Geschäftskonto für Kleinunternehmer und Gewerbetreibende – Direktbanken haben die Nase vorne
Das Geschäftskonto für Kleinunternehmer und Gewerbetreibende gibt es in den unterschiedlichsten Preisklassen und ist mit verschiedensten Funktionen und Erweiterungen ausgestattet.
Immer mehr Fintechs mit branchen- und unternehmensspezialisierten Businesskonten drängen auf den Markt. Gründer auf der Suche nach dem passenden Geschäftskonto verlieren da schnell den Überblick und fragen sich „Benötige ich als Kleinunternehmer überhaupt ein Business Konto?“.
Unserer Beitrag verrät dir, worauf du bei der Auswahl eines Business Kontos für Kleinunternehmer achten musst und welche Banken ein passendes Gewerbekonto anbieten.
Unser Tipp | Leistungen & Besonderheiten |
---|---|
FINOM Geschäftskonto |
|
32 Geschäftskonten für Kleinunternehmer und Gewerbetreibende im Überblick (05/2022)
Ob Onlinebank oder stationäre Bank – Kleinunternehmer und Gewerbetreibende haben die Möglichkeit, in beiden Kategorien zwischen verschiedenen Angeboten zu wählen. Die folgende Tabelle hilft dir bei der Auswahl einer Bank für dein Geschäftsgirokonto:
Nr. | Bank / Anbieter | Grundpreis pro Monat | Buchungen beleglos / beleghaft | Girocard | Kredit- karte | Besonderheiten | Mehr Infos |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FINOM Solo | 0,00 € | 50x ein- und ausgehende SEPA-Buchungen frei pro Monat, dann 0,20 € pro Buchung | keine | 1x 0,00 € virtuelle Karte, 1x physische Karte | Geld abheben: 2 € pro Abhebung (in der Eurozone in Euro) Dispozins: – Filialen: nein | |
2. | 0,00 € | 50x Buchungen frei pro Monat, dann 0,19 € pro Buchung / 5,00 € | 1x 0,00 € | 1x 0,00 € | Geld abheben: kostenlos an allen Geldautomaten der Cash Group Dispozins: 1,09 % p. M. Filialen: nein | ||
3. | N26 Business | 0,00 € | 0,00 € – | 1x 0,00 € | 1x 0,00 € | Geld abheben: kostenlos mit Mastercard in Euro, in Fremdwährung 1,7 % vom Umsatz Dispozins: 8,9 % p.a. Filialen: nein | |
4. | Kontist Free Empfehlung für Kleinunternehmer und Gewerbetreibende | 0,00 € | 0,00 € – | keine | 1x 0,00 € virtuelle Karte, 29 € physische Karte | Geld abheben: 2 € pro Abhebung an Visa Automaten in Euro; in Fremdwährung 1,7 % des Betrages Dispozins: 11 % Filialen: nein | |
5. | Commerzbank Klassik Geschäftskonto | Aktion: 0,00 € in den ersten 6 Monaten, dann 9,90 € + 100 € Online-Bonus | 10x frei pro Monat, dann 0,15 € pro Buchung / 1,50 € | 1x 0,00 € | 79,90 € pro Jahr oder 5,90 € pro Monat | Geld abheben: 1 € pro Abhebung an Cash Group Automaten Dispozins: 10,25 % p.a. Filialen: ja | |
6. | Penta Starter | 9,00 € 1 Monat kostenlos testen + 40 € Bonus bis 31.05.22 | 100x ausgehende SEPA-Transaktionen pro Monat frei, jede weitere 0,20 €, eingehende Transaktionen sind kostenlos | keine | 2x 0,00 € | Geld abheben: 2x gratis Bargeld abheben an Visa Automaten weltweit, dann jeweils 2,50 € Dispozins: – Filialen: nein | |
