Banner

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Geschäftskonto ist für GmbHs und UGs gesetzlich vorgeschrieben, um das Stammkapital einzuzahlen.

  • Das Einrichten des Geschäftskontos sollte frühzeitig erfolgen, um von speziellen Gründungsangeboten der Banken zu profitieren.

  • Vergleiche Filialbanken, Direktbanken und Fintechs, um die passende Balance zwischen Betreuung, Kosten und Funktionen zu finden.

  • Neben den Kontoführungsgebühren sollten auch Transaktionskosten und andere Nebenkosten genau geprüft werden.

Idea Icon Unser Tipp

5 % p. a. Zinsen auf Guthaben – für 2 Monate, nur bis zum 2. Januar 2025

  • Online-Geschäftskonto ab 0,00 € pro Monat

  • Geeignet für viele Geschäftsformen: GmbH, GmbH i.G., UG, UG i.G., AG, GbR, KG, Einzelunternehmer, Freiberufler u. v. m.

  • Schnelle und einfache Online-Kontoeröffnung

  • Ohne SCHUFA-Check & -Eintrag

  • Bis zu 30 DE-IBANs verfügbar

  • Buchhaltungsintegration für einfaches Finanzmanagement

  • Bis zu 5 % p. a. Zinsen auf positive Kontostände

  • Kostenlose physische und virtuelle Karten für alle Mitarbeiter

  • SEPA-Sofortüberweisungen und SWIFT-Überweisungen möglich

  • Bis zu 10 % Cashback auf jede Kartenzahlung

Geschäftskonto für GmbH und UG: 28 Firmenkonten im Überblick (01/2025)

Ein Geschäftskonto ist für GmbHs und UGs Pflicht, um die Geschäftstätigkeit zu starten. Der Markt bietet jedoch viele Optionen, die anfangs verwirrend wirken können. Die Wahl des richtigen GmbH-Kontos oder UG-Kontos hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und deiner Branche ab: Start-ups setzen oft auf digitale Lösungen, während andere Unternehmen persönliche Beratung oder Bargeldeinzahlungen bevorzugen.

In unserer Übersicht der besten GmbH- und UG-Konten findest du Anbieter, die optimal zu deinen Anforderungen passen – ob digitale Bankservices oder klassische Lösungen.

Filter:
1

GRUNDPREIS PRO MONAT

0,00 €
4 % p. a. Guthabenzinsen für die ersten 2 Monate Bis zu 10 % Cashback auf Kartenzahlungen
  • Zielgruppen

    Kontoeröffnung möglich für: Freiberufler, Selbstständige, Einzelunternehmer, Unternehmen mit Mitarbeitern

  • Grundgebühren

    Grundgebühren: 0,00 €, 1 Konto & 1 Teammitglied inklusive

  • Schufa-Check

    Schufa-Check: Ohne

  • Buchungen

    Buchungen: 5 kostenlose ausgehende Überweisungen, danach je 0,20 €; Überweisung zwischen Vivid Business-Kunden und eigenen Konten unbegrenzt gratis

  • Dispozins

    Dispozins: Nicht verfügbar

  • Girocard

    Girocard: Nicht vorhanden

  • Kreditkarte

    Karten: Unbegrenzte Anzahl von kostenlosen virtuellen und physischen Visa-Debitkarten; 100.000 € Ausgabenlimit je Karte

  • Geld abheben

    Geld abheben: 2 % des Betrages

  • Geld einzahlen

    Geld einzahlen: Nur per SEPA-Überweisung

  • Filialservice

    Filialservice: Nicht verfügbar

  • IBAN

    IBAN: DE-IBAN

VISA
Apple Pay
Google Pay
Einlagensicherung bis zu 20.000 € pro Kunde
2

GRUNDPREIS PRO MONAT

ab 7,00 €
1 Monat kostenlos testen 2 % Cashback auf alle Kartenumsätze
  • Zielgruppen

    Kontoeröffnung möglich für: Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, GmbH, UG, eK, eG, GbR, KG, KGaA, OHG, PartG, GmbH & Co. KG, AG

  • Grundgebühren

    Grundgebühren: 7,00 €/Monat (jährliche Zahlung), 9,00 €/Monat (monatliche Zahlung), 2 Nutzer gebührenfrei inkl.

