GLS Geschäftskonto – das ökologische Firmenkonto für Selbstständige und Unternehmen

0 2.999
GLS Geschäftskonto

Das GLS Geschäftskonto richtet sich an Freiberufler, Selbstständige und Unternehmer, die nicht nur einfach eine Banking-Lösung suchen.

In Zeiten, in denen Nachhaltigkeit und Achtsamkeit nicht nur Lebens-, sondern auch Unternehmensphilosophie sind, wünschen sich viele Bankkunden eine Bank, die ihre Vorstellung widerspiegelt. In diesem Fall lohnt sich der Wechsel für Geschäftskunden zur GLS Bank auf jeden Fall. Denn hier wird fair, transparent und ökologisch gewirtschaftet.

Wir zeigen, was das Geschäftskonto bei der Ökobank kann und welche Gebühren für das Geschäftskundenkonto entstehen können.

GLS Geschäftskonto im Überblick

Die GLS Bank steht seit 1974 für ein transparentes, soziales und ökologisch nachhaltiges Banking. Der Sitz der Gemeinschaftsbank befindet sich in Bochum. Die Bank engagiert sich in verschiedenen Projekten, woran die Kunden mitwirken können. So ist es möglich, Zinsen aus einem Sparbrief einem wohltätigen Zweck zukommen zu lassen. Die GLS Bank versichert, kein Geld in Kinderarbeit, Atomenergie, Rüstung und Agrochemie zu investieren.

Das Angebot der Bank, die sieben Filialen unterhält und sich daneben auf das Online-Banking konzentriert, richtet sich an Privat- und Geschäftskunden. Neben dem Girokonto und drei Business-Konten bietet die GLS Bank zahlreiche Finanzprodukte an, die unter nachhaltigen Gesichtspunkten konzipiert wurden. Voraussetzung, um alle Angebote in Anspruch zu nehmen, ist die GLS-Mitgliedschaft für 5 € im Monat.

Inhaltsverzeichnis: GLS Business Konto Review 2023

Für wen ist das Firmenkonto der GLS Bank geeignet?

Das Geschäftskonto der GLS Bank präsentiert sich erstaunlich flexibel. Bei der nachhaltig wirtschaftenden Bank können natürliche und juristische Geschäftskunden sowie Vereine und Stiftungen ein Konto eröffnen. Damit eignet sich das GLS Business Konto für:

  • Freiberufler
  • Selbstständige
  • GmbH
  • UG
  • GbR
  • Vereine

Die GLS akzeptiert auch viele andere Rechtsformen bei Unternehmen. Bei der Kontoeröffnung kann dann einfach „andere Rechtsform“ eingegeben werden.

Kosten: Was kostet das GLS Bank Geschäftskonto?

Das GLS Konto gibt es in drei Varianten: das geschäftliche Konto für Freiberufler und Selbstständige, das Geschäftskundenkonto für Unternehmen und das Geschäftskonto PLUS für die intensive Nutzung. Mit dem Geschäftskonto existiert außerdem eine Variante für gemeinnützige Organisationen.

1. GLS Beitrag

Jeder Kunde, der die Leistungen der GLS Bank nutzen möchte, muss sich verpflichten, den monatlichen GLS Beitrag in Höhe von 5 € zu entrichten. Der Beitrag ist eine Reaktion auf das niedrige Zinsniveau und sorgt dafür, dass die Bank ihre Einrichtungen erhält, Arbeitsplätze sichert und sich weiterhin in nachhaltigen Projekten statt Spekulationsgeschäften engagieren kann.

2. Kontoführungsgebühren

Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen, die sich für ein reguläres Business Konto entscheiden, zahlen 8 € Kontoführungsgebühren pro Monat. Das Geschäftskonto PLUS kostet 20 € monatlich. Das Geschäftskonto für gemeinnützige Organisationen kostet 3,80 € monatlich.

  • GLS Geschäftskonto für Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen: 8 € pro Monat
  • GLS GeschäftskontoPLUS: 20 € pro Monat
  • Geschäftskonto für gemeinnützige Organisationen: 3,80 € pro Monat

3. Girokarten und Kreditkarten

Alle Kunden erhalten eine GLS BankCard. Ist eine Kreditkarte gewünscht, muss diese extra beantragt werden. Die Kosten für die GLS BusinessCard betragen für Freiberufler und Selbstständige im Jahr 30 €, oder 75 € für die Goldkarte, PLUS-Kunden und Unternehmer zahlen für die GLS BusinessCard 50 € im Jahr.

4. Überweisungen

Auf dem GLS Geschäftsgirokonto kostet jede elektronische Buchung 0,12 €. Unternehmer können Sammelposten für 0,05 € einrichten lassen. Die PLUS-Variante beinhalten 50 inkludierte Buchungen, jede weitere Buchung kostet 0,08 €, als Sammelposten 0,04 €.

5. Bargeldauszahlungen

Mit der GLS BankCard heben Kunden in Deutschland gebührenfrei an den Automaten der Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie bei der Sparda Bank ab. Im Ausland fällt bei Barverfügungen 1 % des Umsatzes an, mindestens jedoch 4 €. Wird mit der GLS MasterCard im Inland oder Ausland abgehoben, kostet das 2 % oder mindestens 5 €.

6. Bargeldeinzahlungen

An GLS Automaten in den Filialen in Berlin, Bochum, Frankfurt, Freiburg, Hamburg und München zahlen Kunden kostenfrei Bargeld ein. Gegen Gebühr ist eine Einzahlung bei der Reisebank möglich, die Kosten richten sich nach der Höhe des Betrages.

7. Kontokorrentkredit

Bonität vorausgesetzt, können Geschäftskunden bei der GLS Bank von einem Kontokorrentkredit Gebrauch machen. Der Zinssatz beträgt 8,31 % p. a.

8. Kontoauszüge

Die GLS Bank verschickt ihre Kontoauszüge monatlich per Post. Das ist auf der einen Seite praktisch, da keine Downloads vergessen und die Auszüge direkt in einen Ordner abgeheftet werden können. Allerdings kostet dieser Service 1,60 € pro Monat extra.

GLS Firmenkonto: Vorteile und Nachteile

Wenn du dich für ein geschäftliches Konto bei der GLS Bank interessierst, solltest du die Vor- und Nachteile genau im Blick behalten.

Vorteile:

  • Geschäftskonto für Freiberufler, Selbstständige und die gängigen Unternehmensformen
  • Kontoführung in der Filiale und online möglich
  • kostenloser Bargeldbezug an 19.000 Automaten der GLS Bank, der Sparda Bank und der Volksbanken-Raiffeisenbanken
  • nachhaltig und ökologisch ausgerichtetes Banking
  • gute Erreichbarkeit des Kundenservice
  • sicheres Online-Banking durch HBCI und mTAN-Verfahren

Nachteile:

  • kein kostenloses Geschäftskonto
  • monatlich 5 € GLS Beitrag zusätzlich zu den Kontoführungsgebühren
  • mit Schufa-Prüfung
  • Kontoauszüge nur per Post für Zusatzgebühr von 1,60 € im Monat
  • Kreditkarten kostenpflichtig
  • Filialen nur in sieben Städten
  • 50 Freiüberweisungen nur im PLUS-Tarif
  • Bargeldeinzahlung nur an sieben Standorten möglich, ansonsten gebührenpflichtig bei der Reisebank

Fazit: Unsere Meinung zum GLS Geschäftskonto

Wir sind offen: Zur GLS Bank gibt es günstigere Varianten. Wenn es ausreicht, das geschäftliche Konto rein online zu führen, eignen sich die teilweise kostenlosen Angebote der Fintechs. Kunden, die jedoch auf einen regelmäßigen Bargeldbezug angewiesen sind, können bei den Kooperationspartnern Sparda und den Volksbanken-Raiffeisenbanken gratis abheben – das ist ein Vorteil der GLS Bank, der sich bei häufigem Bargeldbezug rechnet.

Problematisch ist die Bargeldeinzahlung – denn die ist nur an sieben Standorten gratis. Ansonsten erhalten Kunden für ihr Geld einen hervorragenden Service. Wer Wert auf nachhaltiges Banking legt, kommt an der GLS Bank ohnehin nicht vorbei.

Alternativen zum GLS Business Konto

Die GLS Bank gehört nicht zu den preiswerten Anbietern eines Geschäftskontos. Verständlich, dass Bankkunden dann nach Alternativen schauen möchten. Bei den Filialbanken empfehlen die Angebote von Postbank und Commerzbank.

Reicht es aus, das Konto für geschäftliche Zwecke digital zu führen, sind Fintechs wie FINOM, Holvi und FYRST interessant. Selbstständige und Freiberufler könnte das Konto von N26 und Kontist interessieren – das gibt es genau wie das Konto von Qonto oder bunq ohne Bonitätsprüfung.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie eröffne ich ein Geschäftskonto bei der GLS Bank?

Das Geschäftskonto bei der GLS Ökobank kann unkompliziert online eröffnet werden. Geschäftskunden geben ihre Daten in das Formular ein und der virtuelle Assistent führt durch den Prozess.

4.6/5 (49 Bewertungen)

Wer kann ein GLS Firmenkonto eröffnen?

Das Angebot der GLS Bank richtet sich an Freiberufler, Selbstständige, Unternehmer und gemeinnützige Organisationen.

4.6/5 (49 Bewertungen)

Was kostet das GLS Geschäftskonto?

Grundsätzlich muss jeder Kunde 5 € GLS-Beitrag bezahlen. Darauf addieren sich die Kontoführungsgebühren in Höhe von 8 € oder 20 €. Weitere Kostenposten sind einzeln berechnete Überweisungen sowie die monatlichen Kontoauszüge für 1,60 €.

4.6/5 (49 Bewertungen)

Bietet die GLS Bank ein schufafreies Geschäftskonto an?

Ein Geschäftskonto ohne Schufa gibt es bei der Ökobank nicht. Bei der Kontoeröffnung muss der Abfrage bei der Auskunftei zugestimmt werden.

4.6/5 (49 Bewertungen)

Gibt es ein Vereinskonto bei der GLS Bank?

Auch Vereine können ein Vereinskonto bei der Ökobank führen. Voraussetzung für die Nutzung des günstigen Geschäftskontos ist die Gemeinnützigkeit.

4.6/5 (49 Bewertungen)

Wie hoch ist der Kontokorrentkredit bei der GLS Bank?

Es ist möglich, einen Überziehungsrahmen bei der GLS Bank zu beantragen. Die genaue Höhe des Kontokorrentkredits richtet sich nach der Bonität. Es sollte Rücksprache mit dem Bankberater gehalten werden.

4.6/5 (49 Bewertungen)

Warum hat die GLS Bank mein Geschäftskonto gekündigt?

Passen die unternehmerischen Ziele nicht mit den Prinzipien der nachhaltigen Bank zusammen, behält die GLS sich vor, Geschäftskonten mit einer Frist von acht Wochen zu kündigen. Sollte es sich um einen Irrtum handeln, empfiehlt sich die Rücksprache mit der Bank.

4.6/5 (49 Bewertungen)

Kontakt zum Anbieter

GLS Gemeinschaftsbank eG
44774 Bochum
Deutschland

Telefon: +49 234 5797 100
Telefax: +49 234 5797 222
E-Mail: kundendialog@gls.de
Website: www.gls.de
BIC: GENODEM1GLS

4.6/5 (49 Bewertungen)

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Ok