7. | Holvi Lite | 6,00 € | 500x Transaktionen frei pro Monat, dann 0,25 € pro Buchung | keine | 1x 0,00 €, jede weitere Karte 3 € pro Monat | Geld abheben: 2,5 % der Summe als Gebühren Dispozins: – Filialen: nein IBAN: DE-IBAN | |
8. | Postbank Business Giro | Aktion: 0,00 € in den ersten 6 Monaten, dann 5,90 € bzw. 9,90 € | 0,22 € 2,50 € | 1x 0,00 € | 30,00 € | Geld abheben: kostenlos an Cash Group Automaten mit Postbank Card Dispozins: ab 7,99 % p.a. Filialen: ja | |
9. | Deutsche Bank Business BasicKonto | 12,90 € | 0,25 € / 2,50 € | 1x 0,00 € | 24 € p.a. Debitkarte, 29 € p.a. Kreditkarte | Geld abheben: gratis mit Deutsche Bank Card an Cash Group Automaten Dispozins: – Filialen: ja IBAN: DE-IBAN | |
10. | Qonto Basic | 9,00 € 30 Tage kostenlos testen + 30 € Rabatt | 30x frei pro Monat, dann 0,40 € pro Buchung (SEPA) | keine | 1x 0,00 € physische Karte, 2,00 € pro virtuelle Karte | Geld abheben: ab 0 € Dispozins: – Filialen: nein | |
11. | Postbank Business Giro aktiv | Aktion: 0,00 € in den ersten 6 Monaten, dann 12,90 € | 0,14 € 2,00 € | 1x 0,00 € | 1x 0,00 € im 1. Jahr, dann 30 € p.a. | Geld abheben: kostenlos an Cash Group Automaten mit Postbank Card Dispozins: ab 7,99 % p.a. Filialen: ja | |
12. | Postbank Business Giro aktiv plus | Aktion: 0,00 € in den ersten 6 Monaten, dann 16,90 € | 0,10 € 1,50 € | 1x 0,00 € | 1x 0,00 € im 1. Jahr, dann 30 € p.a. | Geld abheben: kostenlos an Cash Group Automaten mit Postbank Card Dispozins: ab 7,99 % p.a. Filialen: ja | |
13. | Global-Konto Premium | 0,00 € mtl., 68,00 € im Jahr | Eingehende Überweisungen gratis, ausgehende Überweisung je 0,60 € / – | keine | 1x 0,00 € | Geld abheben: 5 € pro Abhebung, weltweit kein Auslandseinsatzentgelt Dispozins: – Filialen: nein | |
14. | Kontist Premium | 9,00 € | 0,00 € – | keine | 1x 0,00 € (virtuelle & physische Karte) | Geld abheben: 2 € pro Abhebung an Visa Automaten in Euro; in Fremdwährung 1,7 % des Betrages Dispozins: 11 % Filialen: nein | |
15. | N26 Business You | 9,90 € | 0,00 € – | 1x 0,00 € | 1x 0,00 € | Geld abheben: kostenlos mit Mastercard in Euro und Fremdwährung Dispozins: 8,9 % p.a. Filialen: nein | |
16. | Onlinekonto.de Gewerbliches Konto | 9,90 € mtl., 39,00 € einmalig | 5x eingehende Überweisungen frei, dann 0,50 € pro Buchung / – | keine | 1x 0,00 € | Geld abheben: 1x frei im Monat weltweit, dann 5,95 € pro Abhebung, 2 % Auslandseinsatzentgelt Dispozins: – Filialen: nein | |
17. | bunq Business Empfehlung für Unternehmer denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt | 9,99 € | 0,10 € / auf Anfrage | 1x 0,00 € | bis zu 3x 0,00 € + 5x Online-Karten | Geld abheben: 10x frei pro Monat an Mastercard Automaten weltweit, dann 0,99 € pro Abhebung Dispozins: – Filialen: nein | |
18. | FYRST COMPLETE | 10,00 € | 75x frei pro Monat, dann 0,08 € pro Buchung / 4,00 € | 1x 0,00 € | 1x 0,00 € | Geld abheben: kostenlos an allen Geldautomaten der Cash Group Dispozins: 0,99 % p. M. Filialen: nein | |
