Geschäftskonto für Freiberufler und Selbstständige – Was gibt es zu beachten?
Das Geschäftskonto für Freiberufler und Selbstständige ist die Erleichterung im unternehmerischen Alltag. Damit lässt sich stets der Überblick erhalten, denn private und berufliche Finanzen werden fein säuberlich voneinander getrennt.
Das spart nicht nur Zeit bei der Steuererklärung. Vorausgesetzt, das Business Konto ist passgenau auf die eigenen Ansprüche ausgerichtet, lassen sich Zahlungsvorgänge automatisieren, Steuervorauszahlungen berechnen und Rücklagen bilden.
Ein Geschäftskonto kann teuer werden, muss es aber nicht. Unter dem Strich lässt sich damit sogar Geld sparen, wenn die Angebote gut verglichen werden und das Konto für Selbständige exakt auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt wird.
Worauf es bei einem Freiberufler Konto ankommt, dieser Frage geht dieser Ratgeberartikel nach.
Aktuelle Cashback-Aktion: Bis zu 3 % auf alle Kartenumsätze
|
34 Geschäftskonten für Freiberufler und Selbstständige im Überblick (05/2023)
Einige Banken haben ein Businesskonto-Modell im Angebot, das ideal auf die Bedürfnisse von Freiberuflern und Selbstständigen zurechtgeschnitten ist. Das beste Geschäftskonto gibt es nicht, da jeder Selbstständiger andere Bedürfnisse hat.
Bei unserer Recherche haben sich jedoch einige Anbieter als besonders empfehlenswert mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis herauskristallisiert. In der folgenden Tabelle kannst du dir einen Überblick verschaffen:
Grundpreis pro Monat 0,00 €
|
Grundpreis pro Monat 9,00 €
Kontoeröffnung möglich für Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Gewerbe, GmbH, GmbH in Gründung, UG, UG in Gründung |
Grundpreis pro Monat 0,00 € Keine Grundgebühren ab 300 € Umsatz im Monat
Kontoeröffnung möglich für Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Gewerbe, KEINE Unternehmen |
Grundpreis pro Monat 12,90 €
|
Grundpreis pro Monat 0,00 € 0,10 % Cashback auf alle Käufe mit der Karte
|
Grundpreis pro Monat ab 7,00 € 1 Monat kostenlos testen + 2 % Cashback auf alle Kartenumsätze
Kontoeröffnung möglich für Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Gewerbe, GmbH, UG, eK, eG, GbR, KG, KGaA, OHG, PartG |
Grundpreis pro Monat 12,90 € Keine Grundgebühren in den ersten 6 Monaten + 100 € Online-Bonus
Kontoeröffnung möglich für alle Geschäftsformen |
Grundpreis pro Monat ab 9,00 € 30 Tage kostenlos testen
Kontoeröffnung möglich für Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, UG, GmbH, AG, Gründer einer GmbH oder UG |
Grundpreis pro Monat 4,90 € 0,10 % Cashback auf alle Käufe mit der Karte
|
Grundpreis pro Monat 0,00 € 1,05 % Zinsen bis 100.000 €, mit monatlicher Auszahlung
Kontoeröffnung möglich für Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Gewerbe, e.K., UG, GbR, GmbH |
Grundpreis pro Monat 9,00 €
Kontoeröffnung möglich für Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Gewerbe, KEINE Unternehmen |
Grundpreis pro Monat 6,99 € 1,05 % Zinsen bis 100.000 €, mit monatlicher Auszahlung
Kontoeröffnung möglich für Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Gewerbe, e.K., UG, GbR, GmbH |
Grundpreis pro Monat 9,90 €
|
Grundpreis pro Jahr 68,00 €
Kontoeröffnung möglich für Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmer (ohne HR-Eintrag) |
17 Premium-Geschäftskonten für GmbH und UG im Überblick (05/2023)
