sevDesk – was kann die Buchhaltungssoftware?
Kurzfazit: sevDesk ist eine cloudbasierte Software, die dir den Unternehmeralltag erheblich erleichtert. Verschiedene Pakete erlauben dir, Rechnungen zu stellen oder deine komplette Warenwirtschaft zu organisieren. Der Aufbau des Programms orientiert sich dabei perfekt an deiner Branche, was dir passgenaue Lösungen ermöglicht.
- I. Funktionen
- II. Kosten
- III. Kundensupport
Die sevDesk Buchhaltungssoftware unterstützt Unternehmer genau dort, wo es erforderlich ist. Als Cloud-Anbieter ist sevDesk zudem nicht an einen bestimmten Rechner gebunden.
Mit sevDesk können Belege erfasst, Rechnungen erstellt und Kunden verwaltet werden, wann immer es in das persönliche Konzept passt. Das spart Zeit und Nerven, denn genau diese Tätigkeiten erfordern von Gründern eine ausführliche Einarbeitung. Diese Stunden fehlt meist im hektischen Betriebsablauf.
Dank der cloudbasierten Software lassen sich Daten, Zahlen und Fakten kompakt erfassen. Das freut auch den Steuerberater, denn der hat dank professionell aufbereiteter Unterlagen ebenfalls weniger Arbeit.
Wir haben uns sevDesk einmal im Detail angeschaut, die Software geprüft und im Detail gecheckt, wer davon besonders profitiert.
sevDesk Buchhaltungssoftware im Überblick
Unternehmer kommen an der Buchführung nicht vorbei. Doch statt Software auf dem Rechner zu installieren, setzen sich in letzter Zeit verstärkt cloudbasierte Buchführungsprogramme wie sevDesk durch.
Gearbeitet wird direkt im Internet, was dir erlaubt, auch unterwegs vom Laptop, Smartphone oder Tablet aus deine Büroorganisation zu erledigen. sevDesk verlangt von dir nicht, eine Software anzuschaffen. Du wählst eines von drei Paketen aus und zahlst monatlich.
Neben Kernfunktionen der Buchhaltung kannst du auch dein Online Banking und den E-Mail-Versand mit sevDesk koordinieren. Bei Problemen steht dir ein kompetenter Kundenservice zur Seite.
Die mobile Form der Buchhaltung richtet sich speziell an Gründer und kleinere Unternehmen.
Um die Sicherheit deiner Daten musst du dir keine Gedanken machen: Die Server stehen im vom TÜV-zertifizierten Rechenzentrum von Host Europe in Köln. Darüber hinaus ist sevDesk GoBD-zertifiziert. Das heißt, die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff werden eingehalten, sodass du mit deiner lückenlosen und vollständigen Buchführung stets vor dem Finanzamt bestehen kannst.
sevDesk: Wichtige Leistungen und Eigenschaften
- Digitalisierung von Belegen: Abfotografierte Rechnungen werden erkannt und in die entsprechende Buchungskategorie automatisch einsortiert.
- Rechnungserstellung: Pflichtangaben im System sind automatisch hinterlegt. Das sorgt für rechtssichere Rechnungen. Auch Gutschriften, Stornorechnungen und Mahnungen lassen sich erledigen.
- Individuell: Briefpapier, Teamwork, Inventar, Kontaktverwaltung und komplette Auftragsabwicklung können passgenau geplant und erstellt werden.
- Steuer: Mit der Software lässt sich die Umsatzsteuervoranmeldung bequem erledigen.
- Zeiterfassung: Mit sevDesk lässt sich ganz einfach der für ein Kundenprojekt aufgewendete Zeitaufwand dokumentieren. Damit können mühelos die Arbeitsstunden erfasst werden, die dem Kunden in Rechnung gestellt werden.
- Zahlungserinnerungen versenden: Nicht jeder Kunde zahlt pünktlich. Dem Geld hinterherzulaufen kann sehr nervenaufreibend sein. Dank sevDesk ist damit Schluss, denn aus offenen Rechnungen wird einfach eine Mahnung erstellt.
- Teamwork: Mit sevDesk können Zugriffsrechte angepasst und Aufgaben an Mitarbeiter verteilt werden. Via Dashboard kann alles kontrolliert werden.
- Inventar leichter führen: Artikel pflegen und zuordnen, Bestandslisten führen, Preise für Kunden und Lieferanten anlegen – damit wird für Gewerbetreibende die Arbeit erheblich erleichtert.