  • Schufa-Check

    Schufa-Check: Ohne

  • Buchungen

    Buchungen: 100 SEPA-Buchungen pro Monat gratis, danach je 0,20 €

  • Dispozins

    Dispozins: Nicht verfügbar

  • Girocard

    Girocard: Nicht vorhanden

  • Kreditkarte

    Kreditkarte: 2 Plastikkarten und 2 Online-Karten gebührenfrei enthalten

  • Geld abheben

    Geld abheben: Gestaffelte Gebühr je nach Abhebesumme (0 € – 500 €: 0 %; 500 € – 2.000 €: 1 %; max. 8 %); in Fremdwährung: 0 % – 2 %

  • Geld einzahlen

    Geld einzahlen: Möglich per SEPA-Überweisung

  • Filialservice

    Filialservice: Nicht verfügbar

  • IBAN

    IBAN: DE-IBAN

VISA
Apple Pay
Google Pay
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde
3

GRUNDPREIS PRO MONAT

ab 0,00 €
0€ Kontoführung im 1. Jahr Bis zu 2,32 % p. a. Festgeldzinsen
  • Zielgruppen

    Kontoeröffnung möglich für: Fast alle deutschen Rechtsformen, sofern die Gründung nicht länger als 365 Tage zurückliegt.

  • Grundgebühren

    Grundgebühren: Beinhaltet FYRST COMPLETE als Geschäftskonto und FYRST BASE als Unterkonto: 1 Jahr lang ohne Grundpreis, danach ab 10 € pro Monat

  • Schufa-Check

    Schufa-Check: Ja

  • Buchungen

    Buchungen: 75 beleglose Buchungen/Monat gratis, danach je 0,08 €. Beleghafte Buchung: 4,00 €

  • Dispozins

    Dispozins: 9,95 % p. a. (eingeräumte Überziehung); 14,95 % p. a. (geduldete Überziehung)

  • Girocard

    Girocard: 1 FYRST Card inklusive

  • Kreditkarte

    Kreditkarte: 1 FYRST Card Plus kostenlos; 1 Postbank Mastercard Business (im ersten Jahr kostenlos)

  • Geld abheben

    Geld abheben: An Geldautomaten der Cash Group kostenlos

  • Geld einzahlen

    Geld einzahlen: 2,00 € pro angefangene 5.000 €

  • Filialservice

    Filialservice: Nutzung der Postbank-Filialen möglich

  • IBAN

    IBAN: 1x DE-IBAN

FYRST Complete Handelsblatt FMH Testsiegel 2023
FYRST Complete Handelsblatt FMH Testsiegel 2023
Mastercard
VISA
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde
4

GRUNDPREIS PRO MONAT

ab 9,00 €
30 Tage kostenlos testen
  • Zielgruppen

    Kontoeröffnung möglich für: Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, UG, GmbH, AG, Gründer (GmbH/UG)

  • Grundgebühren

    Grundgebühren: 9,00 €/Monat (jährliche Zahlung), 11,00 €/Monat (monatliche Zahlung)

  • Schufa-Check

    Schufa-Check: Ohne

  • Buchungen

    Buchungen: 30 beleglose SEPA-Buchungen/Monat gratis, danach 0,40 € je Buchung. SEPA-Sofortüberweisungen unbegrenzt gratis.

  • Dispozins

    Dispozins: Nicht verfügbar

  • Girocard

    Girocard: Nicht vorhanden

  • Kreditkarte

    Kreditkarte: 1 Plastikkarte (One Card) inkl., 2,00 €/Monat pro Online-Karte

  • Geld abheben

    Geld abheben: Gebühren je nach Karte. Mit inkl. One Card 1,00 € je Abhebung.

  • Geld einzahlen

    Geld einzahlen: Möglich per SEPA-Überweisung

  • Filialservice

    Filialservice: Nicht verfügbar

  • IBAN

    IBAN: 1 deutsche IBAN

Mastercard
Apple Pay
Google Pay
Französische Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde
5

GRUNDPREIS PRO MONAT

ab 8,90 €
8,90 € pro Monat Grundpreis für 2 Jahre 100 € Online-Bonus
  • Zielgruppen

    Kontoeröffnung möglich für: Alle Geschäftsformen

  • Grundgebühren

    Grundgebühren: 8,90 € statt 34,90 € pro Monat in den ersten zwei Jahren

  • Schufa-Check

    Schufa-Check: Ja

  • Buchungen

    Buchungen: Beleglose Buchungsposten (z. B. Online-SEPA-/Inlandszahlungen, Lastschriften, SEPA-Echtzeitüberweisungen in €): 50 Posten frei pro Monat, danach 0,15 € pro Posten; Kartenzahlungen in Fremdwährung: 1,5 % vom Umsatz

  • Dispozins

    Dispozins: 7,75 % p. a.

