Geschäftskonto mit Unterkonten: So wird das Business Banking effizienter
Ein Geschäftskonto mit Unterkonten eignet sich für alle Freiberufler, Selbstständigen und Unternehmer, um Zahlungsströme besser voneinander abzugrenzen und Zahlungseingänge sowie Zahlungsausgänge immer im Blick zu haben. Schon während der Gründung sollte an diese Subkonten gedacht werden, damit das Banking in der Wachstumsphase nicht umstrukturiert werden muss.
In diesem Beitrag erläutern wir das System Business Konto mit Unterkonten und verraten, wie solche Subkonten am besten genutzt werden.
Geschäftskonto mit Unterkonten: Das Wichtigste in Kürze
- Viele Banken bieten an, dass zu einem Hauptkonto ein oder mehrere Unterkonten angelegt werden können.
- Die Kosten für diese Unterkonten sind in der Regel in den Kontoführungsgebühren inkludiert.
- Unterkonten dienen dazu, Zahlungsströme in bestimmten Geschäftsbereichen besser voneinander abzugrenzen und sich Arbeit bei der Finanzverwaltung zu sparen.
- Um die Organisation zu erleichtern, sollte bei der Auswahl eines Geschäftskontos darauf geachtet werden, dass jedes Unterkonto über eine eigene IBAN verfügt.
- Typische Kategorien, für die sich ein Unterkonto eignet, sind Steuerrücklagen, Investitionsrücklagen, Reisekosten und Spesen, Versicherungen und Projekte.
Geschäftskonten mit Unterkonten: 16 Anbieter im Überblick (12/2023)
Geschäftskonto mit Unterkonto gesucht? Viele Banken und Direktbanken haben diese praktische Lösung in ihr Angebot integriert. Die Zahl der möglichen Unterkonten ist je nach Anbieter verschieden.
Wir haben uns angeschaut, wer im Bereich Unterkonto, was zu bieten hat und geben auch an, wenn es interessante Alternativen zum Unterkonto gibt.
FINOM
Das FINOM Geschäftskonto eignet sich für Selbstständige, Freelancer und Unternehmen. Die ganze Welt der digitalen Möglichkeiten der Kontoführung werden mit diesem Business Konto abgedeckt.
Dazu gehören neben mehreren Zugängen, Rechnungserstellung und smarten Buchhaltungstools auch Unterkonten, die bei FINOM „Wallet“ heißen.
Unterkonten:
- 1 bis 4 Wallets je nach Kontomodell in den Gebühren enthalten (1 Wallet bei FINOM Solo, 2 Wallets bei FINOM Start, 3 Wallets bei FINOM Premium, 4 Wallets bei FINOM Corporate)
Kontoeigenschaften:
- Kostenlose Kontoführung (FINOM Solo) möglich, daneben Bezahlmodelle zu 7, 24 und 90 € monatlich (bei jährlicher Zahlung)
- 0 bis unbegrenzt viele physische und 1 bis ebenfalls unbegrenzt virtuelle Debitkarten, bis zu 10 virtuelle Karten pro User möglich
- Für natürliche und juristische Personen
- Deutsche IBAN
- Je nach Tarif zwischen 1 und unbegrenzt viele Nutzer möglich
- Mindestens 50 kostenlose SEPA-Überweisungen
- Überweisungen auf anderen FINOM-Konten unbegrenzt gratis
- Bis zu 20 Gratis-Bargeldabhebungen je nach Kontomodell, sonst 2 € pro Vorgang
- Ohne Schufa-Check
- Buchhaltungsintegration, Rechnungserstellungen
- Cashback bei Kartenzahlungen (bis zu 3 %)
- NEU: Je nach Kontomodell können monatlich zwischen 500 und 10.000 € abgehoben werden. Wer im Solo, Smart oder Premium Tarif ist und ebenfalls bis zu 10.000 € abheben möchte, zahlt für das erweiterte Limit eine zusätzliche Gebühr zwischen 5 und 15 €.
N26 Business
Das kostenlose N26 Business Standard Geschäftskonto ist für viele Freiberufler und Selbstständige der Einstieg in die Welt der Geschäftskonten. Das reicht zur Beginn der Selbstständigkeit sicher aus, allerdings sind in dem Gratisplan keine Unterkonten enthalten.
Wer Unterkonten möchte, muss upgraden auf N26 Business Smart. Für 4,90 € Kontogebühren im Monat erhalten Kunden bis zu zehn Unterkonten mit jeweils eigener IBAN. Im N26 Business You Plan für 9,90 € monatlich sind ebenfalls zehn Unterkonten enthalten. Dasselbe gilt für den N26 Business Metal Plan.
Außerdem interessant bei N26 sind für Geschäftskunden die Möglichkeit, drei- bis achtmal im Monat ohne Gebühren Bargeld abzuheben. 0,1 % bis 0,5 % Cashback gibt es auf alle Einkäufe.
Die Transaktionsliste sowie die Einnahmen- und Ausgabenstatistik erleichtern die Verwaltung des Kontos für geschäftliche Zwecke und übersichtlich.
