Das Geschäftskonto wechseln – so klappt der Kontoumzug!
Das Geschäftskonto zu wechseln empfiehlt sich dann, wenn die Hausbank die Gebühren drastisch erhöht oder der Service zu wünschen übrig lässt. Während der Kontowechsel bei einem privaten Girokonto recht unkompliziert ist, musst du bei einem Umzug deines Business Kontos jede Menge Dinge beachten.
Dieser Ratgeberartikel erklärt dir, wie du deinen Kontoumzug richtig organisierst und die Umstellung reibungslos managst.
Inhaltsverzeichnis: Geschäftskonto wechseln - So geht es!
Geschäftskonto wechseln in 5 Schritten
- Anforderungen an das neue Geschäftskonto definieren.
- Das passende Business-Konto mit unserem Geschäftskonto Vergleich finden.
- Das neue Konto eröffnen und sechs bis zwölf Monate testen.
- Kunden über die neue Bankverbindung informieren und Daueraufträge umstellen.
- Bei Zufriedenheit das alte Geschäftskonto kündigen.
Geschäftskonto wechseln: Die wichtigen Grundlagen einfach erklärt
Den Kontowechsel wohlüberlegt angehen
Der Finanzmarkt ist ständig in Bewegung. Das bedeutet, dass sich die Konditionen für ein Business-Girokonto plötzlich zum Nachteil für den Unternehmer ändern können. Daneben gibt es permanent neue Angebote, vor allem von jungen, innovativen Finanzdienstleistern, die äußerst lukrativ sind.
Trotzdem sollte der Wechsel des Geschäftsgirokontos gut überlegt sein. Geldgeschenke, keine Kontoführungsgebühren in den ersten sechs Monaten oder sonstige Boni sind zwar nett, bringen auf Dauer jedoch nichts, wenn Bargeldeinzahlungen oder Überweisungen teuer sind.
Als Unternehmer musst du dir zunächst darüber klar werden, welche Ansprüche du an eine Bank und ihren Service hast. Es empfiehlt sich, eine Liste anzufertigen, die als Grundlage für deine Suche dienen kann.
Die alte Bankverbindung nicht sofort kündigen
Ist die Entscheidung für einen Bankwechsel gefallen, benötigt die neue Bank sämtliche für das Unternehmen relevante Unterlagen, um den Antrag zügig zu bearbeiten. Filialbanken bieten oft mehrere Modelle für ein Businesskonto an. Hier lohnt sich auf jeden Fall noch einmal eine ausführliche Beratung in der Filiale, damit die Lösung wirklich passgenauer wird als beim letzten Mal.
Hast du bemerkt, dass du die Bankfiliale nie in Anspruch nimmst und sicher bist, deine Geschäfte in Zukunft alle digital abwickeln zu können, lädst du nach Ausfüllen des Antrages deine Dokumente bei einer Onlinebank bzw. Fintech hoch.
Ob Filial-, Onlinebank oder Fintech – wichtig ist, dass die alte Bankverbindung für eine Übergangszeit von sechs bis zwölf Monaten parallel aufrechterhalten wird.
Das alte Bankkonto kündigen
Die ersten Monate mit dem neuen geschäftlichen Bankkonto sind eine Art Testphase. Bezüglich Kosten, Beratung und Service sollte überprüft werden, ob die anfänglichen Versprechungen auch eingehalten wurden.
Ein Prüfstein für das neue Firmenkonto ist zudem, wie die Bank mit einer Anfrage für einen Unternehmerkredit umgeht. Wenn die Konditionen akzeptabel sind und dieses Konto deutlich besser als das alte ist, kann nach dem Testlauf die alte Bankverbindung gekündigt werden. Hierfür ist es ausreichend, ein formloses Schreiben aufzusetzen.
Viele Banken und Anbieter halten entsprechende Kündigungsformulare parat. Wichtig ist, dass sämtliche Bevollmächtigte die Kündigung unterschreiben.
Das neue Business-Konto kommunizieren
Kunden und Geschäftspartner müssen die neue Bankverbindung so schnell wie möglich kennen. Am besten ist es, wenn du Einzahler und Abbucher in einem speziellen Schreiben auf die neue Bankverbindung hinweist.
Gerade, wer regelmäßige Zahlungen an ein Unternehmen leistet, hat die Bankverbindung der Firma meist abgespeichert. Wenn nur die Rechnungsvordrucke geändert werden, wird das schnell übersehen. Dein Unternehmen muss zudem alle Daueraufträge und Lastschriften für Telefon, Büromiete oder sonstige Zahlungen umstellen.
Viele Banken halten für ihre Geschäftskunden spezielle Serviceleistungen rund um den Kontoumzug bereit, z. B. kostenloses Kontowechselservice (z. B. bei Kontist). Hier kannst du Zeit und Nerven sparen.
Fazit: Geschäftskonto wechseln
Einen Umzug deines Geschäftskontos solltest du nicht übers Knie brechen. Suche dir zunächst ein neues Business Konto aus und teste es ausgiebig. Kommst du damit zurecht, kannst du nach etwa einem halben Jahr über den Kontoumzug nachdenken.
Wählst du dein neues Firmenkonto clever aus, kannst du nicht nur einiges an Geld sparen, sondern auch viel Organisationsaufwand.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wann sollte ich mein Geschäftskonto wechseln?
