Holvi vs. N26 – wer hat das bessere Geschäftskonto?
Die Geschäftskonten der Fintechs sind seit einigen Jahren aus der Finanzwelt nicht mehr wegzudenken. Digital mit interessanten Features und schnell zu eröffnen, treffen sie nicht nur den Nerv der internetaffinen Jungunternehmer, sondern auch etablierte Geschäftsleute springen mittlerweile auf den Zug auf. Bei einem kostenlosen Geschäftskonto winkt erhebliches Sparpotenzial und sogar ein Geschäftskonto ohne Schufa ist je nach Anbieter im Rahmen der Möglichkeiten.
Holvi und N26 Business sind zwei Player, die schon seit vielen Jahren mit im Boot sind und den Markt dominieren. Was leisten diese Business Konten eigentlich? Für welche Unternehmensformen, Freiberufler und Selbstständige eignen sich die Angebote?
Wir lassen Holvi und N26 in unserem Vergleich gegeneinander antreten und ermöglichen dir auf diese Weise, informiert deine Wahl für ein neues Business Konto zu treffen.
Inhaltsverzeichnis: Holvi vs. N26 - Wer bietet das bessere Geschäftskonto?
Holvi vs. N26: Wer bietet das bessere Geschäftskonto?
1. Unternehmensformen
Zunächst die alles entscheidende Frage. Schließlich nutzt das beste Geschäftskonto nichts, wenn deine Firma bei dem Anbieter keines eröffnen kann. Wie handhaben Holvi und N26 das?
Unternehmensformen bei Holvi
Eines für alle, könnte die Devise bei Holvi lauten, denn hier sind juristische und natürliche Personen zugelassen. Das bedeutet, diese Gruppen dürfen ein geschäftliches Konto eröffnen:
- Freiberufler
- Selbstständige
- Einzelunternehmer und Gewerbetreibende ohne Eintrag ins Handelsregister
- Kleinunternehmer
- GmbH, auch in Gründung
- UG, auch in Gründung
Unternehmensformen bei N26
Hier ist das Fintech recht klar. Beim Businesskonto sind nur natürliche Personen zugelassen, die gleichzeitig kein privates Konto bei N26 führen dürfen. Damit kommen infrage:
- Freiberufler
- Selbstständige
- Einzelunternehmer und Gewerbetreibende ohne Eintrag ins Handelsregister
- Kleinunternehmer
2. Kontoeröffnung
Beide Geschäftskonten kannst du bequem online am PC oder Smartphone aus eröffnen. Zunächst gibst du deine Daten in das Formular ein. Lege danach den Personalausweis zurecht und starte das Verfahren der Videoidentifikation. Die Systeme führen dich zuverlässig durch den Prozess.
Kontoeröffnung bei Holvi
Holvi bietet das Geschäftskonto auf Guthabenbasis an. Das bedeutet jedoch nicht, dass auf Sicherheitschecks verzichtet wird. Eine Schufa-Abfrage kann von dem Fintech im Rahmen der Kontoeröffnung durchgeführt werden. Ist die Bonität schlecht, kann es sein, dass Holvi das Business Konto verweigert.
Kontoeröffnung bei N26
Bei N26 Business können Neukunden bereits ein Überziehungslimit von 1.000 € einrichten. Dieser Kontokorrentkredit kann später auf bis zu 10.000 € aufgestockt werden. Daher ist die Abfrage bei der Schufa vorgeschrieben.
3. Kontoführungsgebühren
Kontoführungsgebühren bei Holvi
Holvi bietet kein kostenloses Geschäftskonto an. Mit zwei Kontomodellen beschränkt sich das Fintech auf die Grundlagen. Holvi Lite kostet 6 € im Monat, Holvi Pro 12 € im Monat. Unterkonten bietet Holvi nicht an.
Vorteile der Premiumversion: mehr Business Mastercards, vergünstigte Abhebungen an der ATM, Rechnungserstellung direkt im Online-Banking, Buchhaltungs- und Steuertools, direkte Erstellung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung.
