Geschäftskonto kündigen – Funktionsweise, Ablauf, Mustervorlage
Du möchtest dein Geschäftskonto kündigen? Wichtig ist es, dabei die Ruhe zu bewahren und den Kontoumzug gut vorzubereiten. Der erste Schritt besteht allerdings darin, dass du ein neues Business Konto eröffnest, damit du am Ende nicht ohne Bankverbindung dastehst.
Dieser Beitrag erklärt dir, wie du vorgehen musst, wenn du dein Freelancer – oder Unternehmerkonto auflösen möchtest und was du dabei beachten musst. Außerdem stellen wir eine Vorlage zur Kündigung bereit.
Inhaltsverzeichnis: Geschäftskonto kündigen
Geschäftskonto kündigen: Die Grundlagen
Was muss man bei der Geschäftskonto-Kündigung beachten?
Du hattest bislang ein kostenloses Geschäftskonto und benötigst mehr Service? Oder dir reicht in Zukunft ein Business Konto ohne Kontoführungsgebühren?
Ist die Entscheidung gefallen, muss das alte Geschäftskonto gekündigt werden. Die Prozedur ist relativ unkompliziert, trotzdem muss beim Kontowechsel auf einige Details geachtet werden.
Diese Liste zeigt dir, wie es geht:
- Ein neues Geschäftskonto eröffnen.
- Guthaben auf das neue Business Konto einzahlen. Auf dem alten Geschäftskonto gleichzeitig ausreichend Deckung belassen, damit während der Übergangszeit keine Zahlungen oder Lastschriften zurückgehen.
- Das neue Geschäftskonto ausgiebig testen.
- Das alte Firmenkonto sollte mindestens sechs Monate weitergeführt werden.
Hat sich das neue Businesskonto bewährt, kann das alte Konto ohne Frist schriftlich gekündigt werden. Rechtsgrundlage hierfür ist der § 675h des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Die neue Bankverbindung ist dabei zwingend mitzuteilen.
Bei alten Kontomodellen kann eventuell eine Kündigungsfrist in den Geschäftsbedingungen stehen. Hier sollte dann schriftlich mit einer Frist von einem Monat die Auflösung geschrieben werden.
Wer darf das Geschäftskonto auflösen?
Freiberufler und Selbstständige führen ihr Konto allein und können daher das Geschäftsgirokonto ohne Probleme selbst auflösen.
Bei den einzelnen Unternehmens- und Gesellschaftsformen sieht das hingegen anders aus. Hier unterschreibt der gesetzliche Vertreter des Unternehmens, was bei einer GmbH der Geschäftsführer wäre.
Gibt es mehrere Geschäftsführer oder gesetzliche Vertreter in deinem Unternehmen, darf die Kündigung eines Business Kontos nur durch eine zeichnungsberechtigte Person erfolgen. Eine Ausnahme besteht nur, wenn ein sogenanntes „Und-Konto“ eingerichtet wurde, bei dem keine Einzelbefugnis für jede Art von Kontovorgängen erteilt wurde.
Manche Unternehmen haben im Gesellschaftsvertrag auch abweichende Regelungen bezüglich der Kündigung eines Firmenkontos getroffen.
Doch wer darf das Geschäftskonto nun auflösen?
- Einzelunternehmer und Freiberufler: Kontoinhaber selbst
- GmbH und UG: Geschäftsführer
- OHG: Gesellschafter
- AG: Vorstand
- Ltd..: Director
Ganz wichtig: Die neue Bankverbindung mitteilen
Nach dem das alte Firmenkonto gekündigt wurde, müssen noch einige Dinge organisiert werden:
- So müssen Behörden und weitere Personenkreise über die neue Bankverbindung informiert werden.
- Damit nichts untergeht, schaust du dir am besten die Kontoauszüge der letzten Monate an, um alle Stellen herauszufinden, denen du die neue Bankverbindung mitteilen musst.
- Ebenfalls sollten die abgehenden Daueraufträge überprüft und auf dem neuen Bankkonto eingerichtet werden.
- Der Zeitpunkt ist ideal, um sämtliche Geschäftsunterlagen wie Briefpapier, Rechnungsvordrucke und Flyer durchzugehen. Wenn dort noch die alte Bankverbindung steht, solltest du die Unterlagen schleunigst ändern lassen.
