Ratgeber & Tipps
Wie Du als Nicht-EU-Ausländer ein Geschäftskonto in Deutschland eröffnest
Geschäftskonto im Ausland eröffnen – So kommst Du an eine ausländische IBAN
Geschäftskonto mit Dispo: Bei welchem Business Konto ist ein Kontokorrentkredit…
Geschäftskonto mit Buchhaltung – Mehrwerte für den unternehmerischen Alltag
Geschäftskonto kündigen – Funktionsweise, Ablauf, Mustervorlage
News & Tools
Kontist Steuerservice: So wird Deine Selbstständigkeit deutlich angenehmer
FYRST: Jetzt neu mit kostenloser VISA Business Kreditkarte
Herzlich willkommen bei Geschaeftskonten24.net! Wenn du über ein Geschäftskonto nachdenkst, bist du auf unserer Seite genau richtig. Zum Geschäftsalltag gehören leider auch jede Menge Papiere und Bürokratie. Mit einem Firmenkonto wird das Leben als Unternehmer spürbar erleichtert, denn so ist es möglich, die finanziellen Dinge im Blick zu behalten.
Hier erfährst Du, welches Business Konto sich für dich eignet, welche Leistungen es dir bietet und du erhältst einen Überblick zu den Kosten. Unser Geschäftskonto Vergleich ermöglicht dir, das beste Geschäftsgirokonto zu finden, das wirklich zu dir und deinem Unternehmen passt.
Geschäftskonto – Ja oder Nein?
Du kannst deine geschäftlichen Umsätze zwar über dein privates Girokonto laufen lassen, doch aus Unternehmersicht ist das nicht empfehlenswert. Neben einer extrem stressigen Buchführung spielen viele Banken dabei auch nicht mit. Daher ist einer der ersten Schritte einer erfolgreichen Gründung das Geschäftskonto!
Warum ein Geschäftskonto sinnvoll ist
Vor allem Gründer sind versucht, am Anfang noch alle Transaktionen über ihr privates Girokonto abzuwickeln. Das geht so lange gut, bis die erste Steuererklärung ins Haus steht. Denn dann müssen Einnahmen, Ausgaben und alle Arten von Kosten rund um das Unternehmen sauber von den privaten Buchungen getrennt werden. Eine mühselige Arbeit, die du dir mit einem Geschäftskonto ersparen kannst.
So lange solltest du allerdings nicht warten, um ein Business Konto zu eröffnen. Schon vorher erlaubt es dir, zu überprüfen, wer von deinen Kunden bezahlt hat, wer im Verzug ist und wie es insgesamt um die Einnahmen steht. Auf diese Weise kann analysiert werden, wo unnötige Kosten entstehen.
So dient ein Geschäftsgirokonto ebenfalls dazu, langfristig einiges an Geld zu sparen. Das bedeutet jedoch nicht, gleich zur nächsten Bank zu stürmen und ein Konto zu eröffnen. Am Anfang sollte eine umfangreiche Analyse der eigenen Bedürfnisse und Anforderungen an das Firmenkonto stehen. Denn das beste Firmenkonto gibt es nicht. Es geht bei der Auswahl darum, welche Akzente das Unternehmen setzen möchte und auf welche Art gewöhnlich die Bankgeschäfte getätigt werden.
So findest du das beste Geschäftskonto
Daneben gibt es weitere Kosten, die im Blick behalten werden müssen, wenn du dir die Modelle aus dem Kontenvergleich anschaust:
- Wie hoch sind die monatlichen bzw. jährlichen Kontoführungsgebühren?
- Muss eine einmalige Einrichtungsgebühr gezahlt werden?
- Was kosten Überweisungen und Daueraufträge?
- Welche Kosten entstehen für Girokarten und Kreditkarten?
- Was muss für Bargeldabhebungen im In- und Ausland bezahlt werden?
- Welche Möglichkeiten zur Bargeldeinzahlung gibt es und wie gestalten sich die Preise?
- Wie hoch sind die Zinsen für die geduldete Kontoüberziehung und den Dispokredit?
- Können Unterkonten angelegt werden und wie sieht das preislich aus?
- Zu welchen Konditionen werden Unternehmerkredite angeboten?
Auch die Bargeldversorgung ist wichtig bei einem Firmenkonto
Bedenke bei den Angeboten, dass es in vielen Branchen ohne Bargeldversorgung nicht geht. Als Geschäftsinhaber in der Innenstadt muss die Versorgung mit Wechselgeld garantiert sein. Auch die Bareinzahlung der Einnahmen ist wichtig, bei Direktbanken oft teuer oder schwer umsetzbar.
Viele Direktbanken belasten ihre Kunden mit relativ hohen Gebühren, wenn ein Geldautomat genutzt wird, der nicht dem passenden Netz angeschlossen ist oder gehören erst gar nicht einem derartigen Verbund an. Daher muss auch eine Prüfung der Geldautomaten in der Nähe erfolgen.