Unterkonten:
- Kunden, die das kostenlose N26 Businesskonto nutzen, können keine Unterkonten eröffnen. Ein Upgrade auf eines der kostenpflichtigen Modelle ist hierfür notwendig.
- In den Tarifen N26 Business Smart, N26 Business You und N26 Business Metal können Kunden bis zu zehn Unterkonten mit jeweils eigener deutscher IBAN eröffnen. Lastschriften und Daueraufträge können eingerichtet werden. Die Karte ist allerdings nur mit dem Hauptkonto verknüpft.
- Neben den Unterkonten können die N26 Premiumkunden ihre Spaces mit bis zu zehn Nutzern pro Space teilen.
Kontoeigenschaften:
- Insgesamt vier Kontenmodelle zur Wahl: das gratis N26 Business, N26 Business Smart für 4,90 € im Monat, N26 Business You für 9,90 € im Monat und N26 Business Metal für 16,90 € monatlich
- Mastercard Debit (auch in Wunschfarbe) inkludiert. Im kostenlosen N26 Business-Plan ist nur die digitale Debitkarte inkludiert. Wer eine physische Karte möchte, zahlt 10 € Liefergebühr
- Kontoeröffnung nur für natürliche Personen möglich
- Cashback 0,1 %, oder 0,5 % bei N26 Business Metal
- Deutsche IBAN
- Aufrundungregel: Beim Einkaufen Betrag einfach aufrunden an der Kasse und die Differenz automatisch auf ein Space gehen lassen – auch so lässt sich für Investitionen und Projekte sparen
- Kontokorrentkredit möglich für 8,9 % p.a
- Unbegrenzte SEPA-Überweisungen in den Kontogebühren inkludiert
- Bargeld in Fremdwährungen gebührenfrei abheben (N26 Business You und N26 Business Metal)
- 3 bis 8 Gratis-Bargeldabhebungen in Deutschland, Bargeldeinzahlung möglich
- Mit Schufa-Check
bunq Business
Das bunq Geschäftskonto erlaubt es, richtig viele Unterkonten einzurichten. Bis 25 sind in den Kontogebühren enthalten. Daher könnte das Fintech die richtige Wahl sein, wenn Budgets strikt voneinander getrennt werden sollen. Denn bei dieser Anzahl an Unterkonten kommt das Banking wirklich aus einer Hand.
Was ebenfalls für dieses Business Konto sprich, ist die Möglichkeit, verschiedene Karten miteinander zu kombinieren und bis zu fünf virtuelle Kreditkarten für das Konto zu erhalten. Vier Barabhebungen im Monat sind frei (Easy Money und Easy Green Tarif), danach kostet der Vorgang schlanke 0,99 €. Ab der sechsten Abhebung kostet jede weitere 2,99 €.
bunq, die „Bank of the Free“ setzt sich für Nachhaltigkeit ein. Es gibt Tarife, in denen Bäume gepflanzt werden. Sicher eine Überlegung wert, wenn du an „grünem Banking“ interessiert bist.
bunq bietet mit Easy Saving ein kostenloses Geschäftskonto an. Als Kunden akzeptiert werden Freiberufler, Selbstständige, GmbH, UG, GbR, auch in Gründung.
Unterkonten:
- Bis zu 25 Unterkonten in den Kontoführungsgebühren (ab 12,99 € monatlich) inkludiert
- Weitere Unterkonten als Pakete gegen Aufpreis zubuchbar
- Einfache Einrichtung der Unterkonten in der App
Kontoeigenschaften:
- 4 Kontomodelle zur Auswahl: Kosten zwischen 0,00 und 22,99 € monatlich
- Verschiedene Mastercards und virtuelle Karten können stehen zur Verfügung
- 0 bis 3 physische Karten je nach Tarif inkludiert
- Überweisungen im SEPA-Raum kostenlos, außerhalb jedoch kostenpflichtig
- Echtzeitüberweisungen in allen kostenpflichtigen Tarifen möglich
- Deutsche IBAN
- 4 Gratis-Abhebungen im Monat inkludiert, dann 0,99 € für die nächsten fünf. Danach pro Abhebung 2,99 €.
- Bargeldeinzahlung europaweit in über 10.000 Geschäften möglich
- Ohne Schufa-Check
Commerzbank
Das Commerzbank Geschäftskonto ist eine gute Lösung für den Mittelstand, doch auch Gründer werden mit attraktiven Angeboten von der beliebten Filialbank angesprochen.
Für Geschäftskunden bietet die Commerzbank zwei Kontomodelle an, daneben gibt es ein spezielles Gründerpaket. Unterkonten sind ebenso möglich wie Firmentagesgeld oder Festgeldanlagen für Unternehmen.