Kontoführungsgebühren bei N26
Du suchst ein kostenloses Geschäftskonto? Dann ist N26 deine Bank. Für das Basismodell N26 Business werden keine Kontoführungsgebühren verlangt. Möchtest du ein Upgrade durchführen, kostet dich N26 Business You für 9,90 € im Monat. Dieses Konto ist dann für dich interessant, wenn du mehr als zwei Unterkonten via N26 Spaces benötigst.
Bei N26 Business kannst du zwei Unterkonten führen, bei N26 Business You sind es bis zu zehn. Auch von einem Versicherungspaket kannst du bei N26 Business You profitieren. Noch mehr Leistung wie mehr Bargeldabhebungen kostenfrei im Monat gewünscht und ohne Gebühren in Fremdwährungen abheben? Dann kommt N26 Business Metal für 16,90 € im Monat für dich infrage.
4. Kontomodelle
Kontomodelle bei Holvi
Holvi beschränkt sich mit zwei kostenpflichtigen Kontomodellen auf das Wesentliche.
Kontomodelle bei N26
N26 Business bietet dir drei verschiedene Kontomodelle – darunter ein kostenloses Geschäftskonto – zu verschiedenen Preisen und mit unterschiedlichem Leistungsumfang an.
5. Überweisungen
Im Gegensatz zu einem privaten Girokonto sind Überweisungen bei einem Business Konto – dazu zählen auch Daueraufträge und Lastschriften – mit Kosten verbunden. Sowohl Holvi als auch N26 bilden eine vorbildliche Ausnahme.
Überweisungen bei Holvi
Bis zu 500 Überweisungen sind bei Holvi kostenlos und in den Kontogebühren inkludiert. Das gilt für alle Überweisungen im SEPA-Raum. Kommst du über dieses Limit, kostet jede Transaktion 0,25 €. Für Gründer und viele Einzelunternehmer ist dieser Vorrat an Gratisüberweisungen sicher ausreichend. Hast du mehr Zahlungsposten im Monat, solltest du gut durchrechnen.
Überweisungen bei N26
N26 verlangt grundsätzlich keine Gebühren für SEPA-Überweisungen – das gilt auch für das bedingungslos kostenlose N26 Business Geschäftskonto.
Beleghafte Buchungen bieten beide Fintechs nicht an.
6. Karten
Sowohl Holvi als auch N26 setzen auf die Business Mastercard. Um die zu erhalten, ist bei Holvi allerdings die kostenpflichtige Kontoführung notwendig. N26 gibt die Mastercard Business bereits im kostenlosen Geschäftsgirokonto aus.
Entscheidest du dich für Holvi Pro, sind drei Mastercards in den Kontoführungsgebühren inkludiert. Bei N26 muss eine weitere Karte auch in den Bezahlmodellen kostenpflichtig bestellt werden. Die kostet pro Jahr 14 € zusätzlich. Benötigst du mehr als eine Mastercard, liegt der Vorteil hier bei Holvi.
Interessant finden wir, dass N26 das Cashback-System nutzt. Zahlst du mit der Mastercard, winkt Cashback. Je nach Kontomodell zwischen 0,1 und 0,5 %.
7. Kartenzahlungen
Ob auf der Geschäftsreise oder im Internet – für Unternehmer und Selbstständige geht nichts ohne Kreditkartenzahlungen. Wie sieht das bei den beiden Fintechs aus?
Beide geben an ihre Kunden eine Mastercard aus. Die wird weltweit akzeptiert. Für Kartenzahlungen berechnet dir N26 grundsätzlich keine Gebühren. Sogar dann nicht, wenn du in einer Fremdwährung bezahlst. Zahlst du in New York am Flughafen deinen Kaffee mit der Kreditkarte, wird dir nur der Preis für das Heißgetränk berechnet. Ziemlich praktisch, wie wir finden. Ein weiteres großes Plus: Cashback bis zu 0,5 % bei Kartenzahlungen!
Kartenzahlungen in Euro sind bei Holvi gebührenlos. Außerhalb der Eurozone verlangt das Fintech Fremdwährungsgebühren von 2 % für Kartenzahlungen. Wenn du häufig mit der Karte im Ausland bezahlst, können die Kosten sich summieren.