19. | Kontist Duo (mit lexoffice-Integration) | 12,00 € (statt 16,90 €) | 0,00 € – | keine | 1x 0,00 € (virtuelle & physische Karte) | Geld abheben: 2 € pro Abhebung an Visa Automaten in Euro; in Fremdwährung 1,7 % des Betrages Dispozins: 11 % Filialen: nein | |
20. | Holvi Pro | 12,00 € | 500x Transaktionen frei pro Monat, dann 0,25 € pro Buchung | keine | 3x 0,00 €, jede weitere Karte 3 € pro Monat | Geld abheben: 2 % der Summe als Gebühren Dispozins: – Filialen: nein IBAN: DE-IBAN | |
21. | Commerzbank GründerAngebot | 14,90 € (statt 24,90 € pro Monat für die ersten 2 Jahre) + 100 € Online-Bonus | 75x frei pro Monat, dann 0,10 € pro Buchung / 1,50 € | 1x 0,00 € | 1x 0,00 € | Geld abheben: 10x frei pro Monat an Cash Group Automaten, dann 1 € pro Abhebung Dispozins: 7,75 % p.a. Filialen: ja | |
22. | FINOM Start | 14,99 € (bei jährlicher Abrechnung) 1 Monat kostenlos testen | 100x ein- und ausgehende SEPA-Buchungen frei pro Monat, dann 0,20 € pro Buchung | keine | 2x 0,00 € virtuelle Karte, 2x physische Karte | Geld abheben: 5x kostenlos pro Karte, dann 2 € pro Abhebung (in der Eurozone in Euro) Dispozins: – Filialen: nein | |
23. | FINOM Premium | 17,99 € (bei jährlicher Abrechnung) 1 Monat kostenlos testen | 200x ein- und ausgehende SEPA-Buchungen frei pro Monat, dann 0,20 € pro Buchung | keine | 5x 0,00 € virtuelle Karte, 5x physische Karte | Geld abheben: 10x kostenlos pro Karte, dann 2 € pro Abhebung (in der Eurozone in Euro) Dispozins: – Filialen: nein | |
24. | Holvi Pro+ | 18,00 € | 500x Transaktionen frei pro Monat, dann 0,25 € pro Buchung | keine | 3x 0,00 €, jede weitere Karte 3 € pro Monat | Geld abheben: 2 % der Summe als Gebühren Dispozins: – Filialen: nein IBAN: DE-IBAN | |
25. | Penta Comfort | 19,00 € 1 Monat kostenlos testen + 40 € Bonus bis 31.05.22 | 300x ausgehende SEPA-Transaktionen pro Monat frei, jede weitere 0,20 €, eingehende Transaktionen sind kostenlos | keine | 5x 0,00 € | Geld abheben: 3x gratis Bargeld abheben an Visa Automaten weltweit, dann jeweils 2,50 € Dispozins: – Filialen: nein | |
26. | Qonto Smart | 19,00 € 30 Tage kostenlos testen + 30 € Rabatt | 60x frei pro Monat, dann 0,40 € pro Buchung (SEPA) | keine | 1x 0,00 € physische Karte, virtuelle Karten inkl. | Geld abheben: ab 0 € Dispozins: – Filialen: nein | |
27. | Deutsche Bank Business ClassicKonto | 19,90 € | 0,18 € / 2,50 € | 2x 0,00 € | 1x 0,00 € Debitkarte, 1x 0,00 € Kreditkarte | Geld abheben: gratis mit Deutsche Bank Card an Cash Group Automaten Dispozins: – Filialen: ja IBAN: DE-IBAN | |
28. | bunq Business SuperGreen | 19,99 € | 0,10 € / auf Anfrage | 1x 0,00 € | bis zu 3x 0,00 € + 1x Metal Card + 5x Online-Karten | Geld abheben: 10x frei pro Monat an Mastercard Automaten weltweit, dann 0,99 € pro Abhebung Dispozins: – Filialen: nein | |