Unterkonten:
- Mehrere Unterkonten mit eigener IBAN möglich werden selbst im Online-Banking eingerichtet. Fremdwährungskonto für 7,90 € im Monat
- Neben Unterkonto auch Firmentagesgeld, Depot sowie weitere passgenaue Finanzprodukte möglich
Kontoeigenschaften:
- 3 Kontomodelle zur Wahl: sechs Monate gratis, danach 12,90 € monatlich (Klassik) oder 29,90 € monatlich (Premium), Gründerpaket 17,90 € im Monat (ab dem 3. Jahr 29,90 €).
- Girocard, Kreditkarten gegen Aufpreis möglich – Prepaid oder klassisch, mit Kreditrahmen
- Für natürliche Personen und alle gängigen Unternehmensformen
- Deutsche IBAN
- Kontokorrentkredit möglich, für 6,95 % p. a.
- 10 bis 50 beleglose SEPA-Buchungen im Monat frei
- Bargeldauszahlung 2,50 € (Commerzbank Automaten und Automaten der Cash Group)
- Bargeldeinzahlungen am Schalter, Automaten und Nachttresor
- Mit Schufa-Check
Qonto
Das Qonto Geschäftskonto ist das Angebot einer französischen Neo-Bank, das sich hauptsächlich an kleine und mittelständische Unternehmen richtet. Doch auch Solo-Selbstständige, die in Deutschland, Frankreich, Italien oder Spanien leben, oder ihren Firmensitz haben, können von diesem Konto profitieren.
Freiberufler können aktuell noch kein Konto bei Qonto führen. Bestimmte Branchen sind zudem von der Kontoeröffnung ausgenommen. Dazu gehören unter anderem Glücksspiel, Handel mit Kryptowährungen, Tabak oder Hellseherei und Astrologie.
Bei Qonto stehen neun verschiedene Kontomodelle zur Auswahl, die zwischen 9 und 299 € im Monat kosten. Nach dem gewählten Kontomodell richtet sich auch die Anzahl der Unterkonten.
Unterkonten:
- Qonto Standard / Qonto Premium: bis zu 5 Unterkonten möglich
- Unterkonten mit jeweils eigener IBAN, eigenen Auszügen und eigenen Zahlungsmitteln
- Lastschrifteinzug von Unterkonto möglich
- einfache Einrichtung in der App
Kontoeigenschaften:
- 9 Kontomodelle zur Wahl: Kosten zwischen 9 und 249 € monatlich
- Mehrere Kreditkarten und Mitarbeiter-Zugänge
- Spezielle Angebote für Gründer
- Deutsche IBAN
- Bargeld abheben gratis oder preiswert
- Bargeldeinzahlung sind nicht möglich
- Buchhaltungstools sind integriert
- Ohne Schufa-Check
Onlinekonto.de
Das Geschäftskonto von Onlinekonto.de ist ein deutsches Angebot ohne Schufa-Prüfung. Mit 9,90 € monatlichen Gebühren stellt dieses Konto eine relativ preisgünstige Lösung unter den schufafreien Firmenkonten dar. Der Anbieter eröffnet auch für eine Limited, die über einen Eintrag in das deutsche Handelsregister verfügt, ein Business Konto.
Die Eröffnung von Unterkonten ist für Unternehmen auf Anfrage möglich.
Unterkonten:
- Unterkonto für Firmenkunden möglich
Kontist
Das Kontist Geschäftskonto ist angetreten, um den Businessalltag von Freelancern und Solo-Selbstständigen zu vereinfachen. Eine kostenlose Kontoführung sowie gratis SEPA-Überweisungen sind möglich.
Unterkonten bietet Kontist derzeit nicht an. Für Übersicht sorgt die automatische Kategorisierung von Buchungen und die Steuereinschätzung in Echtzeit. Wer ein Unterkonto möchte, müsste in diesem Fall zwei Konten bei verschiedenen Banken führen.
Die Bank arbeitet jedoch aktuell daran und wird ihren Kunden wahrscheinlich in Kürze ebenfalls ein Unterkonto zum Geschäftskonto anbieten können.
Unterkonten:
- Keine Unterkonten möglich, dafür automatische Buchungskategorisierung
Kontoeigenschaften:
- 3 Kontomodelle zur Wahl: Kontist Free 0 €, Kontist Premium 9 €, Kontist Duo 13 € monatlich
- Virtuelle und physische Visa Debitcard
- Für natürliche Personen
- Deutsche IBAN
- Steuerberaterzugang, wenn Buchhaltungsoption gewählt
- SEPA-Überweisungen grundsätzlich kostenlos
- Steuerberechnung
- Als Paket mit Lexoffice buchbar
- Bargeldabhebung 2 € pro Vorgang
- Ohne Schufa-Check
HypoVereinsbank
Das HVB Business Konto gibt es in einer neuen Auflage. Das Geschäftskonto ist modular aufgebaut. Dabei geht es hauptsächlich um die Transaktionen, die monatlich in einem Unternehmen anfallen. SEPA-Überweisungen, Sammelüberweisungen und die Echtzeit-Überweisung sind mit 50 bis 1500 Stück im Monat durch die Kontogebühren abgedeckt.
Spezielle Unterkonten sind im Grundkonzept nicht vorgesehen. Dafür punktet das HVB Business 4You Geschäftskonto mit Features für vereinfachte Finanzplanung.
