FYRST Geschäftskonto – leistungsstarkes Firmenkonto für Selbstständige und Unternehmen
Kurzfazit: Das FYRST Geschäftskonto ist ein Produkt der Deutsche Bank und der Postbank. Den beiden Branchen-Giganten ist es gelungen, ein ansprechendes und gleichzeitig günstiges Finanzprodukt zu schaffen. Das ist vor allem für Freelancer und Selbständige interessant, die ohnehin nur auf wenige Auswahlmöglichkeiten für ihr Business Konto zurückgreifen können (z.B. FYRST Base mit gratis Kontoführung). Auch juristische Personen (z.B. GmbH, AG, GbR uvm.) können ein Firmenkonto bei FYRST führen. Juristische Personen zahlen jedoch für das FYRST Base Kontomodell 6 € an Kontoführungsgebühren. Als eine der wenigen Banken bietet die FYRST ihren Geschäftskunden ein Festgeldkonto mit attraktiver Verzinsung von bis zu 3,43 % Zinsen p. a. an. Zudem ist die Führung eines Depots möglich.
- I. Konditionen
- II. Kontoeröffnung
- III. Kundensupport
Du bist mit der Auswahl nicht zufrieden, die dir der Markt als Freelancer bietet? Dann könnte das FYRST Geschäftskonto eine Option für dich sein.
Hinter dem neuen Online-Geschäftskonto stecken Deutsche Bank und Postbank, die dir als Einzelunternehmer ein kostenloses Geschäftskonto (FYRST BASE) und ein gebührenpflichtiges Businesskonto (FYRST COMPLETE) bieten, wenn etwas mehr Leistung gewünscht ist.
Auch juristische Personen haben die Möglichkeit, ein Geschäftskonto bei der Direktbank zu eröffnen, zahlen jedoch immer mindestens 6 € Kontoführungsgebühren. FYRST wurde gerade mit dem Finanz-Award 2020 von n-tv und FMH-Finanzberatung ausgezeichnet.
FYRST Geschäftskonto im Überblick
Das FYRST Geschäftskonto gibt es seit Juli 2019. Hinter der Onlinebank stehen die Deutsche Bank und deren Ex-Tochter Postbank.
Für dich als von den Banken definierte Zielgruppe Freiberufler und Selbstständiger bedeutet das, vom Know-how der großen Player auf dem Finanzmarkt zu profitieren, aber völlig autark digital deine Transaktionen per App oder am Desktop zu erledigen.
In seiner noch kurzen Geschichte hat FYRST aufgrund der großen Resonanz nachgelegt und ermöglicht es nun auch, juristischen Personen von den Leistungen dieses Businesskontos profitieren zu lassen.
FYRST bietet dir dazu viele Tools, die deine Buchhaltung optimieren und die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater erleichtern.


Auch der Einsatz des FYRST Geschäftskontos im Ausland ist ohne Probleme möglich. Allerdings sind die Gebühren für Überweisungen, Bargeldabhebungen und Kartenzahlungen im Ausland und in Fremdwährungen von meist über 1 – 1,85 % recht hoch. Das Businesskonto eignet sich daher nur bedingt für Unternehmen, die hauptsächlich im Ausland außerhalb des EWR agieren.
FYRST Business Konto: Wichtige Leistungen und Eigenschaften
- Digitales Geschäftskonto: Du wickelst alles am PC ab, in eine Filiale der Postbank oder Deutschen Bank gehst du nur, wenn du Geld abheben oder einzahlen möchtest.
- Kontoführungsgebühren: Das Basiskonto FYRST BASE ist für Einzelunternehmer immer kostenlos, juristische Personen zahlen 6 € Kontoführungsgebühren. Die FYRST COMPLETE kostet für alle 10 € monatlich.
- Konto schnell eröffnen: Direkt nach der erfolgreichen Legitimation kannst du dein digitales Business Konto nutzen.
- Kontokorrentkredit: Ein Dispo ist bei diesem Geschäftskonto möglich, Bonität vorausgesetzt.
- Mehrere Kontoinhaber: Ob solo oder im Team – mehrere Kontoinhaber sind möglich.
- Geld abheben: Dir stehen die Geldautomaten der Cash Group kostenlos zur Verfügung.
- EC-Karte: Die FYRST Card ist eine Girokarte, auch für deine Partner.
- Festgeldkonto: Das Festgeldkonto punktet mit einer Verzinsung von bis zu 3,43 % p. a. und ist sowohl nach der Eröffnung eines FYRST BASE oder COMPLETE Geschäftskontos zu haben.
- Depot: Die FYRST bietet über die Deutsche Bank ein Depot mit über 850 Fonds, ETFs, Aktien und ETCs an. Schon ab 25 € im Monat ist man dabei. Alternativ ist eine mittel- bis langfristige Vermögensanlage über die digitale Vermögensverwaltung (Robo Invest) der Deutschen Bank möglich.
Inhaltsverzeichnis: FYRST Business Konto Review 2023
Für wen ist das FYRST Firmenkonto geeignet?
FYRST richtet sich sowohl an Einzelunternehmer, Kleinunternehmer, Selbstständige und Freiberufler als auch an juristische Personen (e.K., UG, GmbH, GbR, AG, GmbH & Co. KG, OHG, KG). Die Geschäftsadresse muss sich in Deutschland befinden. Hast du einen Wohnsitz im Ausland, ist das nur bedingt möglich. FYRST behält sich dann eine Einzelfallprüfung vor.
Diese Gruppen dürfen ein Konto eröffnen:
- Einzelunternehmer
- Selbstständige
- Freiberufler
- e. K. – Eingetragener Kaufmann
- UG – Unternehmergesellschaft
- GbR – Gesellschaften des bürgerlichen Rechts
- GmbH – Gesellschaften mit beschränkter Haftung
- GmbH & Co. KG – Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft
- OHG – Offene Handelsgesellschaften
- KG – Kommanditgesellschaft
- e. V. – eingetragener Verein
- e. G. – eingetragene Genossenschaft
- Partnergesellschaft
- Stille Gesellschaft
- Gesellschaft in Gründung
FYRST Geschäftskonto Test / Review 2023
I. Konditionen: Kosten und Gebühren
Die wichtigsten Konditionen und Funktionen auf einen Blick
Zuletzt überprüft und aktualisiert am 25.06.2023. Alle Angaben ohne Gewähr.
1. Kontoführungsgebühren
Das Businesskonto bei FYRST kannst du in zwei Varianten eröffnen. Für das Modell FYRST BASE fallen keine Kontoführungsgebühren an, wenn du eine natürliche Person bist. Ins Handelsregister eingetragene Unternehmen und Einzelkaufleute zahlen für FYRST BASE 6 € monatlich.
Möchtest du etwas mehr Leistungen, empfiehlt sich für 10 € im Monat das FYRST COMPLETE-Konto.

2. Girocard und Kreditkarte
Girocard
Als Kunde erhältst du eine FYRST CARD, dabei handelt es sich um eine Debitkarte, die dir deutschlandweit und in der EU Bargeldabhebungen und Barzahlungen ermöglicht.
Eine zweite oder mehrere Karten für deine Firma kannst du beantragen, es fallen pro Monat bei FYRST BASE 1 € und bei FYRST COMPLETE 0,50 € Gebühren pro weitere Karte an.
Kreditkarte
Seit Kurzem können alle FYRST-Kunden eine kostenlose VISA Business Card beantragen.
3. Buchungsposten
Überweisungen erledigst du einfach digital. Mit FYRST BASE hast du im Monat 50 beleglosen Buchungen frei, für jede weitere werden 0,19 € fällig. Im Tarif FYRST COMPLETE sind 75 Buchungen im Monat inkludiert, danach kostet jede weitere 0,08 €.
Vorsicht vor den beleghaften Buchungen, die lässt sich FYRST mit 4 und 5 € je nach Geschäftsgirokonto Modell einiges kosten! Echtzeitüberweisungen kosten 0,30, oder 0,40 €.
Nichts kostet dich ebenfalls die Teilnahme am Lastschriftverfahren.
4. Bargeld abheben
Da FYRST als Tochter der Deutschen Bank an die Cash Group angeschlossen ist, gestaltet sich das Bargeldabheben besonders bequem. Dir stehen bundesweit etwa 7.000 Geldautomaten von Deutsche Bank, Postbank, Commerzbank und HypoVereinsbank sowie 1.300 Shell-Tankstellen kostenlos zur Verfügung.
Ebenfalls gebührenfrei ist die Euro-Geldabhebung an allen Geldautomaten innerhalb der EWR mit dem girocard Bezahlsystem.
An Automaten mit V PAY System sowie außerhalb der EWR fällt eine Gebühr von 1 % des Auszahlungsbetrags, mindestens jedoch 5,99 €, an.
Aber:
Mit jeder erfolgten Bargeldabhebung wird ein Buchungsposten auf deinem FYRST-Konto vermerkt, der je nach Kontomodell 1,90 € (FYRST BASE) oder 0,90 € (FYRST COMPLETE) kostet. Zudem können zusätzlich Fremdkosten von Geldautomatenanbietern und Gebühren für Währungsumrechnungen anfallen.