29. | Commerzbank Premium Geschäftskonto | 24,90 € + 100 € Online-Bonus | 75x frei pro Monat, dann 0,10 € pro Buchung / 1,50 € | 1x 0,00 € | 1x 0,00 € | Geld abheben: 10x frei pro Monat an Cash Group Automaten, dann 1 € pro Abhebung Dispozins: 7,75 % p.a. Filialen: ja | |
30. | Deutsche Bank Business PremiumKonto | 34,90 € | 0,06 € / 2,50 € | 2x 0,00 € | 2x 0,00 € Debitkarte, 2x 0,00 € Kreditkarte | Geld abheben: gratis mit Deutsche Bank Card an Cash Group Automaten Dispozins: – Filialen: ja IBAN: DE-IBAN | |
31. | Qonto Premium | 39,00 € 30 Tage kostenlos testen + 30 € Rabatt | 100x frei pro Monat, dann 0,40 € pro Buchung (SEPA) | keine | 1x 0,00 € physische Karte, virtuelle Karten inkl. | Geld abheben: ab 0 € Dispozins: – Filialen: nein | |
32. | Penta Enterprise | 49,00 € 1 Monat kostenlos testen + 40 € Bonus bis 31.05.22 | 600x ausgehende SEPA-Transaktionen pro Monat frei, jede weitere 0,20 €, eingehende Transaktionen sind kostenlos | keine | 15x 0,00 € | Geld abheben: 9x gratis Bargeld abheben an Visa Automaten weltweit, dann jeweils 2,50 € Dispozins: – Filialen: nein |
Inhaltsverzeichnis: Geschäftskonten für Kleinunternehmer und Gewerbetreibende
Kostenloses Geschäftskonto für Kleinunternehmer
Viele Kleinunternehmer schrecken vor allem in der Gründungsphase vor hohen Kosten zurück. Mit Blick auf die Preismodelle der etablierten Filialbanken ist der anfängliche Schock auch verständlich. Doch der Markt bietet auch kostenlose Geschäftskonten, die hohe Funktionalität und Komfort für das Kleingewerbe versprechen.
Viele Fintechs und Neo-Banken bieten ein Online-Businesskonto ohne Kontoführungsgebühren an. Dieses stellt die schlanke Kontoversion dar, die mit allen notwendigen Grundfunktionen ausgestattet ist.
Willst du mehr Features wie Mitarbeiterzugänge, Inklusivkarten oder Buchhaltungs-Software, musst du aber eines der höherpreisigen Kontomodelle wählen.
Verschaffe dir über einen Bankenvergleich einen ersten Überblick zu den verschiedenen Business Kontomodellen. Auch um wiederkehrende Kosten für Buchungen, Kreditkarte etc. gegenüberzustellen und das für die persönliche Situation beste Geschäftskonto zu ermitteln.
Geschäftskonto für Kleinunternehmer und Gewerbe: Die Grundlagen
Privat- oder Geschäftskonto – was sollten Kleinunternehmer nutzen?
Das kommt ganz auf die Unternehmensform an. Einzelunternehmer, Freiberufler und Personengesellschaften sind gesetzlich nicht zu einem Geschäftskonto gezwungen – unabhängig davon, ob sie als Kleinunternehmer auftreten. Diese Personen können theoretisch auch ihr privates Girokonto für alle geschäftlichen Transaktionen nutzen.
Anders ist die Sachlage bei Kapitalgesellschaften: Diese müssen ein separates Firmenkonto eröffnen, da sie als selbstständige juristische Person auftreten und dafür ein eigenes Konto benötigen.
Was viele Gründer nicht wissen: Sogar eine GmbH kann die Kleinunternehmer-Regelung nutzen, sofern der jährliche Umsatz unter 22.000 EUR liegt. Als Kapitalgesellschaft ist sie dennoch an ein Geschäftskonto gebunden.