Unterkonten:
- Keine Unterkonten möglich
- Zweites Konto kann beantragt werden, mehrere Konten können gegen entsprechende Gebühr parallel geführt werden
Kontoeigenschaften:
- Modularer Kontoaufbau: Auswahl richtet sich nach Anzahl der monatlichen Transaktionen. Kosten: 25 bis 130 € im Monat
- HVB Debitkarte 12 € Gebühr im Jahr, eine Kreditkarte kostenlos, weitere Kreditkarten für Aufpreis zubuchbar
- Für natürliche Personen und alle gängigen Unternehmensformen
- Deutsche IBAN
- Kontokorrentkredit möglich
- Multibanking Optionen nach Wahl – mehrere Modelle, teils gegen Aufpreis
- Bargeld kostenlos an allen Automaten der Cash Group sowie in 13 weiteren Ländern abheben
- Bargeldeinzahlungen am Schalter, Automaten und Nachttresor, kostenpflichtig für 2,50 oder 3,00 €
- Interessante Versicherungspakete und Leistungen mit Mehrwert speziell für Geschäftskunden
- Mit Schufa-Check
Deutsche Bank
Das Deutsche Bank Geschäftskonto wird gerne von Unternehmern genutzt, doch auch Freiberufler oder Selbstständige, die Dienstleistungen einer Filiale schätzen, greifen gerne auf dieses Angebot zurück.
Je nach Kontomodell können ein oder zwei Unterkonten angelegt werden.
Unterkonten:
- Unterkonto wird als zweites Konto mit reduziertem Grundpreis angelegt
- Erarbeiten von passgenauen Modellen mit Unterkonten in der Filiale
Kontoeigenschaften:
- 3 Kontomodelle zur Auswahl: Kosten zwischen 12,90 und 34,90 € monatlich
- Girocard und Kreditkarte, mehrere möglich, in Kontogebühren enthalten oder zubuchbar
- SEPA-Buchungen immer kostenpflichtig – zwischen 0,06 und 0,25 € pro Vorgang
- gratis Bargeld abheben an Automaten der Cash Group
- Bargeldeinzahlungen am Schalter möglich (4 Gratis-Einzahlungen bei Premiumkonto, 2 beim Classic Konto)
VIABUY
VIABUY ist eine Kreditkarte mit Kontofunktion. Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler haben die Möglichkeit, diese Businesslösung mit luxemburgischer IBAN schnell und ohne Schufa zu eröffnen. Das Onlinekonto ist auf den alltäglichen Zahlungsverkehr ausgerichtet.
Mit der Kreditkarte auf Guthabenbasis lässt sich weltweit Bargeld zum Preis von 5 € pro Vorgang abheben. Unterkonten oder weitere Finanzprodukte existieren nicht. VIABUY wird für eine einmalige Gebühr von 69,90 € aktiviert und kostet im ersten Jahr 19,90 €.
Soll VIABUY mit Unterkonten genutzt werden, müsste für jeden Zweck ein weiteres Konto eröffnet werden. Das ist kostenintensiv.
Unterkonten:
- Kein Unterkonto möglich, mehrere Konten können eröffnet werden
Global-Konto
Das Global-Konto ist eine schufafreie Bankinglösung aus Deutschland. Die Prepaidkarte mit Kontofunktion für Freelancer, Kleinunternehmer und Unternehmen wird auf Guthabenbasis geführt und kostet 68, oder 98 € für juristische Personen im Jahr. Dafür gibt es eine Mastercard Debit.
Wer auf der Suche nach einem einfachen, funktionalen Konto ohne Schufa ist, findet mit dem Global-Konto eine gute Alternative vor.
Unterkonten lassen sich allerdings nicht einrichten. In diesem Fall müssten weitere Konten für jeden Zweck bei dem Anbieter eröffnet werden, was unter dem Strich ziemlich teuer werden kann.
Unterkonten:
- Kein Unterkonto möglich, mehrere Konten können eröffnet werden
Inhaltsverzeichnis: Geschäftskonto mit Unterkonten
Geschäftskonto mit Unterkonto: Die Grundlagen
Was ist ein Unterkonto?
Ein Unterkonto ist ein weiteres Konto, das an ein bereits bestehendes Hauptkonto angeschlossen wird. Dieses Subkonto kann sowohl zu einem geschäftlichen als auch zu einem privaten Konto gehören. Voraussetzung für die Einrichtung eines Unterkontos ist ein bestehendes Hauptkonto.
Nicht jede Bank ermöglicht, zum Geschäftskonto ein Unterkonto zu führen. Bei einigen Banken ist es möglich, nur ein Unterkonto anzulegen, andere bieten zwischen 5 und 10 verschiedene Unterkonten an oder sogar noch mehr.
Bietet die Bank Unterkonten an, können diese unkompliziert im Online-Banking eröffnet werden. Zusätzliche Registrierungen oder Warten auf eine Freischaltung ist nicht erforderlich. Ist das Unterkonto vom Kunden erst einmal angelegt, ist es direkt einsatzbereit.