5. Bargeld einzahlen
Ein großer Vorteil bei diesem Business-Konto: Bei den Direktbanken hast du keine Möglichkeit der Bargeldeinzahlung am Schalter. Bei FYRST kannst du die Infrastruktur von Deutsche Bank und Postbank nutzen. Allerdings ist die Einzahlung nicht kostenlos. Es werden Gebühren von 0,4 % oder 0,6 % des Betrages fällig, mindestens jedoch 3 oder 5 €.
6. Dispokredit / Kontoüberziehung
Bonität vorausgesetzt, räumt dir die Bank einen Kontokorrentkredit ein. Der Zinssatz richtet sich nach deinem Kontotarif. Im Tarif Base sind es 8,49 % p. a., bei Complete 7,49 % p. a. Einen Kontokorrentkredit erhältst du übrigens erst, wenn dein Konto mindestens drei Monate besteht und dein Unternehmen älter als ein Jahr ist.
Der Sollzins für geduldete Überziehungen beträgt einheitlich 14,40 % p. a.
7. Auslandzahlungsverkehr
Mit dem FYRST Firmenkonto können auch Zahlungen via Überweisung und Scheckverkehr mit Währungsumrechnung in und aus dem Ausland gesendet oder empfangen werden. Die Neobank erhebt in beiden Fällen eine Gebühr von 1,5 % (FYRST Base) oder 1,2 % (FYRST Complete) des Überweisungsbetrages.
Dabei gelten folgende Mindest- und Maximalbeträge:
- Zahlungsausgänge: mind. 6 € und max. 40 €
- Zahlungseingänge: mind. 5 € und max. 30 €
Für den Zahlungsverkehr mit Auslands- und Fremdwährungsschecks gelten zudem folgende Gebühren, abhängig vom Scheckbetrag:
- < 11 €: 5 €
- 11 – 20 €: 10 €
- > 20 €: 15 €
Die FYRST Debitkarte ist auch für den Auslandseinsatz geeignet. Die Gebührenstruktur ist dabei sehr übersichtlich gestaltet:
- EUR-Kartenzahlungen innerhalb des EWR: 0 €
- Kartenzahlungen außerhalb des EWR und Fremdwährung: 1,85 %
- EUR-Bargeldabhebungen innerhalb des EWR: 0 € (Cash Group und Girocard-Bezahlsystem) – 1 % (mind. 5,99 €; V-Pay Bezahlsystem und ohne direktes Kundenentgelt)
- Bargeldabhebungen außerhalb des EWR und in Fremdwährung: 1 % (mind. 5,99 €)
Gebühren für den Auslandszahlungsverkehr | FYRST Base | FYRST Complete |
---|---|---|
Überweisungen mit Währungsumrechnung | 1,5% (mind. 6 EUR, max. 40 EUR) | 1,2% (mind. 6 EUR, max. 40 EUR) |
Auslandskartenzahlungen | 0 % (EWR) bzw. 1,85 % | |
Auslands-Barauszahlungen | 0 % (EWR Cash Group und giropay) bzw. 1 % (mind. 5,99 EUR; V-Pay und nicht-EWR) |
8. Mehrere Logins und Kreditkarten
FYRST operiert aktuell bislang nicht mit einer Kreditkarte. Du kannst für Mitinhaber oder Angestellte mehrere Debitkarten ausstellen lassen. Die Bank hat zugesichert, möglichst bald Kreditkarten anzubieten.
9. Verwahrentgelt bei FYRST
Bezugnehmend auf die aktuelle Zinspolitik der EZB erhebt FYRST ab dem 1. August 2022 kein Verwahrentgelt mehr.
10. Geldanlagemöglichkeiten
Geldanlagen können für Selbstständige und Unternehmer essenziell sein und sind daher neben einem Geschäftskonto nicht wegzudenken.
Tagesgeldkonto
Ein Geschäftstagesgeldkonto ist ideal, um Geld beiseitezulegen und bei Bedarf stets liquide zu sein. FYRST bietet leider kein Tagesgeldkonto für ihre Kunden an.
Alternativ lassen sich aber mehrere Unterkonten anlegen. Zwar gibt es darauf keine Zinsen, aber dafür hat man so einen besseren Überblick über die Finanzen, weil sich jedes Unterkonto für bestimmte Zahlungsein- und -ausgänge individuell nutzen lässt.
Festgeldkonto
FYRST bietet als eine der wenigen Banken ihren Geschäftskunden inzwischen ein Festgeldkonto an.
Neukunden erhalten jetzt ganz exklusiv bis zu 2,96 % p. a. Festgeldzinsen. Die Voraussetzungen hierfür sind die Eröffnung eines FYRST BASE oder COMPLETE Geschäftskontos und ein Anlagebetrag in Höhe von mindestens 50.000 € bis maximal 5.000.000 €.
Wichtig zu wissen ist, dass die Laufzeit für ein Festgeldkonto entweder 3 (3,28 % Zinsen p. a.) oder 12 Monate (3,43 % p. a.) betragen kann (Stand April 2023).
Die Eröffnung ist relativ simpel. Sobald das kostenlose FYRST BASE oder das COMPLETE Geschäftskonto eröffnet wurde, besteht die Möglichkeit, ein Festgeldkonto zu beantragen.
Dazu bedarf es einer E-Mail an die Direktbank mit dem Betreff „Festgeld“. Gib in der E-Mail einfach den einzulegenden Betrag (zwischen 50.000 € bis 5.000.000 €) und die gewünschte Laufzeit (3 oder 12 Monate) an.
Depot
Wer ein Geschäftskonto bei der FYRST führt, kann über die Deutsche Bank ein Depot eröffnen. Kunden können bereits ab 25 € im Monat in über 850 Fonds, ETFs, Aktien und ETCs investieren.
Der Online-Broker der Deutschen Bank maxblue hat in diesem Jahr übrigens erneut eine Auszeichnung zur besten Depotbank erhalten.
Was die Wertpapiersparpläne betrifft, sind pro Sparplan bis zu drei Wertpapiere möglich. Die Auswahl lässt sich außerdem jederzeit ändern. Möchtest du die Sparrate anpassen oder auch einmal aussetzen, ist das stets machbar.
Besonders attraktiv ist übrigens, dass es viele Wertpapier-Sparpläne gebührenfrei oder mit Rabatt zu haben gibt.
Entscheidest du dich als Kunde für ein Geschäftsdepot, klickst du bei FYRST auf „Kostenloses Depot eröffnen“ und wirst anschließend automatisch zu maxblue weitergeleitet.
Nachdem du deine persönlichen Daten eingegeben hast, wirst du über deine Kenntnisse und Erfahrungen zur Börse befragt und über das Rechtliche in Kenntnis gesetzt.
Jetzt bedarf es der Legitimierung, welche direkt per Video oder auch per PostIdent durchgeführt werden kann. Anschließend wird dein maxblue Depot aktiviert und schon kannst du damit beginnen zu handeln.
Wer sein Vermögen mittel- bis langfristig anlegen möchte und nicht die Zeit oder Lust dazu hat, Tag für Tag die Börsenentwicklung zu verfolgen, sollte sich näher mit ROBIN (Abkürzung Robo Invest) beschäftigen. Bei Robo Invest handelt es sich um eine digitale Vermögensverwaltung der Deutschen Bank.
Kunden können bereits ab einem Betrag von 500 € investieren. Von Vorteil ist, dass sich das Kapital flexibel ein- und auszahlen lässt. Zudem fällt eine Vergütung von nur 0,75 % p. a. zzgl. üblicher Produktkosten für ETFs (durchschnittlich 0,25 % p. a.) an.
Das Beste ist, dass du dich bei ROBIN nicht aktiv um die Verwaltung deines investierten Betrags zu kümmern brauchst, sondern ganz fokussiert deinen Tagesgeschäften in deinem Business nachgehen kannst.
Das Medienunternehmen extraETF, welches es sich zum Ziel gesetzt hat, Kunden beim Vermögensaufbau zu unterstützen, hat ROBIN im März 2022 mit „sehr gut“ ausgezeichnet.
II. Kontoeröffnung bei FYRST

Bei FYRST läuft alles digital, daher stellst du deinen Antrag ganz einfach online.
Du musst einen Wohnsitz in Deutschland haben. Die Direktbank gibt jedoch an, dass nach Rücksprache und individueller Fallprüfung Ausnahmen gemacht werden können.
Für eine juristische Person darf ebenfalls ein FYRST-Konto eröffnet werden.
Das wird an Unterlagen benötigt (Privatperson):
- Personalausweis
- Steuernummer
- Daten der Personen, die du als verfügungsberechtigt eintragen willst
Bei juristischen Personen werden zusätzlich noch folgende Unterlagen benötigt:
- Selbstauskunft (wenn der wirtschaftlich Berechtigte nicht ausschließlich in Deutschland steuerpflichtig ist)
- GbR: Kopie des Gesellschaftsvertrags
- Gesellschaft in Gründung: notarielle Gründungsurkunde nebst Gesellschaftsvertrag (wenn vorhanden, nicht älter als 2 Monate), Beschluss über die Bestellung des Vorstandes / der Geschäftsführung (wenn nicht im Gesellschaftsvertrag enthalten), Kopie der Anmeldung im Handelsregister (nicht älter als 2 Monate)
- e.K., AG, GmbH, GmbH & Co KG, OHG, KG oder UG: Registerauszug (nicht älter als 2 Monate)
Wie läuft die Kontoeröffnung ab?
