Finde das passende Geschäftskonto für dein Unternehmen in einer großen Stadt! Auf dieser Seite bieten wir dir eine Übersicht zu den besten Filialbanken für Geschäftskonten in verschiedenen großen Städten Deutschlands. Egal, ob du in Berlin, Hamburg, München oder einer anderen großen Stadt ansässig bist – hier findest du eine schnelle Übersicht über die Banken, die für Geschäftskunden in deiner Region relevant sind.
Warum ein regionales Geschäftskonto?
Ein regionales Geschäftskonto bietet viele Vorteile, die über den Online-Service hinausgehen. Lokale Filialbanken ermöglichen es dir, schnell persönlichen Service zu erhalten, mit den gleichen Ansprechpartnern zusammenzuarbeiten und von regionalen Förderungen zu profitieren.
Besonders für Unternehmen, die auf direkte Kontakte angewiesen sind, sind Filialbanken weiterhin die beste Wahl. Die Nähe zu deiner Bank schafft Vertrauen und erleichtert die Kommunikation, was für viele Unternehmen besonders wichtig ist.
Was du auf dieser Seite findest:
-
1
Eine Übersicht über die großen Filialbanken in den größten Städten Deutschlands
-
2
Verlinkungen zu den spezifischen Seiten für jede Stadt
-
3
Schnellzugriff auf die relevanten Bankinformationen
Auf jeder Stadt-Seite findest du dann detailliertere Informationen zu den spezifischen Filialbanken, die dort Geschäftskonten anbieten. So kannst du gezielt die besten Optionen für deine Region finden.
Finde das passende Geschäftskonto für deine Stadt
In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht über die größten Städte in Deutschland, mit direkter Verlinkung zu den jeweiligen Seiten für Geschäftskonten. Klicke einfach auf die Stadt, um mehr zu erfahren!
Welche Vorteile bieten Filialbanken?
Filialbanken bieten zahlreiche Vorteile, besonders für Geschäftsinhaber, die persönlichen Service schätzen. Hier sind die wichtigsten Punkte:
-
Persönliche Beratung: Du kannst direkt vor Ort Unterstützung von einem Bankberater erhalten, was besonders bei komplexeren Bankgeschäften hilfreich ist.
-
Nähe und Verfügbarkeit: Mit Filialen vor Ort hast du einfachen Zugang zu Bargeld und kannst direkt in der Bank Filialgeschäfte erledigen.
-
Erweiterte Dienstleistungen: Filialbanken bieten oft maßgeschneiderte Finanzprodukte wie Geschäftskredite und Überziehungsrahmen, die speziell auf Unternehmen abgestimmt sind.
-
Lokale Vernetzung: Durch ihre regionale Präsenz bieten Filialbanken wertvolle Unterstützung bei lokalen Netzwerken und Förderprogrammen.
-
Vertrauen und Sicherheit: Viele Unternehmen vertrauen auf die langjährige Erfahrung und Sicherheit, die Filialbanken bieten, sowie auf den persönlichen Kontakt.
Worin unterscheiden sich Filialbanken und Direktbanken?
Filialbanken und Direktbanken unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten, die für die Wahl des richtigen Geschäftskontos entscheidend sein können:
6 Unterschiede zwischen Filialbanken und Direktbanken
1. Kundenzugang und Service
- Filialbanken bieten persönliche Beratung und direkten Kontakt in einer Bankfiliale. Du kannst vor Ort mit einem Berater sprechen und Hilfe bei komplexen Finanzfragen erhalten.
- Direktbanken hingegen bieten ihre Dienstleistungen ausschließlich online oder telefonisch an. Persönlicher Kontakt ist hier nicht möglich, was für einige Unternehmen ein Nachteil sein kann.
2. Bargeldverfügbarkeit
- Filialbanken bieten in der Regel ein Netz von eigenen Filialen und Geldautomaten, an denen du Bargeld einzahlen und abheben kannst.
- Direktbanken haben keine Filialen und oft nur eingeschränkten Zugang zu Bargeld, was für Unternehmen, die regelmäßig Bargeldtransaktionen durchführen, unpraktisch sein kann.