8. Bargeld abheben
Bei einem digitalen Geschäftskonto weißt du, dass dein Business via Desktop oder App organisiert wird. Das betrifft auch Zahlungen, die bequem online ausgeführt werden.
Manchmal geht es allerdings nicht ohne Bargeld, weshalb dieser Punkt bei einem digitalen Business Konto Aufmerksamkeit verdient. Denn wandert die Mastercard häufiger in den Schlitz des Geldautomaten, kann das zur Kostenfalle werden. Ein Vergleich ist daher unbedingt erforderlich.
Bargeld abheben bei Holvi
So viel vorab: Bei Holvi ist es nicht möglich, kostenlos Bargeld abzuheben. Mit Holvi Lite zahlst du pro Vorgang 2,5 % der angeforderten Summe an der ATM, mit 2 % wird es etwas günstiger bei Holvi Pro. Achte darauf, dass der Automat das Mastercard-Symbol trägt, um Zusatzkosten zu vermeiden.
Bei Bargeldbezug im Ausland außerhalb der Eurozone werden zusätzlich 2 % Fremdwährungsgebühren erhoben. Hier können weitere Gebühren seitens der Automatenbetreiber entstehen.
Bargeld abheben bei N26
Bei N26 Business darfst du dich auf eine bestimmte Anzahl an Gratisabhebungen im Monat freuen:
- N26 Business: 3 x kostenlos im Monat in Deutschland
- N26 Business You: 5 x kostenlos pro Monat in Deutschland
- N26 Business Metal: 8 x kostenlos pro Monat in Deutschland
Jede Abhebung darüber hinaus kostet pauschal 2 € an Gebühren. Hebst du in Fremdwährungen ab, werden dir als Inhaber des kostenlosen N26 Business Kontos 1,7 % Fremdwährungsgebühren berechnet. Bei den anderen Kontomodellen von N26 entfallen Fremdwährungsgebühren – perfekt für alle, die geschäftlich oft im Ausland unterwegs sind und dort Bargeld benötigen.
Bei N26 hebst du übrigens nicht nur an der ATM ab. Das Fintech kooperiert mit Handelspartnern. Möglich macht es CASH26. In deiner App erzeugst du einen Barcode, mit dem du an der Kasse bei Handelspartnern wie REWE, dm, Aldi Süd, Penny, real oder Rossmann an der Kasse bis zu 200 € abheben kannst. Perfekt für die schnelle Bargeldversorgung zwischendurch! Pro Tag kannst du maximal 999 € abheben. Im Gegensatz zu anderen Direktbanken und Fintechs muss bei N26 nicht der Mindesteinkaufswert beachtet werden.
9. Bargeld einzahlen
Bargeld einzahlen bei Holvi
Holvi ermöglicht die Bareinzahlung grundsätzlich nicht. Das heißt, es wird ein Zweitkonto erforderlich, von dem aus per SEPA-Überweisung dann die Einzahlung erfolgt.
Bargeld einzahlen bei N26
N26 verfolgt das System CASH26. Damit können bei Handelspartnern 100 € gratis im Monat eingezahlt werden, danach werden 1,5 % des Betrages an Gebühren berechnet. Pro Tag können maximal 999 € eingezahlt werden.
10. Dispokredit
Dispokredit bei Holvi
Bei Holvi führst du das Businesskonto auf Guthabenbasis. Einen Dispokredit gibt es nicht. Oftmals wird Holvi als Geschäftskonto ohne Schufa bezeichnet, doch ganz so einfach ist es nicht. Das Fintech führt Sicherheitschecks bei der Kontoeröffnung durch und dazu kann unter Umständen auch eine Schufa-Prüfung gehören.
Dispokredit bei N26
Ist bei N26 die Bonitätsprüfung überstanden, gibt es für Neukunden die Möglichkeit, einen Sofortdispo zu beantragen. 1.000 € sichern dir so schnell Liquidität. Als Bestandskunde kannst du den Dispo – abhängig von deiner Bonität – auf bis zu 10.000 € aufstocken. Der Zinssatz beträgt 8,9 % p. a. und liegt dabei im guten Mittelfeld.