Doch was sagen die Banken? Selbst wenn keine gesetzliche Pflicht zu einem Geschäftskonto besteht, verbieten Banken in ihren AGB meist die Nutzung des Privatgiros für gewerbliche Zwecke.
Bei Kleingewerben mit nur wenigen Zahlungsein- und -ausgängen sind sie zwar meist entspannt, es bleibt aber eine gefährliche Gratwanderung. Denn: Bei Verstoß gegen die AGB kann die Bank dein Privatkonto jederzeit sperren oder kündigen!
Kann ich als Kleinunternehmer mein Privatkonto geschäftlich nutzen?
Sofern du Einzelunternehmer oder Freiberufler bist, stellt es theoretisch kein Problem dar, dein privates Girokonto legal für geschäftliche Zahlungen zu nutzen.
Aber: Banken sehen das nicht gerne und zwingen ihre Kunden zur Eröffnung eines Geschäftskontos oder drohen im Ernstfall mit der Kündigung. Handelt es sich um ein Nebengewerbe oder erfolgen nur wenige Transaktionen, sind Banken aber oft entgegenkommend.
Welche Vorteile bietet ein Business Konto für Kleinunternehmer?
Ein Geschäftskonto für Kleinunternehmer und Gewerbe ist immer die richtige Wahl.
So bist du rechtlich immer auf der sicheren Seite und profitierst von einer Reihe weiterer Vorteile:
- Strikte Trennung von privaten und geschäftlichen Transaktionen
- Einfachere und schnellere Buchführung und Steuererklärung (für dich, deinen Buchhalter, deinen Steuerberater und dein Finanzamt)
- Bei einer Unternehmensprüfung kann das Finanzamt keine privaten Einnahmen und Ausgaben einsehen
- Praktische Funktionen helfen bei der Rechnungserstellung und dem Versand
- Mehrere Unterkonten verbessern die finanzielle Organisation
- Praktisch für Onlineshops: Bei einigen Banken können Währungskonten eingerichtet werden, um Umrechnungsgebühren zu reduzieren
- Du kannst Mitarbeiterzugänge einrichten
- Neo-Banken und Fintechs bieten Cashback-Aktionen
- In einigen Geschäftskontomodellen sind Debit– oder Mastercards inklusive
Welche Eigenschaften muss ein Kleingewerbe-Konto haben?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da für den Betreiber eines Onlineshops andere Dienstleistungen wichtig sind als für den stationären Handel oder jemanden, der in der Gastronomie oder im Internet tätig ist.
Diese Fragen helfen dir, das beste Konto für Kleingewerbe zu finden:
- Sollen die Bankgeschäfte in einer Filiale oder online erledigt werden?
- Wie hoch sind die Kontoführungsgebühren?
- Welche Kosten entstehen bei beleglosen Überweisungen?
- Gibt es eine Girocard / EC-Karte?
- Wie hoch sind die Kreditkartengebühren?
- Wo und zu welchem Preis lässt sich Geld abheben?
- Werden Gebühren für Einzahlungen oder Einreichung von Schecks fällig?
- Werden Payment-Verfahren angeboten oder lassen sich verknüpfen?
Filialbank, Direktbank oder Fintech – wer bietet das beste Businesskonto für Kleingewerbe?
Kleingewerbe realisieren nur geringe jährliche Umsätze und führen daher keine Umsatzsteuer ab – sofern der Jahresumsatz 22.000 EUR nicht überschreitet. Das ist meist bei Einzelunternehmern oder Freiberuflern ohne weitere Mitarbeiter der Fall.
Daraus ergeben sich folgende wichtige Auswahlkriterien für das passende Geschäftskonto:
- Die monatlichen Kosten sollten so gering wie möglich sein
- Es werden keine Mitarbeiterzugänge oder zusätzliche Geldkarten benötigt
- Auf eine Steuersoftware kann verzichtet werden
- Unterkonten sind nicht zwingend notwendig
Die Angebote der Filialbanken sind mit mindestens 10 EUR monatlich schon verhältnismäßig teuer. Du solltest dich daher eher nach Direktbanken oder Fintechs orientieren, die Firmenkonten bereits kostenlos anbieten.