  • Girocard

    Girocard: Commerzbank Girocard (Debitkarte): 1 inklusive (jede weitere 10 € pro Jahr)

  • Kreditkarte

    Kreditkarte: Business Card Premium Debit: 1 inklusive (jede weitere 5,90 € pro Monat); Business Card Premium (Kreditkarte): 1 inklusive (jede weitere 79,90 € pro Jahr)

  • Geld abheben

    Geld abheben: 2,50 € pro Abhebung mit der Girocard an Automaten der Commerzbank sowie an Automaten der Cash Group

  • Geld einzahlen

    Geld einzahlen: 2,50 € pro Einzahlung an Commerzbank-Automaten

  • Filialservice

    Filialservice: Verfügbar

  • IBAN

    IBAN: 1x DE-IBAN

Mastercard
Apple Pay
Google Pay
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde
6

GRUNDPREIS PRO MONAT

9,00 €
  • Zielgruppen

    Kontoeröffnung möglich für: Einzelunternehmer, eK, Selbstständige, Freiberufler, GmbH, UG, GmbH/UG in Gründung

  • Grundgebühren

    Grundgebühren: 9,00 € pro Monat

  • Schufa-Check

    Schufa-Check: Ohne

  • Buchungen

    Buchungen: 500 beleglose SEPA-Buchungen pro Monat gratis, jede weitere 0,25 €; beleghaft nicht möglich; Kartenzahlungen in Fremdwährung 2 % des Betrages

  • Dispozins

    Dispozins: Nicht verfügbar

  • Girocard

    Girocard: Nicht vorhanden

  • Kreditkarte

    Kreditkarte: 1 physische Debitkarte und 1 virtuelle Debitkarte

  • Geld abheben

    Geld abheben: 2,5 % des Betrages an Mastercard-Automaten

  • Geld einzahlen

    Geld einzahlen: Per SEPA-Überweisung

  • Filialservice

    Filialservice: Nicht verfügbar

  • IBAN

    IBAN: 2x DE-IBAN inklusive (weitere je 1 €/Monat, max. 10 möglich)

Mastercard
Apple Pay
Google Pay
7

GRUNDPREIS PRO MONAT

10,00 €
Gratis FYRST Card Plus mit bis zu 30 € Cashback Bis zu 2,32 % p. a. Festgeldzinsen
  • Zielgruppen

    Kontoeröffnung möglich für: Einzelunternehmer, Freiberufler, eingetragener Kaufmann, GbR, UG, Partnergesellschaft, GmbH, GmbH & Co. KG, KG, OHG, e. V., e. G., Stille Gesellschaft, Gesellschaft in Gründung

  • Grundgebühren

    Grundgebühren: 10,00 €

  • Schufa-Check

    Schufa-Check: Ja

  • Buchungen

    Buchungen: 75 beleglose Buchungen/Monat gratis, danach je 0,08 €. Beleghafte Buchung: 4,00 €

  • Dispozins

    Dispozins: 9,95 % p. a. (eingeräumte Überziehung); 14,95 % p. a. (geduldete Überziehung)

  • Girocard

    Girocard: 1 FYRST Card inklusive

  • Kreditkarte

    Kreditkarte: 1 FYRST Card Plus kostenlos; 1 Postbank Mastercard Business (im ersten Jahr kostenlos)

  • Geld abheben

    Geld abheben: An Geldautomaten der Cash Group kostenlos

  • Geld einzahlen

    Geld einzahlen: 2,00 € pro angefangene 5.000 €

  • Filialservice

    Filialservice: Nutzung der Postbank-Filialen möglich

  • IBAN

    IBAN: 1 deutsche IBAN

FYRST Complete Handelsblatt FMH Testsiegel 2023
FYRST Complete Handelsblatt FMH Testsiegel 2023
Mastercard
VISA
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde
8

GRUNDPREIS PRO MONAT

12,90 €
  • Zielgruppen

    Kontoeröffnung möglich für: Alle Geschäftsformen

  • Grundgebühren

    Grundgebühren: 12,90 € pro Monat

  • Schufa-Check

    Schufa-Check: Ja

  • Buchungen

    Buchungen: 0,25 € pro beleglose Buchung; 2,50 € pro beleghafte Buchung; 0,35 € pro Echtzeitüberweisung

  • Dispozins

    Dispozins: Nicht verfügbar

  • Girocard

    Girocard: 1 Deutsche Bank Card (Debitkarte) inklusive

  • Kreditkarte

    Kreditkarte: Deutsche Bank BusinessCard Direct (Debitkarte): 24,00 € p. a.; Deutsche Bank BusinessCard (Kreditkarte): 29,00 € p. a.

