Sparda-Bank Geschäftskonto – regionales Konto für Freiberufler
Sparda-Bank Geschäftskonto – gibt es das nun oder nicht? Diese Frage haben sich schon viele Selbstständige gestellt. So viel vorab, ein eigenes Business Konto gehört nicht zum Portfolio der Genossenschaftsbanken.
Einige Verbundpartner haben jedoch scheinbar nichts dagegen, wenn Freelancer das Girokonto für private Zwecke nutzen. Erstes Indiz dafür ist das Fehlen der Forderung nach einem Gehaltseingang.
Wir haben uns einmal angeschaut, was die Sparda-Banken bieten und das Angebot darauf geprüft, ob ein Geschäftskonto grundsätzlich möglich ist und für wen es sich eignet.
Sparda-Bank Geschäftskonto – gibt es das?
Die Sparda-Bank operiert nach dem Regionalprinzip. Das bedeutet, du musst dein Girokonto bei der für deinen Wohnort zuständigen Genossenschaftsbank eröffnen.
Traditionell arbeitet die Sparda-Bank nur mit Privatkunden. In letzter Zeit wurde das Modell bei einigen Verbundpartnern jedoch etwas durchlässiger, sodass Freiberufler und demnächst offensichtlich auch Selbstständige von einem Geschäftskonto profitieren können.
Unsere Leser haben folgende Erfahrungen gemacht:
- Es gibt Fälle, in denen die Sparda-Bank West Freiberuflern untersagt hat, ihr Girokonto geschäftlich zu nutzen.
- In anderen Situationen war dies jedoch möglich, vor allem dann, wenn das Konto schon vor dem Start in die Selbständigkeit bestand.
Klarheit kann hier wohl nur ein Termin mit dem Bankberater schaffen, da die Bedingungen lokal zu unterschiedlich sind. So bietet die Sparda-Bank Augsburg einen Kredit für Existenzgründer an und hat daher die Bedürfnisse der Zielgruppe durchaus im Blick.
Inhaltsverzeichnis: Sparda-Bank Business Konto Review 2023
Die Sparda-Banken im Überblick
Die Sparda-Bank gibt es nicht, denn es handelt sich um einen Verbund von elf regional tätigen Genossenschaftsbanken.
Gemeinsam sind sie über den Verband der Sparda-Banken organisiert. Charakteristisch für die Bank ist, dass sie kein dichtes Filialnetz unterhält und aufgrund dieser Kostenersparnis Finanzprodukte zu sehr günstigen Konditionen anbieten kann.
Ein Klassiker bei den Sparda-Banken war lange das kostenlose Girokonto, Kontoführungsgebühren werden nicht berechnet, wenn Lohn, Gehalt oder Rente auf dem Konto eingehen. Für junge Leute gibt es spezielle Girokonten, die gratis sind.
Wie unsere Stichprobe ergeben hat, ist die kostenlose Kontoführung bei den Sparda-Banken jedoch keine Selbstverständlichkeit mehr. Bei der Sparda-Bank Südwest ist das Girokonto online nach wie vor kostenlos. Doch die Genossenschaftsbank macht klar, dass nur eine private Nutzung erfolgen darf. Ein ganz anderes System verfolgt die Sparda-Bank Berlin, denn hier müssen bestimmte Bedingungen für eine gratis Kontoführung erfüllt werden.
Was hat es mit den Genossenschaftsanteilen der Sparda-Banken auf sich?
Die Sparda-Banken sind eine Genossenschaft. Das bedeutet, Mitglied werden zu müssen, wenn du ein Konto eröffnen willst. Gleichzeitig räumt die Bank dir ein Mitspracherecht ein. Eine relativ demokratische Angelegenheit. Denn die Banken sind zunächst dem Wohl ihrer Mitglieder verpflichtet, was bedeutet, die Sparda verzichtet auf risikoreiche Geschäfte auf dem Finanzmarkt.