Die Konten enthalten zudem bereits in den günstigen Tarifen viele inklusive Features, wie automatische Rechnungszuordnung, automatisierte Erinnerungsschreiben, Rechnungsvorlagen, Anbindung an Buchhaltungssoftware etc.
Kann ein Geschäftskonto für ein Kleinunternehmen ohne Bonitätsauskunft eröffnet werden?
Um Geldwäsche zu verhindern sind Banken zur Legitimationsprüfung verpflichtet. Daher führen sie immer auch eine Schufa-Abfrage durch.
Ein negativer Schufaeintrag ist aber kein Ausschlusskriterium für ein Business Konto. Denn einige Banken bieten auch ein Geschäftskonto ohne Schufa an. Dieses wird dann aber auf Guthabenbasis geführt. Das bedeutet: Keine Kontoüberziehung, keine Kreditkarte, und wenn dann nur als Prepaid.
Problem keine Schufa: Du bist noch oder wieder ein unbeschriebenes Blatt bei der Schufa? Wer für die Auskunftei nicht existiert, kann oft gar kein Geschäftskonto eröffnen.
Das kann passieren, wenn du bisher noch keine Verträge abgeschlossen oder dich mehrere Jahre im Ausland aufgehalten hast. Ohne Einträge kann die Schufa aber keinen Score erstellen und folglich deine Kreditwürdigkeit nicht ermitteln. In diesem seltenen Fall verweigern Banken aus Sicherheitsgründen eine Kontoeröffnung.
Fazit: Geschäftskonto ist unverzichtbar für Kleinunternehmen und Gewerbe
Das Geschäftskonto für Kleinunternehmer und Gewerbetreibende ist eine wichtige Grundlage auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Dabei ist es egal, ob es sich um ein Konto für Kleingewerbe oder ein Gewerbekonto handelt. Denn, selbst wenn nicht jeder Selbstständige dazu verpflichtet ist, vereinfacht es die Finanzverwaltung und Buchhaltung durch die strikte Trennung von privaten und geschäftlichen Zahlungen ungemein.
Gründer sollten dabei genauer auf die Kosten achten und ein kostenloses Businesskonto wählen. Wer mehr Funktionen und Kontozugänge benötigt, kommt um ein teureres Kontomodell aber nicht herum.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Kann ich als Kleinunternehmer ein privates Girokonto als Geschäftskonto nutzen?
Das ist unseren Erfahrungen nach sehr schwierig. Einige Banken haben vielleicht kein Problem damit, wenn auf dein privates Girokonto ein oder zwei Monate Einnahmen aus deinem Gewerbe gehen. Langfristig wird es allerdings nicht funktionieren. Vielleicht hast du im Sinn, ein zweites, privates Girokonto für geschäftliche Zwecke eröffnen und hoffst auf Kulanz solange du nicht umsatzsteuerpflichtig wirst. Keine gute Idee. Es kann dir schnell passieren, dass die Bank bereits nach einigen Zahlungseingängen deiner Kunden darauf besteht, dass du ein Geschäftskundenkonto eröffnest. Hier solltest du nicht sofort hohe Kosten auf dich zukommen sehen. Zum einen ist es möglich, ein günstiges oder sogar Gratis-Businesskonto zu führen.
Auf der anderen Seite ist die Entscheidung für ein Gewerbekonto auch ein strategischer Schachzug. Vor allem dann, wenn du Ambitionen hast, aus dem Nebengewerbe einen Hauptberuf zu machen. Außerdem nimmt die Bank nicht nur Geld von dir – sie kann auch später dein Partner werden, zum Beispiel, wenn du einen Kontokorrentkredit benötigst.
Was kostet ein Geschäftskonto für Kleinunternehmer?