- Du füllst online das Formular mit deinen persönlichen Daten, den Daten deiner Selbstständigkeit aus oder Daten deines Unternehmens. Das System führt dich durch den Prozess.
- Im nächsten Schritt legitimierst du dich mit dem Videoident-Verfahren. Das ist täglich zwischen 7.00 und 22.00 Uhr möglich. Du benötigst den Personalausweis. Alternativ kannst du dich mit Postident in einer Postfiliale legitimieren.
- Nach erfolgter Prüfung deiner Daten erhältst du sofort deine IBAN und kannst das Konto nutzen. Bei Postident dauert das Verfahren entsprechend länger.
III. Kundensupport
FYRST ist eine reine Digitalbank. Für BASE-Kunden ist der E-Mail-Support zuständig, daneben gibt es auch ein Kontaktformular.
Besondere Funktionen und Features
FYRST möchte einiges anders und besser als die Fintechs im Bereich Firmenkonto machen. Das macht für den Test die speziellen Features natürlich umso interessanter. Oder anders ausgedrückt – was hat dieses Geschäftskonto, das die anderen nicht haben?
- Banking App: Dein Geschäftskonto kannst du am Desktop führen oder mit der App bedienen. Daneben gibt es die BestSign-App, die mit einem speziellen Sicherheitsverfahren deine Transaktionen freigibt. Für sein mobiles Banking und die App wurde FYRST mit dem Finanz-Award 2020 ausgezeichnet, den n-tv und FMH-Finanzberatung vergeben.
- sevDesk: Eine sinnvolle, zahlungspflichtige Zusatzoption für deine Buchhaltung. sevDesk erfasst Belege und optimiert deine Kooperation mit dem Steuerberater. So kannst du dich auf Wesentliches konzentrieren. Mit sevDesk ist ferner eine doppelte Buchführung möglich.
- Gewerbeversicherung: Der Anbieter setzt auf das Schlagwort „Beyond Banking“, was bedeutet, man möchte Dienstleistungen anbieten, die über das klassische Banking hinausgehen. Ein Baustein davon ist die digitale Gewerbeversicherung, die speziell auf die Bedürfnisse von kleineren Unternehmern und Gründern zurechtgeschnitten ist.
Fazit: Unsere Meinung zum FYRST Geschäftskonto
FYRST ist gerade erst gestartet, bietet jedoch schon alles, was du für dein Geschäftskonto benötigst. Interessant sind nicht nur Optionen wie die Auftragsentwicklung, sondern auch das „Beyond Banking-Konzept, von dem in Zukunft interessante Features zu erwarten sind.
Selbstständige und Freiberufler können von der kostenlosen Basisvariante FYRST BASE profitieren. Unternehmen müssen für FYRST BASE zwar immer Kontoführungsgebühren bezahlen, doch finden wir die 6 € monatlich einen fairen Preis für die gebotene Leistung.
Wenn du unter dem Dach von Postbank und Deutsche Bank ein zuverlässiges Finanzprodukt suchst, ist FYRST definitiv eine gute Wahl.
Alternativen zum FYRST Business Konto
Möchtest du dein Geschäftskonto ausschließlich digital führen, sind Kontist, N26 Business und FINOM eine Option für dich. Auch Holvi kannst du dir anschauen, denn seit dem Juni 2019 gibt es dort die deutsche IBAN.
Soll es doch eine Filiale sein, sind Postbank oder Commerzbank eine Alternative für dich.
Video: FYRST BASE – das Testsieger Geschäftskonto
Quelle: FYRST YouTube-Kanal, https://www.youtube.com/watch?v=teBPlR1o2Io
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Ist FYRST kostenlos?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Das kommt drauf an. Für Freelancer und Selbstständige ist FYRST BASE kostenlos, juristische Personen zahlen für dieses Basiskonto 6 € monatlich.
Wie gut ist diese neue Onlinebank?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Ob FYRST das beste Geschäftskonto bietet, hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab. Aber Focus Money hat der hinter der Direktbank stehende Postbank das Prädikat „Sicherste Online-Bank Deutschlands“ verliehen.
Erhalte ich als eingetragener Kaufmann ein kostenloses FYRST Geschäftskonto?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Eingetragene Kaufleute zählen als juristische Personen und müssen daher auch mindestens 6 € monatlich zahlen.
Führt FYRST eine Schufa-Abfrage durch?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Es handelt sich nicht um ein Geschäftskonto ohne Schufa. Die Abfrage wird durchgeführt.
Warum kosten die Buchungen bei FYRST Gebühren?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Zwischen 50 und 75 kostenlose Buchungsposten stehen monatlich zur Verfügung. Das ist ein guter Schnitt. Ansonsten sind Buchungen aus logistischen Gründen bei Geschäftskonten immer kostenpflichtig. Geht das Volumen über die Gratis-Buchungen hinaus, ist der Preis unter dem Marktdurchschnitt.
Was ist besser – FYRST BASE oder FYRST COMPLETE?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Den Erfahrungen und den Ergebnissen im Geschäftskonto Test nach reicht der Gratis-Tarif FYRST BASE für Solo-Selbstständige und Freelancer völlig aus. Bei mehr Buchungsvolumen empfiehlt sich FYRST COMPLETE.
Wie sicher sind meine Einlagen bei FYRST?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Deine Einlagen unterliegen dem deutschen Einlagensicherungsschutzgesetz und sind bis 100.000 € abgesichert.
Kann ich Lastschriften vom Kunden einziehen?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Das ist möglich, allerdings musst du hierfür eine Zulassung haben oder diese beantragen.
Warum bekomme ich eine Postbank ID?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
FYRST ist ein Produkt von Postbank und Deutsche Bank. Du benötigst die Postbank ID, um dich in dein Konto einzuloggen.
Bietet FYRST ein Tagesgeldkonto oder Festgeldkonto an?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Die FYRST bietet ihren Geschäftskunden zwar kein Tagesgeldkonto an, aber dafür lässt sich als Alternative ein Unterkonto oder auch mehrere eröffnen. Wer Zinsen für sein Guthaben bekommen möchte, kann ab einem Anlagebetrag von mindestens 50.000 € mit Zinsen von bis zu 3,43 % p. a. auf seinem Festgeldkonto profitieren.
Bietet FYRST ein Firmendepot an?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Geschäftskunden von FYRST haben die Option, über die Deutsche Bank ein Online-Depot für ihre Wertpapiergeschäfte zu eröffnen. Die Eröffnung ist kostenlos. Was den Online-Broker (maxblue) der Deutschen Bank betrifft, können Kunden sich sicher sein, dass ihr Geld gut investiert ist. Denn maxblue hat erneut eine Auszeichnung zur besten Depotbank erhalten.
Wie sind die Erfahrungen mit dem FYRST Geschäftskonto?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
FYRST ist noch ein recht junges Onlinekonto. Allerdings ist die Resonanz groß und die Kunden sind zufrieden. Das zeigt die kontinuierliche Erweiterung des Programmes.
Wie kann ich mein Konto bei FYRST kündigen?
Sehr gut!
-
I. Konditionen
-
II. Kontoeröffnung
-
III. Kundensupport
Du kannst jederzeit per Post kündigen. Beachte, dass alle Kontoinhaber unterschreiben müssen und der Saldo nicht im Minus sein darf.
Kontakt zum Anbieter
FYRST ist ein Angebot der Deutsche Bank AG
Friedrich-Ebert-Allee 114 – 126
53113 Bonn
Deutschland
E-Mail: support@fyrst.de
Website: www.fyrst.de
Vielen Dank für diese Übersicht! Wir werden bei der Fyrst ein Konto eröffnen, nachdem wir Opfer der Fidor-Kündigungswelle ohne Angabe von Gründen im November 2019 geworden sind.
Hallo Detektei Kurtz,
wir entschuldigen uns für die verspätete Rückantwort. Bei den Banken und Direktbanken bewegt sich immer so viel, dass wir manchmal atemlos von einer Review zur nächsten Review jagen. Gerade, wenn auf dem Markt ein neuer Anbieter erscheint, sind wir besonders gefordert. Das war auch bei FYRST der Fall. Dieses Geschäftskonto, das ein Produkt von Deutscher Bank und Postbank darstellt, traf bei der Einführung den Nerv von vielen Freiberuflern und Selbständigen.
Du schreibst, dass du Opfer der Kündigungswelle bei der Fidor Bank geworden bist. Deinen Zeilen entnehmen wir außerdem, dass du dich für FYRST entschieden hast. Wir gehen einmal davon aus, dass du bei diesem Vorhaben geblieben bist. Nachdem du nun dein Geschäftskonto bei FYRST schon eine Weile nutzt, würden wir dir gerne ein paar Fragen stellen.