Grundpreis pro Monat 9,90 € 0,10 % Cashback auf alle Käufe mit der Karte
|
Grundpreis pro Monat 12,99 € 1,05 % Zinsen bis 100.000 €, mit monatlicher Auszahlung
Kontoeröffnung möglich für Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Gewerbe, e.K., UG, GbR, GmbH |
Grundpreis pro Monat 13,00 € "Kontist Premium" und lexoffice Buchhaltung M
Kontoeröffnung möglich für Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Gewerbe, KEINE Unternehmen |
Grundpreis pro Monat 15,00 €
Kontoeröffnung möglich für Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Gewerbe, GmbH, GmbH in Gründung, UG, UG in Gründung |
Grundpreis pro Monat 16,90 € 0,50 % Cashback auf alle Käufe mit der Karte
|
Grundpreis pro Monat ab 17,90 € 100 € Online-Bonus
Kontoeröffnung möglich für Unternehmen in Gründung oder jünger als 3 Jahre |
Grundpreis pro Monat 18,00 €
Kontoeröffnung möglich für Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Gewerbe, GmbH, GmbH in Gründung, UG, UG in Gründung |
Grundpreis pro Monat ab 19,00 € 30 Tage kostenlos testen
Kontoeröffnung möglich für Einzelunternehmer, Freiberufler, Selbstständige, UG, GmbH, AG, Gründer einer GmbH oder UG |
Grundpreis pro Monat 19,90 €
Kontoeröffnung möglich für alle Geschäftsformen |
Grundpreis pro Monat 22,99 € 1,05 % Zinsen bis 100.000 €, mit monatlicher Auszahlung
Kontoeröffnung möglich für Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Gewerbe, e.K., UG, GbR, GmbH |
Grundpreis pro Monat ab 24,00 € 1 Monat kostenlos testen + 3 % Cashback auf alle Kartenumsätze
Kontoeröffnung möglich für Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Gewerbe, GmbH, UG, eK, eG, GbR, KG, KGaA, OHG, PartG, GmbH & Co. KG, AG |
Grundpreis pro Monat 29,90 € 100 € Online-Bonus
Kontoeröffnung möglich für alle Geschäftsformen |
Grundpreis pro Monat 34,90 €
Kontoeröffnung möglich für alle Geschäftsformen |
Grundpreis pro Monat ab 39,00 € 30 Tage kostenlos testen
Kontoeröffnung möglich für Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, UG, GmbH, AG, Gründer einer GmbH oder UG |
Grundpreis pro Monat ab 90,00 € 1 Monat kostenlos testen + 3 % Cashback auf alle Kartenumsätze
Kontoeröffnung möglich für Einzelunternehmer, Selbstständige, Freiberufler, Gewerbe, GmbH, UG, eK, eG, GbR, KG, KGaA, OHG, PartG, GmbH & Co. KG, AG |
Inhaltsverzeichnis: Geschäftskonto für Freiberufler und Selbstständige
Geschäftskonto für Freiberufler und Selbstständige: Die Grundlagen
Gibt es eine Geschäftskonto-Pflicht für Selbstständige und Freiberufler?
„Brauche ich ein Geschäftskonto?“ – diese Frage wird vor dem Start in die Selbstständigkeit am häufigsten gestellt. Tatsächlich gibt es keine gesetzliche Vorschrift, die von Freiberuflern und Selbständigen verlangt, ein Business Konto zu führen.
Der Gesetzgeber schreibt lediglich vor, dass Kapitalgesellschaften wie die UG oder GmbH ein Business Konto führen müssen. So müssen Gründer beispielsweise nachweisen, dass sie ihr Stammkapital auf das Geschäftskonto eingezahlt haben. Der Kontoinhaber ist in diesem Fall nicht der Unternehmer selbst, sondern die Firma als juristische Person.
Das bedeutet allerdings nicht, dass Solo-Selbstständige und Freelancer sich nach Lust und Laune für oder gegen ein Geschäftskonto entscheiden können. Gerade am Anfang der Selbstständigkeit lassen viele Newcomer den mit den Kunden individuell abgeklärten Zahlungsverkehr über ihr Privatkonto ablaufen.