- API-Schnittstelle: Die Schnittstelle erlaubt, externen Dienste wie das Business Konto mit sevDesk zu verbinden und eigene Lösungen zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis: sevDesk Review 2023
Für wen ist sevDesk geeignet?
sevDesk ist Deutschlands einer der beliebtesten Buchhaltungssoftware. Genutzt wird sie von Solo-Selbständigen, kleinen und mittelständischen Unternehmen und vor allem Gründern, die viel Zeit und Nerven bei der Buchhaltung sparen möchten.
Damit alle Rechnungen, Angebote, Lagerverwaltung oder auch die Verwaltung des Geschäftskontos mit der Software organisiert werden kann, ist sevDesk branchenspezifisch ausgerichtet. Die folgenden Branchen können unter anderem sevDesk nutzen:
- Handel
- Handwerk
- Kosmetik-und Wellnessanbieter
- Agenturen für PR, Marketing und Design
- Fitnessstudios
- Hausverwaltungen
- Vermieter von Ferienwohnungen und Ferienhäusern
- Hotel- und Gastgewerbe
- Sicherheit und Personenschutz
- Musiker
- Fahrschulen
- Bäckereien und Konditoreien
- Friseure
- Rechtsanwälte
- Architekten
- PR und Consulting
- Taxi- und Transportunternehmen
- Autohandel
- Startups
- Freiberufler
- und viele mehr
Der Kundenstamm von sevDesk bildet die gesamte Vielfalt der Selbständigen und kleinen sowie mittelgroßen Unternehmen in Deutschland ab. Vom Handwerk über den Handel bis zu Agenturen – die Buchhaltungssoftware ist erste Wahl für kaufmännische Prozesse.
API-Integration mit Geschäftskonten
Geld und Buchhaltung – nicht nur für Gründer, sondern auch für etablierte Unternehmer sind das echte Schreckgespenster. Alleine das passende Geschäftskonto zu finden ist schon eine Herausforderung. Wer er noch smarter mag, setzt auf ein Geschäftskonto, das sich mit der cloudbasierten Buchhaltungssoftware sevDesk verbinden lässt.
Das Business Konto wird ganz einfach automatisch mit der Software verbunden. Damit werden beispielsweise automatisch Umsatzsteuervoranmeldung, Einnahmen-Überschuss-Rechnung sowie jede Menge weitere administrative Prozesse automatisch erledigt.
sevDesk Buchhaltungssoftware Test / Review 2023
I. Funktionen
sevDesk vereinfacht den unternehmerischen Alltag. Doch was bedeutet das konkret? Wir haben die einzelnen Tools unter die Lupe genommen und überprüft, welche Leistungen die Buchhaltungssoftware bringt.
1. Rechnungen
sevDesk bietet jede Menge starke Tools und Features rund um die Erstellung, Verwaltung und den Versand der Rechnungen. Was die Software alles kann, zeigen wir hier im Überblick.
1. Angebote erstellen
Angebote für einen Kunden werden mit der Software schnell und unkompliziert erstellt. Entweder erfolgt die Erstellung aus dem Menüpunkt Angebote aus dem Dashboard heraus oder direkt aus dem angelegten Kundenkontakt. Danach werden Artikel und Menge ausgewählt, das Anschreiben zugefügt und das Angebot wird direkt an den Kunden versendet. Daneben ist es möglich, für einzelne Positionen oder auch das gesamte Angebot einen Sonderpreis zu hinterlegen oder für den speziellen Kunden. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- fortlaufende Nummerierungen
- zentrales, digitales Speichern aller Angebote
- GoBD-konform
2. Rechnungen schreiben
Via Dashboard oder den Daten aus der Kundenkartei werden ganz einfach neue Rechnungen erstellt. Mit teilweise zusätzlich buchbaren Tools kann das persönliche Rechnungswesen noch weiter optimiert werden. Aus den Angeboten heraus werden mit wenigen Klicks GoBD-konforme Rechnungen mit fortlaufenden Nummern erstellt. Das Nummernformat kann individualisiert werden. Im Bereich Rechnungen können verschiedene Arten von Rechnungen erstellt werden.
3. Zahlungserinnerungen und Mahnungen
In der Übersicht „fällige Rechnungen“ wird schnell klar, wer noch nicht bezahlt hat. Denn sevDesk nimmt einen automatischen Bankabgleich vor. Die Zahlungserinnerung oder Mahnung wird einfach über die entsprechende Option ausgewählt und anschließend direkt aus dem System versendet. Die Zahlungserinnerung kann auch ausgedruckt oder als PDF abgespeichert werden. Ein kostenpflichtiges Add-on erlaubt es, dem System weitere Mahnstufen hinzuzufügen.