  • Geld abheben

    Geld abheben: Kostenlos

  • Geld einzahlen

    Geld einzahlen: Kostenlos

  • Filialservice

    Filialservice: Verfügbar

  • IBAN

    IBAN: DE-IBAN

Mastercard
Apple Pay
Google Pay
Deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde
9
Wallester Logo
Wallester Business FREE

GRUNDPREIS PRO MONAT

0,00 €
Intelligente Ausgaben-Management-Plattform
  • Produkttyp Icon

    Produkttyp: VISA-Zahlungskarten; schnelle Ausgabe von physischen Karten mit einem IBAN-Konto sowie von virtuellen Karten, die sofort einsatzbereit sind

  • Zielgruppen

    Kontoeröffnung möglich für: Jede juristische Person, die in der Europäischen Wirtschaftszone und in Großbritannien registriert ist

  • Grundgebühren

    Grundgebühren: Keine Einrichtungsgebühren, keine monatlichen Gebühren

  • Schufa-Check

    Schufa-Check: Ohne

  • Girocard

    Karten: Bis zu 300 virtuelle Karten inklusive; unbegrenzte Anzahl physischer Karten

  • Besonderheiten Icon

    Subkonten: Unbegrenzte Anzahl

  • Besonderheiten Icon

    Benutzer: Unbegrenzte Anzahl: Administratoren, Buchhalter, Manager, Mitarbeiter

  • Besonderheiten Icon

    Buchhaltung: Intelligente Belegbeilage, digitale Rechnungsspeicherung, automatisierte Spesenabrechnungen, Ein-Klick-Buchhaltungsintegration, Kontoauszug, Export von Transaktionen

  • Besonderheiten Icon

    Support: Live-Chat, Support in Echtzeit

  • Filialservice

    Filialservice: Nicht verfügbar

VISA
Apple Pay
Google Pay
10

GRUNDPREIS PRO MONAT

10,00 €
  • Zielgruppen

    Kontoeröffnung möglich für: Alle gängigen Geschäftsformen

  • Grundgebühren

    Grundgebühren: 10,00 €

  • Schufa-Check

    Schufa-Check: Ohne

  • Buchungen

    Buchungen: 5 lokale Überweisungen pro Monat gratis, danach je 0,20 €

  • Dispozins

    Dispozins: Nicht verfügbar

  • Girocard

    Girocard: Nicht vorhanden

  • Kreditkarte

    Kreditkarte: Physische und Online-Karten inklusive

  • Geld abheben

    Geld abheben: 2 % vom Abhebebetrag

  • Geld einzahlen

    Geld einzahlen: Möglich per SEPA-Überweisung

  • Filialservice

    Filialservice: Nicht verfügbar

  • IBAN

    IBAN: LT-IBAN

VISA
Mastercard
Apple Pay
Google Pay
Litauische Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde
Gelbes Icon

Hinweis nach § 18 Abs. 6 Zahlungskontengesetz: Bitte beachte, dass dieser Vergleich keinen kompletten Marktüberblick darstellt.

Ist das Geschäftskonto für eine GmbH oder UG Pflicht?

GmbH und UG stellen juristische Personen dar, weshalb eine Bank hier automatisch die Eröffnung eines Geschäftskontos anbietet.

Das hat zum einen den Hintergrund, dass auf diesem Firmenkonto das Stammkapital der Gesellschaft aufgenommen werden muss (vgl. § 7 Abs. 2 S. 2 GmbHG). Zudem garantiert das Business-Konto von Beginn an die saubere Trennung zwischen dem Vermögen der GmbH und UG sowie dem des Gesellschafters.

Gelbes Icon

Hinweis: Unkorrektes Trennen von beruflichen und privaten Finanzen kann im Insolvenzfall des Unternehmens zu einer Durchgriffshaftung des Geschäftsführers wegen Vermögensvermischung führen.

Das hat den Hintergrund, dass es bei einer Vermischung von Unternehmens- und Privatvermögen zu einem Wegfall des in § 13 Abs. 2 GmbHG geregelten Haftungsprivileg kommen kann.