Das geht eine Zeit lang gut, doch spätestens bei der ersten Steuererklärung zeigt sich, wie mühsam es ist, private und berufliche Ausgaben voneinander zu trennen.
Wahrscheinlich schon vorher passiert es, dass die Bank anklopft und die geschäftliche Nutzung des privaten Girokontos verbietet. In den AGB untersagen die Banken für gewöhnlich die geschäftliche Nutzung des privaten Girokontos.
Daher sollte spätestens nach der ersten Mahnung der Bank die Eröffnung eines Kontos für geschäftliche Zwecke erfolgen. Wer sich nicht daran hält, riskiert im schlimmsten Fall die Kontokündigung.
Dann muss nicht nur nach einer neuen geschäftlichen Bankverbindung, sondern auch nach einer privaten gesucht werden. Hier machen es die Banken Freelancern häufig nicht leicht.
Mit höheren Kontoführungsgebühren für das Privatkonto ist zu rechnen, da der Mindestgeldeingang – der häufig Voraussetzung für ein Girokonto ohne Kontoführungsgebühren ist – aus Lohn, Gehalt oder Rente besteht.
Andererseits kann es Selbständigen auch passieren, dass ihnen die Banken automatisch die Entscheidung abnehmen und sie bei der Kontoeröffnung automatisch als Geschäftskunden eingestuft werden.
Warum ein separates Business Konto wichtig ist
Einmal abgesehen davon, dass ein Business Konto für eine Kapitalgesellschaft gesetzliche Pflicht ist, sollten auch Freiberufler und Selbständige von Beginn ihrer Tätigkeit an auf ein eigenes Geschäftskonto setzen.
Diese Punkte unterstützen die Entscheidung für ein Geschäftskonto:
- Säuberliche Trennung von privaten und geschäftlichen Ausgaben
- Zahlreiche Tools, die den unternehmerischen Alltag erreichen
- Je nach Bank Möglichkeit, Investitionskredite zu erhalten
- Spezielle Gründerpakete von einigen Banken
- Unterkonten für Rücklagen, Investitionen, Spesen
- Buchhaltungstools und Steuerberaterzugänge
- Berechnung der Steuervorauszahlungen
- Je nach Anbieter sogar direkter Versand von Rechnungen möglich
Welches Businesskonto eignet sich für Freiberufler und Selbständige?
Freiberufler ist ein Begriff, der viele Berufsbilder umfasst, obgleich der Begriff rechtlich genau definiert ist. Ein Architekt hat andere Ansprüche an sein Konto als eine Heilpraktikerin oder eine Yogalehrerin mit eigenem Studio.
Grundsätzlich muss ein Freiberufler-Konto folgende Leistungen abdecken:
- Daueraufträge ausführen
- Lastschriftmandate erlauben
- Ein– und Auszahlungen möglich machen
- Idealerweise eine DATEV oder andere Schnittstelle bieten
- Sich so organisieren lassen, dass Buchungen einzelnen Geschäftsvorfällen zugeordnet werden können
- Idealerweise über Cash Management verfügen
Je nach Tätigkeitsfeld muss das Konto auch bei komplexeren Vorgängen unterstützen. Das betrifft vor allem Selbständige, die beispielsweise als Händler tätig sind und sogar schon Kleinunternehmer, die einen Online-Shop betreiben.
Auch häufige Geschäftsreisen ins Ausland spielen eine Rolle bei der Kontoauswahl.
Neben den oben genannten Punkten kann es daher erforderlich sein, auch auf folgende Aspekte die Aufmerksamkeit zu richten:
- Integrierte Buchhaltungssoftware
- Steuerberaterzugang
- Kostenlose Bargeldabhebungen im In- und Ausland
- Kreditkarten, auch für Mitarbeiter
- Unterkonten, eventuell auch in Fremdwährungen
Kann ich als Selbstständiger bzw. Freelancer ein Businesskonto ohne Bonitätsabfrage eröffnen?