Wir würden uns freuen, wenn du dir die Zeit nimmst, uns von deinen Erfahrungen mit FYRST zu berichten. Das wäre sehr hilfreich für andere Selbstständige in einer ähnlichen Situation, die ihr Geschäftskonto wechseln wollen oder aus verschiedenen Gründen müssen. Möglicherweise hast du dich doch für eine andere Bank entschieden? Wir sind auf jeden Fall gespannt, von dir zu lesen!
Herzliche Grüße,
Alessia von Geschaeftskonten24.net
Es fehlen hier einige Fakten:
Thema Verwahrentgelt: nachdem mir bei der Eröffnung des Geschäftskontos trotz vorheriger Nachfrage schriftlich versichert wurde, dass es kein Verwahrentgelt gibt, kam man nur drei Monate nach Nutzung des Kontos mit der Forderung nach ebendiesem auf mich zu. Dabei wollte man mit 50 TEUR einsteigen, letztlich einigte man sich auf 100 TEUR Limit. Für ein ernsthaftes Geschäftskonto einfach indiskutabel.
Thema Kontogebühren und versteckte Gebühren: für Sammelüberweisungen mittels einschlägiger Buchhaltungsprogramme wird ein extra Entgelt erhoben (derzeit 5 EUR monatlich), welches in der Gebührenordnung natürlich nicht auftaucht. Obendrein gab es regelmässig Ausführungsprobleme bei Sammlern, wenn willkürliche, nicht kommunizierte Limits überschritten wurden. Darüber gab es auch keine Benachrichtigung, sondern es wurde einfach nicht ausgeführt. Besonders bei Gehältern und SV-Beiträgen ist das besonders prickelnd.
Für das zu Beginn kostenfreie FYRST Basis wurde nach nicht mal 1,5 Jahren Nutzung ab 1.7.21 5 EUR Entgelt eingeführt. Mit den Nebenkosten landet man also bei mind. 10 EUR, damit ist für mich FYRST eine weitere der überflüssigen Fintechs wie Fidor und Co. Nach den Erfahrungen und der Unzuverlässigkeit dieser Veranstalter kann man auch wieder zur Sparkasse zurückgehen. Dort gibt es die gleiche Schlechtleistung fürs gleiche Geld, aber man muss nicht befürchten, dass die Bank morgen insolvent geht und hat – noch – nicht so unmögliche Verwahrentgelte.
Hallo Zimmermann,
herzlichen Dank für deine Rückmeldung. Das Verwahrentgelt wird mittlerweile von vielen Banken erhoben und betrifft leider viele Geschäftskunden und auch Privatkunden, die hohe Summen auf dem Kontoauszug vorweisen können. Wenn FYRST bereits nach drei Monaten mit dem Verwahrentgelt auf dich zukam, kann das bedeuten, dass die Bank wenig bis keine Aktivitäten auf deinem Business Konto wahrgenommen hat und deshalb mit dem Verwahrentgelt auf dich zukam.
Die Obergrenze von 100.000 Euro haben wir bei vielen Banken als Standard in Sachen Verwahrentgelt wahrgenommen. Das ist für Freiberufler, Selbstständige und kleine bis mittelgroße Unternehmen häufig eine Grenze, die nicht erreicht wird. Bei einem großen Unternehmen ist dieser Betrag allerdings schnell einmal auf dem Konto. Hier würde zur Vermeidung des Verwahrentgelt wirklich nur helfen, die Summen verschiedenen Geschäftskonten zuzuordnen. Jedes einzelne Konto innerhalb dieses Systems kann daher für ganz bestimmte Zwecke genutzt werden. Viele unserer Leser haben es auf diese Weise geschafft, Verwahrentgelt bei einer einzelnen Bank zu vermeiden. Wir sind uns jedoch bewusst, dass dieser Ansatz kein Allheilmittel darstellt.
Es tut uns leid zu lesen, dass es bei dir Ärger mit den Sammelüberweisungen gab. Tatsächlich konnten auch wir im PLV keinen gesonderten Posten für Sammelüberweisungen entdecken. Daher würde uns interessieren, wie du auf den Betrag von 5 Euro monatlich kommst. Wird der dir fix berechnet? Oder ist der jeden Monat variabel? Unserem Kenntnisstand nach geht FYRST bei Sammelaufträgen so vor, das jeder Einzelposten, der in den Sammelauftrag einfließt, als ein entgeltpflichtiger Buchungsposten zählt. Die Firmenlastschrift kostet wiederum 7,50 Euro. Vielleicht magst du uns erzählen, auf welcher Grundlage dieser Betrag zustande kommt?
FYRST Base kostet für juristische Personen sechs Euro im Monat. Brauchst du ein Unterkonto, kostet das ebenfalls sechs Euro im Monat. Je nach gewünschten Zusatzleistungen kann FYRST Complete im Einzelfall sinnvoller sein. Wir können deinen Ärger natürlich verstehen, sind jedoch zuversichtlich, dass FYRST sich gewisser Probleme bewusst ist und in Zukunft zeitnah Lösungen anbieten wird.
Danke noch einmal für dein Feedback!
Herzliche Grüße,
Alessia von Geschaeftskonten24.net
Der Kundenservice von FYRST ist unterirdisch schlecht! Keine Ahnung welche Trolle engagiert wurden, hier positiv zu bewerten.
Auf allen Schriftstücken ist eine Servicetelefonnummer angegeben, die auch als Notfallnummer (z. B. bei Kartenverlust oder geöffnetem PIN-Rubbelfeld) dienen soll. Angeblich ist dort von 8 bis 21 Uhr jemand erreichbar.
Das ist aber gelogen. Es erfolgt nur eine Bandansage, dass die FYRST eine reine Onlinebank ist und KEINEN Telefonservice bietet! Beim Telefonanruf bei der Postbank (bei der man mit der FYRST Kontonummer und Postbank Telefon ID zum Telefonservice durchkommt) erhält man dann nur die Info, dass sie einem nicht helfen dürfen und die Kollegen der FYRST von 9 – 11 Uhr Telefonservice machen sollten, was aber ebenfalls nicht stimmt. Bandansage auch zu diesen Zeiten…
Auf Antwort per Email an den Support darf man im Falle eines Problems dann gerne mal drei Tage warten und die gemeldeten Probleme werden dann auch mehrfach nicht behoben.
Der Anmeldeprozess ist unnötig kompliziert, weil man von der Fyrst und der Postbank Unterlagen erhält und dann eine ID und sich dann wieder eine neue ID geben muss und man am Ende mehr verwirrt als angeleitet ist. Absolutes No-Go heutzutage…
Die FYRST ist das beste Beispiel, wie man sich ohne Leistung Kunden fischen will und diese dann im Regen stehen lässt.
Kapitel geschlossen…
Hallo Hausmeister Alex H.,
vielen herzlichen Dank für deinen Beitrag. Wir wissen leider nicht, wie lange du dein Konto schon bei der Digitalbank FYRST hast. Das Unternehmen kommuniziert im Vorfeld in seinen aktuellen Unterlagen sehr klar den Anspruch von FYRST als reine Digitalbank, dass die Kunden und Kundinnen im Self-Service zu ihren Lösungen kommen. Nur so lassen sich die im Vergleich sehr niedrigen Kosten für das Geschäftskonto realisieren.
Sollte die Frage einmal im Alleingang nicht beantwortet werden können, gibt es die Möglichkeit, FYRST via E-Mail unter support@fyrst.de zu erreichen. Die meisten Anliegen können die Kunden jedoch im FAQ-Bereich auf der Homepage klären, denn der ist unserer Meinung nach sehr ausführlich gehalten. Du schreibst, dass die Antwort lange auf sich warten lässt. Drei Tage und mehr sind bei dringenden Anliegen natürlich nicht schön, aber gerade aufgrund der Corona-Lage brauchen Kunden bei allen Supports eine Engelsgeduld. Denn der Krankenstand ist aktuell überall hoch, weshalb es länger dauern kann.
FYRST schreibt auf der Internetpräsenz des Unternehmens, dass kein telefonischer Support mehr angeboten wird. Nur in Notfällen – wir gehen hier von massiven technischen Problemen aus, die es den Kunden nicht mehr ermöglichen, sich ins Banking einzuloggen – steht eine Servicenummer zur Verfügung. Diese Hotline ist von Montag bis Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr unter der Nummer 0228 5500 3303 erreichbar.
Die von dir angegebenen weiteren Erreichbarkeiten der Postbank sind uns nicht bekannt. Möglicherweise war das früher der Fall und FYRST hat mittlerweile nachjustiert. Eventuell hat dich eine Infomail nicht erreicht? Falls einmal die Karte gesperrt werden muss, sind die FYRST-Kunden ebenfalls aufgefordert, das selbstständig im Online Banking vorzunehmen. Unser Team hat das nachgeprüft, das funktioniert mit einem Login tadellos.