4. Rechnungsversand
Mit sevDesk lassen sich Rechnungen digital oder per E-Mail versenden. Es gibt aber Branchen, in denen der Versand noch klassisch auf dem Postweg erfolgt. Kein Problem, denn das System verfügt über eine integrierte Postschnittstelle. Damit entfallen Ausdrucken, Kuvertieren, Weg zur Post und Versand.
5. Gutschriften und Storno
Eine Gutschrift muss sich auf einen Beleg oder eine Rechnung beziehen. Wenn Rechnungs- oder Belegnummer in das Referenzfeld eingetragen werden, erledigt sevDesk den Rest. Eine Gutschrift kann per Mail oder Post im Anschluss verwendet werden. sevDesk offeriert Buchungshilfen für Gutschriften. Vorlagen sind vorhanden für
- Honorare
- Provisionen
- Teilstorno und Minderleistung
- persönlich angelegtes Buchungskonto
6. Individuelles Design für Rechnungen
Unternehmen haben ein eigenes Corporate Design. Mit sevDesk entfällt der Weg zum Grafiker, denn es lassen sich im System Rechnungen einfach selbst ohne Vorkenntnisse designen. Es kann ein eigenes Layout erstellt oder aus zahlreichen Vorlagen ausgewählt werden. Logo, Kontaktdaten und weitere Informationen werden hinterlegt und das Programm erledigt den Rest. Die Rechnung ist komplett rechtssicher erstellt. Stammdaten der Kunden und Positionsbeschreibungen werden übertragen.
7. Smartes Extra: Zeiterfassung
Ob individuelle Zeiterfassung oder Dienstleistungen mit festen Stundensätzen – mit sevDesk ist es möglich, die entsprechende Tätigkeit mit dem Kunden zu verknüpfen und daraus die Rechnung zu erstellen. Feste Stundensätze werden einmalig im System angelegt. Das Add-on kostet 4,90 monatlich, in der Testversion kann es gratis ausprobiert werden.
2. Buchhaltung
Zeit und Geld mit der Buchhaltung sparen! Das kann sevDesk für Selbständige und Unternehmen tun:
1. Anbindung ans Online Banking
Das Geschäftskonto kann mit sevDesk online oder offline angebunden werden. Wenn sich für die Online-Anbindung entschieden wird, werden sämtliche Transaktionen alle vier Stunden via den Schnittstellenpartner finAPI abgerufen und übertragen. Automatischer Rechnungsabgleich kann gleich verknüpft werden. Bei Offline-Nutzung werden die Transaktionen manuell mit CSV-oder MT940 aus dem Online Banking übertragen.
2. Kassenbuch
Von Portoausgaben bis zur Barzahlung – sevDesk bietet die Möglichkeit, alle Zahlungsein- und -ausgänge in einem elektronischen Kassenbuch rechtssicher und GoBD-konform zu erfassen. Auf diese Weise lassen sich mit nur einem Mausklick Tages- und Monatsabschlüsse erstellen.
3. Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR)
Kleine Unternehmen, die nicht zu einer doppelten Buchführung verpflichtet sind, ermitteln ihre Gewinne unkompliziert mit der Einnahmen-Überschussrechnung. Es gilt einfach das Zu- und Abflussprinzip. sevDesk ermittelt schnell, wie viel Gewinn ein Unternehmen erwirtschaftet hat. Taggenau wird die EÜR auf der Basis der Einnahmen und Ausgaben erstellt.
4. Dateiexport
sevDesk freut auch den Steuerberater. Denn alle steuerrelevanten Daten werden ganz einfach in DATEV-konformen Formaten übermittelt. Die meisten Steuerprogramme arbeiten mit diesem Format und der Steuerberater kann alles ohne Probleme importieren. Es kann bei manuellem Import ausgewählt werden, ob Buchungs- oder Rechnungsdaten gesendet werden. Außerdem besteht die Möglichkeit über die Schnittstelle DATEV connect alles online zu übertragen. Das funktioniert natürlich nur, wenn auch der Steuerberater die Schnittstelle eingerichtet hat.
3. Belege digitalisieren
Endlich alle Belege an einem Ort! Dokumente können mit Drag&Drop oder per App ins System geladen werden. Ein Klick auf den Reiter „Belege“ in der Menüleiste genügt, damit alles zentral und übersichtlich an einem Ort gespeichert wird.