Dieser Personenkreis muss über das neue Business Konto informiert werden:
- Intern: Buchhaltung, weitere für Finanzen verantwortliche Angestellte
- Kunden
- Lieferanten und Großhändler
- Steuerberater
- Finanzamt
- IHK
- Versicherungsgesellschaften
- weitere Banken, falls dort das alte Geschäftskonto als Referenzkonto angegeben war
Mustervorlage zur Kündigung eines Geschäftskonto
Wir haben für dich eine Kündigungs-Vorlage erstellt. Kopiere dazu einfach die folgenden Zeilen in ein neues Word-Dokument und füge deine persönliche Daten ein. Alternativ kannst du die Vorlage als Word-Datei oder als PDF-Datei herunterladen und deine persönlichen Daten im Formular eintragen.
Vorname Nachname
Deine Anschrift
Deine PLZ und Ort
Name der Bank
Abteilung
Anschrift
PLZ und Ort
Ort, Datum
IBAN / Kontonummer:
BIC / BLZ:
Name und Ort der Bank:
Kontoinhaber:
Kündigung des bestehenden Geschäftskontos
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich mein oben genanntes Geschäftskonto fristgerecht zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung der Kündigung unter Angabe des Beendigungszeitpunktes zu.
Die Überweisung des Restguthabens ohne Abzüge erbitte ich an folgende Bankverbindung:
Kontoinhaber:
IBAN / Kontonummer:
BIC / BLZ:
Name und Ort der Bank:
Mit freundlichen Grüßen
Unterschrift
Fazit: Geschäftskonto-Kündigung
Eine Geschäftskonto-Kündigung will gut vorbereitet sein. Zuerst solltest du dich auf die Suche nach einem neuen Businesskonto begeben. Unser Vergleich hilft dir, die Angebote zu sondieren und das für dich beste Firmenkonto zu finden.
Bei der Kündigung selbst musst du dich an gewissen Formalitäten halten. Fristen sind bei neueren Konten in der Regel nicht mehr zu beachten.
Dringend ist, dass du alle Zahlungspartner über die neue Bankverbindung informierst. Falls dein neues Geschäftsgirokonto einen Kontowechselservice anbietet, empfehlen wir, dass du davon Gebrauch machst.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Welche Daten müssen in mein Kündigungsschreiben für das Geschäftskonto?
Am besten nutzt du unsere Vorlage für die Kontoauflösung deines Business Kontos. Falls du selbst formulierst, achte auf die Angabe der folgenden Punkte:
- Name und Adresse der Bank
- Dein Name, der deiner Firma und deine Adresse
- IBAN deines Geschäftsgirokontos
- Gewünschter Zeitpunkt der Kontolöschung
- IBAN des neuen Kontos plus BIC und Kontoinhaber
- Datum und Ort
- Unterschriften aller Kontoinhaber
Kann ich mein Firmenkonto auch per E-Mail kündigen?
Ob du dein Geschäftskonto per E-Mail kündigen kannst, richtet sich nach den AGB deiner Bank. Filialbanken wollen in der Regel eine schriftliche Kündigung sehen. Etwas lockerer sehen es Direktbanken und Fintechs. Hier ist die Auflösung per E-Mail möglich. Manchmal kannst du auch Chat-Nachrichten schreiben. Bei einigen Fintechs ist in deinem Kundenportal eine Rubrik für die Kontoauflösung vorgesehen. Hier kannst du direkt dein Geschäftskonto auflösen.
Wann ist der beste Zeitpunkt, ein Geschäftskonto zu kündigen?
Es gibt einige Gründe, warum es sinnvoll sein kann, dein Business Konto zu kündigen. Hier sind einige davon:
- Du gibst deine Firma auf
- Dein Unternehmen vergrößert sich und du benötigst ein leistungsstärkeres Konto
- Deine Banking Gewohnheiten haben sich geändert
- Die Features deines aktuellen Konto reichen dir nicht aus oder sind überflüssig
- Die Bank hat die Preise erhöht
- Du bist auf der Suche nach einem kostenlosen Firmenkonto
Wenn einer dieser Gründe bei dir zutrifft, solltest du dich an die Kündigung machen. Aber erst dann, wenn du ein neues Geschäftsgirokonto gefunden hast. Dabei hilft dir dieser Vergleich.