Das Geschäftskonto einer GmbH hilft dabei, die Liquidität der Gesellschaft zu kontrollieren. Daneben bietet ein Bankkonto einer GmbH zahlreiche Möglichkeiten wie das Lastschriftverfahren, durch das finanzielle Transaktionen mit Kunden und Geschäftspartnern im Alltag deutlich erleichtert werden.

Warum wir das Geschäftskonto für GmbH und UG gemeinsam betrachten

GmbH und UG sind ziemlich ähnlich gestrickt. Manchmal wird die UG auch als Mini-GmbH bezeichnet. Für beide Kapitalgesellschaften ist für die Gründung die Hinterlegung eines Stammkapitals erforderlich. Während es bei der GmbH mindestens 25.000 € sind, kann die UG schon mit einem Stammkapital von 1 € gegründet werden.

Ansonsten sind sich die beiden Rechtsformen ziemlich ähnlich, was sich auch an den Ansprüchen an ein Geschäftskonto zeigt.

Benötige ich als Gründer ein Geschäftskonto?

Als Gründer musst du am Anfang deiner unternehmerischen Tätigkeit sorgfältig wirtschaften. Verständlich, dass du damit liebäugelst, einfach dein privates Konto in ein Business Konto zu verwandeln. Unter Umständen macht das deine Hausbank sogar, allerdings zahlst du dann nicht mehr die Tarife für Privat, sondern für Geschäftskunden.

Bei einer

  • GmbH

  • Ein-Mann-GmbH

  • UG

kommst du um ein Firmenkonto nicht herum. Wenn du mit deinen Gründungsunterlagen zur Bank kommst, um dein Startkapital einzuzahlen, wird dir automatisch das Geschäftskonto angeboten. Hier zahlst du bei einer GmbH mindestens die Hälfte (12.500 €) Stammkapital ein, bei der UG ist es der von dir festgelegte Betrag. Diesen Nachweis benötigst du auch, damit dein Unternehmen ins Handelsregister eingetragen wird und die weiteren Schritte der Gründung vorgenommen werden können. Daneben sind die Auflagen für die Buchführung einer GmbH und deren Veröffentlichung relativ streng.

Ein Business Konto hilft dir und deinem Start-up dabei, deine Finanzen stets im Blick zu behalten und zu organisieren.

Kann ich als Geschäftsführer einer GmbH oder UG ein Businesskonto ohne Schufa- bzw. Bonitätsabfrage eröffnen?

Bei Limited, UG und GmbH handelt es sich um juristische Personen. Deswegen wird hier keine Schufa-Abfrage durchgeführt. Bei Kleinunternehmern und Freiberuflern kann jedoch ein Geschäftskonto ohne Schufa eröffnet werden.

Was tun, wenn einer der Gesellschafter eine negative Schufa hat?

Privat hat einer der Gesellschafter eine schlechte Schufa und nun herrscht Angst, dass die Bank das Geschäftskonto nicht eröffnet?

Wenn eine GmbH, UG oder eine andere Kapitalgesellschaft das Firmenkonto eröffnen will, sind Schufa-Einträge einzelner Gesellschafter in der Regel kein Problem.

Da es sich bei Kapitalgesellschaften um eine juristische Person handelt, die der Kontoinhaber die jeweilige GmbH oder UG. In der Regel werden die einzelnen Gesellschafter nicht überprüft.

GmbH-Konto: Welche Leistungen sind wichtig?

Ein GmbH-Konto eröffnen ist zwar schnell geregelt, doch muss das Business Konto zum Unternehmer und seinen Zielen passen. Die Kontoeröffnung sollte daher nicht übers Knie gebrochen werden.

Wir haben eine Checkliste erstellt, mit Punkten, über die im Vorfeld gründlich nachgedacht werden sollte:

Kontoführungsgebühren

Die Höhe der Kontoführungsgebühren ist der Posten, auf den die meisten Selbständigen zuerst schauen. Verständlich, denn die Bandbreite präsentiert sich hier sehr groß. Es gibt Angebote für kostenlose Geschäftskonten, aber auch Angebote, die 100 € im Monat kosten können.

Je höher die Kontoführungsgebühren, desto umfangreicher der Leistungsumfang mit Kreditkarten, Unterkonten, gebührenfreien Bargeldauszahlungen oder Buchhaltungssoftware.