11. Apps
Charakteristisch für beide Anbieter ist die Mobilität. Mit der Banking App lässt sich das Konto von jedem Ort der Welt aus verwalten. Erscheinungsbild und Nutzerfreundlichkeit sind natürlich immer eine Frage des persönlichen Geschmacks, doch die Frage ist berechtigt, was diese Apps zu leisten imstande sind.
Holvi App
Holvi möchte die Verwaltung eines Kontos für geschäftliche Zwecke erleichtern. Die Banking App ist modern gestaltet und intuitiv bedienbar. Die folgenden Features stehen zur Verfügung:
- Kontobewegungen werden per Push-Nachricht in Echtzeit angezeigt
- Automatische Verfolgung von Rechnungen
- Rechnungen in der App erstellen und versenden
- Rechnungen mit Handy-Foto einscannen, hochladen und bearbeiten
- Transaktionen der entsprechenden Kategorie zuordnen
N26 App
Bei N26 steht die App im Vordergrund, denn die meisten User führen ihr Business-Konto ausschließlich damit. Das bietet dir diese App:
- Meldungen für alle Transaktionen in Echtzeit
- Kategorisierung von Transaktionen
- Verwaltung von N26 Spaces bei N26 Business You
- Google Pay und Apple Pay
- Transferwise nutzen
- Datenexport in die Buchhaltung
12. Mehrere Konten
Manchmal reicht ein Geschäftskonto nicht aus. N26 unterstützt prinzipiell nur ein Konto pro Kunde. Da das Fintech auch private Girokonten anbietet, musst du dich entscheiden. Fällt die Wahl auf das Business Konto, ist das ebenfalls ein Solitär. Gründest du ein zweites Unternehmen, darfst du dieses Konto nicht bei N26 führen.
Anders sieht das bei Holvi aus. Das Fintech hat keine privaten Konten im Programm. Bei Geschäftskonten ist die Regel klar: Ein Konto pro Unternehmen. Expandierst du, kannst du für deine neue Firma jedoch das Business Konto bei Holvi eröffnen.
13. Verwahrentgelt
Auf einem Firmenkonto können auch große Summen auflaufen. Ein Thema ist daher das sogenannte Verwahrentgelt. Diese Art Negativzinsen werden ab einem gewissen Betrag auf dem Geschäftskonto in Rechnung gestellt.
Bei N26 werden ab einem Kontoguthaben von 50.000 € 0,5 % p. a. Verwahrentgelt berechnet. Bei Holvi wird ein derartiges System nicht angewendet.
14. Kontoeröffnung in Österreich und der Schweiz
Holvi bietet seine Leistungen auch Kunden in Österreich an. N26 ebenfalls. Mittlerweile ist N26 auch in der Schweiz vertreten und ermöglicht es dir, ein Geschäftskonto zu eröffnen.
15. Features
Ein Geschäftskonto ist nur so gut wie die Tools, die dir den Arbeitsalltag erreichen. Deshalb haben wir unter die Lupe genommen, was N26 und Holvi zu bieten haben.
Features bei Holvi
Holvi bietet dir eine automatische, in das Konto integrierte Rechnungserstellung. Du kannst die Rechnungsangaben der Kunden verwalten, das Zahlungsmatching einstellen und sogenannte E-Rechnungen versenden. Zugänge für Partner und Mitarbeiter kannst du unkompliziert einrichten. Klingt gut, ist aber für Holvi Lite nicht vollständig verfügbar. Um die Rechnungserstellung zu nutzen, musst du Holvi Pro für 12 € im Monat wählen. Das bietet Holvi:
- Automatische Zahlungsverfolgung
- Ausgabenmanagement
- Kategorisierung von Transaktionen
- Lexoffice im Konto integriert
- Zugang für Steuerberater kann eingerichtet werden
- DATEV-Schnittstelle
Features bei N26
Deine Ausgaben bei N26 werden automatisch kategorisiert. Transaktionen lassen sich als CSV-Datei exportieren und können so weiter genutzt und auf dem Computer gespeichert werden. Nachteil ist, dass keine Buchhaltungssoftware in das Business-Konto integriert ist. Lexoffice oder sevDesk lassen sich extern anbinden. Diese Features darfst du erwarten:
- API-Schnittstelle
- Anbindung von sevDesk oder Lexoffice möglich
- Unterstützt Debitoor
- Achtung, keine DATEV-Schnittstelle
16. Filialen
Die beiden Fintechs unterhalten keine Filialen. Bist du auf die Leistungen einer Filiale angewiesen, solltest du ein Geschäftskonto bei der Commerzbank oder der Postbank in Betracht ziehen.
17. Mobiles Bezahlen
Nicht nur in Zeiten von Corona wird es immer wichtiger, kontaktlos mit dem Smartphone zu bezahlen. Je nachdem, welches Smartphone du nutzt, ist es wichtig, dass die Systeme kompatibel sind. Sowohl N26 als auch Holvi bieten dir Apple Pay und Google Pay an. Die Mastercard Debit verknüpft du ganz einfach und musst in Zukunft die Karte nicht mehr zücken. Gleichstand.
18. Kundensupport
Kunden von Direktbanken sind in der Regel zwar in höchstem Maß selbstständig und suchen sich ihre Antworten auf viele Fragen selbst, doch manchmal ist der Kontakt zum Kundenservice einfach notwendig. Doch wie handhaben das die beiden Fintechs?
Kundensupport bei Holvi
Holvi hat in seinem Help Center Antworten auf die wichtigsten Fragen hinterlegt. Reicht das nicht aus, kannst du dich via Formular an den Support wenden. In der Vergangenheit mussten Kunden ein paar Tage auf eine Antwort warten. Mittlerweile reagiert Holvi jedoch deutlich zeitnaher. Das ist uns jedenfalls aufgefallen, seit Holvi im Sommer 2019 auf die deutsche IBAN umgestellt hat. Ob da ein Zusammenhang besteht? Wir können nur spekulieren, aber jetzt funktioniert es definitiv besser.
Kundensupport bei N26
Du erreichst den N26 Support täglich von 7.00 bis 23.00 Uhr via App im Chat. Auf der Homepage werden zudem alle häufigen Fragen beantwortet. Support per E-Mail oder Telefon wird nicht angeboten.
19. Kontokündigung
Zwar plant niemand von Anfang an, dass ein Firmenkonto wieder geschlossen wird. Doch manchmal ändern sich die Voraussetzungen. Dann ist es natürlich wichtig, dass auch die Kündigung sauber vonstattengeht.
Kontokündigung bei Holvi
Auch hier gibt es ein Formular auf der Homepage, das für die Kündigung genutzt werden kann. Einfach ausfüllen und losschicken. Die Bestätigung kommt unserer Erfahrung nach etwa einen halben Tag später.
Kontokündigung bei N26
Das geht schnell und unbürokratisch per Mail oder Formular auf der Homepage. Einfach Wunschtermin und IBAN angeben und schon ist die Kündigung auf dem Weg.
Gesamtfazit: Wer ist besser – Holvi oder N26?
Als Freiberufler und Selbstständiger – das heißt, wenn du eine natürliche Person bist – hast du die Wahl zwischen N26 und Holvi. Die dürfte unserer Meinung nach nicht besonders schwerfallen, denn N26 Business überzeugt auf der ganzen Linie und präsentiert sich extrem alltagstauglich – sogar mit einem gratis Business Konto.
Bei Holvi ist die Situation zwar grundsätzlich gut, doch die Leistungen fallen gegenüber N26 Business ab. Das beginnt bereits mit der bei Holvi nicht vorhandenen Möglichkeit der kostenlosen Kontoführung und gratis Bargeldabhebungen. Auch weitere Features wie Cashback und N26 Spaces überzeugen bei N26 einfach mehr.
Ist dein Unternehmen eine GmbH oder eine UG und somit eine juristische Person, kommt nur Holvi für dich infrage. Hier musst du gut die Preismodelle vergleichen, um wirklich das für dich passende Leistungsspektrum zu erfassen.
Entscheidest du dich für ein Holvi Geschäftskonto, empfiehlt es sich, das private Girokonto bei N26 zu führen – denn das ist gratis.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Holvi vs N26 - wer bietet ein kostenloses Geschäftskonto an?
Wenn du ein kostenloses Geschäftskonto suchst, muss deine Wahl auf N26 fallen. Denn dieses Geschäftsgirokonto ist in der Basisvariante kostenlos. Das bedeutet, es fallen weder für die Kontoführung noch für Überweisungen oder die Kreditkarte Gebühren an. Bei Holvi kostet das günstigste Business Konto 6 € monatlich.
Ist N26 oder Holvi besser?
Das beste Geschäftskonto ist natürlich immer eine persönliche Entscheidung. In unserem Geschäftskonto Vergleich kommen wir jedoch zu der Einschätzung, dass N26 für Freiberufler und Selbstständige die bessere Wahl ist. Unternehmerkunden wie die GmbH und die UG, die kein Firmenkonto bei N26 eröffnen können, sollten sich auf jeden Fall das Holvi Business Konto anschauen.
Kann ich bei Holvi oder bei N26 schneller ein Geschäftskonto eröffnen?
Digitale Geschäftskonten haben den Vorteil, dass sie ortsunabhängig und zeitlich flexibel jederzeit eröffnet werden können. Vorausgesetzt, der Ausweis und alle notwendigen Dokumente sind zur Hand, können beide Geschäftskonten innerhalb von wenigen Minuten online und mit dem praktischen Videoident-Verfahren eröffnet werden. 10 bis 15 Minuten dauert die Kontoeröffnung bei beiden Anbietern im Schnitt.
Gibt es Freiüberweisungen auf dem Geschäftskonto von Holvi und N26?
Gar nicht so leicht, ein Geschäftskonto mit kostenlosen Überweisungen zu finden. Das sieht sowohl bei Holvi als auch N26 anders aus. N26 Kunden genießen unlimitierte kostenlose SEPA-Überweisungen auf dem Geschäftskonto, bei Holvi sind 500 Überweisungen im Monat kostenfrei.
Gibt es bei Holvi und N26 ein Geschäftskonto ohne Schufa im Angebot?
Ein Geschäftskonto ohne Schufa ist für viele, die einen beruflichen Neustart wagen möchten, von Bedeutung. N26 führt standardmäßig die Schufa-Abfrage bei der Kontoeröffnung durch. Holvi führt ebenfalls einen Sicherheitscheck durch. Das Fintech gibt an, dass dabei auch Daten der Schufa abgefragt werden können.
Welches Geschäftskonto ist günstiger - Holvi oder N26?
Um zu beurteilen, welches Geschäftskonto günstiger ist, müssen verschiedene Punkte beachtet werden. Ein wesentlicher Aspekt sind die Kontoführungsgebühren. Hier ist N26 günstiger, denn das Fintech bietet unter anderem ein kostenloses Girokonto an. Auch im Hinblick auf Bargeldbezug und Fremdwährungsgebühren ist N26 ebenfalls deutlich günstiger als Holvi.
Wie komme ich bei Holvi und N26 an Bargeld?
Bei Holvi kostet die Bargeldabhebung an der ATM immer Gebühren – zwischen 2 und 2,5 % der angefragten Summe. N26 bietet – je nach Kontomodell – den Kunden eine gewisse Anzahl an Freiabhebungen im Monat an. Außerdem können Inhaber eines N26 Business Kontos bei ausgewählten Handelspartnern mit einem vorab in der App erzeugten Barcode Bargeld abheben.
Bieten Holvi und N26 einen Dispokredit an?
Der Kontokorrentkredit auf einem Geschäftskonto ist für viele Selbstständige und Unternehmer von Interesse. Denn der Dispo gewährleistet, auch bei Engpässen liquide zu bleiben. N26 bietet Neukunden – sofern die Bonität stimmt – einen Sofortdispo in Höhe von 1.000 € an. Dieser Kontokorrentrahmen lässt sich auf bis zu 10.000 € aufstocken. Rein auf Guthabenbasis wird das Business Konto von Holvi geführt. Wer den Dispo braucht, für den ist Holvi nicht dir richtige Wahl.