Hauptkostenpunkt bei einem Geschäftsgirokonto sind die monatlich anfallenden Kontoführungsgebühren. Die reichen von 0 Euro bis durchaus schon einmal 50 Euro. Doch nur, weil eine Bank keine Kontogebühren verlangt, bedeutet es nicht, dass dieses geschäftliche Konto auch umsonst ist. Denn es können weitere Gebühren für Überweisungen, Barabhebungen, Einzahlungen und Karten anfallen. Entdeckst du ein günstiges Business Konto, solltest du immer die Kontonebenkosten unter die Lupe nehmen.
Bei welcher Bank sollte ich mein Kleinunternehmerkonto eröffnen?
Bevor du dir ein Kleinunternehmerkonto aussuchst, solltest du die folgenden Fragen für dich vorab abklären. Sonst kann es passieren, dass du am Ende ein Business Konto hast, das nicht zu deinen Bedürfnissen passt:
- Wie viele Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge hast du im Monatsdurchschnitt zu verzeichnen?
- Wie hoch sind deine Einnahmen insgesamt und wie groß sind die Abstände zwischen den einzelnen Eingängen?
- Bist du darauf angewiesen, mit deiner Girokarte flexibel Bargeld abheben zu können?
- Tätigst du Einkäufe im Ausland und benötigst daher auch eine Kreditkarte?
- Würdest du jetzt oder in Zukunft einen Kontokorrentkredit in Anspruch nehmen wollen?
- Brauchst du eine physische Kreditkarte?
- Reicht es dir aus, mit Apple Pay oder Google Pay zu bezahlen, beziehungsweise eine virtuelle Kreditkarte genügt dir?
Soll ich das Gewerbekonto für Kleinunternehmer bei einer Direktbank oder einer Filialbank eröffnen?
Je nachdem, wie du dein Business Konto nutzen möchtest, kannst du dich für eine Filialbank oder eine Direktbank entscheiden. Für eine Filialbank sprechen die folgenden Punkte:
- Du musst regelmäßig an Automaten Bargeld abheben
- Du nimmst in gewissen Abständen immer wieder einmal Bareinzahlungen vor
- Du bist alleine mit Online-Banking nicht zufrieden und benötigst einen persönlichen Ansprechpartner
- Du hast bereits ein Konto bei einer Filialbank und willst all deine Geldangelegenheiten zentral managen
Bei einer Direktbank gibt es im Vergleich zur Filialbank einiges an Geld zu sparen. So findest du bei einigen Anbietern ein gebührenloses Business Konto für Freiberufler und Kleinunternehmer. Das kann ideal sein, wenn du sämtliche Transaktionen online erledigst. Geht es jedoch an den Bargeldbezug, können hohe Gebühren entstehen, wenn die Direktbank oder das Fintech keine eigenen Geldautomaten unterhält.
Wann sollte ich als Kleinunternehmer ein Girokonto für mein Gewerbe eröffnen?
Wenn du planst, mit einem Online Shop oder einem anderen Business an den Start zu gehen, empfehlen wir dir, dich direkt nach einem passenden Geschäftskonto für Kleinunternehmer umzuschauen. Selbst wenn du am Anfang überschaubare Umsätze machst, ist die strikte Trennung von privaten und geschäftlichen Ausgaben von Beginn an sinnvoll. So ersparst du dir später mühsames Auseinanderdividieren der einzelnen Posten. Außerdem vermeidest du, dass der Fiskus Einblick in deine privaten Transaktionen erhält.
Reicht mir als Kleinunternehmer ein Businesskonto mit einer virtuellen Kreditkarte aus?
Manchmal bekommst du bei einem kostenlosen Businesskonto eine virtuelle Kreditkarte. Eine physische Kreditkarte muss dann gegen eine Gebühr zusätzlich beantragt werden. Ob dir eine virtuelle Kreditkarte ausreicht, lässt sich pauschal nicht sagen. Wenn du deinen Warenbestand oder deine Einkäufe komplett im Netz abwickelst und die Karte tatsächlich nur dafür benötigst, ist eine virtuelle Karte genug.