Kontonebenkosten

Wer wünscht sich nicht ein gratis Firmenkonto? Leider bedeutet gratis nicht zwangsläufig umsonst. Denn die folgenden Gebühren können sich summieren:

  • Kosten für Girokarten und Kreditkarten

  • Kosten für beleghafte und beleglose Überweisungen

  • Gebühren für Bargeldauszahlungen und Bargeldeinzahlungen

  • Kosten für den Auslandseinsatz der Karten

Gruenes Icon

Tipp: Überschlage die Anzahl der monatlichen Buchungen, bevor du dich entscheidest. Ein Unternehmerkonto mit inkludierten Buchungsposten in den Kontogebühren könnte sich lohnen.

Bargeld

Ist das Unternehmen im stationären Handel oder der Gastronomie tätig, sind Bargeldeinzahlungen und Auszahlungen ein Thema. Diese Möglichkeit sollte die Bank zu einem guten Preis oder sogar kostenlos bieten.

In den meisten Fällen kommt nur eine Filialbank infrage. Wenn Direktbank oder Fintech, sollte darauf geachtet werden, dass eine Kooperation mit einer Filialbank besteht und via deren Infrastruktur Bargeld abgehoben werden kann.

Alternativ: Günstige oder kostenlose Abhebungen mit Visa- oder Mastercard.

Finanzierungen

Finanzierungen sind für Unternehmer ein wichtiges Thema. Das betrifft nicht nur den Kontokorrentkredit bei einem Geschäftskonto mit Dispo, sondern auch Unternehmerkredite für Investitionen.

Für Gründer kann es von Vorteil sein, wenn bestimmte Gründerpakete angeboten werden. Oft ist auch bei der Kontoführung selbst mit Vergünstigungen zu rechnen.

Gruenes Icon

Tipp: Behalte ein kostenloses Geschäftskonto als Zweitkonto und suche nach einem leistungsstärkeren Erstkonto im Vergleich.

Karten und kontaktloses Bezahlen

Welche Zahlungsmittel sollen zum Geschäftskonto gehören? Klassiker ist die Girokarte, doch viele Fintechs verzichten darauf und beschränken sich auf die Kreditkarte. Kreditkarten haben den Vorteil, auch weltweit eingesetzt werden zu können.

Neben der Art der Zahlungsmittel spielt auch die Anzahl der Karten für Mitgesellschafter und Teammitglieder eine Rolle. Das können physische oder virtuelle Karten sein.

Ein großes Thema sind auch kontaktlose Zahlungen – sind Apple Pay, Google Pay oder beides bei einem Business Konto möglich?

Verwahrentgelt / Strafzinsen

Ein hohes Guthaben ab 50.000 oder 100.000 € kann zu Strafzinsen führen. Gerade bei einer GmbH lässt sich so ein hoher Positiv-Saldo nicht immer vermeiden. Geschäftsführer einer GmbH sollten sich daher überlegen, ob und wann diese Situation zu erwarten ist.

Eine echte Möglichkeit, um Strafzinsen zu vermeiden, ist die Eröffnung eines Zweitkontos. So kann die Liquidität einfach aufgeteilt werden.

Anlageprodukte: Firmentagesgeld- und Firmenfestgeldkonten

Neben der alltäglichen Kontoführung sollte ein gutes GmbH-Konto auch Optionen für die Anlage überschüssiger Liquidität bieten. Firmentagesgeldkonten sind ideal für Unternehmen, die flexibel bleiben und dennoch attraktive Zinsen erhalten möchten. Für langfristige Rücklagen bieten Firmenfestgeldkonten höhere Renditen, allerdings mit einer festen Laufzeit. Beide Produkte helfen, das Unternehmenskapital effizient einzusetzen und gleichzeitig finanzielle Reserven zu sichern.

Kundenservice und Kontoeröffnung

Nerviger Chatbot oder überforderte Hotline? Die wenigsten denken bei der Auswahl des Geschäftskontos an den Kundensupport.

Doch nicht nur Kompetenz, Erreichbarkeit und Zuverlässigkeit der Hotline sind wichtig. Auch alle anderen Leistungen, die online angeboten werden, müssen stimmen.

Bei den meisten Banken ist das Business Konto dank Videoidentverfahren in wenigen Minuten eröffnet. Diese Option bieten inzwischen auch die meisten Filialbanken an. Kunden können dann die für sie bequemere Möglichkeit wählen.