Offensichtlich hat sich herausgestellt, dass die Angebote von FYRST sich nicht mit deinen Ansprüchen decken. Denn du bevorzugst im Notfall den persönlichen Kontakt mit schneller Hilfe. Hier scheiden leider die meisten Digital Banken aus, die auf den absolut autarken User setzen. Wir raten daher immer vor der Kontoeröffnung dazu, die eigenen Bedürfnisse auf den Prüfstand zu stellen und anhand dieser Prioritätenliste die Auswahl zu treffen. Manche Dinge stellen sich leider manchmal auch erst heraus, wenn das Konto bereits eröffnet wurde und bemerkt wird, dass es dann doch nicht passt. Wo führst du denn dein neues Konto und bist du nun zufrieden?
Getrollt wird bei uns nicht, wir versuchen, die Vielfalt der Meinungen zu den Angeboten abzubilden. Neben Lob hat auch Kritik wie deine bei uns Raum.
Herzliche Grüße,
Alessia von Geschaeftskonten24.net
Nein, das stimmt einfach nicht! Der User hat völlig recht.
Obwohl anders kommuniziert, gibt es auch bis zum heutigen Tag keine telefonisch erreichbare Hotline, sondern weiter nur eine Bandansage. Der Support braucht bis auf wenige Ausnahmen deutlich mehr als 3 Tage, um sich zu einer Mailantwort bewegen zu lassen. Das auch meist nur nach mehrfachem Anmahnen!
Die angebotene Kreditkarte ist nicht kostenlos, sondern wird mit 30 € berechnet. Das Geld wurde bei uns bereits abgebucht, ohne dass die seit 2 Monaten (!) angekündigte und auch schon mehrfach angemahnte Kreditkarte eingetroffen ist.
Es ist auch keine richtige Kreditkarte, sondern sie funktioniert im Prinzip wie die Debitkarte, da man erst das Kreditkartenkonto durch Überweisung auffüllen muss, um sie überhaupt benutzen zu können. Macht man das nicht, bleibt der Kreditrahmen bei 1.000 €. Davon können wir unsere Lieferanten im Ausland nicht bezahlen.
Auch die Umständlichkeit der Kontoeröffnung und Kreditkartenbeantragung kann ich leider nur bestätigen. Der Service ist unterirdisch!
Gemessen daran ist die Eröffnung eines Penta-Kontos samt kostenloser VISA.Karte ein Kinderspiel.
Hallo Rainer S.,
danke für deinen Kommentar.
Es tut uns leid, dass du schlechte Erfahrungen mit dem FYRST Geschäftskonto gemacht hast. Wir können deinen Ärger total verstehen. So wie du es beschreibst, sollte der Service einer Bank keinesfalls ablaufen.
Die Visa Business Card ist seit September 2021 kostenlos. Siehe dazu hier https://www.fyrst.de/banking/business-card/.
Davor hat die Kreditkarte 30 p. a. gekostet. Leider können wir aus deinem Kommentar nicht entnehmen, wann und zu welchen Konditionen du das Geschäftsgirokonto eröffnet hast. Solltest du dein Konto vor dem eben genannten Zeitraum eröffnet haben, dann ist die Karte kostenpflichtig. Vermutlich hängt die dir berechnete Gebühr damit zusammen.
Die Umsätze werden bei der normalen Kreditkarte erst nach 40 Tagen abgebucht. Zudem bekommen Geschäftskunden, die ein Unternehmen haben, welches kürzer als ein Jahr besteht, nur eine Visa Card Prepaid. Wer das Unternehmen länger als ein Jahr betreibt, kann das Kreditkartenangebot in Anspruch nehmen (Bonitätsprüfung).
Hier findest das aktuelle Preis- und Leistungsverzeichnis von FYRST https://www.fyrst.de/pdf/p0170_21_fyrst_preisinfo_921-170-011_280421.pdf.
Es stimmt, dass die Kontoeröffnung bei einem Fintech wie Penta wesentlich schneller vonstattengeht. Das können wir unserer Erfahrung nach bestätigen.
Da du so schlechte Erfahrungen mit FYRST gemacht hast, empfehlen wir dir, das Geschäftskonto zu wechseln und eines bei einer anderen Bank zu eröffnen.
In unserem Vergleichsportal kannst du Geschäftskonten von Filial- und Direktbanken miteinander vergleichen und das bestmögliche Angebot für dein Business finden. Hier findest du eine Übersicht von über 40 Firmenkonten mit besten Konditionen: https://www.geschaeftskonten24.net/geschaeftskonto-vergleich/.
Wir hoffen, dass du in Zukunft keine solchen schlechten Erfahrungen mehr mit deinem Geschäftsgirokonto machst und dich voll auf dein Business fokussieren kannst. Wir wünschen dir dabei viel Erfolg!
Bei Fragen kannst du dich gerne an uns wenden.
Herzliche Grüße
Alessia von Geschaeftskonten24.net
Ich bin seit 6 Monaten bei der Fyrst Bank und sehr enttäuscht. Da ich Handel mit Frankreich treiben, hat mich die angepriesene Echtzeitüberweisung sehr überzeugt. Leider funktioniert sie nicht. Deshalb führe ich dann im Ausland eine normale Überweisung durch und warte….teilweise 2 bis 3 Tage bus das Geld angekommen ist. Überweise ich von meiner Hausbank ,ust das Geld immer am nächsten Tag da. (Werktage).Angeblich soll man auch Bargeld über die Postbank oder die Deutsche Bank einzahlen können. Mit der Debitkarte von Fyrst kann ich aber den Icon für die Einzahlung nicht anklicken. Die Bank ist für mich inakzeptabel , weil zu langsam und ohne Service. Dann lieber etwas monatlich zahlen.
Hallo Frenchmen,
danke, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst!
Es tut uns leid, dass die Echtzeitüberweisung bei FYRST nicht wie versprochen bei dir funktioniert. Hast du dich diesbezüglich mit dem Kundensupport in Verbindung gesetzt? Vielleicht gibt es dafür eine einfache und schnelle Lösung.
Dass die Einzahlung von Bargeld ebenfalls nicht funktioniert, wie sie soll, tut uns sehr leid. Die Bargeldeinzahlung ist am Einzahlungsautomaten und am Schalter bei der Postbank möglich. Sollte die Einzahlung von Bargeld am Automaten nicht funktionieren, kannst du dich an den Bankmitarbeiter vor Ort wenden. Für diesen Service am Schalter fallen keine Zusatzkosten an.
Beachte jedoch hierbei, dass die Kosten für die Einzahlung selbst volumenabhängig sind. Bei FYRST Base sind es 0,6 % vom Einzahlungsbetrag (mind. 5,00 EUR) und bei FYRST Complete 0,4 % (mind. 3,00 EUR).
Mehr Informationen findest du im aktuellen Preis-Leistungsverzeichnis: https://www.fyrst.de/pdf/p0170_21_plv-fyrst_921-170-011_010421.pdf
Wir können deinen Ärger und die Enttäuschung absolut nachvollziehen und hoffen, dass du ein Businesskonto findest, mit dem sich Handelsgeschäfte mit Frankreich deutlich schneller erledigen lassen.
Herzliche Grüße,
Dein Team von Geschaeftskonten24.net
Ich fände es sehr hilfreich wenn ihr hier in diesen Artikeln auch mal auf die Kosten und Features von Auslandsüberweisungen eingehen würdet. Da scheinen viele von diesen „kostenlosen“ digitalen Banken sehr schlecht abzuschneiden.
Wenn ich mal ins Preis- und Leistungsverzeichnis von Fyrst gucke steht da z.b. auch drin dass für jede ausgehende und eingehende Überweisung in anderen Währungen direkt 1.5% als Gebühr berechnet wird. Ich finde sowas geht gar nicht, bei großen Beträgen können das ja schnell hunderte Euro Gebühr für eine Überweisung sein. Jede Bank die so eine Gebühr in % da berechnet finde ich ziemlich unbenutzbar.
FINOM ist ja sogar noch „schlimmer“ da man da gar keine Auslandsüberweisung empfangen kann, also komplett unbenutzbar.
Also es wäre es sehr gut wenn ihr sowas in diesen Artikel erwähnen könntet, wie gut sich diese Konten dafür eignen Geld ins Ausland zu schicken oder von dort zu empfangen. Die USA sind halt auch für viele Unternehmen in Deutschland der größte Markt, das muss so ein Konto auch unterstützen können.
Hallo Mic,
das ist wirklich ein interessanter und wichtiger Gedanke! Du hast vollkommen recht, dass für viele deutsche Unternehmen hauptsächlich (oder auch nur teilweise) der Zugang zu ausländischen Märkten wichtig ist. Voraussetzung dafür ist natürlich ein Konto mit besonders günstigen Fremdwährungs-Konditionen.
Die von FYRST verlangten 1,5 % Gebühren für Transaktionen in Fremdwährungen ist marktüblich – fast alle von uns getesteten Geschäftskonten, die Zahlungen in ausländischen Währungen erlauben, erheben je Transaktion eine Gebühr von 1,5 bis 2 %. Und Obergrenzen gibt es kaum. Für Unternehmen, die hauptsächlich außerhalb des EWR agieren, sind das in der Tat untragbare Konditionen.