Wie funktioniert ein Unterkonto?
Ein Unterkonto verfügt über eine eigene IBAN, die sich von der des Hauptkontos unterscheidet. Damit ist es möglich, Transaktionen unabhängig vom Hauptkonto auszuführen. Via SEPA-Überweisungen können Zahlungen gesendet werden, Kunden oder Geschäftspartner können auf das Unterkonto überweisen und selbstverständlich kann unkompliziert Geld von Hauptkonto auf das Unterkonto gestellt werden. Ideal, um Rücklagen zu bilden.
Alle Unterkonten können im Online-Banking oder in der App eingesehen werden. Dort werden auch die einzelnen Transaktionen auf dem Unterkonto ausgeführt. Sämtliche Kontobewegungen sind auf einem eigenen Kontoauszug gelistet, der selbstverständlich heruntergeladen werden kann oder auch via Schnittstelle direkt an den Steuerberater exportiert wird.
Welche Arten gibt es bei einem Unterkonto?
Je nach Anbieter können Bankkunden zwischen einem oder sogar verschiedenen Typen von einem Unterkonto bei einem Geschäftskonto wählen:
- 1. Unterkonto mit eigener IBAN: Hierbei handelt es sich um ein vollwertiges Konto mit eigener IBAN, das neben dem Hauptkonto geführt wird und bestimmten Zwecken wie Steuerrücklagen, Investitionsrücklagen, Reisespesen oder Versicherungen dient.
- 2. Firmentagesgeld: Guthaben auf einem Tagesgeldkonto wird verzinst. Ideal, um Rücklagen zu bilden und das Geld „arbeiten“ zu lassen. Überweisungen sind vom Tagesgeldkonto aus nur auf das Hauptkonto möglich.
- 3. Pocket: Pockets sind IBAN-lose Unterkonten, die es ermöglichen, das Geld zwischen einzelnen Pockets oder vom Hauptkonto auf eines der Unterkonten zu verschieben. Pockets eignen sich für die interne Verwaltung von Geldern in einem Unternehmen. Der eigentliche Zahlungsverkehr erfolgt weiterhin vom Hauptkonto aus.
- 4. Fremdwährungskonto: Unternehmen, die häufig Geschäfte mit dem Ausland tätigen, haben mit dieser Art Unterkonto die Möglichkeit, direkt in der jeweiligen Landeswährung Zahlungen zu empfangen und an Geschäftspartner zu tätigen.
- 5. Depot: Sicher nicht der Klassiker bei einem Firmenkonto. Doch Selbstständige, die ihr Kapital mit smarten Geldanlagen vermehren, können mit dieser Art Unterkonto gut beraten sein.
Sonderfall Tagesgeldkonto
Das Tagesgeldkonto dient dazu, Geld anzusparen. Die Beträge werden verzinst, wobei der Zinssatz im Vergleich zu anderen Geldanlagen eher gering ausfällt. Trotzdem ist es möglich, mit Firmentagesgeld das Kapital in bescheidenen Schritten zu mehren.
Das Tagesgeldkonto ist nicht auf direkte Zahlungen ausgelegt. Möchtest du die Ersparnisse nutzen, musst du zunächst Geld auf dein Hauptkonto transferieren. Von dort weißt du den Betrag per SEPA-Überweisung an.
Für wen ist ein Geschäftskonto mit Unterkonten sinnvoll?
Eine Firmenkonto-Pflicht besteht für alle Kapitalgesellschaften – zum Beispiel für eine UG oder eine GmbH. Selbstständige, Freiberufler und Kleinunternehmer unterliegen dieser Vorgabe des Gesetzgebers nicht, sind jedoch grundsätzlich gut damit beraten, private und berufliche Finanzen voneinander zu trennen.
Diese Trennung funktioniert gewöhnlich mit dem Zwei-Konten-Modell. Das private Girokonto wird bei Filialbanken geführt, das Geschäftskonto bei Direktbanken oder Fintechs. Andere Selbstständige und viele Unternehmen entscheiden sich dafür, mehrere Geschäftskonten zu führen. Innerhalb eines Mehrkontenmodells sind hier Konstellationen mit bis zu sieben verschiedenen Konten möglich.
Wer steuerliche Rücklagen, Reisespesen, Rücklagen für Investitionen vom laufenden Business Konto separieren will, kann natürlich mehrere Geschäftskonten eröffnen. Es gibt keine gesetzliche Vorschrift für die Anzahl der Konten, die geführt werden dürfen.
Der Übersicht wegen kommt hier das Geschäftskonto mit Unterkonto ins Spiel. Alle Konten, die für verschiedene Zwecke angelegt werden, können zentral im Online-Banking verwaltet werden. Mehrere Logins sind nicht notwendig. Du hast auf diese Weise immer eine einfache und direkte Übersicht über deine Finanzflüsse und siehst genau, wie viel Geld du für ein Projekt ausgegeben hast und wie hoch die Spesen der Außendienstmitarbeiter waren.