Wird mir die Kündigung meines Geschäftskontos bestätigt?
Die Banken handhaben die Kündigungsbestätigung bei einem Konto für geschäftliche Zwecke ganz unterschiedlich. Kündigst du per E-Mail, kann es sein, dass du einfach eine automatisierte Nachricht erhältst, in der dir der Eingang deiner Nachricht bestätigt wird. Bei anderen Banken merkst du es nur, wenn du dich nach dem Kündigungstermin in das Banking-Portal einloggen willst und nichts mehr geht. Von der Postbank ist bekannt, dass keine Kündigungsbestätigung verschickt wird. Die Zusendung des letzten Kontoauszuges gilt als die Bestätigung deiner Auflösung.
Tipp: Verlange in deinem Kündigungsschreiben eine Bestätigung.
Wie lange soll ich mein altes Geschäftskonto noch behalten?
Neues Geschäftskonto gefunden und weg mit dem alten von jetzt auf gleich? Besser nicht. Wir empfehlen, dass du dein altes Businesskonto ein paar Monate noch parallel zu der neuen Bankverbindung laufen zu lassen. Auf diese Weise siehst du genau, welche Zahlungspartner bisher nicht informiert sind. Außerdem vermeidest du unnötig teure Rücklastschriften. Im Vergleich gibt es einige Banken, die einen kostenlosen Kontowechselservice anbieten. Mache davon unbedingt Gebrauch.
Wer kann ein Firmenkonto auflösen?
Freelancer und Solo-Selbstständige haben es leicht. Sie können allein ihr Business Konto auflösen. Bei Unternehmen sieht das anders aus. In der Regel ist der Geschäftsführer für die Kontoauflösung verantwortlich. Gibt es jedoch mehrere Geschäftsführer oder Zeichnungsberechtigte, müssen alle unterschreiben. Sieh unbedingt in deinen Unterlagen nach, damit du niemand vergisst. Auf diese Weise ersparst du dir doppelte Arbeit.
Wo finde ich das beste neue Geschäftskonto?
Bevor du an die Kündigung deines aktuellen Gewerbekontos denkst, solltest du dir erst einmal darüber klar werden, was du von deinem neuen Geschäftskonto erwartest. Schaue dir an, mit welchen Leistungen du aktuell nicht zufrieden bist und definiere, was du unbedingt benötigst. Diese Liste hilft dir dann, Klarheit zu gewinnen. Gleiche deine Kriterien dann mit den Angeboten auf dem Markt ab. Hast du dein neues Businesskonto eröffnet, solltest du das alte nicht sofort löschen lassen. Warte ein paar Monate ab, um Irrläufer zu vermeiden.
Welche Kündigungsfristen muss ich bei einem Geschäfts-Girokonto beachten?
So viel vorab, die eine Kündigungsfrist gibt es nicht. Die Banken handhaben es ganz unterschiedlich. In letzter Zeit hat sich jedoch durchgesetzt, dass du sofort und ohne Einhaltung einer Frist zum Wunschtermin auflösen kannst. Falls du jedoch schon sehr lange dein aktuelles Firmenkonto hast, kann es hilfreich sein, einen Blick in die AGB zu werfen und nach eventuellen Auflösungsfristen zu schauen.
Was passiert nach der Kündigung des Firmenkontos mit den Karten?
Sobald der Kontowechsel vollzogen ist, solltest du die alten Karten entwerten und in kleine Stücke schneiden. Hast du eine Geldkarte in Gebrauch, solltest du daran denken, diese zu entladen.
Was passiert nach der Kontokündigung mit meinem restlichen Guthaben?
Wir empfehlen, dass du vor der Kontolöschung eventuelles Guthaben auf dein neues Bankkonto transferierst. Viele Banken überweisen dir dein Restguthaben, weshalb du immer die neue IBAN angeben musst. Allerdings ist das nicht immer der Fall. Gerade Fintechs fordern von dir, dass dein Konto leer ist, damit die Kündigung akzeptiert wird. Andere stellen eine hohe Gebühr für den Transfer in Rechnung.