Zeit und Nerven kostet es, wenn die Kontoeröffnung nur per Postident-Verfahren möglich ist. Neben dem Ausdruck des Coupons muss der Weg in eine Postfiliale erfolgen. Danach dauert es noch knapp eine Woche, bis die Bank das neue Firmenkonto eröffnet.

Welche Kosten und Gebühren entstehen bei einem GmbH-Konto?

Bevor du versucht, bei deiner Hausbank ein Business Konto zu eröffnen, solltest du erst einen gründlichen Geschäftskonto Vergleich vornehmen. Denn ausschlaggebend sind nicht nur die monatlichen Kontoführungsgebühren, die bezahlt werden müssen. Hier reicht die Palette bei den Filialbanken zwischen 5,90 und 49,90 € pro Monat.

Es fallen zusätzlich auch Kosten für beleghafte und beleglose Überweisungen sowie eventuell für Bareinzahlungen an. Hinzu kommen die Gebühren für Kreditkarten.

Die folgende Checkliste hilft dir, ein Firmenkonto für eine GmbH oder UG auszuwählen:

  • Wie hoch sind die Kontoführungsgebühren?

  • Entstehen Mehrkosten für weitere Verfügungsberechtigte?

  • Welche Kosten entstehen bei Buchungen?

  • Welche Kosten können bei Bargeldeinzahlungen entstehen?

  • Was kosten Druck und Versand von Kontoauszügen?

  • Gibt es eine Girocard / EC-Karte?

  • Welche Kosten entstehen für eine Kreditkarte?

  • Wie hoch sind die Gebühren bei einer Abhebung im In- und Ausland?

  • Wie ist es um das Geldautomatennetz bestellt?

  • Besteht die Möglichkeit eines Dispokredites und welche Gebühren entstehen dabei?

  • Ist ein Unternehmerkredit / Kredit möglich?

  • Ist Lastschrifteinzug möglich?

  • Wird das Guthaben verzinst?

  • Wird ein Ansprechpartner in einer Filiale benötigt oder können alle Transaktionen online abgewickelt werden?

  • Gibt es Angebote spezielle für Gründer?

Gibt es ein kostenloses Firmenkonto für eine GmbH oder UG?

Verständlich, dass viele Unternehmen die Kosten für ein Geschäftskonto möglichst gering halten möchten. Dazu gehört es auch, die Kontoführungsgebühren zu vermeiden oder gering zu halten.

Vor einigen Jahren sind vorwiegend Fintechs und Neo-Banken mit kostenfreien Firmenkonten für GmbH oder UG an den Start gegangen. Kostenlos heißt in der Regel jedoch nicht gebührenlos. Das bedeutet, die Kontoführungsgebühren im Monat entfallen, aber für Überweisungen, Karten oder Barabhebungen können Kosten entstehen. Daher raten wir dazu, die Kosten für ein Firmenkonto immer im Gesamtbild zu betrachten und sich nicht auf die kostenlose Kontoführung zu versteifen.

Vor allem in den vergangenen Monaten geht der Trend wieder mehr zur kostenpflichtigen Kontoführung, oder ist der Wegfall der Kontoführungsgebühren an bestimmte Voraussetzungen wie eine bestimmte Anzahl an Transaktionen im Monat gebunden.

Einige Banken, die mehrere Kontomodelle in ihrem Portfolio haben, bieten häufig noch ein kostenfreies Basismodell an. Dieses Businesskonto ist mit den wichtigsten Funktionen ausgestattet und ideal in der Anfangsphase.

Andere Banken bieten dir die Option an, dass ein Konto einen Monat unverbindlich kostenfrei getestet werden kann – erst danach muss, die Entscheidung für oder gegen das entsprechende Firmenkonto erfolgen.

Kontoeröffnung für GmbH & UG: Dein umfassender Leitfaden

Hast du dich dazu entschlossen, ein Geschäftskonto für deine GmbH oder UG zu eröffnen? Gut so! Je nach Vorliebe und Komfort gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie du vorgehen kannst. Wähle den Weg, der am besten zu dir und deinem Unternehmen passt:

Während einige Filialbanken die Kontoeröffnung sowohl vor Ort als auch digital anbieten, gibt es bei den Fintechs und Direktbanken nur die Möglichkeit, das Geschäftskonto online zu eröffnen. Das erste Formular mit den Angaben zum Unternehmen und den Daten des oder der Geschäftsführer ist schnell ausgefüllt.