Sicher. Ein Geschäftskonto zu wechseln ist mit einem gewissen Aufwand verbunden. Allzu leichtsinnig sollten Unternehmer und Freiberufler diese Entscheidung nicht treffen. Zum einen müssen alle Zahlungspartner informiert und Lastschriften umgeleitet werden. Auf der anderen Seite entstehen auch Kosten. So müssen Rechnungsvordrucke und Briefbögen mit der neuen Bankverbindung in Auftrag gegeben werden. Warum du deiner Bank den Rücken kehren solltest? Vielleicht trifft einer dieser Gründe zu:
- Du bist unzufrieden mit der Bank
- Du bist unzufrieden mit deinem Kontomodell und die Bank bietet dir keine Alternativen an
- Du brauchst mehr Service
- Du kannst auf Service wie in einer Filialbank verzichten
- Dein bisheriges Konto ist zu teuer
Sollte ich für mein Business Konto zu einer Onlinebank wechseln?
Neben Filialbanken stehen bei Freiberuflern und Unternehmen Direktbanken oder Fintechs hoch im Kurs. Diese Neo-Banken bietet dir oft sogar ein kostenloses Geschäftskonto an. Die Preismodelle sind einfach und sehr transparent gestaltet und die Kontoeröffnung geht schnell über die Bühne. Geführt werden diese Konten am Desktop oder per App. Die Fintechs haben häufig auch verschiedene Tools in das Firmenkonto integriert, die dir deine Buchhaltung erleichtern.
Warum sollte ich mein Unternehmerkonto bei einer Filialbank führen?
Viele etablierte Unternehmen sind seit Jahren bei einer Filialbank. Geschätzt wird die persönliche Betreuung vor Ort. Zu dem Bankberater besteht häufig ein intensiver Kontakt. Die junge Generation ist digitaler aufgestellt und bevorzugt es häufig, alle Bankgeschäfte online im Netz zu erledigen. Das ist häufig sogar günstiger, da viele Fintechs auf die Kontoführungsgebühren verzichten. Trotzdem gibt es gute Gründe, die für eine Filialbank sprechen. Da wäre die Möglichkeit der Bargeldeinzahlung, die bei den Fintechs nur über Umwege realisierbar ist.
Ein Thema ist auch der Bargeldbezug. Das geht an den eigenen Automaten der Filialbanken kostenlos, Direktbanken unterhalten hingegen keine ATM, was ein teures Unternehmen werden kann. Auch die Möglichkeit von Kontokorrentkredit, Unternehmerkredit und anderen Finanzprodukten sollte auf den Prüfstand gestellt werden, bevor die Entscheidung fällt.
Wie lange sollte ich mein altes Geschäftsgirokonto nach dem Wechsel weiterführen?
Auf keinen Fall solltest du das alte Firmenkonto sofort schließen. Das führt nur zu Irrläufern und Rückbuchungen, die richtig ins Geld gehen. Viele Selbstständige und Firmen behalten daher ihr altes Konto mehrere Monate. Einige sogar ein ganzes Jahr. So ist garantiert, dass wirklich keine Verbindlichkeit übersehen wird und es nicht zu ungeplanten Abbuchungen kommt. Wir empfehlen als Richtwert sechs Monate.
Kann ich ein neues Geschäftskonto vorab testen?
Ein neues Geschäftsgirokonto solltest du vorab unbedingt testen. Schließlich kannst du nicht direkt bei der Kontoeröffnung wissen, ob deine Entscheidung richtig war. Bei Fintechs, die ein kostenloses Konto für geschäftliche Zwecke anbieten kannst du das problemlos. Sagt dir das Konto nicht zu, schließt du es nach einiger Zeit wieder. Gefällt dir das Angebot prinzipiell, aber reichen die Leistungen nicht aus, kommt ein Upgrade infrage. Auch bei einem Businesskonto mit Kontoführungsgebühren hast du oft die Möglichkeit, das Angebot 30 Tage lang unverbindlich zu testen. Erst danach werden die Kontogebühren erhoben.
Welche Bank bietet einen Kontowechselservice an?
Ein Geschäftskonto-Umzug kann viel Arbeit machen. Schließlich musst du Daueraufträge und Lastschriften umstellen sowie alle Zahlungspartner über die neue Bankverbindung in Kenntnis setzen. Einige Banken bieten daher einen Kontowechselservice an. Sobald du dein Einverständnis gibst, gehen die Dinge ihrer Wege. Wenn eine Bank den Kontoumzug im Programm hat, haben wir das in unserem Vergleich extra vermerkt.
Was passiert mit einem Unternehmerkredit bei einem Kontowechsel?
Du willst ein neues Konto, hast aber noch einen Kredit laufen? Schwierig, aber nicht unlösbar. Du könntest die Raten für den Kredit auf dem alten Business Konto von deinem neuen Firmen-Girokonto aus bedienen. Oder du sprichst mit der neuen Bank. Eventuell kann der Kredit umgestellt werden. Oder du nimmst einen neuen Kredit auf und löst den alten ab. Das kann jedoch mit Mehrkosten für dich verbunden sein.
Wen muss ich von einem Kontoumzug des Firmenkontos informieren?
Falls du keinen Kontowechselservice nutzt, müssen die folgenden Personenkreise die neue Bankverbindung erfahren:
- Kunden
- Geschäftspartner
- Lieferanten
- sämtliche Einzahler
- alle Abbucher, vor allem auch Vermieter, Strom, Wasser und Telekommunikation
Kann ich die Kontokündigung beim Geschäftskonto rückgängig machen?
Du bist dabei, den Kontoumzug vorzubereiten und willst nun endgültig bei deiner alten Bank kündigen? Auf einmal stellt sich heraus, dass du dein altes Konto doch behalten willst. Doch was tun, wenn die Kündigung schon heraus ist? Verliere dann keine Zeit und setze dich mit der Hotline in Verbindung. Die Banken freuen sich, wenn ihnen die Kunden erhalten bleiben. Die Kontokündigung zurückziehen dürfte kein Problem sein.