Sonderfall Vermieterkonto
Vermietest du Immobilien, solltest du die Mieteinnahmen ebenfalls auf einem speziellen Geschäftskonto verwalten. Bei einem derartigen Vermieterkonto lassen sich verschiedene Unterkonten für die monatlichen Zahlungen der Mieter oder Rücklagen für die Instandhaltung anlegen. Ein komplettes Vermieterpaket bietet die DKB an. Zu diesem Angebot gehört neben mehreren Unterkonten auch das Mietkautionskonto, auf dem die Kaution des Mieters rechtssicher angelegt wird.
Vorteile und Nachteile von Unterkonten
Das Business Konto mit Unterkonten kann sich immer dann lohnen, wenn Vorgänge auf dem Geschäftskonto voneinander getrennt werden müssen, Selbstständige und Unternehmer jedoch nicht mehrere Geschäftskonten führen wollen.
Wir beleuchten einmal genau die Vor- und Nachteile:
Vorteile:
- Schnelle Transaktionen zwischen Haupt- und Unterkonto
- Keine Überweisungskosten innerhalb der Konten
- Eigene IBAN für jedes Unterkonto
- Finanzverwaltung optimal an Unternehmensstrukturen anpassen
- Unterkonten lassen sich im Online-Banking schnell einrichten
- Gelder lassen sich leichter zweckgebunden verwalten
- Durch zielgerichtete Überweisungen auf die Unterkonten lässt sich die Liquidität in verschiedenen Geschäftsbereichen gewährleisten
- Keine zusätzlichen Kontoführungsgebühren
- Unkomplizierte, zentrale Kontenverwaltung
Nachteile:
- Ein Geschäftskonto mit Unterkonto erfordert Regelmäßigkeit und Disziplin
Ein Unterkonto eröffnen: So funktioniert die Eröffnung
Wer ein Businesskonto neu eröffnen möchte und ein oder mehrere Unterkonten benötigt, sucht aus unserem Vergleich das passende Angebot aus. So gehst du Schritt für Schritt vor:
- Schritt: Geschäftskonto aussuchen und online den Eröffnungsantrag stellen.
- Schritt: Personalausweis und geforderte Dokumente zur unternehmerischen Tätigkeit zum Upload bereithalten. Welche Unterlagen das sind, unterscheidet sich je nach Geschäftsform. Benötigte Dokumente zeigt das System an. Gründer haben meist die Möglichkeit, Unterlagen innerhalb von 90 Tagen nachzureichen.
- Schritt: Videoidentifikation starten. Die Identitätsprüfung führt ein Mitarbeiter durch.
- Schritt: Nach erfolgreicher Kontoeröffnung erhalten Kunden die IBAN und die Zugangsdaten per E-Mail.
- Schritt: Nach dem Login ins Online-Banking können die einzelnen Unterkonten eröffnet werden.
Unterkonto effektiv nutzen: Diese Möglichkeiten gibt es
Unternehmer, Freiberufler und Solo-Selbstständige haben ganz unterschiedliche Anforderungen an ihr Geschäftskonto, oder Online-Geschäftskonto. Genauso vielfältig sind die Möglichkeiten, ein Unterkonto zu nutzen. Die besten stellen wir hier vor.
1. Private Ausgaben von beruflichen Kosten trennen
Obgleich Freiberufler, Selbstständige ohne Eintrag ins Handelsregister und Kleinunternehmer gesetzlich nicht verpflichtet sind, ein Geschäftskonto zu führen, empfiehlt es sich grundsätzlich, private und geschäftliche Einnahmen und Ausgaben nicht miteinander zu vermischen.
Die klassische Lösung ist hier ein privates Girokonto plus Online-Geschäftskonto. Gerade, wenn die Geschäftstätigkeit rein digital aufgestellt ist oder ein überschaubarer Rahmen an Transaktionen monatlich auf dem Konto stattfindet, reicht es aus, das Business-Konto bei einer Direktbank oder einem Fintech zu führen.
Alternativ können Einzelunternehmer und Freiberufler ein Geschäftskonto mit Unterkonto für ihre privaten Zahlungsvorgänge nutzen. Auf diese Weise ist immer eine saubere Trennung gewährleistet und die separaten Kontoauszüge sorgen für eine lückenlose Nachweispflicht gegenüber dem Finanzamt. Wichtig ist es, eine Bank auszuwählen, die eine private Nutzung von solchen Unterkonten nicht untersagt.
2. Trennung von Einkommensströmen
Viele Unternehmen haben unterschiedliche Einkommensquellen. Daher bietet es sich an, entweder mehrere Geschäftskonten parallel zu führen oder auf ein Businesskonto mit entsprechenden Unterkonten zu setzen, die jeweils über eine eigene IBAN verfügen. In welchen Fällen eignen sich ein oder mehrere Unterkonten?