Aber: Wird der Umsatz zum größten Teil in Fremdwährung erzielt, ist ein anderes Kontomodell weitaus attraktiver – und zwar das der Fremdwährungskonten. Darüber werden alle Transaktionen in der entsprechenden Währung abgewickelt, ohne dass solche zusätzlichen Transaktions- oder Umrechnungsgebühren anfallen.
Unsere Reviews fokussieren sich mehr auf Unternehmen, die innerhalb Deutschlands agieren. Deinen guten Vorschlag nehmen wir aber auf und passen unsere Artikel entsprechend an. Eventuell fassen wir unsere bisherigen Kenntnisse sogar in einem eigenen Ratgeber zusammen.
Vielen Dank für deinen Hinweis! Du hilfst uns damit, unsere Artikel ständig zu verbessern und für noch mehr Leser interessant zu gestalten.
Für weitere Anregungen – oder Fragen – haben wir natürlich auch weiterhin immer ein offenes Ohr.
Herzliche Grüße
Dein Team von Geschaeftskonten24.net
Mir ist die gute Bewertung unverständlich, hier wurde nicht getestet, sondern nur den Angaben der Fyrst vertraut. Der Onlinebankingbereich ist technisch angeschlagen, wichtige Links führen ins Leere, nicht alle Bilder werden in App oder Web geladen. Die Kundenservicehotline verweist auf ein Kontaktformular, auf das Wochenlang niemand antwortet. Wir haben das Konto auf angenehme Weise schnell im April eröffnet, da wir von Fidor wechseln wollten.
Schnell haben wir gespürt, dass Service(bspw. Bestellung der kostenlosen Mastercard – keine Reaktion oder Karte nach 5 Wochen) und Technik so hundsmiserabel sind, dass wir das Konto direkt wieder gekündigt haben und zu einer Bank wechseln, die den Namen auch verdient. Die Aufsichtsbehörden sollten im Fall von Fyrst tätig werden.
Ich kann nur raten: Finger weg – nur die Fassade ist schön, Fyrst ist kein zuverlässiger Partner für Unternehmen.
Hallo D. Weber,
vielen Dank für Deinen – leider unerfreulichen – Erfahrungsbericht. Nicht immer läuft bei jedem alles glatt. Auch bei einem unserer Redaktionsmitglieder gab es Startschwierigkeiten bei der FYRST Kontoeröffnung. Dies lag allerdings weniger an einer schlechten Umsetzung seitens der Bank, sondern vielmehr am unglücklich gewählten Zeitpunkt: Dieser lag mitten in der Umstellungsphase, als bei der Postbank als kontoführendes Finanzinstitut die IT auf das System der Deutschen Bank umzog. Dadurch wurde die benötigte Postbank ID zu spät mitgeteilt und das Konto blieb dadurch mehrere Wochen nicht nutzbar. In dieser Phase wurde der Support mehrfach via E-Mail kontaktiert, der nach wenigen Stunden bzw. einem Tag reagierte und hilfreich auf das konkrete Problem einging. Seit alle notwendigen Daten beisammen sind, können wir auch bei diesem Konto keine negativen Punkte für seinen Einsatzzweck (Geschäftskonto für Freiberufler) feststellen.
Eventuell gingen Eure Anfragen während der IT-Umstellung unter. Ähnliche Berichte gingen auch von anderen Lesern bei uns ein. Zu Deinem Darstellungsproblem können wir leider nichts sagen, da das Onlinebanking bisher reibungslos funktioniert. Zudem können mehrere Fehlerquellen neben der FYRST Software zu Deiner falschen Darstellung – vom veralteten Cache über fehlerhafte oder nicht stattgefundene Updates bis zu beschädigter Hardware.
Du hast geschrieben, dass Ihr das FYRST Konto wieder gekündigt habt. Uns und unsere Leser interessiert es sehr, bei welchem Finanzdienstleister Ihr nun euer Geschäftskonto führt und welche Punkte euch hauptsächlich von dieser Wahl überzeugt haben. Über einen kurzen Erfahrungsbericht würden wir uns freuen.
Wir wünschen Euch mit Eurem neuen Businesskonto alles Gute und hoffen, dass nach den schlechten Erfahrungen nun alles reibungslos funktioniert.
Herzliche Grüße
Dein Team von Geschaeftskonten24.net
Ich kann leider auch bestätigen, dass FYRST eine absolut und wirklich unbeschreiblich schlechte Bank ist. Es läuft alles schief, was schief laufen kann. Reaktionszeiten liegen immer im Rahmen von mehreren Monaten. Es kommen Briefe an auf denen stolz und große eine Telefonnummer gedruckt ist. Ruft man dann an kommt eine Bandansage die darauf hinweist, dass FYRST eine tolle Online-Bank ist und man darum eine E-Mail schreiben soll.
Meine Kündigung ging auf dem Postweg am 2. Juni raus. Heute, am 10. Juli habe ich noch immer keine Reaktion darauf. Eine Nachfrage per E-Mail vom 26. Juni ist ebenfalls unbeantwortet.
👏 WERDET 👏 NICHT 👏 KUNDE 👏 BEI 👏 FYRST 👏 IHR 👏 WERDET 👏 ES 👏 BEREUEN 👏
Hallo Thomas,
es tut uns leid, dass Du schlechte Erfahrungen mit dem Deutsche Bank Ableger machen musstest. Uns würde interessieren, was genau bei Dir vorgefallen ist. Gab es Probleme bei Überweisungen, wurde Dein Konto plötzlich gesperrt oder gab es andere Gründe, die Dich schlussendlich zur Kündigung bewegt haben?
Unsere Erfahrungen mit dem Support waren glücklicherweise bisher angenehm, eine hilfreiche Antwort-Mail erhielten wir immer spätestens am nächsten Werktag. Eine allgemeine oder Banking-Hotline gibt es hingegen leider nicht, für einen telefonischen Kontakt musst du via E-Mail einen Rückruf vereinbaren (Näheres kannst Du hier nachlesen: https://www.fyrst.de/faq.html#expand=lastschriftenvonmeinenkundeneinziehen,wieerricheichfyrst,kannichmeinkontokuendigen).
Auch wenn es ungewohnt ist, eine Kündigung über den Postweg ist nicht erwünscht. Alle Dokumente und auch die Kündigung sollen über Dein Online-Banking an FYRST gesendet werden. Wie Du genau vorgehen musst, erklärt FYRST in seiner FAQ: https://www.fyrst.de/faq.html#expand=lastschriftenvonmeinenkundeneinziehen,wieerricheichfyrst,kannichmeinkontokuendigen
Ich befürchte daher, Dein Kündigungsschreiben ist in der Postverwaltung untergegangen oder wurde an die falsche Stelle weitergeleitet. Kontoverwaltungen sind bei jeder Bank umständlich, insbesondere bei postalisch zugesendeten Dokumenten. Diese müssen händisch eingescannt und an die richtige Person bzw. Abteilung weitergeleitet werden. Selbst bei Großbanken und jenen, die ausschließlich vermögende Kunden verwalten, passieren hier Fehler und manche Post geht im Ablagestapel oder Mail-Postfach der falschen Abteilung verloren.
Für die Verzögerung kann es auch einen weiteren Grund geben: Die Postbank als Kontoverwalter (daher auch das Postbank BestSign-Sicherheitsverfahren) zog mit seiner IT offiziell bis Mai 2023 auf eine neue Plattform um. Uns erreichten seit Ende 2022 vermehrt Beschwerden, dass bestimmte Services nicht mehr angeboten werden. Und auch wir mussten feststellen, dass der Postbank Telefonsupport stark eingeschränkt bis gar nicht mehr erreichbar war. Für den Mail-Support nutzen auch Banken Ticket-Systeme mit eigener Software, um Anfragen schnell an die richtigen Stellen weiterzuleiten. In Verbindung mit einer scheinbar chaotischen IT-Umstellung sind Verzögerungen praktisch vorprogrammiert.
Das ist natürlich kein Trost und erst recht keine Entschuldigung. Extreme Verzögerungen, wie Du sie erleben musstest, dürfen schlicht nicht passieren und ich verstehe vollkommen, wenn Du dadurch die Geschäftsbeziehungen mit FYRST abbrechen willst.
Dennoch hoffen wir, dass wir Dir ein wenig weiterhelfen konnte. Sollte es mit Deiner Kündigung weiterhin nicht vorwärtsgehen, kannst Du Dich jederzeit wieder bei uns melden.
Herzliche Grüße
Dein Team von Geschaeftskonten24.net
Danke. Das ist übrigens auch eine Farce. Wie im FAQ-Artikel beschrieben klappt das nämlich nicht und das Kontaktformular (Zitat: auf der Startseite nach erfolgtem Login, finden Sie unten das „Kontaktformular“) existiert nicht an diesen Stellen.
Hallo Thomas,
Du hast recht, ein Kontaktformular gibt es an der Stelle tatsächlich nicht (mehr). Wir haben den Support über my.support@fyrst.de darauf hingewiesen.