Filialbanken führen vor der Eröffnung eines Geschäftskontos für gewöhnlich eine Abfrage bei der Schufa durch. Ist die Auskunft negativ, kann es passieren, dass die Eröffnung des Business-Kontos verweigert wird.
Das passiert bei den meisten Onlinebanken nicht, denn durch die Guthabenmodelle ist es möglich, ein Geschäftskonto ohne Schufa Abfrage zu erhalten.
Gibt es ein gebührenfreies Geschäftskonto für Freiberufler und Selbstständige?
I. Filialbanken
Diese Mehrleistungen haben bei stationären Banken ihren Preis. Dauerhaft ohne Kontoführungsgebühren geht es in keiner Filialbank.
Freiberufler und Selbstständige, denen eine persönliche Beratung vor Ort wichtig ist und die regelmäßig Geld auf ihr Konto einzahlen müssen, kommen also nicht umhin, monatliche Kontoführungsgebühren zwischen 5,90 Euro und 49,90 Euro zu entrichten.
II. Direktbanken und Fintechs
Anders sieht das bei den Direktbanken und den sogenannten Fintechs aus. Unternehmen aus dem Bereich Financial Technology bieten in Zusammenarbeit mit Onlinebanken ein kostenloses Geschäftskonto für Selbstständige und Freelancer an. Ein Business Konto dieser Art funktioniert in der Regel auf Guthabenbasis.
Komplett gratis ist ein solches Konto oft nicht. Je nach Anbieter werden Gebühren für die zum Konto gehörende Kreditkarte fällig oder es fallen Kosten für beleglose und beleghafte Buchungen sowie Abhebungen von Geldautomaten an. Muss häufig im Ausland abgehoben werden, können sich die Kosten ebenfalls summieren.
Kosten und Gebühren für ein Selbständigen- und Freiberufler-Konto
Was kostet ein Freiberufler-Konto / Selbständigen-Konto?
Einfach bei der Hausbank ein Geschäftskonto eröffnen? Das ist nicht zwingend die beste Wahl. Zwischen 5 und 50 Euro kann das Konto alleine an Kontoführungsgebühren im Monat kosten. Die Nebenkosten nicht zwingend inbegriffen.
Ausserdem ist nicht garantiert, dass dieses Konto automatisch die persönlichen Bedürfnisse erfüllt.
Daher gilt: Im Vorfeld gut vergleichen. Das betrifft Leistungen, aber auch die Gebühren. Dieser Katalog schafft Klarheit.
- Welche Kontoführungsgebühren fallen an?
- Sind mehrere Verfügungsberechtigte möglich und wie sieht es mit den Kosten aus?
- Wie teuer sind Buchungen?
- Kann Bargeld eingezahlt werden und was kostet das?
- Wird eine Girokarte angeboten – was kostet diese?
- Welche Gebühren verursacht die Kreditkarte, eventuell auch mehrere Karten?
- Was kostet der Bargeldbezug im Inland?
- Was kosten Bargeldabhebungen im Ausland?
- Was kosten Bargeldeinzahlungen?
- Stehen genug Geldautomaten für Gratis-Abhebungen zur Verfügung?
- Welche Fremdwährungsgebühren fallen im Ausland an?
- Kann ein Kontokorrentkredit genutzt werden?
- Gehören Unternehmerkredite zum Portfolio?
- Gibt es spezielle Angebote für Gründer?
- Können Lastschriften und Daueraufträge eingerichtet werden?
- Gibt es Unterkonten?
- Wird Guthaben verzinst?
- Wie hoch ist das Verwahrentgelt?
- Wird eine persönliche Beratung in der Filiale benötigt?
- Gibt es Finanzverwaltungs– und Buchhaltungstools und falls ja, was kosten diese?
- Gibt es Fremdwährungskonten?
- Bietet das Konto weitere Zahlungsmöglichkeiten wie Apple Pay oder Google Pay?