- Trennung der Einnahmen aus Ladengeschäft und Online-Shop
- Einkünfte aus passivem Einkommen wie Affiliate-Marketing oder Cashback
- Einnahmen aus Vermietung von Firmeneigentum
- Dropshipping
3. Unterkonten für verschiedene Teams
In vielen Unternehmen steht der Teamleitung ein eigenes Budget zur Verfügung. In diesem Falle spart es viel Zeit, wenn der Teamleiter dieses Budget auch selbstständig verwalten kann. Durch ein eigenes Unterkonto hat die Führungskraft Handlungsspielraum. Das ist nicht nur flexibel, sondern durch dieses Mehr an Vertrauen steigt automatisch die Motivation der Mitarbeiter.
4. Unterkonto für Projekte
Dein Unternehmen entwickelt neue Produkte und Dienstleistungen? Dann bietet es sich an, für diesen Bereich ein eigenes Unterkonto einzurichten. So können die Ausgaben für diese Projekte besser verwaltet werden und die Kosten sind stets auf einen Blick klar. Gerade Start-ups, die ständig an Innovationen tüfteln, können die jeweiligen finanziellen Handlungsspielräume für Projekte auf diese Weise hervorragend überblicken und entsprechend planen.
Das Unterkonto für Projekte anzulegen ist ebenfalls sinnvoll, wenn du planst, dir in der Zukunft gewisse unternehmerische Träume zu erfüllen. Selbst dann, wenn die Pläne bislang nicht konkret sind. Ist der Zeitpunkt gekommen, verfügst du über ausreichende finanzielle Mittel, um deine Vision in die Wirklichkeit zu überführen.
5. Unterkonto für verschiedene Märkte
Je komplexer die Geschäftsbereiche eines Unternehmens sind, desto wichtiger ist es, die Transaktionen der verschiedenen Bereiche und Märkte im Blick zu behalten. Die Unterkonten werden entweder für einzelne Produktgruppen angelegt oder auch für jedes Land, mit dem geschäftliche Aktivitäten erfolgen.
6. Reisekosten und Spesen
Ob Einzelunternehmer oder Firma mit vielen Angestellten – sind häufige Geschäftsreisen angesagt, ist es wichtig, über ein effizientes Reisekostenmanagement zu verfügen. Ein eigenes Konto vermeidet, Ausgaben für Hotel, Tickets, Mietwagen und sonstige Spesen, Geschäftskonto oder sogar vom privaten Konto auszulegen. Jeder Kostenpunkt ist direkt zuzuordnen. Es besteht die Möglichkeit, Angestellte mit einer eigenen Mitarbeiterkarte für dieses Konto auszustatten. Wer das nicht möchte, kann die Rückerstattung der ausgelegten Reisekosten und Spesen via Unterkonto veranlassen. In diesem Fall muss monatlich ein gewisser Betrag auf das Reisekostenkonto überwiesen werden.
7. Rücklagen zur Sicherung der Liquidität
Selbstständige wissen, dass es immer wieder Zeiten gibt, in denen Zahlungen von Kunden auf sich warten oder saisonale Engpässe zu überbrücken sind. In diesem Fall ist es wichtig, einen gewissen Grundstock auf der Seite zu haben, um nicht den teuren Kontokorrentkredit gebrauchen zu müssen. Damit diese Rücklagen jederzeit zur Verfügung stehen, sollte das Geld vom Hauptkonto getrennt sein. Auf diese Weise ist jederzeit finanzielle Handlungsfähigkeit gewährleistet.
8. Investitionskonto
Das Unternehmen hat in naher Zukunft vor, zu expandieren? Dann bietet es sich an, schon heute an Rücklagen zu denken, um auf die hierfür notwendigen Investitionen zu sparen. Selbst, wenn es noch keine konkreten Pläne gibt, bietet es sich an, einen Teil der Überschüsse auf dieses Investitionskonto zu stellen. Je nach Vorhaben ist es eventuell nicht mehr nötig, einen Investitionskredit bei der Bank anzufragen oder die Kreditsumme wird durch die Rücklagen deutlich niedriger, was zusätzliche Entlastung schafft.
9. Unterkonto für Steuerrücklagen
Je nach Unternehmensform fallen monatlich, vierteljährlich oder jährlich ganz unterschiedliche Steuerverbindlichkeiten an. Diese Vorauszahlungen dienen dazu, Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige über das Geschäftsjahr hinweg steuerlich zu entlasten. Diese Steuer können jeweils anfallen:
- Umsatzsteuer
- Gewerbesteuer
- Körperschaftsteuer
- Einkommensteuer
Das Finanzamt versteht keinen Spaß, wenn die festgelegten Zahlungsfristen überschritten werden. Damit die notwendigen finanziellen Mittel zur Vorauszahlung der Steuern vorhanden sind, empfiehlt es sich, die jeweiligen Beträge monatlich auf das Unterkonto zu überweisen. Es bietet sich ebenfalls an, dort ein gewisses Polster für eventuelle Nachforderungen anzulegen.
10. Unterkonto für Versicherungen
Selbstständige und Freiberufler sind für ihre soziale Absicherung allein verantwortlich. In regelmäßigen Abständen werden daher verschiedene Versicherungsbeiträge von der Krankenversicherung über die Haftpflicht bis zur Altersvorsorge fällig.