Dennoch ist es immer noch für Dich möglich, über Dein Online-Banking die Kündigung zu veranlassen. Gehe dafür wie folgt vor:
Eine Alternative wäre, über den Mail-Support einen Rückruf zu vereinbaren und Dein Anliegen mit einem Supportmitarbeiter zu klären. Wir wurden in den vergangenen Monaten immer am nächsten Werktag zurückgerufen. Halte hierfür deine Telefon-Geheimzahl bereit!
Melde Dich gern wieder, wenn es weiterhin Probleme geben sollte. Wir helfen gern!
Herzliche Grüße
Dein Team von Geschaeftskonten24.net
Ich kann die Angaben nur bestätigen, nach der „erfolgreichen IT Umstellung“ Anfang Juli 23 komme ich seit 3 Wochen nicht mehr an mein Konto, weil ich mich nicht einloggen kann. Man dreht sich im Kreis zwischen Fyrst APP, Bestsign, Log in. alles muß mit BestSign bestätigt werden, das klappt aber nicht, unmöglich. Zum Glück konnte ich das Geld noch per Karte abheben. Habe jetzt per Einschreiben die Kündigung losgeschickt, Ich nehme an da kommt auch keine Antwort… absolut die letzte Bank.
Hallo Regina,
vielen Dank auch für Deinen Erfahrungsbericht. Es klingt, als würdest Du Dich über die Fyrst App in Dein Geschäftskonto einloggen. Besteht das Problem auch beim klassischen Online-Banking am PC?
Scheinbar ist das System aus Fyrst-App, Postbank-ID und BestSign-Verfahren sehr fehleranfällig. Wir können Deinen Frust sehr gut nachvollziehen, denn uns erging es mit unserem Fyrst Konto ähnlich: Über mehrere Wochen konnten wir uns nicht einloggen, da es Probleme mit dem BestSign-Verfahren gab (wahrscheinlich verursacht durch eine neue ID sowie der chaotischen Postbank-IT). Uns blieb nichts anderes übrig, als das BestSign-Verfahren zu resetten. Dies geschieht über „BestSign-Verfahren entfernen“ im Einstellungsbereich der App. Dabei wird der alte BestSign-Name entfernt und ein neues Passwort vergeben.
Warnung:
Die App will auch hier über das alte Verfahren die Eingaben bestätigen. Dies funktioniert aber nicht, bzw. die Anfrage läuft ins Leere, da ja gerade dieses Verfahren gelöscht wurde. Es gibt aber zwei Alternativen:
Hinweis:
Der bis dahin genutzte BestSign-Name kann nicht wieder verwendet werden! Obwohl alles gelöscht wurde, bleibt der Name als mögliches Verfahren im Postbank-System gespeichert. Wähle also einen neuen Namen und vergib für diesen ein neues Passwort.
Sobald das neue BestSign-Verfahren für Deine Postbank-ID (Seal One-ID) eingerichtet wurde, kannst Du Dich wieder wie gewohnt mit dem neuen BestSign-Passwort und der bekannten Postbank-ID mit zugehörigem Passwort in dein Fyrst Business Konto einloggen.
Ich hoffe, Dir mit diesen Informationen etwas weitergeholfen zu haben. Sollte die Anmeldung in Dein Geschäftskonto weiterhin nicht möglich sein, kannst Du Dich gern wieder an uns wenden. Eventuell finden wir dann eine andere Lösung. Denn: Ohne Login ist auch eine Kündigung, wie für Thomas weiter oben erklärt, nicht ohne Weiteres möglich.
Herzliche Grüße
Dein Team von Geschaeftskonten24.net
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf diversen Testsiegerseiten im Internet findet man immer wieder die Fyrst Bank auf den vorderen Plätzen.
Diesen Eindruck können wir nicht bestätigen. Wir haben vor nunmehr 12 Tagen ein Konto eröffnet oder es versucht. Am 17.07. konnte der Gesellschaftervertrag für das Konto final hochgeladen werden. Seit dem erhalten wir keine IBAN.
Wir können das Konto nicht nutzen, haben keinen Ansprechpartner, keine Meldestelle, auf Supportanfragen wird nicht reagiert.
Was noch viel ungewöhnlicher ist: Die Fyrstbank wird verknüpft mit der Detuschen Bank und der Postbank. In beiden Banken haben wir vorgesprochen (Raum Cottbus), dort weiß man nichts von der Fyrst Bank.
Was können wir tun?
Hallo H. Müller,
dass Sie eine solche schlechte Erfahrung mit der Fyrst Bank machen müssen, tut mir leid. Auch wir hatten anfängliche Schwierigkeiten, bzw. dauerte der Versand aller Kontounterlagen recht lange. Vor allem die Postbank-ID benötigte viel Zeit, da diese separat für das BestSign-Sicherheitsverfahren angefordert werden musste. Daher hatten wir über zwei Wochen lang zwar eine IBAN und die Plastikkarte, konnten diese aber noch nicht nutzen.
Mit dem Support via E-Mail hatten wir aber glücklicherweise noch keine Probleme. Es ist in der Tat nervig, keine direkte Hotline nutzen zu können, da Anfragen so wesentlich länger dauern. Auf unsere Nachrichten erhielten wir aber in der Regel immer am nächsten Werktag eine Antwort und sogar die gewünschten Rückrufe. Aktuell ist Sommerferienzeit, eventuell ist das Supportteam schlicht unterbesetzt. Oder die Antwort-Mail ist in Ihrem Spam-Ordner gelandet?
Ihre Verwirrung kann ich aber auflösen:
Fyrst ist ein Service der Deutschen Bank. Allerdings wird die Kontoverwaltung von der Postbank (zur Deutschen Bank gehörig) übernommen. Daher entspricht die Bankleitzahl in der IBAN, der der Postbank und auch das Sicherheitsverfahren sowie das Banking wird von dieser gestellt. Aber: Fyrst ist dennoch ein eigenständiger Online-Service, der nur die Infrastrukturen der Deutschen Bank und der Postbank nutzt. Daher können Niederlassungen dieser Großbanken nichts mit Fyrst anfangen und Ihnen bei Ihren Anliegen leider auch nicht weiterhelfen.
Zu Ihrer Frage:
Einen großen Handlungsspielraum besitzen Sie aktuell nicht. Aus eigener Erfahrung kann ich Ihnen nur raten, sich noch etwas in Geduld zu üben und eventuell einen Rückruf via E-Mail anzufordern. Aus der Ferne kann ich Ihren Fall auch nur schwer einschätzen, da Fehlerquellen und Verzögerungen an verschiedenen Stellen auftreten können und abhängig von Ihrem individuellen Fall sind – etwa wie viele Gesellschafter auch Kontoinhaber werden bzw. Zugriff erhalten sollen.
Ich hoffe, dass sich Ihr Problem demnächst lösen wird. Ansonsten können Sie Sich jederzeit wieder bei uns melden, wir helfen gern weiter.
Herzliche Grüße
Alessia von Geschaeftskonten24.net
Wir haben seit Dezember 2022 ein Fyrst Geschäftskonto und haben es innerhalb von 8 Monaten nicht geschafft über dieses Konto unsere Mitgliedsbeiträge einzuziehen. Wir sind zwar nach 6 Monaten endlich für das Firmen- Lastschriftmandat freigeschalten, jedoch antwortet uns seit Mai niemand, wie wir nun tatsächlich die Beiträge einziehen können. Online findet man nur die Info „Dafür brauchen Sie eine Drittsoftware, die das FinTS Verfahren unterstützt.“ Welche Drittsoftware? Und wenn ich diese Software herunterlade, was dann? Bei jeder normalen Bank, kann ich einfach meine SEPA 3core XML Datei hochladen und fertig. Bisher war das Konto reine Geldverschwendung. Ich habe sicherlich schon 10 Mails an den Support geschickt.
Hallo Theresa,
vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht. Dass die Einrichtung eines SEPA-Lastschriftmandats so lange dauert, ist schon sehr ungewöhnlich und sollte so nicht passieren. Eventuell gingen Deine Anfragen in der Software-Umstellung verloren, aber auch das ist kein Trost.
Zumindest bei der FinTS Software kann ich Dir etwas Klarheit verschaffen. FinTS-Programme sind für eine unkomplizierte und schnelle Kommunikation zwischen Dir und Deiner Bank zuständig. Hierüber werden alle Zahlungsaufträge elektronisch versendet. Dazu gehören auch die Einrichtungen von Lastschriftmandaten via manueller Eingabe oder XML-Import. Fyrst ist nicht der Einzige auf dem Markt, der diese Form der Datenübermittlung nutzt. Auch Volks- und Raiffeisenbanken oder die comdirect bieten Banking per FinTS.
Auf der Homepage unter „Business“ – „Payment“ stellt Fyrst sogar eine dafür geeignete Software vor: StarMoney, welche auch von comdirect genutzt wird. Nähere Informationen dazu findest du hier: https://www.chipkartenleser-shop.de/fyrst/starmoney-business-deutsche-bank-edition-jaehrliche-zahlweise/abo-starmoney-business-deutsche-bank-editionjaehrliche-zahlweise-2740109168. Mit einem jährlichen Abo-Preis von 71,83 EUR und einer 30-Tage-Testversion ist die Software recht erschwinglich und bietet zusätzlich einige weitere sehr praktische Funktionen.