4. Umsatzsteuervoranmeldung
Eben noch in sevDesk, nun schon beim Finanzamt. Auf Basis der Einnahmen und Ausgaben erstellt die Buchungssoftware die Voranmeldung und wendet korrekt die verschiedenen Steuersätze an. Damit keine Fehler passieren und alles noch einmal kontrolliert werden kann, ist ein Testlauf vor dem Absenden möglich. In dem mit dem Fiskus vereinbarten Zeitfenster wird die Umsatzsteuervoranmeldung digital gesendet. Genutzt wird die in sevDesk integrierte ELSTER-Schnittstelle. Ein eigenes ELSTER-Zertifikat ist nicht mehr notwendig, alles kommt direkt an.
II. Kosten
Du kannst dich, je nach Ansprüchen, zwischen drei Profilen entscheiden. Die Zahlungsweise erfolgt entweder monatlich, jährlich oder zweijährlich.
1. Typ Rechnung
Möchtest du einfach nur deine Rechnungen schnell und einfach erstellen, kommt diese kostengünstige Basisvariante für dich infrage. Dieses Softwarepaket umfasst daneben die Möglichkeit, Angebote, Mahnungen, Zahlungserinnerungen und Gutschriften zu erstellen sowie die Kunden zu verwalten. Diese Version ist für einen Benutzer plus Steuerberaterzugang ausgelegt. Bei jährlicher Zahlungsweise kostet dich die Software 7,50 pro Monat.
2. Typ Buchhaltung
Musst du etwas umfangreichere Buchhaltungsaufgaben erledigen, empfiehlt sich diese Version, die dich im Jahresabo monatlich 15 Euro kostet. Neben den Features rund um die Rechnungserstellung kannst du von intelligenter Belegerkennung, Umsatzsteuervoranmeldung, Kassenbuch und Einnahmen-Überschuss-Rechnung profitieren. Diese Version von kann von drei Nutzern plus Steuerberater angewendet werden.
3. Typ Warenwirtschaft
Für größere Unternehmen eignet sich dieses leistungsstarke Paket zum Monatspreis von 43 Euro. Neben Rechnungswesen und Buchhaltung übernimmt das Programm hier die Lagerverwaltung, die Bestandsbuchungen, die Lieferanten- und Kundenpreise sowie die Artikelzuordnung. Wenn dein Unternehmen etwas größer ist, empfiehlt sich diese Version, denn du kannst bis zu zehn Nutzer ins System eintragen.
Kann man sevDesk kostenlos nutzen?
Es handelt sich um eine kostenpflichtige Software. Du hast jedoch die Möglichkeit, erst einmal alles 14 Tage lang gratis zu testen und dich dann zu entscheiden, ob du dauerhaft deine Buchhaltung auf diese Weise organisieren möchtest.
Fazit: Unsere Meinung zu sevDesk
sevDesk ist mehr als nur eine Bürosoftware. Wie unsere sevDesk Erfahrungen gezeigt haben, organisiert das cloudbasierte Programm dein komplettes Unternehmen. Deine Buchführung wird so zum Kinderspiel. Tauchen doch einmal Fragen auf, hilft dir der Support sofort weiter. Für einen im Vergleich recht günstigen Preis kannst du dich auf Dinge konzentrieren, die für dich als Chef wirklich wichtig sind.
Alternativen zu sevDesk
Es gibt weitere Buchhaltungsprogramme in der Cloud, die als Alternative zu sevDesk für dich infrage kommen. Manche davon sind gratis, andere kostenpflichtig.
Sage
Sage: Die Buchhaltungssoftware Sage kostet ab 8 Euro monatlich. Zielgruppe sind kleine Unternehmen und Start-ups, die neu in der Materie Buchhaltung sind. Die gesamte Unternehmensführung inklusive Online-Banking lässt sich mit der Software realisieren.
Debitor
Zwischen 4 und 24 Euro muss monatlich für die Buchhaltungssoftware Debitoor bezahlt werden. Da Debitoor basierend auf dem Feedback der User weiterentwickelt wird, ist die Anwendung leicht zu verstehen. Die Pakete wählst du je nach Rechnungsaufkommen. In der günstigsten Variante lassen sich monatlich 100 Rechnungen erstellen, in der teuersten unbegrenzt.
lexoffice
800 Unternehmer waren an der Entwicklung von lexoffice beteiligt. Mit 9,90 Euro monatlich bist du dabei und kannst von einer umfangreichen, intelligenten Buchhaltungssoftware profitieren, die ähnliche Features wie sevDesk aufweist.
freeFIBU
Eine Steuerberatungsgesellschaft hat das kostenlose Programm freeFIBU für Freiberufler und kleinere Unternehmen entwickelt. Wer möchte, kann gegen einen Aufpreis direkt beim Steuerberater den Jahresabschluss in Auftrag geben. Das Programm eignet sich vor allem für Gründer.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist sevDesk?