- Wie erreiche ich den Kundenservice?
- Kann ich das Konto bequem per Banking App nutzen?
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Gibt es eine Pflicht für Freiberufler und Selbstständige, ein Geschäftskonto zu führen?
Als Freiberufler bist du im Gegensatz zu einer UG oder einer GmbH eine natürliche und keine juristische Person. Auch bist du nicht im Handelsregister eingetragen. Damit entfällt für dich die Pflicht, ein Geschäftskonto zu führen.
Theoretisch könntest du dein privates Girokonto nutzen. Allerdings wird das nur eine kurze Zeit lang gut gehen, denn die meisten Banken untersagen in ihren AGB, ein privates Girokonto geschäftlich zu nutzen. Im schlimmsten Fall droht dir die Kontokündigung oder die Bank verlangt von dir die Umwandlung.
Je nach Angebot kommt dich dieses Geschäftsgirokonto teuer zu stehen. Eröffne daher am besten gleich ein Business Konto zu einem günstigen Preis und schaue dir die Angebote aus unserem Vergleich an. Damit vermeidest du dir auch Stress mit dem Finanzamt, da ein Business Konto es dir erlaubt, private und berufliche Ausgaben fein säuberlich voneinander zu trennen.
Wie finde ich das beste Geschäftsgirokonto für Freiberufler und Selbstständige?
Unser Vergleich ist schon einmal eine gute Anlaufstelle für dich. Denn wir haben alle Angebote, die für dich und deine berufliche Situation passen könnten, unter die Lupe genommen und in Reviews aufbereitet. Du erfährst alles rund um Kosten und Leistungen des jeweiligen Business Kontos und für welche Banking-Gewohnheiten es sich besonders eignet.
Wir empfehlen dir, unsere Reviews mit deiner persönlichen Prioritätenliste abzugleichen. Lege daher vorher fest:
- Welches Maximalbudget habe ich für mein Konto?
- Welche Leistungen muss mein Geschäftskonto zwingend mitbringen?
- Auf welche Funktionen kann ich verzichten?
- Für welche Leistungen bin ich bereit, tiefer in die Tasche zu greifen?
- Auf welche Serviceleistungen kommt es mir an?
Was ist der Unterschied zwischen einem Konto für Freiberufler und einem regulären Girokonto?
Grundsätzlich unterscheiden sich ein privates und ein Konto für geschäftliche Zwecke nicht. Von jedem dieser Konten aus lassen sich
- Überweisungen, Daueraufträge und Lastschriften ausführen
- Zahlungen empfangen
- Mit der Girokarte oder der Kreditkarte Bargeld an Automaten oder am Schalter abheben
- Bargeld einzahlen an SB-Stationen oder am Schalter
Das Geschäftsgirokonto für Freiberufler und Selbstständige wartet meist noch mit interessanten Zusatzfeatures auf, die dieser Berufsgruppe den Arbeitsalltag erleichtern. So können Buchhaltungs-Tools ins Konto integriert sein oder via API-Schnittstellen lässt sich entsprechende Buchhaltungssoftware einfach an das Konto anbinden. Smartes Online-Banking, auch per Banking App, erleichtert die Finanzverwaltung, indem Einnahmen, Ausgaben und Rücklagen für Steuern entsprechend gelabelt werden.
Ein Unterschied zwischen einem privaten und geschäftlich genutzten Bankkonto besteht auch in der Kostenstruktur. So sind bei einem persönlichen Konto Überweisungen grundsätzlich kostenlos, bei einem Businesskonto können hier pro Transaktion Gebühren anfallen.
Hintergrund: Die administrative Verwaltung eines Firmenkontos ist für die Banken zeitaufwändiger, was sich auch in den Gebühren niederschlägt.
Wo finde ich ein kostenloses Geschäftsgirokonto für Freiberufler und Selbstständige?
Zu unterscheiden ist zunächst zwischen einem Businesskonto ohne Kontoführungsgebühren und einem bedingungslos kostenlosen Geschäftsgirokonto.