Es lohnt sich, diese Beträge direkt auf ein Unterkonto zu stellen, damit sie für den Zahlungstermin immer zur Verfügung stehen.
Fazit: In vielen Fällen lohnen sich Unterkonten bei einem Businesskonto
Ein Geschäftskonto mit Unterkonto ist eine alltagstaugliche, extrem praktische Lösung, mit der sich die Finanzverwaltung zusätzlich optimieren lässt. Geschäftskunden können klassisch zu ihrem Business Konto ein Unterkonto eröffnen, das für Rücklagen genutzt wird.
Mittlerweile haben vor allem die Fintechs das riesige Potenzial erkannt, dass im Subkonto steckt. Je nach Anbieter können Kunden sogar in unbegrenzter Anzahl Konten für ganz unterschiedliche Zwecke eröffnen.
Daher sollte im Vorfeld der Kontoeröffnung genau festgelegt werden, wie viele Unterkonten tatsächlich benötigt und die Auswahl der Bank anhand dieser Kriterien getroffen werden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was kostet ein Unterkonto?
Maßgeblich für das Unterkonto sind die Kosten, die für das Hauptkonto entstehen. In den Kontoführungsgebühren sind die Kosten für ein oder mehrere Subkonten bereits inkludiert. Daneben gibt es auch Banken, die ein kostenloses Geschäftskonto mit Unterkonto anbieten.
Wie viele Unterkonten kann ich maximal führen?
Die Anzahl der möglichen Unterkonten legt jede Bank selbst fest. Der Klassiker ist ein Geschäftskonto plus Tagesgeldkonto, andere Banken ermöglichen es, zwischen vier und zehn Unterkonten anzulegen. Subkonten in unbegrenzter Anzahl bietet das Fintech bunq an.
Kann ich meine geschäftlichen Unterkonten auch privat nutzen?
Viele Selbstständige nutzen ein Unterkonto bei ihrem Privatkonto für geschäftliche Zwecke. Das ist möglich, wenn das Subkonto über eine eigene IBAN verfügt, um die Vorgänge fein säuberlich voneinander zu trennen und falls die Bank diese Art der Kontonutzung nicht untersagt.
Bietet die Sparkasse ein Geschäftskonto mit Unterkonto an?
Bei der Sparkasse ist es prinzipiell möglich, ein zweites Geschäftskonto zu eröffnen oder zusätzlich zum Business Konto ein Tagesgeldkonto für geschäftliche Zwecke anzulegen. Daneben haben Geschäftskunden auch die Möglichkeit, ein Fremdwährungskonto für internationales Business Banking zu führen.
Welche Alternativen gibt es zum Unterkonto?
Eine Alternative, die häufig von Filialbanken und Direktbanken angeboten wird, ist das Tagesgeldkonto, das sich für Rücklagen eignet. Daneben besteht natürlich immer die Möglichkeit, mehrere Geschäftsgirokonten für verschiedene Zwecke parallel miteinander zu führen. Wer es gerne simpel mag, wählt ein Business Konto aus, bei dem sich die einzelnen Einnahmen und Ausgaben aus den verschiedenen geschäftlichen Aktivitäten kennzeichnen lassen.
Führst du ein oder mehrere Unterkonten bei deinem Geschäftskonto? Wie sind deine Erfahrungen im unternehmerischen Alltag? Hast du Empfehlungen für uns? Schreibe uns deine Meinung in die Kommentarspalte.
Bei N26 ist kein kostenloses Unterkonto verfügbar.
Hallo Christian,
vielen Dank für deine Anmerkung. Kontenmodelle ändern sich ständig und obwohl unser Team stets bemüht ist, alles auf dem aktuellen Stand zu halten, kann es sein, dass uns eine Änderung durch die Lappen geht.
Was du schreibst, ist korrekt. Business Kunden, die sich für ein kostenloses Geschäftskonto bei N26 entscheiden, können keine Unterkonten nutzen. Das war vor einiger Zeit noch anders, da waren beim gratis Business Konto zwei Unterkonten inkludiert. Kunden, die Unterkonten für unternehmerische Sparziele, Rücklagen für Steuer & Co. nutzen wollen, müssen sich daher mindestens für N26 Business Smart für 4,90 Euro im Monat entscheiden. Dafür gibt es dann bis zu zehn Unterkonten – bei N26 Spaces genannt. Alle verfügen über eine eigene IBAN, sodass die Organisation vereinfacht wird.
Ebenfalls für einen kostenpflichtigen Plan entscheiden müssen sich Kunden, die mit anderen Usern von N26 die Shared Spaces nutzen wollen. Bis zu 10 Nutzer können an einem Space teilnehmen, insgesamt kommen so 100 andere Kunden ins Spiel. Auch das ist für viele Geschäftskunden eine interessante Option. Noch einmal herzlichen Dank für deinen Hinweis, wir haben unseren Text entsprechend angepasst.
Herzliche Grüße,
Alessia von Geschaeftskonten24.net