Sehr gut!
-
I. Funktionen
-
II. Kosten
-
III. Kundensupport
Mit der Software sevDesk kannst du deine Rechnungen erstellen und die gesamte Buchhaltung automatisieren.
Wie funktioniert sevDesk?
Sehr gut!
-
I. Funktionen
-
II. Kosten
-
III. Kundensupport
Nach der Registrierung kannst du die cloudbasierte Software 14 Tage kostenlos testen. Danach entscheidest du dich für eines der Pakete und loggst dich mit deinen Zugangsdaten ein, wo immer du gerade arbeiten möchtest.
Was kostet sevDesk?
Sehr gut!
-
I. Funktionen
-
II. Kosten
-
III. Kundensupport
Es stehen dir drei verschiedene Pakete mit unterschiedlichem Leistungsumfang zwischen 7,50 Euro und 43 Euro monatlich zur Verfügung.
Welche Banken kann ich in sevDesk einbinden?
Sehr gut!
-
I. Funktionen
-
II. Kosten
-
III. Kundensupport
Aktuell unterstützen 3000 Banken die Kooperation ihrer Onlinedienste mit sevDesk.
Wie hilft mir sevDesk bei der Erstellung meiner Steuererklärung?
Sehr gut!
-
I. Funktionen
-
II. Kosten
-
III. Kundensupport
Deine Umsatzsteuervoranmeldung kannst du direkt an das Finanzamt weiterleitet. Die Software sammelt nicht nur alle Daten, sondern hat ELSTER integriert, sodass alles formal korrekt aufbereitet wird.
Wie kann mein Steuerberater den Zugang zu sevDesk bekommen?
Sehr gut!
-
I. Funktionen
-
II. Kosten
-
III. Kundensupport
Es lässt sich ein spezieller Zugang für den Steuerberater einrichten.
Sind meine Daten bei sevDesk sicher?
Sehr gut!
-
I. Funktionen
-
II. Kosten
-
III. Kundensupport
Die Server stehen in einem TÜV-geprüften Rechenzentrum in Köln.
Wie kann ich sevDesk kündigen?
Sehr gut!
-
I. Funktionen
-
II. Kosten
-
III. Kundensupport
Die Kündigung ist immer zum Ende des jeweils gebuchten Tarifs möglich, entweder monatlich, jährlich oder zweijährlich. Eine E-Mail reicht aus, sofern die Kündigungsfrist von 14 Tagen eingehalten wird.
Kann man Sev Desk auch nutzen, wenn man einen Pflegedienst hat? Kann man dort Tourenpläne ausdrucken, über ein Antwort freue ich mich sehr
Hallo Marita,
vielen Dank für deine Rückmeldung! sevdesk ist ja so eine Art Universalgenie und kommt in vielen Branchen zum Einsatz. Wir haben uns einmal schlau gemacht, wie das in der Pflege ist. In der Rubrik Branchenübersicht (https://sevdesk.de/branchen/) haben wir keine spezielle Listung von Pflegediensten gefunden. Allerdings kann sevdesk von Physiotherapeuten, Wellness-Anbietern und Massagestudios genutzt werden. Das geht ja in etwa in die Richtung. Vielleicht hörst du dich einmal im Kollegenkreis um?
Da deine Anfrage sehr spezifisch ist und von uns niemand in der Branche tätig ist, würden wir dir empfehlen, direkt mit sevdesk Kontakt aufzunehmen und dein Anliegen zu schildern. Telefonisch erreichst du den Support unter der Nummer 0781-125508-10 täglich zwischen 8.00 und 18.00 Uhr, donnerstags sogar bis 20.00 Uhr. Alternativ schickst du eine E-Mail an support@sevdesk.de.
Was die Tourenpläne angeht, können wir dir nur bedingt weiterhelfen. Wahrscheinlich ist ein weiteres Tool notwendig, zum Beispiel dieses hier: https://www.dmrz.de/software/pflegesoftware/tourenplanung. Da verschiedene Tools zur Auswahl stehen, solltest du am besten auch in dieser Frage direkt Rücksprache mit sevdesk halten.
Wir hoffen, dass wir dir helfen konnten und würden uns freuen, wenn du uns einen Kommentar schreibst, wie die Sache ausgegangen ist und ob du sevdesk in deiner Branche nutzen kannst.
Herzliche Grüße,
Alessia von Geschaeftskonten24.net