Bei der ersten Variante kannst du dich darauf verlassen, dass die Bank dir keine Kontoführungsgebühren in Rechnung stellt. Überweisungen kosten auf einem Businesskonto sehr oft etwas. Manche Banken ermöglichen dir ein gewisses Buchungsvolumen ohne Aufpreis.
Wenn dir beispielsweise 50 Buchungsposten im Monat ausreichen und die Bank keine Grundgebühr erhebt, kommst du tatsächlich an ein komplett gebührenfreies Selbstständigen-Konto. Filialbanken haben diese Art Konto nicht im Programm. Fündig wirst du bei Direktbanken und Fintechs.
Für wen eignet sich das kostenlose Freiberufler-Konto?
Ein Geschäftsgirokonto für Freiberufler, für das keine oder nur wenige Gebühren anfallen, eignet sich für die folgenden Personen:
- Berufsanfänger mit knappem Budget
- Freiberufler, die nur wenige Transaktionen im Monat haben
- Selbstständige, die Sparpotenziale nutzen möchten
- Freelancer, die alles gerne im Alleingang am PC, Notebook oder Smartphone erledigen
- Alle, die auf Beratungsdienstleistungen verzichten können
- Personen, die wenig Bargeld abheben müssen und ihre Zahlungen digital vornehmen
- Selbstständige, die keine Bareinzahlungen auf ihr Konto gehen lassen
- Freiberufler, die unkompliziert an eine Prepaid-Kreditkarte kommen möchten
- Alle, die gerne ein zweites Geschäftskonto für bestimmte Zwecke nutzen wollen
Welche Kostenfallen gibt es bei einem Businesskonto für Selbstständige?
Wir sprechen ungern von Kostenfallen, da wir in unserem Vergleich die Preise und eventuelle Mehrkosten bei einem Business Konto auflisten. Auch die Banken und Fintechs kommunizieren alles recht transparent. Wenn du dich für ein Business Konto bei einem Fintech oder einer Neobank entscheidest, ist vor allem der Bargeldbezug ein Thema. Denn hebst du regelmäßig an der ATM ab, entstehen Gebühren in Höhe von bis zu 5 Euro pro Vorgang. Achte daher auf Anbieter, die mit Handelspartnern kooperieren, so kommst du an der Supermarktkasse beim Einkaufen an Bargeld.
Ein weiterer Punkt sind die Bargeldeinzahlungen. Bist du selbstständig in der Gastronomie oder im stationären Handel, eignen sich die Online-Konten weniger für dich. Einzahlungen müssen bei Fremdbanken über teure Umwege vorgenommen werden. Achten solltest du auf die Anzahl der Frei-Überweisungen und die Kosten für Überweisungen insgesamt – bei einem hohen Volumen kann es sinnvoll sein, sich für ein kostenpflichtiges Geschäftskonto zu entscheiden.
Was ist ein Smartphone-Geschäftskonto für Freiberufler?
Handykonto, Smartphone-Konto – diese Begriffe sind in letzter Zeit häufiger zu hören. Die Business Konten für das Handy werden von Fintechs und Neobanken angeboten. Du kannst das Onlinekonto zwar auch auf deinem PC führen, doch die meisten Kunden entscheiden sich, ihr Banking nur per App zu erledigen. Ideal für die junge, urbane und sehr mobile Generation von Freelancern.
Sobald sich etwas auf deinem Konto tut, geht eine Push-Nachricht ein. Du rufst in der App den Kontostand auf, erledigst deine Überweisungen und kontaktierst bei einem Problem den Support.
Sind Apple Pay oder Google Pay, beziehungsweise eine virtuelle Kreditkarte verfügbar, zahlst du auch mit dem Smartphone.
Warum hat die Bank meinen Antrag auf ein Freiberufler Geschäftsgirokonto abgelehnt?