Einige Mitglieder im Verbund der Sparda-Banken machen die Kreditvergabe abhängig von der Mitgliedschaft in der Genossenschaft. Das bedeutet, wenn du eine Baufinanzierung oder einen Anschaffungskredit möchtest, musst du Mitglied sein. Sogar bei der Kontoüberziehung ist das notwendig, denn sobald der Saldo von 0 unterschritten wird, greift der Dispokredit.
Allerdings ist der Beitritt zur Genossenschaft nicht mehr bei jeder Sparda Voraussetzung für die Kontoeröffnung. Die Sparda Berlin überlässt den Kunden die Entscheidung. Möchtest du jedoch ein Mitspracherecht haben, ist der Beitritt unerlässlich. Nur dann kannst du bei Entscheidungen der Bank mitwirken.
Du musst mindestens einen Genossenschaftsanteil kaufen. Der kostet 52 Euro. Maximal kannst du 100 Genossenschaftsanteile besitzen. Damit ist dein Mitspracherecht bei der Sparda-Bank gegeben. Jährlich zahlt die Bank dir eine Dividende aus. Diese beträgt um die 3 % – einige Sparda Banken zahlen mehr, einige weniger.
Konditionen für Freiberufler beim Sparda-Bank Business-Konto
Aufgrund des Regionalitätsprinzip agiert jeder Sparda-Verbund nach eigenen Richtlinien. In der Regel gelten die folgenden Konditionen:
- keine oder sehr günstige Kontoführungsgebühren
- gratis Online-Überweisungen
- oft günstige Kreditkarten für 20 Euro Jahresgebühr
- in der Regel gebührenfreie Girokarte
- Bargeldbezug bei Automaten der CashPool sowie bei Handelspartnern gratis
- Sparda Bank App
Mit deiner EC-Karte kannst du weltweit kostenpflichtig Bargeld abheben. Außerhalb der EU jedoch nur maximal 100 Euro am Tag. Möchtest du das Sparda-Konto viel auf Auslandsreisen nutzen, brauchst du in jedem Fall die Kreditkarte. Hier zeigt sich, dass die Bank vor allem ein regionaler Dienstleister ist.
Die Kontoführungsgebühren bei der Sparda-Bank
Alles gratis – das war lange die Devise für ein Girokonto bei der Sparda-Bank. In letzter Zeit hat sich in den einzelnen Regionen einiges geändert und die kostenlose Kontoführung ist längst nicht mehr selbstverständlich.
Wir stellen dir einige Varianten vor – ob es für dich noch ein kostenloses Konto geben könnte, erfährst du in der für deinen Wohnort zuständigen Filiale.
Sparda-Bank Südwest
Kunden, die in Rheinland-Pfalz oder im Saarland wohnen, zahlen nichts für die Kontoführung. Gratis ist der Bargeldbezug an CashPool Automaten und bei diversen Handelspartnern. In den AGB schreibt die Sparda-Bank Südwest, dass Lohn, Gehalt oder Rente auf dem Konto eingehen müssen. Ob du trotzdem als Freiberufler ein Konto führen kannst, musst du in der Filiale erfragen.
Wir haben jedoch Rückmeldungen von Kunden erhalten, dass die Sparda Südwest keine Probleme bereitet, wenn irgendwann der Gehaltseingang ausbleibt, dafür jedoch Zahlungen aus freiberuflicher Tätigkeit eingehen.
Sparda-Bank München
Die Sparda-Bank München setzt keinen monatlichen Gehaltseingang voraus. Kunden können zwischen einem Onlinekonto für 1,90 Euro oder einem klassischen Girokonto für 4,90 Euro monatlich wählen. Die Bankkarte wird noch einmal mit 12 Euro jährlich extra berechnet. Da kein Gehaltseingang erforderlich ist, könnten Freiberufler diesen Versuch durchaus wagen.