Hinweis:
Es handelt sich hierbei um die Deutsche Bank Version. Dies ist zwingend notwendig, da Fyrst ein Service der Deutschen Bank mit Kontoverwaltung über die Postbank (ebenfalls zur Deutschen Bank gehörig) ist.
Nutzt einfach unverbindlich die kostenlose Testversion von StarMoney, um zu überprüfen, ob Ihr darüber tatsächlich Lastschriftmandate einrichten könnt. Es ist wirklich schade, dass Fyrst hier nicht mehr Hilfestellung bietet. Aber ich hoffe, Dir damit vorerst weiterhelfen zu können. Sollte es nicht funktionieren oder Dir noch etwas unklar sein, sind wir gern jederzeit weiter für Dich da.
Herzliche Grüße
Dein Team von Geschaeftskonten24.net
Ich kann vor dem Geschäftskonto bei „Fyrst“ und der dahinter stehenden Deutschen Bank/Postbank nur warnen.
Die Konditionen des Produktes sind zwar interessant, aber deren Realisierung schlägt fehl. Fazit: Hände weg von Fyrst, es hat die gleichen Krankheiten wie die Muttergesellschaft (Deutsche Bank).
Im einzelnen:
1.
Kontoeröffnungsdauer über zwei Wochen bis zu einer Entscheidung, auf der Website wird ein Zeitraum von 10 Minuten beworben.
2.
Alle Unterlagen müssen an eine anonyme Supportadresse geschickt werden, über die kein weiterer Kontakt mit dem Unternehmen möglich ist, alles ist auf standardisierte Normalfälle ausgelegt.
3.
Der Telefonsupport zu unmöglich, bis zu 30 Minuten in der Warteschleife sind die Regel. Falls sich doch ein Mitarbeiter meldet, hat dieser nur die Aufgabe zu beruhigen und mit standardisierten Klauseln zum weiteren Warten zu bewegen. Der Support ist eine Katastrophe und nicht für ein Massengeschäft ausgelegt. Nicht vorstellbar, wie hier bei spezifischen Problemen in der Geschäftsbeziehung nachgefragt werden soll.
Der Support und der Auftritt der Bank sind ein Beispiel dafür, dass ein Filialnetz notwendig bleiben. Beim Telefonsupport keinerlei substanzielle Aussagen zum Sachverhalt, nur Vertröstungen und am Ende nach über zwei Worten eine Demütigung für jeden interessierten Startup-Unternehmer. Nicht einmal Konkretes bei der Absage (man hat sich wahrscheinlich daran gestört, dass auf unserer Homepage auch eine Version in russischer Sprache existiert).
4.
Umfangreiche Abfischung von personen- und unternehmensbezogenen Daten, sollte unserer sofortigen Aufforderung zur Löschung und Bestätigung derselben sowie Untersagung der Weitergabe an Dritte nicht Folge geleistet werden, ist das weitere Verfahren (Datenschutzbeauftragter, BaFin, Klage) vorprogrammiert.
Zusammenfassung:
Kein Bezug der schön gefärbten Website zur Realität, kein Support, keine Erreichbarkeit, nur Vertröstungen, keine Ehrlichkeit gegenüber Kunden hinsichtlich den wahren Gründen der Konto-Nichteröffnung, Sammlung von Daten.
Meine Meinung: Finger weg von diesem Produkt!
Es ist für die Zielgruppe nicht geeignet, da nicht mit Fakten und Unterlagen gearbeitet wird, sondern eine Kontoeröffnung offensichtlich nach Gutdünken erfolgt. Sollte dem so sein, sollte die Deutsche Bank angesichts ihrer medienträchtigen Skandale und Strafzahlungen vor ihrer eigenen Tür kehren.
Hallo Markus,
vielen Dank für Deinen sehr ausführlichen Erfahrungsbericht mit dem FYRST Geschäftskonto. Schade, dass dieser mit einer Ablehnung so negativ ausfällt. Es wäre noch hilfreich zu wissen, um welche Geschäftsform es sich bei Dir handelt. So können wir Deine Aussagen besser nachvollziehen und eventuell eine bessere Hilfe bieten. Teilweise decken sich unsere Erfahrungen mit Deinen, allerdings sind diese im Vergleich mit anderen Banken und Finanzdienstleistern eher die Normalität.
Welche Punkte meine ich genau?
1. Die genaue Zeitspanne, bis ein Geschäftskonto eröffnet ist
In der aktuellen Version der FYRST Homepage können wir keine genauen Angaben zur Eröffnungsdauer finden. Lediglich der Kontowechselservice (https://www.fyrst.de/konten/kontowechselservice.html) wird mitunter 10 Minuten beworben.
Einige unserer Redaktionsmitarbeiter führen als Freiberufler selbst ein FYRST Base Konto. Die Eröffnung vom Online-Antrag bis zum Erhalt aller Unterlagen, Karten und Zugänge dauerte immer zwischen 2 und 3 Wochen. Leider formuliert FYRST dies in der FAQ (https://www.fyrst.de/faq.html#expand=abwannkontonutzen) mit „In der Regel erhalten Sie nach Abschluss der Kontoeröffnung und Videolegitimation direkt Ihre IBAN und können Ihr Konto nutzen.“ schwammig und erwähnt nicht, dass das Konto zwar Geld empfangen, man selbst aber noch nicht darauf zugreifen kann.
Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass sowohl Karte als auch alle Zugangsdaten innerhalb von 14 Tagen per Post (Passwort) und SMS (Postbank ID) versendet werden (https://www.fyrst.de/faq.html#expand=wielangebisichkontonutzenkann; https://www.fyrst.de/faq.html#expand=wannwowiekommtmeinekarte)
2. Die Erreichbarkeit und Qualität des Supports
Als Vergleichsportal müssen wir immer wieder direkten Kontakt mit dem Support der einzelnen Banken aufnehmen. Wartezeiten von bis zu 40 Minuten und mehr sind bedauerlicherweise keine Ausnahme, sondern der Normalfall. Hier unterscheidet sich FYRST mit 15 bis 30 Minuten Warteschleife nicht von der Konkurrenz. Auch die Hilfsbereitschaft und der Informationsgehalt zu unseren Anfragen können wir als hervorragend bezeichnen.
Banken fahren seit Jahren ein aggressives Sparprogramm. Um günstige Konditionen anbieten zu können, verzichten viele Fintechs und Neo-Banken sogar gänzlich auf eine Hotline.
3. Der Eröffnungsprozess
Auch zu Deiner Aussage unter Punkt 2 haben wir telefonisch beim FYRST Support einmal nachgefragt. Bei der von Dir genannten anonymen Supportadresse handelt es sich um eine zentrale E-Mail-Adresse vom Kontoeröffnungsteam. Dieses kümmert sich um alle weiteren Schritte, wobei keinem automatisierten Prozess gefolgt, sondern jede Kontoeröffnung individuell bearbeitet wird.
Auch hier unterscheidet sich FYRST nicht von anderen Banken. Jedes Aufgabenfeld wird von spezialisierten Teams bearbeitet (Kontoeröffnung, -Verwaltung und -Schließung, IT, Gebühren, Wertpapierlagerung u. v. m.), die für einen effizienteren Ablauf eigene E-Mail-Adressen besitzen. Da es sich um interne Prozesse handelt, treten diese Mitarbeiter aber in aller Regel nicht direkt mit Kunden in Kontakt, diese Aufgabe unterliegt allein dem Supportteam.
Da wir Deinen konkreten Fall nicht kennen, können wir auch keine Vermutung über den Grund der Absage geben. Europäische Banken unterliegen einem komplexen Regelkatalog aus Gesetzen und Vorschriften (insbesondere das sehr strenge Geldwäschegesetz oder die Sanktionen bezüglich des Russland-Ukraine-Konflikts). Aber ob die russische Sprachversion Deiner Webseite allein der Grund für eine Ablehnung war, können wir leider nicht erfahren.
4. Die Datenspeicherung
In Hinblick auf Steuer und Geldwäsche sind Banken gesetzlich gezwungen, bestimmte Informationen über ihre Kunden einzuholen und zu bearbeiten. Dazu gehören neben Firmensitz, Geschäftsführer und Kontobevollmächtigte etwa die Unternehmensform, Steuernummer, Gesellschaftsvertrag oder die Gewerbeanmeldung. Auch die Aufbewahrungsfristen sind gesetzlich geregelt und betragen im Falle von FYRST 10 Jahre. Näheres dazu kannst Du etwa hier nachlesen: https://www.bafin.de/SharedDocs/FAQs/DE/Verbraucher/Bank/Allgemeines/09_aufbewahrung_unterlagen.html.
Zwar konnten wir Dir in Deinem konkreten Fall nicht weiterhelfen, doch hoffentlich einige Punkte aus Bankensicht genauer erläutern.
Für weitere Anregungen oder Fragen stehen wir Dir natürlich jederzeit wieder mit einem offenen Ohr zur Seite.
Herzliche Grüße
Dein Team von Geschaeftskonten24.net