Wird ein Geschäftskonto für eine GmbH oder eine UG eröffnet, sind jedoch noch weitere Unterlagen erforderlich. Außerdem wird das Stammkapital auf das Firmenkonto eingezahlt.

Benötigte Unterlagen für deine bestehende UG oder GmbH

In der Regel müssen die folgenden Unterlagen und Dokumente vorgelegt werden, wenn ein Firmenkonto für eine GmbH oder UG eröffnet wird

  • Personalausweis oder Reisepass plus Meldebestätigung des oder der Geschäftsführer

  • aktueller Auszug aus dem Handelsregister

  • Personalausweis aller Personen, die im Handelsregister eingetragen sind

  • Gewerbeanmeldung

  • notariell beglaubigter Gesellschaftsvertrag oder Satzung

  • Liste sämtlicher Gesellschafter

Gruenes Icon

Tipp: Bei viel Papierkram, dann aber richtig: Richte die Kontovollmachten bei der Eröffnung des Geschäftskontos ein und überlege, wer aus dem Team Zugriff erhalten soll.

Benötigte Unterlagen für deine UG oder GmbH in Gründung

Wer gerade in der heißen Gründungsphase ist, hat verständlicherweise bis jetzt nicht alle Unterlagen beisammen. Für die Kontoeröffnung ist das kein Hindernis. Liegen etwa der Handelsregisterauszug oder die Gewerbeanmeldung bislang nicht vor, können diese Unterlagen nachgereicht werden. Gründer benötigen:

  • Personalausweis oder den Reisepass mit Meldebescheinigung des Geschäftsführers

  • Gesellschafterbeschluss über die Bestellung des Gesellschafters (notariell beglaubigt)

  • notarielle Anmeldung der GmbH oder UG im Handelsregister

  • notariell beglaubigte Satzung oder Gesellschaftsvertrag

  • Gesellschafterliste

  • Ausweisdokumente sämtlicher Gesellschafter

Fazit

Oft werden wir gefragt, welches Geschäftskonto ist das Beste für eine UG oder eine GmbH? Auf diese Frage haben wir keine pauschale Antwort, denn bei der Auswahl kommt es auf viele Details an. Kontoführung online oder in der Filiale? Kosten für die Kontoführung? Gebühren für Barabhebungen und Überweisungen? Das sind nur einige Fragen, die im Vorfeld geklärt werden müssen.

Das Firmenkonto muss nicht nur zum eigenen Unternehmen passen. Auch persönliche Banking-Gewohnheiten wollen berücksichtigt werden. Reicht ein mobiles Geschäftskonto aus? Oder ist der Kontakt zum Bankberater notwendig?

Sind all diese Punkte geklärt, kann die Auswahl leichter getroffen werden. Um das individuell beste Angebot zu finden, hilft unser GmbH-Konto Vergleich.

FAQ

Was genau ist das Geschäftskonto für die GmbH oder UG?

Wie viele Firmenkonten benötigt eine GmbH oder eine UG?

Gibt es spezielle Gründerangebote für ein Geschäftskonto?

Auf welche Konditionen muss ich bei einem Geschäftskonto für eine UG oder GmbH achten?

Was kostet ein Firmenkonto für eine UG oder eine GmbH?

Welche Unterlagen benötige ich für die Eröffnung meines GmbH- oder UG-Kontos?

Wie lange dauert die Kontoeröffnung für eine UG oder eine GmbH?

Mein Geschäftskonto wurde unter Vorbehalt eröffnet – was bedeutet das?

Wie kündige ich ein Konto für eine GmbH oder eine UG?

Kommentare Icon

Liebe Gründer von GmbHs und UGs, wie ging ihr bei der Auswahl eines Geschäftskontos vor? Steht ihr vielleicht gerade vor dieser wichtigen Entscheidung? Teilt eure Erfahrungen oder stellt eure Fragen im Kommentarbereich!

4.6 von 5 aus 190 Bewertungen

Mit umfangreicher Erfahrung in Finance & Accounting biete ich zusammen mit unserem Redaktionsteam auf Geschaeftskonten24.net wertvolle Ratschläge und tiefgreifende Analysen zu verschiedenen Geschäftskonten, um anderen bei der Auswahl des optimalen Businesskontos zu helfen. Unser Ziel ist es, eine zuverlässige und informative Ressource für alle Geschäftskunden zu sein.

Hinterlasse einen Kommentar
*Pflichtfeld
4 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewert