweitkonto oder die teure Fremdeinzahlung bei einer anderen Bank gewählt werden.

Wird eines Tages mehr Leistung benötigt, kann ein Upgrade auf eines der kostenpflichtigen Kontenmodelle durchgeführt werden.

  • kostenlose Kontoführung ohne Bedingungen
  • für Freiberufler und Selbstständige
  • ohne Schufa-Check
  • 50 Überweisungen im Monat
  • virtuelle und physische Visa Card Debit
  • Apple Pay und Google Pay
  • Cashback 0,10 %

2) Kontist Free – das rein virtuelle Geschäftskonto

Kontist LogoDas Berliner Fintech Kontist richtet seine Finanzprodukte auf die Bedürfnisse von Freiberuflern und Solo-Selbstständigen aus. Juristische Personen dürfen bei Kontist kein Konto für geschäftliche Zwecke eröffnen.

Das Kontomodell Business Konto Kontist Free ist für Unternehmer und Freelancer kostenlos, wenn ein monatlicher Umsatz von mindestens 300 € stattfindet. Die ersten 10 Überweisungen sind gratis, aber der 11. wird eine Gebühr von jeweils 0,15 € fällig.

Das Geschäftskonto wird ausschließlich per Banking App geführt. Eine virtuelle Mastercard gehört zum Umfang des kostenfreien Geschäftskontos mit dazu. Benötigst du eine physische Karte, kannst du sie jedoch gegen eine Gebühr dazubestellen.

Mit Kontist Free entfällt daher die Möglichkeit, am Geldautomaten Bargeld abzuheben. Auch die anderen Tools wie Steuerorganisation und Buchhaltung, mit denen das Fintech sich einen Namen gemacht hat, sind beim kostenlosen Kontotarif nicht enthalten. Dafür ist es möglich, dass du dir einen Dispokredit einrichten lässt.

Falls du jedoch nur ein Geschäftskonto benötigst, auf das vereinzelte Zahlungen eingehen und von dem du wenige Überweisungen aus tätigen kannst, ist diese Variante völlig ausreichend für dich. Ein Upgrade auf den kostenpflichtigen Kontist Premium Tarif ist jederzeit möglich.

  • Kostenlose Kontoführung (ab 300 € Umsatz im Monat, sonst 2 € Kontogebühr)
  • 10 gratis Überweisungen/Lastschrifteinzüge inbegriffen, ab der 11. Transaktion à 0,15 €
  • Nur für natürliche Personen (Einzelunternehmer, Freiberufler, Selbstständige)
  • Nur virtuelle Kreditkarte
  • Bequeme Kontoführung per Banking App
  • Dispokredit möglich

3) FYRST BASE – kostenloses Business-Konto für Selbstständige und Freiberufler

FYRST LogoSmarte Business-Lösungen verspricht FYRST. Das Online-Geschäftskonto, hinter dem Deutsche Bank und Postbank stehen, ist seit Sommer 2019 am Start, mit zwei verschiedenen Kostenmodellen und baut seitdem sein Portfolio kontinuierlich aus.

Anfangs durften nur Freiberufler und Selbstständige ein Business Konto eröffnen, seit Ende 2019 ist das auch für juristische Personen wie UG, OHG, GbR, GmbH, KG oder Ltd. möglich.

Interessant für alle, die noch im Aufbau ihrer Selbstständigkeit stecken oder die einfach an den Kontoführungsgebühren sparen wollen, ist der Tarif FYRST BASE. Wenn Freiberufler oder Solo-Selbstständige dieses Basiskonto eröffnen, fallen keine Kontoführungsgebühren an und das Konto wird mit der ebenfalls kostenlosen FYRST CARD bedient. Dabei handelt es sich um eine Girokarte. Firmen als juristische Personen können FYRST BASE für 5 € Kontoführungsgebühren im Monat eröffnen.

Der Clou: FYRST-Kunden können die Infrastruktur der Cash Group für den Bargeldbezug nutzen. Kostenlos sind die Barabhebungen zwar nicht, aber der Preis ist im Vergleich zu dem, was Kunden anderer Banken an einer ATM zahlen, mehr als fair.

Auch Bareinzahlungen sind bei FYRST recht günstig und je nach Volumen ab 3 € möglich. Das sind wirklich moderate Gebühren und komplizierte Einzahlungen auf ein Zweitkonto entfallen damit.

Selten bei kostenfreien oder preiswerten Konten ist zudem, dass dir bei FYRST ein Kontokorrentkredit ermöglicht wird. Bedient wird das Konto mit einer mittlerweile preisgekrönten App. Für Sicherheit sorgt das BestSign-Verfahren mit Passwort, Fingerabdruck und Gesichtserkennung.

Da FYRST bisher nicht lange am Start ist, sind nicht alle Features ausgebaut, allerdings wird das Leistungspaket kontinuierlich erweitert.

  • Kostenloses Geschäftskonto mit allen wichtigen Funktionen für Selbstständige und Freelancer
  • Kontoeröffnung möglich für Selbstständige, Freelancer, eingetragene Kaufleute und juristische Personen (UG, GmbH, GmbH & Co. KG, OHG, GbR, KG)
  • Preiswerter Bargeldbezug an allen Automaten der Cash Group in Deutschland
  • Kostenlose FYRST CARD, die wie eine Girokarte funktioniert (pro Zusatzkarte 1 € Gebühr pro Monat)

4) N26 Business – gebührenfreies Business Konto inklusive Mastercard

N26 LogoN26 Business bietet ein Gratis-Businesskonto für Einzelunternehmen, Selbstständige sowie Freiberufler an. Andere Formen von Unternehmen wie die GmbH, Limited oder UG sind nicht vorgesehen.

Online ausgeführte Buchungen bietet das Kreditinstitut unbegrenzt kostenfrei an.

Zum N26 Business Standard gehört eine virtuelle Mastercard Debit. Mit dieser Business Mastercard kann online oder mit dem Smartphone bezahlt werden. Die Kreditkarte hat keinen Kreditrahmen, Zahlungen und Auszahlungen gehen in Echtzeit vom Konto ab. Wer eine physische Kreditkarte benötigt, muss eines der kostenpflichtigen Konten führen.

Falls du lediglich in seltenen Fällen Bedarf an einer Bareinzahlung auf das Konto hast, ist das Geschäftsgirokonto von N26 genau richtig für dich. Denn du hast die Möglichkeit beim Einkaufen in einigen Supermärkten eine gebührenfreie Bargeldeinzahlung zu tätigen. Bei höheren Geldbeträgen müssen allerdings Kosten in Höhe von 1,5 Prozent in Kauf genommen werden.

  • Kostenlose Kontoführung
  • Für Einzelunternehmen, Selbstständige sowie Freiberufler
  • Buchungen online unbegrenzt
  • Gratis virtuelle Mastercard Debit
  • Gebührenfreie Bargeldeinzahlung im Supermarkt

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wo kann ich ein kostenloses Geschäftskonto eröffnen?

Das kostenlose Geschäftskonto wird nur von Direktbanken und Fintechs angeboten. Die Eröffnung erfolgt online. Einige Anbieter akzeptieren nur natürliche Personen, andere nur Unternehmen. Vor jeder Entscheidung steht immer ein gründlicher Vergleich.

4.7/5 (64 Bewertungen)

Ist ein kostenfreies Firmenkonto empfehlenswert?

Das kommt darauf an. Wer sich mit Basisleistungen zufriedengibt, wenig Überweisungen vornimmt, kein Bargeld einzahlen muss und kaum abhebt, der kann mit einem kostenfreien Firmenkonto ein Schnäppchen machen.

4.7/5 (64 Bewertungen)

Welche Nachteile hat ein kostenloses Geschäftskonto?

Ausschließlich von Direktbanken und Fintechs angeboten, muss auf eine Betreuung durch den Kundenberater verzichtet werden. Daneben können nicht inkludierte Leistungen wie Überweisungen, Karten, Bareinzahlungen und Abhebungen hohe Kosten verursachen.

4.7/5 (64 Bewertungen)

Gibt es ein kostenloses Firmenkonto mit SEPA-Lastschrift?

Wer Zahlungspartner von seinem Geschäftskonto abbuchen lässt, gibt einfach die IBAN an. Lastschriften können daher auch vom kostenlosen Firmenkonto eingezogen werden.

4.7/5 (64 Bewertungen)

Kostenfreies Businesskonto – kann ich bei meinen Kunden Lastschriften einziehen?

Den Lastschriftfeinzug ermöglicht nicht jeder Anbieter. Hier hilft es, zur Entscheidungsfindung unsere Reviews nachzulesen.

4.7/5 (64 Bewertungen)

Ist die Bareinzahlung auf einem gebührenfreien Geschäftsgirokonto möglich?

Das ist ganz unterschiedlich. Einige Anbieter ermöglichen die Einzahlung bei Partnerbanken oder Handelspartnern. Andere schließen diese Möglichkeit aus. In diesem Fall sind Umwege über ein Zweitkonto oder Fremdeinzahlung notwendig.

4.7/5 (64 Bewertungen)

Kann ich aus dem Ausland ein Gratis-Geschäftskonto eröffnen?

Die digitale Kontoeröffnung ist von jedem Ort der Welt aus möglich – auch im Urlaub unter Palmen. Die Banken haben allerdings unterschiedliche Bedingungen. Einige verlangen einen Unternehmenssitz in Deutschland, andere in der EU oder das Angebot gilt nur für ganz bestimmte Länder.

4.7/5 (64 Bewertungen)

Wie kündige ich ein kostenloses Firmenkonto?

Viele Anbieter ermöglichen die Kündigung online im Kundenportal. Andere wünschen eine schriftliche Kündigung. Die Einzelheiten und Fristen sind den AGB zu entnehmen.

4.7/5 (64 Bewertungen)
4.7/5 (64 Bewertungen)
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
10 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Schulz

Gibt es nun bei N26 Business eine Girocard (Maestro) oder nicht? Hier steht ja, auf der website von N26 steht nein bzw. kryptische Texte. Verstehe nicht warum daran gespart werden soll, zumal man so ein Teil zum Einkaufen braucht (Praxisbedarf etc.), und VISA wird da nicht genommen.

Alessia Pewnew

Hallo Schulz,

vielen Dank für die Rückmeldung. Wir geben zu, dass es mit den Karten bei N26 auf den ersten Blick verwirrend sein kann. In den Anfangsjahren des Fintechs gab es tatsächlich eine Girokarte. Mittlerweile arbeitet N26 allerdings nur noch mit der Mastercard. Dabei handelt es sich um eine Debitkarte. Die Karte ist direkt mit dem Konto verknüpft. Zahlungen und Barabhebungen werden direkt abgebucht, alles findet in Echtzeit statt.

Das bedeutet ebenfalls, dass ein Kreditrahmen nicht existiert, weshalb der Kontostand immer im Blick behalten werden muss. N26 schickt nach jeder Kontobewegung eine Push-Nachricht an das Smartphone. Der Leistungsumfang der Karte selbst ist abhängig vom gewählten Kontotyp. Bei N26 Business Standard gibt es beispielsweise nur eine digitale Mastercard Debit. Die kann genutzt werden, um im Internet zu bezahlen oder mit kontaktlosen Bezahlmethoden wie Google Pay oder Apple Pay. Soll es eine physische Kreditkarte sein, muss ein Upgrade auf N26 Business Smart oder N26 Business You erfolgen.

Diese Mastercards haben nicht nur einen edlen, unverwechselbaren Look. Sondern es winken auch attraktive Zusatzleistungen wie weltweit gebührenfreies Abheben von Bargeld sowie Versicherungspakete, wenn N26 Business You gewählt wird. Wir verstehen jetzt nicht ganz, welche Probleme es beim Einkaufen von Praxisbedarf bei dir gab. Die Debitcard von N26 funktioniert wie eine Girokarte – sogar weltweit, was bei einer klassischen EC-Karte nicht der Fall ist. Bestellst du online, gibst du die Kartendaten an. Du kannst auch die Kartendaten mit einem PayPal-Account verknüpfen. Alternativ entscheidest du dich für Bankeinzug oder überweist den Rechnungsbetrag. Wir denken, das Problem liegt weniger in der Karte selbst. Vermutlich bietet dein Lieferant nur wenige Zahlungsmöglichkeiten an und Kreditkarten fallen nicht darunter.

Sollte N26 nicht zu dir passen, könntest du dir das Geschäftskonto von FYRST anschauen. Das ist für Freiberufler und Gewerbetreibende gebührenfrei, juristische Personen zahlen 5 Euro Kontoführungsgebühren im Monat – je nachdem, wie es mit deiner Praxis ist. FYRST bietet eine physische Karte an, die sogenannte FYRST Card. Dabei handelt es sich um eine Bankkarte, die wie eine Girocard funktioniert. Vielleicht eine Alternative für dich?

Wir hoffen, dass wir dir weiterhelfen konnten. Schreib uns doch bitte einmal, für welches Konto du dich entschieden hast.

Herzliche Grüße,
Alessia von Geschaeftskonten24.net

Wroblewski

Die Angaben zur FYRST Bank stimmen nach unseren Erfahrungen leider nicht.

Für GmbHs kostet es monatlich EUR 6,- Grundgebühr und eine kostenlose VISA Business Card wird über die Postbank angeboten wobei diese mit fadenscheinigen Begündungen die Ausgabe ablehnt. In unserem Fall hätten wir zu wenige Kontobewegungen auf unserem FYRST-Konto, was die Postbank eigentlich überhaupt nicht zu interessieren hat. Guthaben ist immer auf dem FYRST-Konto in völlig ausreichendem Umfang gegeben.

Interessenten werden also mit falschen Produktversprechen getäuscht. Wir können die FYRST Bank also nicht empfehlen.

Den

Kontist nicht mehr kostenlos. Gebühren für Buchungen 0,15€ ab 11te buchung.
Bis 400€ umsatz im monat 2€ kontogebühr

Aline Pelzer

Kontist ist nicht mehr gratis, sondern verlangt pro Lastschrift 0,15 Cent Gebühren.

Melanie

Hallo Frau Pewnew,

hätte gerne für meine kleine KG ein gratis Konto eröffnet, wäre dies mgl.?

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Ok