Viele Geschäftskonten sind zudem an Apple oder Google Pay angeschlossen. Du zahlst einfach per Handy oder Smartwatch im Geschäft vor Ort. Bietet ein Business Konto beide Kartenmodelle ohne Mehrkosten, ist das natürlich perfekt. Ansonsten solltest du abwägen, ob du wirklich eine physische Kreditkarte brauchst.
Kann ich als Kleinunternehmer ein Unterkonto als geschäftliches Konto nutzen?
Einige Banken bieten dir die Option, ein Unterkonto in ein bereits vorhandenes Girokonto zu integrieren. Auf diese Weise kannst du eine saubere Trennung deiner privaten und geschäftlichen Finanzen erreichen. Da du als Kleinunternehmer nicht verpflichtet bist, ein Geschäftskonto zu führen, wäre das eine unter Umständen praktische und günstige Möglichkeit. Vorab solltest du jedoch das Gespräch mit deiner Bank suchen. Nicht jedes Geldinstitut akzeptiert es, wenn via ein privates Girokonto geschäftliche Transaktionen laufen.
Tipp: Erlaubt die Bank dir das Unterkonto, vereinbare die Konditionen schriftlich. Nicht, dass es später Ärger gibt.
Welche Rolle spielt die Bonität für mich als Kleinunternehmer bei einem Konto?
Bei einigen Finanzdienstleistern und Fintechs kann ein Businesskonto auch ohne Bonitätsnachweis eröffnet werden. Allerdings solltest du deine Bonität nicht grundsätzlich aus den Augen verlieren. Denn möchtest du expandieren und brauchst einen Kontokorrentkredit, wird die Bank den dir unter Umständen verweigern. Hast du bereits einen Kontokorrentkredit, achte darauf, das Konto nur in Notfällen zu überziehen. Möglicherweise nimmst du irgendwann Fördergelder für dein Unternehmen in Anspruch und auch dabei spielt die Bonität eine Rolle. Hast du eine schlechte Schufa, solltest du alles daran setzen, wieder in den grünen Bereich zu kommen.
Kann ich ein Konto für Kleinunternehmer ohne Schufa-Prüfung eröffnen?
Die meisten Banken und mittlerweile auch Fintechs führen die Schufa-Abfrage für ein Geschäftsgirokonto verpflichtend durch. Stimmt hier bei der Überprüfung der Score nicht, kann es passieren, dass die Kontoeröffnung verweigert wird. In unserer Übersichtsseite mit schufafreien Geschäftskonten haben wir einige Anbieter gelistet, bei denen deine Bonität nicht abgefragt wird. Einige davon haben ihren Sitz im europäischen Ausland, weshalb die Schufa keine Rolle spielt. Dein Geld ist dort trotzdem sicher, da die Bankenstandards der EU gelten.
Mein Kleinunternehmen expandiert – wie wandle ich mein Firmenkonto um?
Toll, wenn ein geschäftliches Projekt dir den anvisierten Erfolg bringt! Doch was tun, wenn aus deinem Unternehmen plötzlich eine juristische Person wird? Hast du eine UG oder eine GmbH gegründet, kommt es darauf an, wo du dein gewerbliches Konto bislang geführt hast. Einige Fintechs akzeptieren nur natürliche Personen als Geschäftskunden. In diesem Fall solltest du dir aus unserem Vergleich ein neues Konto für Unternehmer heraussuchen.
Denke bei der Auswahl daran, dass sich mit der Expansion auch deine Bedürfnisse an ein Businesskonto entscheidend ändern können. Bist du zufrieden mit deiner bisherigen Bankverbindung, nimmst du einfach Kontakt mit dem Geldinstitut auf und lässt dich über das weitere Vorgehen beraten. Schaue dir jedoch auch hier unbedingt eine Vergleichstabelle an, um Sparpotenzial zu entdecken.