Wer regelmäßig im Ausland unterwegs ist, braucht eine kostenlose oder sehr günstige Bargeldversorgung mit der Kreditkarte und gute Konditionen, wenn die Karte zur Zahlung in Fremdwährungen eingesetzt wird.
Viele Banken locken potenzielle Kunden mit Boni und Prämien an, doch das sollte nicht die Basis der Entscheidung sein. Ein derartiges Geschenk ist zwar angenehm, doch 100 Euro Prämie sind schnell verbraucht, wenn exorbitante Überweisungsgebühren zusammenkommen.
Kostenloses Geschäftskonto – das musst du wissen!
Im Vergleich begegnen dir immer wieder Angebote für ein kostenfreies Firmenkonto. Tatsächlich kannst du bei vielen Direktbanken und Fintechs ein kostenloses Geschäftskonto führen, was bedeutet, es werden keine Kontoführungsgebühren berechnet. Hier muss allerdings eine genaue Prüfung vorgenommen werden, denn so manches Schnäppchen entpuppt sich hinterher als Kostenfalle.
Auf jeden Fall musst du genau die Gebühren für beleglose und beleghafte Überweisungen checken und auch die Bargeldversorgung unter die Lupe nehmen.
Manche Angebote sind zudem nur für bestimmte Berufsgruppen verfügbar. So kannst du als Selbstständiger ein Gewerbekonto eröffnen, wirst aber als Freiberufler von der entsprechenden Bank abgelehnt.
Ein geschäftliches Konto ohne Kontoführungsgebühren ist für dich nicht günstiger, wenn dein Unternehmen pro Monat etliche Buchungen vornimmt und das am Ende höhere Kosten als ein gebührenpflichtiges Konto mit günstigen Konditionen für Überweisungen verursacht.
Das Geschäftskonto bei einer Filialbank oder einer Direktbank führen?
Zunächst einmal muss die Wahl zwischen einer Direktbank und einer Filialbank getroffen werden. Vor allem die Onlinebanken stehen aktuell hoch im Kurs, da die Angebote sehr günstig sind.
Die meisten Anbieter kooperieren mit stationären Banken, damit Serviceleistungen wie eine Bargeldversorgung gewährleistet sind. Andere beschränken sich darauf, Minimalleistungen wie Überweisungen und eine Kreditkarte für Zahlungen anzubieten.
Wenn du ein Konto für geschäftliche Zwecke bei einer Direktbank eröffnest, muss dir klar sein, dass wichtige Dienstleistungen der Filiale entfallen. Es gibt keinen persönlichen Kontakt zum Bankberater und du kannst höchstens auf einen Support via Chat oder Telefon zurückgreifen. Viele Finanzprodukte wie günstige Unternehmerkredite sind ebenfalls oft nicht verfügbar, was du im Hinterkopf haben solltest, falls du in naher Zukunft Investitionskredite planst.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Geschäftskonto und einem Privatkonto?
Der Unterschied liegt in der Ausweisung bei den Banken. Ein Konto zu geschäftlichen Zwecken ist zwar in erster Linie ein normales Girokonto, von dem aus Überweisungen und Daueraufträge getätigt werden und Geld abgehoben werden, doch sind die Verbraucherschutzbestimmungen bei einem Firmenkonto weniger rigide als bei einem Privatkonto. Der Inhaber eines Businesskontos kann zudem eine juristische Person wie eine GmbH oder UG sein.
Wer ist verpflichtet, ein Geschäftskonto zu führen?
Der Gesetzgeber verlangt nur von Kapitalgesellschaften, ein geschäftliches Konto zu eröffnen. Dazu zählen die Unternehmensformen GmbH, UG, AG, eG, KGaA, OHG oder Ltd. Auch eingetragene Vereine (e. V.) brauchen ein Vereinskonto. Vor dem Gesetz gelten diese Firmentypen als juristische Personen mit einer eigenen Rechtsverantwortung und Geschäftsfähigkeit.
Muss ich als Selbständiger oder Freiberufler ein Geschäftsgirokonto haben?
Es existiert keine gesetzliche Regelung, die Selbständigen und Freiberuflern vorschreibt, ein separates Geschäfts Girokonto zu führen. Das Finanzamt beanstandet es ebenfalls nicht, wenn geschäftliche Buchungen über ein Privatkonto getätigt werden.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist ein geschäftliches Girokonto auf jeden Fall empfehlenswert. Oft verbieten aber auch die Banken, dass ein normales Privatkonto für die geschäftliche Zwecke genutzt wird.
Braucht ein Kleinunternehmer ein Geschäftskonto?