3. Konditionen und Kosten
- Filialbanken bieten oft eine breitere Palette an Finanzdienstleistungen (z. B. Kredite, individuelle Beratung), die meist mit höheren Gebühren verbunden sind.
- Direktbanken punkten häufig mit günstigeren Konditionen und niedrigeren Gebühren, da sie keine Filialen betreiben und ihre Kosten so gering halten.
4. Serviceangebot
- Filialbanken bieten umfangreichere Dienstleistungen wie Geschäftsberatung, Kredite und spezialisierte Finanzprodukte, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten sind.
- Direktbanken bieten in der Regel einfache Kontofunktionen und weniger spezialisierte Beratung, was sie ideal für unkomplizierte Bankgeschäfte macht.
5. Digitale Innovation und Technologie
- Direktbanken setzen stark auf digitale Technologien und bieten oft innovative Banking-Apps, automatisierte Prozesse und moderne Funktionen wie Echtzeit-Überweisungen oder personalisierte Finanzanalysen.
- Filialbanken hingegen investieren zwar ebenfalls in Digitalisierung, sind aber oft langsamer in der Umsetzung neuer Technologien, da sie gleichzeitig ihr Filialnetz betreiben.
6. Kreditvergabe und Finanzierungsmöglichkeiten
- Filialbanken haben oft einen Vorteil bei Krediten und Finanzierungen, da sie eine persönliche Kundenbeziehung aufbauen können. Dies kann sich positiv auf die Kreditentscheidung auswirken, insbesondere für Unternehmen mit komplexen Finanzbedarfen.
- Direktbanken vergeben Kredite meist standardisiert und automatisiert, was den Prozess zwar beschleunigt, aber weniger Flexibilität bei individuellen Finanzlösungen bietet.
Welche Fragen solltest du bei der Eröffnung eines Geschäftskontos in einer Filialbank stellen?
Ein Geschäftskonto ist die Grundlage für dein Unternehmen. Damit du das beste Angebot findest, solltest du folgende Fragen in der Filiale stellen:
Welche monatlichen Kontoführungsgebühren fallen an?
Gibt es Gebühren für Buchungen, Ein- und Auszahlungen?
Welche Kosten entstehen für Überweisungen (national/international)?
Welche Karten (Debit, Kredit) sind inklusive?
Gibt es eine Online-Banking- oder App-Lösung?
Welche Schnittstellen für Buchhaltung oder Zahlungsdienstleister werden angeboten?
Gibt es eine Möglichkeit, Unterkonten oder virtuelle IBANs zu nutzen?
Wie kannst du Bargeld einzahlen oder abheben?
Welche Geldautomaten kannst du kostenlos nutzen?
Gibt es spezielle Konditionen für Kartenzahlungen im Ausland?
Besteht die Möglichkeit eines Dispokredits oder einer Kreditlinie?
Welche Finanzierungsangebote gibt es für Unternehmen?
Welche Voraussetzungen gelten für Kredite oder Leasingangebote?
Gibt es einen persönlichen Berater für dein Unternehmen?
Wie erreichst du den Kundenservice (Telefon, Chat, Filiale)?
Welche zusätzlichen Dienstleistungen werden für Unternehmen angeboten?
Fazit
Ein Geschäftskonto bei einer regionalen Bank kann für viele Unternehmen und Selbstständige eine gute Wahl sein – vor allem, wenn persönliche Beratung und ein direkter Ansprechpartner wichtig sind. Zwar sind diese Konten oft etwas teurer als Online-Alternativen, doch der Service und die Nähe zur Filiale können den Unterschied machen.
Letztlich kommt es darauf an, was für das eigene Geschäft am besten passt: Wer lieber alles digital erledigt, fährt mit einem Online-Konto besser, während persönliche Betreuung für andere unverzichtbar ist.
5 von 5 aus 15 Bewertungen
Mit umfangreicher Erfahrung in Finance & Accounting biete ich zusammen mit unserem Redaktionsteam auf Geschaeftskonten24.net wertvolle Ratschläge und tiefgreifende Analysen zu verschiedenen Geschäftskonten, um anderen bei der Auswahl des optimalen Businesskontos zu helfen. Unser Ziel ist es, eine zuverlässige und informative Ressource für alle Geschäftskunden zu sein.