Sparda-Bank Berlin
Die Sparda-Bank Berlin fordert keine Mitgliedschaft und auch keinen Geldeingang. Regulär kostet das Modell „Dein Konto“ 4,90 Euro im Monat. Kunden haben es jedoch selbst in der Hand, ein gratis Girokonto zu erhalten. Dafür müssen verschiedene Felder mit Finanzprodukten wie einer zusätzlichen Versorgung oder einer Anlage abgedeckt werden. Je mehr Felder gefüllt sind, desto geringer die Kontoführungsgebühren. Hast du fünf Felder voll, ist das Girokonto gratis.
Noch mehr Leistungen erhältst du, wenn du zum Konto ein Plus Paket für 4 Euro im Monat buchst. Dafür gibt es auch beleghafte Überweisungen und Überweisungen am Terminal gratis. Beim Dispo sind die ersten 100 Euro Überziehungskredit zinsfrei.
Fazit: Unsere Meinung zum Sparda-Bank Geschäftskonto
Das Sparda Bank Geschäftsgirokonto gibt es so nicht. Es kann bei einzelnen Banken jedoch möglich sein, dass du als Freelancer das Girokonto für geschäftliche Zwecke nutzen kannst.
Da es die Möglichkeit gibt, kostenlos oder nur für eine geringe Gebühr ein Konto zu erhalten, wäre das einen Versuch wert, wenn du dein Konto bei einer Filialbank führen musst. Vor allem dann, wenn du in einem ländlichen Gebiet wohnst, wo die Sparda relativ gut aufgestellt ist.
Alternativen zum Sparda-Bank Firmenkonto
Bei unserer Recherche hat sich gezeigt, dass einige Direktbanken mit kostenlosen oder sehr günstigen Angeboten eine gute Alternative zum Sparda-Bank Geschäftsgirokonto sind, beziehungsweise ein echtes Business Konto darstellen.
Direktbanken und Fintechs als Alternativen im Überblick
Ein kostenloses Geschäftskonto eröffnest du zum Beispiel bei der Online-Bank N26 und Fintechs wie FINOM, FYRST oder Kontist. Auch das Angebot von Qonto (ab 9 Euro pro Monat) könnte interessant für dich sein.
Bank / Anbieter | Grundgebühr pro Monat | Eigenschaften und Besonderheiten | Mehr Infos |
---|---|---|---|
ab 0,00 € | Das FINOM Business Konto bietet innovatives Online Banking mit App, das sich ganz auf die Wünsche von Freiberuflern, Selbstständigen und den gängigen Unternehmensformen konfigurieren lässt. Geboten werden vier Kontomodelle, eines davon ist ohne monstlichen Grundgebühren. Virtuelle und physische Kreditkarten können für Teammitglieder erstellt werden daneben überzeugt FINOM mit schneller Kontoeröffnung, Cashback und vielen Tools, die den unternehmerischen Alltag erleichtern. | ||
Kontist | ab 0,00 € | Auf das Kontist Business Konto haben Freelancer, Selbständige und Kleinunternehmer gewartet. Das digital per App geführte Konto ist schnell eröffnet, leicht bedienbar und sehr günstig. Neben zwei kostenpflichtigen Tarifen gibt es auch ein Gratiskonto – ideal für Berufseinsteiger. | |
ab 0,00 € | Das FYRST Geschäftskonto bietet als Produkt von Deutscher Bank die Sicherheit von etablierten Banken und ist gleichzeitig günstig. Denn in der Basisvariante fallen keine Kontoführungsgebühren an und auch der Complete-Tarif ist erfreulich günstig. Besonders positiv: günstiger Bargeldbezug via Cash Group. | ||
N26 Business | ab 0,00 € | Mit dem N26 Business Konto bist du als Freiberufler und Selbständiger hervorragend versorgt, wenn du eine unkomplizierte Bankinglösung suchst. Denn in der Basisvariante ist dieses Business Konto nicht nur gratis, sondern du kannst auch fünfmal kostenlos Bargeld abheben und bei Handelspartnern Einzahlungsfunktionen nutzen. Benötigst du mehr Leistung, steht dir ein kostenpflichtiger Tarif zur Verfügung. |
Filialbanken als Alternativen im Überblick
Bevorzugst du eine Filialbank, findest du mit dem Konto der Postbank, Deutsche Bank oder der Commerzbank ein breit aufgestelltes Netz, zahlst jedoch Kontoführungsgebühren.
Bank / Anbieter | Grundgebühr pro Monat | Eigenschaften und Besonderheiten | Mehr Infos |
---|---|---|---|
Commerzbank | Aktion: 0,00 € in den ersten 6 Monaten, dann ab 12,90 € + 100 € Online-Bonus | Das Commerzbank Konto richtet sich an Unternehmen, Selbständige und Freiberufler. Ein kostenloses Konto ist bei der Filialbank nicht möglich, allerdings profitierst du von persönlicher Beratung vor Ort und weiteren interessanten Finanzprodukten. Bei der Wahl deines Kontomodells musst du allerdings vorab analysieren, wie viel Barabhebungen und Überweisungen du pro Monat hast. |
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Kann man bei der Sparda Bank ein Geschäftskonto eröffnen?
Die Sparda Bank hat ihr Angebot auf Privatkunden ausgerichtet. Daher ist das Geschäftskonto im Portfolio prinzipiell nicht vorgesehen. Aufgrund des Regionalitätsprinzips kann jede Sparda Bank zudem ganz nach Wunsch eigene Konditionen festlegen. Das bedeutet, laut Informationen unserer Leser soll es möglich sein, ein Freiberuflerkonto bei der Sparda zu führen. Nicht ganz, aber Einnahmen aus freiberuflichen Tätigkeiten dürfen auf das private Girokonto. So halten es die Sparda-Bank West und die Sparda-Bank Hamburg. Doch kannst du bei deiner Sparda als Unternehmen ein Firmenkonto eröffnen? Das ist nicht der Fall.
Ob ein geschäftliches Konto für Freiberufler möglich ist, erfährst du wie folgt:
- Gehe auf die Webseite der Sparda-Bank
- Gebe deine Postleitzahl ein und lasse dich zu der für deine Region zuständigen Sparda weiterleiten
- Es erscheint deren Homepage. Du kannst dort die Konditionen für ein Konto erfahren
- Kontaktiere bei Fragen die Filiale in deiner Nähe
Was kostet das Privatkonto bei der Sparda Bank?
Die Kosten für ein Sparda Bank Privatkonto sind nicht einheitlich festgelegt. Früher war das Girokonto bei der Sparda generell kostenlos. Heute hat sich das geändert. Einige Sparda-Banken verlangen für die kostenlose Kontoführung einen regelmäßigen Gehaltseingang. Das könnte es für Freiberufler unter Umständen schwer machen. Andere setzen pauschale Kontoführungsgebühren an. Bei der Sparda Berlin ist ein kostenloses Bankkonto möglich, wenn du noch zusätzliche Finanzprodukte wählst.
Bietet Sparda Bank ein kostenloses Business Konto?
Ein kostenloses Geschäftskonto bei der Sparda-Bank wird in diesem Sinne nicht angeboten. Denn ein Business Konto existiert im Grunde nicht. Es ist bei einigen Verbünden allerdings möglich, ein sehr günstiges oder sogar kostenloses Konto zu führen. Durch die regionalen Unterschiede ist es uns leider nicht möglich, dir eine definitive Auskunft zu geben. Was bei der einen Sparda-Bank möglich ist, geht bei der im Nachbarverbund schon überhaupt nicht mehr.
Wer kann Mitglied bei einer Sparda-Bank werden?
Die Sparda-Bank steht grundsätzlich jedem offen. Um Mitglied der Genossenschaft zu werden, solltest du allerdings Lohn, Gehalt oder Rente beziehen. Auch Lohnersatzleistungen sind möglich. Das kann als Freiberufler schwierig werden. Ob dein Mitgliedsantrag aus der Freiberuflichkeit heraus erfolgreich wird, handhabt jede Sparda-Bank anders. Unserer Meinung nach hilft hier nur ein offenes Gespräch mit dem Kundenberater. Gut ist es, wenn du bereits ein Sparda Konto besitzt. In diesem Fall ist es relativ leicht, dieses Girokonto auch für geschäftliche Zwecke zu nutzen.
Welche Vorteile habe ich als Mitglied bei der Sparda-Bank?
Banken haben normalerweise Kunden. Mitglied bist du allenfalls, wenn du dich für ein Fintech wie bunq entscheidest. Da die Sparda eine Genossenschaftsbank ist, musst du hier einen Anteil einbezahlen. Durch die Mitgliedschaft geniesst du die folgenden Vorteile
- Dividende für deine Genossenschaftsanteile
- Du bist Miteigentümer deiner Bank
- Du hast in der Vertreterversammlung ein Mitspracherecht
- Einige Sparda-Banken bieten ihren Mitglieder diverse Vergünstigungen in Geschäften und bei Dienstleistern in der Region
- Die Sparda engagiert sich vor Ort – somit unterstützt du eine gute Sache
Wird bei der Kontoeröffnung eine Schufa-Abfrage durchgeführt?
Ein Geschäftskonto ohne Schufa gewährt die Sparda Bank nicht. Im Grunde hat sie überhaupt kein Geschäftsgirokonto im Programm, doch Freiberufler dürfen manchmal ihre Zahlungsein- und -ausgänge über das Girokonto abwickeln. An der Abfrage bei der Auskunftei kommt allerdings niemand herum. Da die Sparda-Bank auch einen Dispokredit gewährt, ist die Bonitätsauskunft Pflicht.
Kann ich mein Sparda Girokonto in ein Firmenkonto umwandeln?
Eine Umwandlung deines regulären Girokontos bei der Sparda-Bank in ein Firmenkonto ist nicht möglich. Denn die Sparda-Bank bietet überhaupt kein Firmenkonto an. Möglich ist allenfalls die Nutzung als Konto für geschäftliche Zwecke bei einem Freiberufler. Aber auch hier reagiert jede Sparda anders. Bevor du Ärger bekommst oder man dir das Konto kündigt: Spreche mit dem Bankberater in der Filiale. Alternativ behältst du das Sparda Giro als privates Konto und eröffnest ein kostenloses oder sehr günstiges Business Konto aus unserem Vergleich.
Ich habe ein neues Businesskonto – wie bekomme ich den Sparda Genossenschaftsanteil zurück?
Du hast in unserem Vergleich etwas Passendes gefunden und willst bei der Sparda-Bank kündigen? Das ist jederzeit möglich. Kündigst du spätestens mit einer Frist von drei Monaten bis zum Jahresende, werden dir die Anteile samt Dividende nach der Vertreterversammlung im folgenden Kalenderjahr auf deine neue Bankverbindung überwiesen.
Wird bei der Sparda-Bank ein Lastschrifteinzug angeboten?
Kurz gesagt, kannst du von deinem Sparda Girokonto Lastschriften einziehen lassen. Da es sich jedoch nicht um ein „echtes“ Geschäftskonto handelt, ist es nicht möglich, dass du bei deinen Kunden oder Klienten per Lastschrift einziehst.
Wie bekomme ich eine Kreditkarte für mein Sparda-Konto?
Im Gegensatz zu den meisten Fintechs ist eine Kreditkarte nicht in den eventuell anfallenden Kontoführungsgebühren deiner Sparda-Bank inkludiert. Wählen kannst du meist zwischen Visa Card und Mastercard. Beide Kartenmodelle erfreuen sich weltweiter Akzeptanz, sodass du für Reisen gut gerüstet bist. In deiner Filiale füllst du den Antrag aus. Die Bonität muss stimmen, da es sich um eine hochgeprägte Kreditkarte mit Kreditrahmen handelt. Ist die nicht gegeben, wird der Antrag abgelehnt. Ansonsten geht dir die Karte per Post zu. Beachte, dass du eine Jahresgebühr entrichten musst.
Wann ist die Sparda Kreditkarte kostenlos?
Ab einem gewissen Mindestumsatz verzichtet die Sparda Bank auf die Kreditkartengebühren. Setzt du die Karte häufig bei Geschäftsreisen in Deutschland und im Ausland ein, kann sich das für dich lohnen. Über die geforderte Höhe können wir dir keine zuverlässigen Angaben machen, das handhabt jede Sparda Bank anders.
Bietet die Sparda Bank in Österreich ein Konto an?
In Österreich hat die Sparda Bank 17 Filialen. Seit Dezember 2017 gibt es ein spezielles Freiberufler-Konto. Voraussetzung, um von diesem Business Konto zu profitieren, ist eine Mitgliedschaft bei vidaflex. Dann kostet das Sparda Geschäftskonto zehn Euro im Monat an Kontoführungsgebühren. Ein vergleichbares Angebot gibt es in Deutschland nicht.
Ich möchte die Sparda Secure App nutzen – wie funktioniert das?
Vorausgesetzt, du nutzt bereits das Online Banking, kannst du dich ganz leicht für die Sparda Secure App anmelden:
- Logge dich mit deinen Zugangsdaten ein.
- Gehe unter „TAN verwalten“, wähle den Reiter „Secure App“ und schalte das Verfahren frei.
- Per Post kommt der Aktivierungscode. Alternativ bekommst du den Code in der Filiale.
- Lade die Sparda Secure aus dem App Store oder Google Play gratis herunter.
- Melde dich mit dem Aktivierungscode und deiner Benutzerkennung an.
Kann ich paydirekt bei der Sparda Bank nutzen?
Sparda Kunden können von Zahlungen via paydirekt profitieren. Der Händler kann direkt vom Konto abbuchen.
Wie kann ich das Sparda-Bank Konto kündigen?
Die genauen Konditionen zur Kündigung eines Kontos bei der Sparda erfährst du in den AGB. In der Regel kannst du das Konto ohne Einhaltung einer Frist kündigen. Das machst du entweder in schriftlicher Form – am besten per Einschreiben – oder direkt in deiner Filiale. Denke daran, dass es bis zum Ende des Geschäftsjahres dauert, bis die Sparda dir deinen Genossenschaftsanteil zurücküberweist.
Kontakt zum Anbieter
Verband der Sparda-Banken e.V.
Friedrich-Ebert-Anlage 35-37
60327 Frankfurt am Main
Deutschland
Telefon: (069) 79 20 94-0
Telefax: (069) 79 20 94-290
E-Mail: info@sparda-verband.de
Website: www.sparda.de
BIC / SWIFT: GENODEF1S01
Die Sparda-Bank West hat mir mitgeteilt, dass Freiberufler und Selbständige dort zwar ein Konto haben dürfen, aber keine Zahlungseingänge für ihre beruflichen Einnahmen bekommen dürfen, da die Sparda-Bank West nur Privatkonten führe und die Einnahmen nicht privat seien. Dann braucht man aber das Konto doch auch nicht – was soll man denn mit einem Konto, was man nicht benutzen darf?
Hallo,
wir danken dir herzlich für dein Feedback. Die Sparda-Banken arbeiten nach dem Regionalitätsprinzip. Das bedeutet, du hast in Hamburg andere Konditionen als in München oder in Berlin. Damit wir immer die aktuellsten Informationen auf der Seite haben, sind Informationen aus einem Regionalverband für uns natürlich Gold wert, da andere Seitenbesucher davon profitieren können.
Traditionell sind die Sparda-Banken das Geldinstitut für private Kunden, die Lohn und Gehalt empfangen. So hält es auch die Sparda-Bank West mit ihrem kostenlosen Girokonto. Wenn du weder Lohn noch Gehalt oder Rente auf diesem Konto empfängst, berechnet dir die Sparda-Bank West 2,50 Euro monatlich für Kontoführungsgebühren. Uns sind jedoch auch Fälle bekannt, in denen die Sparda-Bank West keinerlei Probleme mit einem kostenlosen Konto macht, wenn bei dir die klassischen Freiberufler-Honorare eingehen. Der Vollständigkeit halber muss natürlich erwähnt werden, dass diese Konten bereits bestanden, als die selbständige Tätigkeit aufgenommen wurde und die Bank vermutlich bei Stammkunden ein Auge zudrückt. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass bei regionalen Banken viel möglich ist, wenn der Kontakt zum Kundenberater stimmt. Eine Lösung für alle scheint es nicht zu geben.
Du hast absolut recht, wenn du dich fragst, was du mit einem Konto anfangen sollst, dass du offensichtlich nicht für geschäftliche Zwecke benutzen darfst. Da würde dann nur helfen, ein anderes Geschäftskonto zu eröffnen und Zahlungen von diesem Konto auf die Sparda umzuleiten. Oder du kündigst bei der Sparda und gehst zu einer Bank, die deinen Wünschen entsprechen kann. Schau dir einfach einmal die Anbieter in unserem Geschäftskonto Vergleich an.
Viele Grüße,
Das Team von Geschaeftskonten24.net
Oben auf dieser Seite gelesen / kopiert + eingefügt :
„Einer der Klassiker ist das kostenlose Girokonto. Kontoführungsgebühren fallen nicht an, wenn das Konto als Lohn- oder Gehaltskonto genutzt wird. Doch da es sich bei der Sparda-Bank um eine Genossenschaftsbank handelt, muss jeder, der ein Konto eröffnen will, mindestens einen Genossenschaftsanteil in Höhe von 52 Euro zeichnen. Dieses Geld ist nicht verloren, es wird mit einer jährlichen Dividende von aktuell 3 % verzinst. Wird das Konto gekündigt, erhält der Inhaber seinen Genossenschaftsanteil zurück.“
Ohne jetzt zu wissen, wie alt dieser Artikel da oben ist…so habe ich die maximale Anzahl von Genossenschaftsanteilen ! 3% waren es bei meinem Abschluss nicht (mehr), aber immerhin bis letztes Jahr noch 1.5% . Ab diesem Jahr aber nicht mal mehr das…sondern nur noch lächerliche 0.5% ! Darüber wurde ich aber nicht informiert…ich hab`s halt nur zufällig auf`m Kontoauszug gesehen ! Darauf Anruf in Berlin__wo ich auf dermaßen unfreundlicher Weise informiert wurde, daß diese 0.5% mal eben so beschlossen wurden…
Unabhängig davon…kostenlos ist dieses Konto längst nicht mehr ! Dazu müßte man (ich glaub 5 ) „Auflagen“ erfüllen… Ich tu das nicht und hab jetzt zusätzlich 4.90€ im Monat Gebühr …
Mein Fazit : ich werde mich zeitnah nach Alternativen bezügl Girokonto umsehen + wechseln !!!
Hallo Thomas,
vielen Dank für dein Feedback. Es ist richtig, dass einige Sparda Banken nicht mehr eine bedingungslos kostenlose Kontoführung anbieten. Aus deinen Schilderungen entnehmen wir, dass du Kunde bei der Sparda Berlin sein könntest. Die hat seit einiger Zeit tatsächlich Bedingungen für die kostenlose Kontoführung. Die gibt es dann, wenn fünf Punkte erfüllt werden – das heißt, bestimmte Finanzprodukte müssen integriert werden. Pro Punkt sinken die Gebühren. Wir danken dir für den Hinweis und haben unseren Text entsprechend angepasst. Allerdings betonen wir auch, dass jede Sparda anders vorgeht – so gibt es tatsächlich noch das kostenlose Girokonto in einigen Verbünden.
Was die Dividende beim Genossenschaftsanteil angeht – auch da hat jede Sparda ihre eigene Vorgehensweise. Normalerweise werden die Kunden jedoch über Anpassungen informiert – entweder über ein Beiblatt der Kontoauszüge oder in einer Infomail. Wenn dich eine kostenlose Kontoführung interessiert, dann schau doch einmal in unseren Geschäftskonto Vergleich – da sollte etwas Passendes dabei sein!
Herzliche Grüße,
Alessia von Geschaeftskonten24.net