Kleinunternehmer haben denselben Status wie Freiberufler und Selbständige. Der Unterschied ist, dass Kleinunternehmer von der Umsatzsteuer befreit sind, was jedoch keinerlei Auswirkungen auf das gewerbliche Konto an sich hat. Die Einnahmen aus dem Onlineshop lassen sich allerdings auch besser von einem eigenen Gewerbekonto aus organisieren.
Wie nutze ich mein Firmenkonto richtig?
Sämtliche geschäftlichen Vorgänge wie Zahlungsausgänge, Eingänge, Miete, Nebenkosten für Büroräume und Materialien sowie Ratenzahlungen für beruflich bedingte Anschaffungen werden über das Firmengirokonto abgewickelt.
Zwei-Konten-Modell: Ganz clevere favorisieren das Zwei-Konten-Modell. Das garantiert noch mehr Übersichtlichkeit, da ein Konto nur für Einnahmen und das andere nur für Ausgaben verwendet wird.
Kann ich mein privates Girokonto als Geschäftskonto nutzen?
Als Freiberufler, Selbständiger ohne Handelsregistereintrag und Kleinunternehmer ist das möglich. In der Praxis kommt es häufig vor, dass Banken diesen Aktivitäten einen Riegel vorschieben und mit der Kündigung des privaten Girokontos drohen, wenn nicht ein Firmen Konto eröffnet wird.
Grundsätzlich gilt: Es ist deutlich übersichtlicher, wenn Buchungen nicht vermischt werden.
Kann ich mit einer negativen Bonität oder in Insolvenz ein geschäftliches Konto eröffnen?
Wer über einen negativen Schufa-Eintrag verfügt, hat es sowohl mit der Eröffnung eines Privatkontos als auch eines Geschäftskontos nicht leicht. Parallel zur Antragstellung wird immer die SCHUFA-Abfrage durchgeführt, was bei negativer Bonität zwangsläufig zu einer Absage führt.
Immerhin gibt es einige Banken, die ein Geschäftskonto ohne Schufa eröffnen. Dabei handelt es sich um Direktbanken. Unter Umständen sind die Funktionen eingeschränkt, doch stellen diese Konten immerhin eine Möglichkeit dar.
Brauche ich für ein Geschäftskonto einen Wohnsitz in Deutschland?
Die meisten Banken verlangen, dass sowohl Sitz des Unternehmens als auch der Wohnsitz des Inhabers in Deutschland sind. Andere sind kulanter und akzeptieren einen Wohnsitz in einem der EU-Staaten oder der Schweiz. Schwierig kann es werden, wenn der ständige Wohnsitz außerhalb der EU liegt.
Wo finde ich das beste Geschäftsgirokonto?
Wir haben in unserem Kontenvergleich verschiedene Kontomodelle von Filialbanken und Direktbanken unter die Lupe genommen. Sind deine Ansprüche an dein geschäftliches Bankkonto klar, kannst du aus dieser Liste das beste Businesskonto für dich heraussuchen.
Was kostet ein Business Konto?
Von einem Firmenkonto ohne Kontoführungsgebühren bis hin zu einer monatlichen Pauschale von 50 Euro oder mehr ist alles möglich. Wichtig bei der Kalkulation ist, auch die Kontonebenkosten mit einzubeziehen.
Wo kann ich ein gratis Geschäftskundenkonto eröffnen?
Viele Direktbanken bieten ein kostenfreies Business-Konto an. Sei dir dabei bewusst, dass zwar die Kontoführungsgebühren entfallen, aber trotzdem Kosten für Überweisungen oder Bargeldabhebungen und Einzahlungen entstehen können.
Wie viele Karten erhalte ich für das Firmenkonto?
Auch Mitarbeiter haben Ausgaben, die sie praktischerweise direkt vom Geschäftskunden Konto abbuchen lassen. Die Anzahl der Karten und Zugänge fürs Onlinebanking, die ausgegeben werden, sind unterschiedlich bei den einzelnen Banken. Das gilt auch für die entstehenden Kosten.
Kann ich als Ausländer ein Geschäftskonto in Deutschland eröffnen?
Als EU-Bürger wird dir das sehr leicht gemacht. Bist du im Besitz eines gültigen Aufenthaltstitels und stammst aus einem anderen Land, gilt es, einiges zu beachten.
Manche Banken eröffnen für Inhaber eines befristeten Aufenthaltstitels keine Businesskonten, andere sind kulanter, verlangen jedoch von dir, dass die Aufenthaltsgenehmigung noch drei oder sechs Monate gültig ist. Unseren Erfahrungen nach sind die Direktbanken deutlich kulanter als traditionelle Filialbanken.
Kann ich die Kosten für ein Geschäftskonto steuerlich geltend machen?
Sowohl die Gebühren für die Kontoführung selbst als auch Kosten, die für Buchungen entstehen, können steuerlich geltend gemacht werden. Diese Posten gibst du in deiner Steuererklärung in der Rubrik Betriebskosten an.