Holvi vs N26 – wer hat das bessere Geschäftskonto?
Fintechs mit ihren digitalen Geschäftskonten haben die Finanzwelt gehörig auf den Kopf gestellt. Die Angebote lesen sich verlockend und auch ein kostenloses Geschäftskonto oder ein Geschäftskonto ohne Schufa sind auf diese Weise möglich. Holvi und N26 sind zwei Fintechs, die sehr dominant auf dem Markt sind.
Doch was können diese Geschäftskonten eigentlich und welches Angebot eignet sich am besten für Freiberufler, Selbstständige und Unternehmen? Wir haben die beiden gegeneinander antreten lassen und ermöglichen dir somit, die für dich beste Wahl zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
Welche Unternehmen können bei Holvi und N26 ein Geschäftskonto eröffnen?
Zunächst die alles entscheidende Frage. Schließlich nutzt das beste Geschäftskonto nichts, wenn deine Firma bei dem Anbieter keines eröffnen kann. Wie handhaben Holvi und N26 das?
Wer darf ein Holvi Geschäftskonto eröffnen?
Eines für alle, könnte die Devise bei Holvi lauten, denn hier sind juristische und natürliche Personen zugelassen.
Das bedeutet, diese Gruppen dürfen ein geschäftliches Konto eröffnen:
- Freiberufler
- Selbständige
- Einzelunternehmer
- Gewerbetreibende
- GmbH, auch in Gründung
- UG, auch in Gründung
Wer darf bei N26 ein Geschäftskonto eröffnen?
Hier ist das Fintech recht klar. Beim Businesskonto sind nur natürliche Personen zugelassen, die gleichzeitig kein privates Konto bei N26 führen dürfen. Damit kommen infrage:
- Freiberufler
- Selbständige
- Einzelunternehmer
- Gewerbetreibende
Kontoeröffnung
Beide Geschäftskonten kannst du bequem online am PC oder Smartphone aus eröffnen. Zunächst gibst du deine Daten in das Formular ein. Lege danach den Personalausweis zurecht und starte das Verfahren der Videoidentifikation. Die Systeme führen dich zuverlässig durch den Prozess.
Bei N26 findet eine Bonitätsprüfung statt, bei Holvi ist das nicht notwendig, da es bei diesem geschäftlichen Konto keinen Dispokredit gibt. Gleich liegen die beiden auch auf, was die Zusendung der Mastercard betrifft. Das ist in wenigen Tagen passiert.
Kontoführungsgebühren
Sowohl Holvi als auch N26 bieten ein kostenloses Business-Konto an (Holvi Starter und N26 Business).
Außerdem gibt es bei N26 ein und bei Holvi zwei kostenpflichtige Geschäftskonten. Holvi Grower kostet 12 Euro monatlich, Holvi Unlimited hat den stolzen Preis von 98 Euro monatlich.
Bei N26 gibt es mit N26 Business You nur eine Möglichkeit des Upgrades für 9,90 Euro im Monat. Interessant ist hierbei vor allem die Option, bis zu zehn Unterkonten für N26 Spaces zu nutzen. Im kostenfreien Modell kannst du zwei Unterkonten nutzen. Diese Möglichkeit besteht bei Holvi bei keinem Kontomodell, hier bleibt es durchgehend bei einem Business-Konto.
Buchungen
Bei beiden Anbietern sind eingehende und ausgehende SEPA-Überweisungen grundsätzlich kostenlos (beleglose Buchungen). Die Möglichkeit eine beleghafte Buchung durchzuführen besteht allerdings weder bei Holvi noch bei N26 nicht. Auch die Einreichung von Schecks ist bei den beiden Fintechs nicht möglich.
Karten
Sowohl bei Holvi als auch bei N26 gehört zum Konto standardmäßig eine Mastercard Debit. In den kostenfreien Basismodellen kann eine zusätzliche Mastercard bestellt werden. Das kostet bei Holvi 3 Euro monatlich, bei N26 einmalig 14 Euro.
Nettes Extra: Bei N26 gibt es 0,1 % Cashback, wenn die Mastercard für Einkäufe im Netz genutzt wird. Auch bei N26 Business You ist nur eine Karte im Preis enthalten und die zweite Karte muss extra bestellt werden. Mehr Karten gibt N26 nicht aus.
Bei Holvi Grower sind 3 Mastercards, bei Holvi Unlimited eine unbegrenzte Anzahl im Preis inkludiert.
Bargeld abheben
Wer sich für ein digitales Geschäftskonto entscheidet, hat sein Business so aufgestellt, dass alles online erledigt wird und Barabhebungen nur selten notwendig sind. Trotzdem können sich auch die Kosten für den Bargeldbezug summieren, weshalb unbedingt vorab ein Vergleich durchgeführt werden muss.
Bargeld abheben vom Holvi Geschäftskonto
Bei Holvi kannst du nur weltweit gratis abheben, wenn du bereit bist, 98 Euro Kontoführungsgebühren im Monat zu bezahlen (im Tarif Holvi Unlimited). Im Basismodell Holvi Starter fallen pro Transaktionen Gebühren von 2,5 % an, bei Holvi Grower sind es 2 %.
Bargeld abheben mit N26 Business
Bei N26 sind bei allen Geschäftskonten 5 Abhebungen pro Monat inkludiert, jede weitere Abhebung kostet 2 Euro. Mit der Mastercard in Euro außerhalb Deutschlands gratis, für N26 Business You Kunden auch weltweit. Wer ein gratis N26 Geschäftskonto hat, zahlt bei Abhebungen in Fremdwährung 1,7 % vom Umsatz an Gebühren.
Bargeld einzahlen
Holvi ermöglicht die Bareinzahlung grundsätzlich nicht. Das heißt, es wird ein Zweitkonto erforderlich, von dem aus per SEPA-Überweisung dann die Einzahlung erfolgt.
N26 verfolgt das System CASH26. Damit können bei Handelspartnern 100 Euro gratis im Monat eingezahlt werden, danach werden 1,5 % des Betrages an Gebühren berechnet. Pro Tag können maximal 999 Euro eingezahlt werden.
Dispokredit
Bei Holvi handelt es sich um ein schufafreies Firmenkonto. Das hat einige Vorteile, aber auch den Nachteil, dass Kontoüberziehung und Dispo nicht möglich sind.
N26 gibt nach der Bonitätsprüfung die Möglichkeit, als Neukunde einen Dispo von 1.000 Euro einzurichten. Dieser Dispo kann später auf bis zu 10.000 Euro aufgestockt werden. Der Zinssatz beträgt günstige 8,9 %. Das ist ein klarer Punkt für N26.
Banking Apps
Charakteristisch für beide Anbieter ist die Mobilität. Mit der Banking App lässt sich das Konto von jedem Ort der Welt aus verwalten. Erscheinungsbild und Nutzerfreundlichkeit sind natürlich immer eine Frage des persönlichen Geschmacks, doch die Frage ist berechtigt, was diese Apps zu leisten imstande sind.
Das kann die Holvi App
Holvi möchte die Verwaltung eines Kontos für geschäftliche Zwecke erleichtern. Die Banking App ist modern gestaltet und intuitiv bedienbar. Die folgenden Features stehen zur Verfügung:
- Kontobewegungen werden per Push-Nachricht in Echtzeit angezeigt
- Automatische Verfolgung von Rechnungen
- Rechnungen in der App erstellen und versenden
- Rechnungen mit Handy-Foto einscannen, hochladen und bearbeiten
- Transaktionen der entsprechenden Kategorie zuordnen
Das kann die N26 App
Bei N26 steht die App im Vordergrund, denn die meisten User führen ihr Business-Konto ausschließlich damit. Das bietet dir diese App:
- Meldungen für alle Transaktionen in Echtzeit
- Kategorisierung von Transaktionen
- Verwaltung von N26 Spaces bei N26 Business You
- Google Pay und Apple Pay
- Transferwise nutzen
- Datenexport in die Buchhaltung
Features
Ein Geschäftskonto ist nur so gut wie die Tools, die dir den Arbeitsalltag erreichen. Deshalb haben wir unter die Lupe genommen, was N26 und Holvi zu bieten haben.
Features bei N26
Deine Ausgaben bei N26 werden automatisch kategorisiert. Transaktionen lassen sich als CSV-Datei exportieren und können so weiter genutzt und auf dem Computer gespeichert werden. Nachteil ist, dass keine Buchhaltungssoftware in das Business-Konto integriert ist. lexoffice oder sevDesk lassen sich extern anbinden. Diese Features darfst du erwarten:
- API-Schnittstelle
- Anbindung von sevDesk oder lexoffice möglich
- Unterstützt Debitoor
- Achtung, keine DATEV-Schnittstelle!
Features bei Holvi
Holvi bietet eine integrierte, automatische Rechnungserstellung. Während es im Basismodell nur drei pro Monat sind, weisen die kostenpflichtigen Kontomodelle die Möglichkeit auf, unbegrenzt Rechnungen zu erstellen. Praktisch ist auch, unbegrenzt Zugänge für Partner und Mitarbeiter zur Verfügung zu haben. Das bietet Holvi:
- Automatische Zahlungsverfolgung
- Ausgabenmanagement
- Kategorisierung von Transaktionen
- lexoffice im Konto integriert
- Zugang für Steuerberater kann eingerichtet werden
- DATEV-Schnittstelle
Filialen
Die beiden Fintechs unterhalten keine Filialen. Bist du auf die Leistungen einer Filiale angewiesen, solltest du ein Geschäftskonto bei der Commerzbank oder der Postbank in Betracht ziehen.
Kundenservice
Kunden von Direktbanken sind in der Regel zwar in höchstem Maß selbständig und suchen sich ihre Antworten auf viele Fragen selbst, doch manchmal ist der Kontakt zum Kundenservice einfach notwendig. Doch wie handhaben das die beiden Fintechs?
Kundensupport bei Holvi
Holvi hat in seinem Help Center Antworten auf die wichtigsten Fragen hinterlegt. Reicht das nicht aus, kannst du dich via Formular an den Support wenden. In der Vergangenheit mussten Kunden ein paar Tage auf eine Antwort warten. Mittlerweile reagiert Holvi jedoch deutlich zeitnaher. Das ist uns jedenfalls aufgefallen, seit Holvi im Sommer 2019 auf die deutsche IBAN umgestellt hat. Ob da ein Zusammenhang besteht? Wir können nur spekulieren, aber jetzt funktioniert es definitiv besser.
Kundensupport bei N26
Du erreichst den N26 Support täglich von 7.00 bis 23.00 Uhr via App im Chat. Auf der Homepage werden zudem alle häufigen Fragen beantwortet. Support per E-Mail oder Telefon wird nicht angeboten.
Kontokündigung
Zwar plant niemand von Anfang an, dass ein Firmenkonto wieder geschlossen wird. Doch manchmal ändern sich die Voraussetzungen oder im Geschäftskonto Vergleich gibt es ein besseres Angebot. Dann ist es natürlich wichtig, dass auch die Kündigung sauber vonstatten geht.
- Kündigung bei N26: Das geht schnell und unbürokratisch per Mail oder Formular auf der Homepage. Einfach Wunschtermin und IBAN angeben und schon ist die Kündigung auf dem Weg.
- Kündigung bei Holvi: Auch hier gibt es ein Formular auf der Homepage, das für die Kündigung genutzt werden kann. Einfach ausfüllen und losschicken. Die Bestätigung kommt unserer Erfahrung nach etwa einen halben Tag später.
Fazit: Wer ist besser – Holvi oder N26?
Die Antwort, wer das Rennen gewinnt, ist gar nicht so einfach zu geben. Denn ist dein Unternehmen eine juristische Person, kommt nur Holvi infrage. Hier erwartet dich jedoch auf jeden Fall ein leistungsstarkes Firmenkonto, das schon in der kostenlosen Version überzeugt. Ist etwas mehr gewünscht, kannst du ein kostenpflichtiges Upgrade durchführen lassen. Besonders positiv zu werten ist die Anzahl unbegrenzter Überweisungen und die Möglichkeit, in den Premium Modellen mehrere bis unbegrenzte Kreditkarten zu erhalten.
Freiberufler und Selbständige haben hingegen die Wahl zwischen Holvi und N26. Wir würden zu N26 raten, da es die Möglichkeit des kostenlosen Bargeldbezuges gibt und auch Bareinzahlungen bei Handelspartnern gemacht werden können. Somit zeigt sich dieses Geschäftskonto als alltagstauglicher für Freelancer.