Ein Antrag auf Kontoeröffnung kann aus verschiedenen Gründen abgelehnt werden. Infrage kommen
- Die Bank bietet kein Konto für Freiberufler an
- Du hast dich nicht ausreichend identifiziert oder angeforderte Unterlagen nicht eingereicht
- Du bist unter 18 Jahre alt
- Dein Wohnsitz befindet sich nicht in Deutschland oder einem Land, aus dem die Bank Anträge auf eine Kontoeröffnung akzeptiert
- Es gab zwischen dir und dieser Bank oder einer Partnerbank in der Vergangenheit Unstimmigkeiten
- Du bist in einem Geschäftsbereich tätig, den die Bank in ihren AGB ausschließt
- Du besitzt eine schlechte Bonität – das passiert häufig bei Filialbanken, die eine Anfrage bei der Schufa stellen
Wie kündige ich ein Business Konto für Selbständige und Freelancer?
Früher waren Kündigungsfristen für Konten aller Art üblich. Davon haben viele Banken mittlerweile Abstand genommen. Möchtest du dein Geschäftskonto kündigen, kannst du das in der Regel ohne Einhaltung einer Frist tun. Nenne der Bank schriftlich den Wunschtermin für die Kontolöschung. Ob du das per Post, E-Mail oder via App tun kannst, erfährst du in den AGB.
Um Stress bei der Kontoumstellung zu vermeiden, solltest du vor der Kündigung ein neues Business Konto eröffnet haben. Unser Vergleich hilft dir, etwas Passendes zu finden. Gebe in deinem Kündigungsschreiben die neue Bankverbindung an, damit dir restliches Guthaben überwiesen werden kann. Tipp: Lasse dir die Kontokündigung von der Bank schriftlich bestätigen.
Du hast Fragen zum Thema Geschäftskonto für Freiberufler und Selbstständige? Oder du möchtest deine Erfahrungen teilen? Hast du vielleicht einen speziellen Tipp für die Community? Wir freuen uns, von dir zu lesen! Schreib uns einfach in die Kommentarspalte!
Danke für den ausführlichen Beitrag!
Gibt es bei Fyrst und bei Kontist auch die Funktion der Unterkonten Wallets sowie bei N26 und Finom?
Hallo Tobias,
vielen Dank für deine Anfrage!
Wir haben einmal für dich beide Banken miteinander verglichen und daraufhin geprüft, ob es die Möglichkeit gibt, Unterkonten Wallets zu eröffnen.
Laut unserer Recherche nach gibt es bei Kontist leider keine Option dazu. Allerdings gibt die Bank an, dass sie gerade daran arbeitet, ihren Kunden in Kürze die Eröffnung eines Unterkontos anzubieten.
Bei FYRST kannst du ein beziehungsweise mehrere Unterkonten online beantragen. Ein Unterkonto kostet jeweils 6 Euro pro Monat. Du kannst jederzeit weitere Unterkonten eröffnen, um so deine Finanzen noch besser im Blick zu haben.
Leider können wir aus deinem Kommentar nicht entnehmen, ob du bereits ein Unternehmen führst oder in der Gründung bist. Falls du ein Gründer bist, bietet FYRST ein Starterpaket an, bei dem ein Unterkonto (mit separater IBAN) inklusive ist: https://www.fyrst.de/konten/starterpaket/
Wir haben dazu übrigens eine eigene Übersicht erstellt. Hier findest du Geschäftskonten, die Unterkonten anbieten: https://www.geschaeftskonten24.net/geschaeftskonto-mit-unterkonten/
Schaue dich auf unserem Beitrag um und teile uns gerne mit, für welche Bank du dich entschieden hast. Damit hilfst du anderen Lesern in unserer Community bei der Entscheidung, ein Businesskonto mit Unterkonto zu eröffnen, sicherlich weiter.
Wenn du weitere Fragen hast, hinterlasse einfach einen weiteren Kommentar. Wir freuen uns, wenn wir dir weiterhelfen dürfen!
Herzliche Grüße,
Dein Team von Geschaeftskonten24.net